BLAUES BLUT in meinen Adern

Meine Familie: v.l. hinten Monika, Waltraud und Papa Werner, vorne ich und meine Mama Else
6Bilder
  • Meine Familie: v.l. hinten Monika, Waltraud und Papa Werner, vorne ich und meine Mama Else
  • hochgeladen von Jutta Mühle

Beim Aufräumen auf dem Dachboden hielt ich ihn plötzlich wieder in den Händen: Ein Ordner mit der Aufschrift STAMMBAUM MEYER.
Mein verstorbener Vater war mit Leib und Seele auf die Suche nach unseren Ahnen gegangen und hatte einiges herausgefunden:
Mein UR-UR-UR-UR-UR-UR-Urgroßvater war ein Findelkind mit blauem Blut in seinen Adern. Seine Mutter, eine Comtessa Henrina Geralda (oder Gerharda?) hatte ihn im Juni 1738 in Loikum an der Issel ausgesetzt, da er ein uneheliches Kind war. Der Vater ist bis heute unbekannt. Der Finder nahm das Kind bei sich auf und gab ihm den Namen Iseling. Isel (heute Issel) vom Fundort und das ing seines eigenen Namens. Im Laufe der Zeit änderte sich die Schreibweise in Isling, Issling, Isseling, Ißeling.
So kommt es also, dass in meinen Adern blaues Blut fließt.
Leider gibt es von der blaublütigen Linie keine weiteren Informationen.

Schade, denn vielleicht hängt ja irgendwo in der Ahnengalerie eines Schlosses ein Bild, das meinem Vater zum Verwechseln ähnlich sieht. Von mir wohl nicht, denn ich bin das Ebenbild meiner Mutter, eine geborene Müller. Aber das ist eine andere Geschichte.

Der Bruder meines Urgroßvaters Henricus Meyer, geb. 1858 >in Kleve-Warbeyen ist nach Amerika ausgewandert. Wohin? Dazu habe ich nur eine Notiz meines Vaters gefunden: Turtle Lake, Wiskonsin USA. Also gibt’s auch im fernen Amerika Verwandte von mir. Eine schöne Vorstellung.

Für meine Kinder führe ich den Stammbaum meiner Eltern fort. Und wer weiß, vielleicht kommen noch weitere Familiengeheimnisse ans Tageslicht.
In jedem Fall habe ich durch mein neu entdecktes Interesse an meinen Ahnen wieder mehr Kontakt zu meinen Verwandten. In der Generation meiner Eltern werden es immer weniger und bald ist niemand mehr da, den ich fragen kann und so nutze ich die Zeit nun, um z.B. zu erfahren, wer das denn ist auf den vielen alten Bildern, die ich in einem alten Koffer von meinen Eltern entdeckt habe.

Den Odrner verbanne ich in jedem Fall nicht mehr auf den Dachboden.

Vielleicht meldet sich ja auch plötzlich jemand, der diese Geschichte liest und weiter schreiben kann….

Meine Familie: v.l. hinten Monika, Waltraud und Papa Werner, vorne ich und meine Mama Else
Mein Vater Werner Meyer als Soldat
Mein Vater Werner Meyer als Kind
Meine Großeltern Elisabeth Meyer *26.12.1896, geb. Ißeling und Johannes Meyer *26.02.1892
Mein Urgroßvater Theodor Heinrich Isseling *10.04.1858
Mein Ur-Urgroßvater Bernhard Issling *20.01.1825
Community:

Jutta Mühle aus Wesel

6 folgen diesem Profil

8 Kommentare

Community
Neithard Kuhrke aus Wesel
am 01.03.2013 um 15:03

Es war früher üblich z.B. Schloß mit "sz" zu schreiben. So wird man Preuß auch mit "sz" geschrieben haben.

Community
Paul Scharrenbroich aus Monheim am Rhein
am 01.03.2013 um 15:18

Die frühere Schreibweise machte das ja deutlich, an das "lange s" wurde das "z" angeklebt, daraus entstand dann in der lateinischen Schrift unser "ß".

Community
Annegret Freiberger aus Menden (Sauerland)
am 02.03.2013 um 10:10

Wie betreibt man denn Ahnenforschung? Ich finde das sehr spannend und würde auch gerne bei meinen Vorfahren rumschnüffeln.
Die älteste Schwester meiner Mutter hat mal Ahnenforschung betrieben. Aus deren Berichten weis ich, dass in unseren Reihen wohl Annette von Droste-Hülshoff vertreten ist. Aber leider sind die Unterlagen alle verloren gegangen.