Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Politik

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Kein Platz für den Spatz

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, da der Schutz von unionsrechtlich geschützten Vogelarten als unzureichend angesehen wird. Nicht nur die unionsrechtlichen Vogelarten sind dabei in ihren Lebensräumen bedroht. Durch die moderne Bauweise und energetischen Sanierungen haben es auch Gebäudebrüter wie Spatzen, Haussperlinge, Schwalben, Hausrotschwänze, Mauersegler usw. schwer. Besonders bei dieser Problematik sieht man, dass sich Klimainteressen...

  • Bochum
  • 24.06.24
  • 2
  • 2
Fotografie
8 Bilder

Fotografie
Drama im heimischen Garten

Eigentlich wartete ich auf die hübschen Stieglitze, welche seit kurzem in unserem Garten wohnen, doch es kam anders. Eine Krähe beobachtete die brütenden Elstern in einer hohen Konifere um dann unvermittelt zuzuschlagen. Ziel war das Nest. Die beiden Elstern hatten gegen die große Krähe keinerlei Chance, die Brut wurde nach einem heftigen Luftkampf geplündert.

  • Oberhausen
  • 03.05.24
  • 14
  • 7
Natur + Garten
Feldvogel, aber braucht das Wasser - der Kiebitz | Foto: Hans Glader

Kiebitze und Feldvogelinseln
Augen auf für den Vogel des Jahres!

Erinnern Sie sich noch an die Dürre? Beim Blick ins Grüne fällt die Vorstellung schwer, dass noch vor zwei Jahren vergilbtes Gras und staubtrockene Äcker das Gesicht des Niederrheins prägten. Wasser überall: satt gefüllte Flüsse, Bäche und Gräben, neu entstandene Pfützen und Blänken wohin das Auge sieht, überstaute Felder. Was unserer Landwirtschaft gerade viel Geduld abfordert, ist für manche Tierart ein Segen: Schnecken und Regenwürmer sind dankbar für die Nässe und so mancher unerwartete...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 2
Natur + Garten
Der Rotschenkel - eine Zielart im Life-Projekt "Wiesenvögel NRW" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Vogelstimmen oder Wiesenvögel?
Noch Plätze frei bei Führungen der BSKW

Bei den Exkursionen „Vogelstimmen am Auesee“ am 27. April und 18. Mai dieses Jahre sind noch Plätze frei! Auch bei den Führungen „Wiesenvögel im Blick“ später im Jahr sind noch Anmeldungen möglich. Wenn Sie gerne mehr über die heimische Vogelwelt erfahren und die Gesänge der häufigen Arten kennenlernen möchten, sind die beiden Wanderungen durch die Weseler Aue unter dem Titel „Vogelstimmen am Auesee“ das Richtige. Zwar singen Vögel abends meist nicht so intensiv wie morgens, aber gerade dadurch...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 1
Natur + Garten
Der Flussregenpfeifer ist eine der gefährdeten Vogelarten, für die die Stadt Duisburg jetzt Schutzinseln am Rhein eingerichtet hat.
Foto: Tobias Rautenberg/Stadt Duisburg

Stadt Duisburg schützt gefährdete Vogelarten
Ausweisung von Schutzbereichen am Rhein

In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Duisburg und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) werden in den Wochen nach Ostern am Ufer des Rheins Schutzbereiche für gefährdete Vögel, sogenannte Strandschutzinseln, ausgewiesen. Strandschutzinseln sind Bereiche auf den Kies- und Sandufern am Rhein mit einer Größe von etwa 50 mal 30 Metern, in denen sich die natürliche Strandvegetation entwickeln und Vögel wie der gefährdete Flussregenpfeifer...

  • Duisburg
  • 28.03.24
  • 2
Natur + Garten
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 und Zielart im Projekt "Life Wiesenvögel" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem Deich mit der Biologischen Station

Wohnen Sie am Rhein und haben ein Auge und ein Herz für die Natur? Dann können Sie ab sofort vor der eigenen Haustür Exkursionen mit der Biologischen Station im Kreis Wesel erleben. An fünf Tagen zwischen April und August dieses Jahres erzähle ich als Mitarbeiter der Station bei Wanderungen entlang der Rheinaue aus der Arbeit im Projekt „Life Wiesenvögel“. Je eine solche Wanderung beginnt in Xanten-Wardt, Wesel-Bislich, Wesel-Büderich, Voerde-Spellen und Rheinberg-Eversael. Was sind jetzt...

  • Wesel
  • 17.03.24
  • 3
Natur + Garten
Blick ins Leben der Blessgänse | Foto: Hans Glader

Plätze frei bei Bustouren der Biostation!
Wildgänseshow im Trockenen

Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an. Die Tour beginnt mit einem kurzen Dia-Filmvortrag über den Niederrhein,...

  • Wesel
  • 22.12.23
  • 2
Natur + Garten

Mitmachen hilft den heimischen Vögeln
„Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar 2024

Die NABU Kreisverband Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ ein; zwischen dem 5. und 7. Januar 2024. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonst wo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die...

  • Wesel
  • 22.12.23
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Was fliegt denn da auf Korsika

Nun gut - meist fliegen sie - zumindest auf den Fotos - nicht: Die Meise, die die Läuse sucht: Der Kohlweißling: Der mir unbekannte Vertreter (vielleicht kennt jemand den Vogel?) im Kirschlorbeer: Die Libellen: und der Milan über Prunelli: Schön anzusehen waren sie trotzdem. Mehr von Korsika finden Sie hier: Ein Hauch von Exotik und hier: Mauergeckos auf Korsika

  • Lünen
  • 18.10.23
  • 4
  • 3
Natur + Garten
Wildgänse in Keilformation | Foto: Hans Glader

Gänseführungen bei der Biologischen Station
Die Stimme des Winters

Wie klingt der Niederrhein? Was hören Sie, wenn Sie den Kopf ins Freie stecken? Ich höre zuerst Verkehrslärm: ein beständiges, schläfriges Rauschen von allen Horizonten, in dem alle anderen Klänge städtischen und ländlichen Treibens mitschwimmen. Doch in dieses Potpourri mischt sich seit dem vergangenen Wochenende eine fremde Note. Nicht laut, oft nur sekundenweise, aber unverkennbar: die Stimme unseres Winters, der Klang der Arktis: Die Blessgänse sind zurück. Der Blick geht in die Ferne, wo...

  • Wesel
  • 13.10.23
  • 2
Natur + Garten
Beim Vortrag der vhs können Kleine und Große Besucher Greifvögel hautnah erleben. | Foto: Pixabay

Vortrag der Volkshochschule für Groß und Klein
Faszination Greifvogel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Greifvögel und der Falknerei. Bei unserem Vortrag erleben Sie mehrere Greifvögel oder Eulen live und kommen den Tieren zum 'greifen‘ nahe. Was jagen Bussarde, warum fliegen Eulen lautlos und wie gut können Falken sehen und hören? Erfahren Sie mehr über die Ausbildung und Geschichte der Tiere und erleben die einzigartige Partnerschaft zwischen Falkner und Greifvogel. Zu der Veranstaltung sind große und natürlich auch kleine Greifvogelfreunde...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 11.09.23
  • 1
Natur + Garten

Extremhitze und der Vogel
Wie schützt sich der Vogel vor der Hitze?

Viele Vögel passen ihr Verhalten an, um der Hitze zu entgehen. Sie können sich zum Beispiel in schattige oder kühlere Gebiete zurückziehen oder während der heißesten Stunden des Tages ruhen und ihre Aktivität auf den frühen Morgen oder den späten Abend verlegen. Vögel verfügen über verschiedene Mechanismen, um ihren Körper abzukühlen. Sie können ihre Flügel ausbreiten, um Wärme abzuleiten, oder sich in Gewässern oder in der Nähe von Wasserquellen wie Flüssen oder Seen aufhalten, um sich...

  • Essen-Süd
  • 16.07.23
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Bewährtes Modell - Jugendcamp 2012 im Life-Projekt "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden" | Foto: BSKW

Life-Projekt „Wiesenvögel NRW“
Internationales Jugendcamp bei Wesel

Endlich Sommerferien! Kein Frühaufstehen, keine Hausaufgaben, keine Klassenarbeiten. Sechs Wochen lang entspannen und tun, was ich will. Aber – nach ausgiebiger Entspannung: Was will ich eigentlich? Manche weichen stressigen Fragen nach Sinn und Zukunft möglichst lange aus. Andere stellen sie sich früh und freiwillig und geben ihre Antwort im Einsatz für Mensch und Natur. Dass das dem Lebenslauf gut steht und bei der Berufswahl hilft, ist auch kein Geheimnis. Auch deshalb machen jährlich an die...

  • Wesel
  • 30.06.23
Natur + Garten
12 Bilder

...Mittagsruhe...
...Schlafmützen unter sich...

Heute morgen haben wir kurzfristig  den Hammer Tierpark besucht. Obwohl es gar nicht so übermäßig heiss war,so habe ich es jedenfalls empfunden,bekamen wir fast nur Schlafmützen zu sehen. Wahrscheinlich waren die Tierchen von der Hitze der letzten Wochen völlig geschafft ,macht ja nicht nur uns Menschen zu schaffen. Viel Spass beim Ansehen.

  • Lünen
  • 28.06.23
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Frühling
Die ersten Boten sind da

Trotz Usselwetter lässt sich der Frühling blicken. Klar; drinnen ist es schön warm, aber wir waren schon viel zu lange im Haus. Mit den ersten leuchtenden Blüten, den Vögeln, die schon mit der Partnersuche und dem Nestbau begonnen haben, kann es nur besser werden. Beim Spaziergang in unseren Parks lässt sich herrlich träumen. Es sieht so friedlich aus. Ach, wäre doch die ganze Welt so friedlich.

  • Herne
  • 19.02.23
Natur + Garten
Rastende Blässgans unter Nahrung suchenden Artgenossen | Foto: BSKW
2 Bilder

Noch Plätze frei bei Exkursionen der Biostation!
Mit den Gänsen erwachen

Das neue Jahr hält sicher einige Überraschungen bereit, aber eine Prognose trauen wir uns ohne Weiteres zu: Es werden bis März arktische Wildgänse in der Rheinaue zu sehen sein. Die Wintergäste von der Polarmeerinsel Kolgujew sind schon seit Oktober da, weiden sich an Gräsern satt und lassen sich dabei zunehmend entspannt beobachten. Genau das bieten wir in den kommenden Wochen wieder an. In diesem Jahr gibt es neben den üblichen Busexkursionen außerdem noch eine Sonderveranstaltung „Mit den...

  • Wesel
  • 22.12.22
Natur + Garten
..und die Musi spielt dazu
9 Bilder

Rotkehlchengesang
Wer singt denn da im Herbst?

Schon aufgefallen. Sie trällern wieder, unsere kleinen gefiederten Freunde. Aber nicht alle Vögel. Nein, nicht alle :-) Man traut ja kaum seinen Ohren, wenn man den melancholisch klingenden Gesang aus dem Gebüsch oder einem Baumwipfel wahrnimmt und sucht mit den Augen jeden Ast ab. Bei mir war es so. Ast für Ast bin ich durchgegangen und? Ein Rotkehlchen trat vor meine Linse und noch eins ....  Und zack, erwischt. Und weil sie so niedlich sind, die kleinen Rotkehlchen, habe ich noch ein paar...

  • Bochum
  • 13.10.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
8 Bilder

Ihre Leibspeise
Besucher in unserm Garten

Streit um einen Kuchen im Garten Unser selbst gebackener Vogelkuchen ist der Renner nicht nur bei den Vögeln sondern auch bei den Eichhörnchen. Jungvögel werden gefüttert und der Chef im Ring ist der Bundspecht. Spatzen halten sich zurück. Ich vermisse den Grünspecht, das Rotkehlchen Pärchen und das Dompfaff Pärchen. Auch der Eichelhäher macht sich rar.

  • Essen-West
  • 31.05.22
  • 2
Natur + Garten
Foto: ©A.Dengs | www.fb.com/AndreasDengsPhotography
2 Bilder

Tierwelt
Fütter mich!

Eine junge Kohlmeise will von den Elternvögeln gefüttert werden. Dabei sperrt sie den Schnabel weit auf und flattert ganz schnell mit ihren kleinen Flügelchen.

  • Essen-Süd
  • 24.05.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Knäkerpel im typischen Lebensraum | Foto: Hans Glader

Wiesenvögel der anderen Art
Was ist eigentlich ein Knäkerpel?

Welche Tiere fallen Ihnen beim Wort „Vogelschutz“ ein? Störche, Schwalben, Lerchen oder Kiebitze vielleicht? Das wäre nachvollziehbar, denn all diese Vögel sind oder waren bedroht und es wurde viel Kraft in Ihren Schutz gesteckt. Aber dumme Frage: Wie wäre es mit Enten? „Die schwimmen doch auf jedem Parkteich!“ Stimmt – ungefähr – aber Ente ist nicht gleich Ente. Oft haben alltägliche Arten seltene Verwandte. Tauben werden als „Ratten der Lüfte“ verspottet, aber die meisten Menschen im Kreis...

  • Wesel
  • 23.05.22
Natur + Garten
Düsseldorf: Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es während dieser Zeit verboten, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten von Vögeln zu beschädigen, zu zerstören oder die brütenden Vögel dort zu stören. | Foto: Andrea Becker

Düsseldorf: Hinweise zum richtigen Verhalten
Hände weg von jungen Wildtieren

Frühlingszeit bedeutet in der Tierwelt auch Nachwuchszeit: Derzeit sind viele Wildtiere mit ihren Jungtieren unterwegs. Oft wirkt es so, als seien die kleinen Nachkömmlinge allein gelassen und würden Hilfe benötigen. Doch das ist nur in Ausnahmen der Fall. Das Institut für Verbraucherschutz und Vetrinärwesen und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt geben daher Hinweise zum korrekten Umgang mit allein aufgefundenen Wildtieren. Von Volker Paulat Allein aufgefundene junge Wildtiere sind nicht...

  • Düsseldorf
  • 21.04.22
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Konzentrierter Blick in die Ferne

Rastvogelmonitoring im Life-Projekt Wiesenvögel
Der Prüfende Blick

Der Wind fegt über den Rheindeich. Womöglich hat er auch noch Regen im Gepäck. Mitten drin steht ein Mensch und versucht, Fernglas und Teleskop so trocken und still zu halten, dass erkennbar ist, ob der fünfhundert Meter entfernte braune Knubbel im Rheinvorland einen Schnabel hat oder nicht. So etwas ist demnächst zwischen Rees und Rheinberg häufiger zu sehen. Das Teleskop heißt auf Fachlatein „Spektiv“ und der Mensch ist womöglich eine/r der OrnithologInnen der Biologischen Station im Kreis...

  • Wesel
  • 25.03.22
  • 1
Natur + Garten
Damit der Bismarckturm wieder frisch in die neue Saison startet und sich von der besten Seite zeigen kann plant der Förderverein Bismarckturm Hagen am kommenden Samstag eine besondere Reinemach-Aktion.
 | Foto: Förderverein Bismarckturm Hagen e.v

Mitmachaktion in der Natur
Bismarckturm braucht freiwillige Helfer

HAGEN. Die letzte Aktion gegen das wuchernde Grün, am Ende des vergangen Jahres 2021, war zwar sehr gut und erfolgreich allerdings sind die fleißigen freiwilligen Helfer mit der großen Fläche nicht fertig geworden. Bevor nun wieder Tiere ins Grün einziehen und Sonnenschein ohne Regen und Wind vorhergesagt wurde, plant der Förderverein Bismarckturm am Samstag, 26. Februar, ab 13 Uhr, eine Fortführung der Pflegeaktion. Freiwillige Helfer gesucht Auf dem Turmpodest muss der Bewuchs komplett aus...

  • Hagen
  • 21.02.22
Natur + Garten
Selten und bedroht - Ziehende Zwerggänse | Foto: Foto: Moullec
2 Bilder

Fehlende Gänse eingetroffen
Der Zug aus der Arktis hatte Verspätung.

Jetzt sind sie da. Die Zahlen sind ausgewertet und diesmal passen sie auch. Bei der letzten Gänsezählung am 17. Januar stellte die Biologische Station im Kreis Wesel über 110.000 der arktischen Gäste fest: etwa 100.000 Blässgänse, 11.000 Weißwangengänse und rund 1.500 Saatgänse. Das sind Werte, die sich mit denen der letzten Jahre messen können. Bis zuletzt hatte es bei den Ornithologen vor Ort jedoch eine Menge Stirnfalten gegeben. Auch wenn im Frühherbst immer erst ein Teil der Vögel...

  • Wesel
  • 10.02.22
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.