Wikipedia

Beiträge zum Thema Wikipedia

LK-Gemeinschaft
WIR SIND BUNT!
12 Bilder

lesen BÜCHER Medien Bibliothek
DRITTER ORT (moderne Büchereien)

RUHRGEBIET- HEIMAT- E S S E N .... Neues entdecken....März/April 2024 Stadtteil-Bücherei Essen-Huttrop Ruhrgebietscharm- D R I T T E ORTE ( zum Beispiel eben Bibliotheken - wikipedia-link) DER DRITTE ORT - Lebendige Bibliotheken´- ............ Zeiten ändern sich! Das mag mal´ ganz okay oder gar GUT sein, und natürlich gibt es auch weniger "GUTE" Veränderungen; Manche der jüngsten Zeit waren dann doch für Viele von uns eher negativ geprägt.  Veränderungen - aber - gehören zum LEBEN, zum sich...

Überregionales
Die ehrenamtlichen Autoren dieser weit beachteten Wissens-Plattform protestieren gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform.  | Foto: Pixabay

Kein Wikipedia
Auch Online-Enzyklopädie protestiert gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform

Wer regelmäßig die Online-Enzyklopädie Wikipedia nutzt, wird heute einen schwarzen Bildschirm ansurfen. Der Grund: die ehrenamtlichen Autoren dieser weit beachteten Wissens-Plattform protestieren gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform. Die Macher der Seite wenden sich mit folgenden Worten an ihre User: Liebe Besucherin, lieber Besucher, warum können Sie Wikipedia nicht wie gewohnt benutzen? Die Autorinnen und Autoren der Wikipedia haben sich entschieden, Wikipedia heute aus Protest...

Ratgeber
Das Internet ist voller Fotos. Jeder darf sie sich angucken und runterladen. Aber nur die wenigsten davon darf man ohne Weiteres auf lokalkompass.de veröffentlichen. | Foto: Reinald Döring

Frage der Woche: Welche Fotos darf ich im Lokalkompass verwenden?

Leser unseres Fotorecht-Ratgebers wissen es bereits: Wer auf lokalkompass.de Beiträge veröffentlicht, nutzt dafür am besten immer seine eigenen Worte und selbst gemachte Fotos. Das ist exklusiv, persönlich und macht am wenigsten Ärger. Wer hingegen anderleuts Fotos verwenden will, sollte genau wissen, welche Bilder aus dem Internet man für den Lokalkompass überhaupt verwenden darf. Viele Menschen glauben, das Internet wäre grundsätzlich "gemeinfrei" gemäß der Logik: Was man gratis finden,...

  • 27.08.15
  • 4
  • 16
Kultur
38 Bilder

Grugapark Essen

...genießen Sie eine kleine Auszeit bei einer Tasse Kaffee beim Betrachten meiner Fotostrecke! Eine schöne Entspannung & liebe Grüße Manuela Mühlenfeld

Ratgeber

Messies krankheit oder nicht?

Das Messie-Syndrom, auch als Desorganisationsproblematik bezeichnet, ist eine psychische Wertbeimessungsstörung, das heißt Betroffene schätzen Wert und Nutzen verschiedener Dinge anders ein als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das kann sich auf unterschiedlichste Dinge beziehen: Zeitungen, (Fach-)Literatur, Lebensmittel, Werkzeuge, Verpackungsmaterial, Spielsachen, Ersatzteile, Kleidung... Die betreffenden Gegenstände werden entweder beschafft, sofern sich eine Gelegenheit ergibt, oder einfach...

Kultur
http://www.myvideo.de/watch/8340387/Stefan_Waggershausen_Alice_Zu_nah_am_Feuer
8 Bilder

Videothek: STEFAN WAGGERSHAUSEN - Uwe H. Sültz - Lünen - Germany

Es war wieder die A 40… kein dahingleiten… eher Stau… besser: Stop-and-Go… aber wieder WDR 4… ich war in Gedanken… sah in letzter Sekunde das Bremsen des Vordermanns… es leuchtete knallrot… im Radio sang Stefan Waggershausen ZU NAH AM FEUER! Nun, jeder wird seine persönlichen Erinnerungen haben… aber wieder ein Grund ihn hier wieder ins Gespräch zu bringen… gerade weil FRITZI ein Bild fertiggestellt hat; und ich ja gern aus WIKIPEPIA zitiere, aber ich darf das ja… und Knallblättchen waren...

LK-Gemeinschaft
Wichtige Termine: 11.12.2013
  München  Philharmonie im Gasteig 
13.12.2013
  Trier  Arena
14.12.2013
  Saarbrücken  Saarlandhalle 
15.12.2013
  Düsseldorf  Tonhalle  
16.12.2013
  Aachen  Eurogress 
17.12.2013
  Siegen  Siegerlandhalle 
18.12.2013
  Mülheim  Stadthalle 
19.12.2013
  Mülheim  Stadthalle  
20.12.2013
  Mülheim  Stadthalle
7 Bilder

Videothek: HELGE SCHNEIDER - MÜLHEIM - Uwe H. Sültz - Lünen - Germany

Heute fange ich einmal mit dem Tipp auf Helge Schneiders Homepage zu klicken an: http://www.helge-schneider.de/ Zu lesen ist hier, warum der Zahnarzt Interesse an ihm hat... warum Helge Schneider so gut Klavier spielen kann... wie ich mir Helge Schneider "zur Brust" nehmen kann und noch vieles mehr... Helge Schneider (* 30. August 1955 in Mülheim an der Ruhr) ist Unterhaltungskünstler, Schriftsteller, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Multiinstrumentalist. Bekannt geworden ist er...

LK-Gemeinschaft
Mit ihrer Lebensgefährtin Olga von Roeder war sie zugleich Mittelpunkt des lesbischen Berlins. Regelmäßig besuchte sie den Damenklub Pyramide, der sich im Toppkeller in Berlin-Schöneberg traf. Dort verkehrten unter anderem die Tänzerinnen Anita Berber und Cilly de Rheydt, elegante Frauen, Malerinnen und Modelle.
10 Bilder

Nostalgie: CLAIRE WALDOFF AUS GELSENKIRCHEN - CHANSONS IM BERLINER DIALEKT - Uwe H. Sültz - Lünen

Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres. Sie selbst verstand sich als „Volkssängerin“. Ihr Repertoire war breit gefächert. Besonders erfolgreich wurde sie mit Darbietungen von Chansons, gesungen im Berliner Dialekt. Ihre wohl berühmtesten Lieder sind „Wer schmeißt denn da mit Lehm“, „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“ und „Hermann...