Verfolgung

Beiträge zum Thema Verfolgung

Überregionales
Symbolbild | Foto: Gerd Kaemper

Hitzige Verfolgungsjagd - Zeugen gesucht

In Bulmke-Hüllen flüchtete ein Kleinkraftradfahrer am Donnerstag, 3. Mai, vor einem Polizisten. Der Fahrer wollte sich einer Kontrolle entziehen. Wie sich später herausstellte, läuft gegen ihn ein Haftbefehl. Gegen 16.15 Uhr stoppte ein 43-jähriger Motorradpolizist auf der Hüller Straße einen 37-jährigen Kleinkraftradfahrer. Als der Polizeibeamte seinen Helm abgenommen hatte und vom Motorrad steigen wollte, ergriff der Gelsenkirchener die Flucht. Mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn...

Politik

Zeitzeugin: "Die waren auf einmal weg ..."

Die "soziale Skulptur" Stolpersteine wächst beständig. Rund 54.000 bisher verlegte Stolpersteine in 19 Ländern Europas bilden zusammen genommen das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Am Freitag kam Bildhauer Gunter Demnig einmal mehr nach Gelsenkirchen, um hier weitere 20 Stolpersteine zu verlegen. Jeder Stolperstein ein Leben Auch aus unserem Stadtbild sind die mittlerweile 139 Stolpersteine vor den letzten Wohnorten von Menschen, die den Nazis zum Opfer fielen, nicht mehr wegzudenken....

Kultur
Nur noch wenigen Menschen ist bekannt, dass es in Gelsenkirchen im so genannten "Dritten Reich" ein KZ gab. In dem Außenlager des KZ Buchenwald, NS-Bezeichnung "SS Arb. Kdo. K.L. Buchenwald, Gelsenberg Benzin AG, Gelsenkirchen-Horst", waren von Juli bis September 1944 rund 2000 jüdische Zwangsarbeiterinnen eingepfercht.

Zeitzeugin Judith Altmann spricht in der Bleckkirche

"Am Tag der Befreiung bin ich wiedergeboren worden" sagt die heute in den USA lebende Judith Altmann, die am 31. August ab 17 Uhr in der Gelsenkirchener Bleckkirche über ihre Lebens- und Leidenswege in der NS-Zeit sprechen wird. Sie überlebte Auschwitz, die Außenkommandos von Buchenwald in Gelsenkirchen und Essen und das Inferno von Bergen-Belsen. Ende August besucht Judith Altmann die Standorte ehemaliger NS-Unrechtsstätten u.a. in Gelsenkirchen und Essen, in denen sie vor 70 Jahren...

Kultur
Maegie Koreen widmet ihr Talent und ihre Zeit den fast vergessenen Künstlern, die der NS-Zeit zum Opfer fielen. | Foto: Gerd Kaemper

"Stück für Stück" - Maegie Koreen singt Chansons

24 facettenreiche Chansons gegen das Vergessen, eingebettet in die Biografien zweier jüdischer Kleinkünstlerinnen stellt Maegie Koreen am 23. März in ihrem neuen Programm „Kleine Bühne im Exil“ im Rahmen ihrer Reihe „Chanson Café Europa“ in der Neuen Synagoge vor. Eine Hommage an die beiden Kleinkünstlerinnen und Chanseusen Annemarie Hase und Stella Kadmon soll Maegie Koreens Auftritt am Sonntag, 23. März, 17 Uhr, in der Neuen Synagoge, Georgstraße 2, werden. Das Konzert „Kleine Bühne im Exil“...

Politik

Filmpräsentation: "Nacht und Nebel"

Am Vorabend des 70. Jahrestages der berüchtigten Wannseekonferenz wird in der Gelsenkirchener "flora" der Dokumentarfilm "Nacht und Nebel" gezeigt. Mit einer Einführung von Hartmut Hering ist die Filmpräsentation Auftakt zur "Woche der Erinnerung". Als Mahnmal gegen das Vergessen entstand 1955, 10 Jahre nach der Auflösung der Konzentrationslager, unter der Regie von Alain Resnais der Film "Nacht und Nebel". Der Film nimmt seinen Ausgang in den grün überwucherten Ruinen von Auschwitz und zeigt...

Überregionales
Mitte der Dreißiger Jahre: Die Schalker Straße in Gelsenkirchen. Rechts im Bild das Geschäft der Gebr. Goldblum

Es ist ja nicht nur ein alter Kleiderbügel...

"Als ich am Dienstag den Artikel zur "Woche der Erinnerung" in der WAZ las, mußte ich sofort an den Kleiderbügel denken" sagt Anita Sontopski (87). "Deshalb habe ich sie angerufen. Seit meiner Hochzeit 1947 habe ich diesen Bügel aufgehoben. Nun will ich ihn in guten Händen wissen." Es ist ein einfacher, hölzerner Kleiderbügel, den uns die alte Dame da übergibt. Einer, wie man ihn unzählige Male findet. Doch dieser Kleiderbügel ist ein besonderer: "Gebr. Goldblum, Gelsenkirchen" steht in...