Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur + Garten
Ab heute läuft wieder die Vogelzählaktion im Kreis Wesel. Mitmachen hilft beispielsweise auch dem hier abgebildeten Buntspecht. | Foto: F. Derer

Vogelzählaktion im Kreis Wesel
Mitmachen hilft den heimischen Piepmätzen

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ ein; zwischen dem 6. und 9. Januar. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Wesel
  • 06.01.22
Natur + Garten
19 Bilder

Frühling
Spaziergang in Mülheim

Mülheim 20.04.2021 Wir haben einen fotografischen Frühlingsspaziergang in den Saarner Ruhrauen unternommen. Frisches Grün, Wiesenblumen, weiße Blüten, Enten mit hellblauem Schnabel und einen Vogel mit schwarzer Kopfbedeckung konnte ich fotografieren.

  • Essen-West
  • 21.04.21
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Foto: Hans Glader

Biologische Station bittet wieder um Meldungen
Augen auf nach Kiebitzen

Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt. Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der...

  • Wesel
  • 11.04.21
Natur + Garten
6 Bilder

Vögel, Rabenvögel, Natur, Garten
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Wer kennt ihn nicht, diesen neugierigen aber auch überaus scheuen Waldvogel. Manchmal verirrt er sich sogar in Gärten oder Parks. Schön sieht er aus, dieser Rabenvogel mit den leuchtend blauen Federn an den Schwingen. Mit seinem unverwechselbaren Warnruf macht er Artgenossen und andere Waldbewohner auf nahende Gefahr aufmerksam. Mit seinem kräftigen Schnabel kann er mühelos Eicheln, Nüsse und ähnliches öffnen. Darüber hinaus stehen Raupen, Käfer, Heuschrecken usw. auf dem Speiseplan. Wenn er...

  • Bottrop
  • 07.04.21
  • 3
Natur + Garten
9 Bilder

Tierische Ehegeschichten aus Bergkamen
Haubentaucher am Beversee

Eine kleine tierische Ehegeschichte  Wer kennt sie nicht, die kleinen Geschichten in der Partnerschaft, die dem Leben seine Würze geben.  Nun manchmal, so scheint es zumindest, ist das bei den Haubentauchern am Beversee nicht anders.  Vor kurzem konnte ich diese Szenen im Naturschutzgebiet in Bergkamen, gar nicht weit entfernt vom Yachthafen Marina Rünthe, miterleben. ... Er: also irgendwie habe ich Kohldampf und könnte einen Happen vertragen ... ... mal schauen was es hier so gibt ... ... da...

  • Lünen
  • 07.03.21
  • 7
  • 2
Natur + Garten
28 Bilder

Menden erleben
Rundweg Oeseteiche

Oeseteiche in Menden In dieser Woche waren meine Frau und ich wieder bei den Oeseteichen in Menden unterwegs. Im letztem Jahr waren noch Baufahrzeuge am Werk und die Brücke über die Oese fehlte. Nun gibt es einen sehr schön angelegten Rundweg, der Parkplatz und die Brücke sind gebaut sodass man trockenen Fußes den Rundweg laufen kann. Die angekündigte Beobachtungshütte fehlt leider noch. Die Teiche dienen auch dem Hochwasserschutz der flussabwärts liegenden Ortsteile. Viel Spaß beim anschauen...

  • Menden (Sauerland)
  • 05.03.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Die Seseke in dampfenden Morgenlicht
4 Bilder

Lüner An- und Augenblicke
Schnappschüsse am Morgen - Natur

Guten Morgen,  mit diesen Schnappschüssen wünsche ich allen einen schönen Sonntag und genießt den sonnigen Tag. Ich kann Euch sagen, draußen dampft es, die Natur steht Kopf und manche sind bereit für eine schnelle Flucht, falls sie nicht gemütlich wandern gehen. Für morgen dann einen guten Start in die neue Woche. Viele Grüße an alle LK Leser

  • Lünen
  • 21.02.21
  • 11
  • 5
Natur + Garten
Die Niers ganz winterlich. | Foto: Gemeinde Weeze
4 Bilder

Weeze blüht auf!
Die Gemeinde Weeze ist vielfältig – auch im Winter

Pastor’s Bongert liegt unter einer weichen Schneedecke im Winterschlaf. Kleine Pfotenabdrücke und Vogelspuren verraten jedoch, dass es hier auch im Winter lebt. Kaninchen suchen nach gut gekühlten Grasspitzen unter dem Schnee und Vögel freuen sich über die aus der Schneedecke herauslugenden Samenstände stehengebliebener Pflanzen. Die Apfelbäume haben inzwischen Sortenschilder bekommen. Jedem Baum wurde eine Nummer zugeordnet und ein QR-Code auf den Schildern ermöglicht es, Informationen über...

  • Weeze
  • 16.02.21
Natur + Garten
Der Kiebitz - eine der Zielarten - in einer Feuchtwiese | Foto: Birgit Beckers
2 Bilder

Life-Projekt startet
Starkes Team für die niederrheinischen Wiesenvögel

Drei Biostationen am Unteren Niederrhein kooperieren mit acht weiteren Partnern im neuen EU-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“: die Biologische Station im Kreis Wesel, die NABU Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Gemeinsam wollen sie die Lebensbedingungen für die bedrohten Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe in den kommenden sieben Jahren hier vor Ort (weiter) verbessern. Fast ein Fünftel der Projektmittel in Höhe von etwa 19 Millionen Euro fließen in...

  • Wesel
  • 15.01.21
  • 2
  • 4
Ratgeber
Ein Böllerverbot ist laut NABU gut für die Umwelt. | Foto: pixabay

Ennepe-Ruhr-Kreis
NABU-EN: Böllerverkaufsverbot schützt Natur an Silvester

Der Jahresübergang werde dieses Mal für die Natur auch im Ennepe-Ruhr-Kreis ruhiger und weniger umweltbelastend ausfallen als in den vergangenen Jahren, da der Verkauf von Feuerwerk dieses Jahr verboten ist: Der Naturschutzbund im EN-Kreis begrüßt, dass dieses Silvester keine Raketen in den Himmel aufsteigen werden, denn so bleibe vielen Tieren eine kraftraubende Störung erspart. Normalerweise würden an Silvester innerhalb von Minuten tausende Vögel in Todesangst gezwungen von ihren...

  • Ennepetal
  • 30.12.20
  • 2
Natur + Garten
Gefiederte Freunde im Fokus | Foto: Wolfgang Mordas
10 Bilder

Wolfgang Mordas aus Rellinghausen fotografiert am liebsten Vögel
Tierische Schnappschüsse erfreuen die ganze Nachbarschaft

Egal ob Blaumeise, Buntspecht oder das zutrauliche Rotkehlchen sich blicken lässt: Kommt ein gefiederter Freund in die Nähe, dann drückt Wolfgang Mordas auf den Auflöser. Tausende Bilder, eins schöner als das andere, hat der begeisterte Fotograf schon geschossen. Mit den tierischen Schnappschüssen erfreut der Vogelfreund dann auch die ganze Nachbarschaft. Immer wieder druckt er ganz besonders gelungene Aufnahmen aus und verteilt sie an Nachbarn und Freunde, die die Bilder schon sehnlichst...

  • Essen-Süd
  • 09.11.20
Natur + Garten
Der Wiesenpieper - eine der Zielarten des Projektes | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Landesweites LIFE-Projekt
Damit Wiesenvögel die Trendwende schaffen

Die Rheinaue ist ein besonderer Ort. Zwischen den Deichen sieht die Welt anders aus. Hier, wo die Herrschaft des Flusses eine intensive Landnutzung erschwert, finden Tierarten ein Zuhause, die in der Normallandschaft kaum Bein an den Boden bekommen. Dazu gehört auch die breite Gilde der Wiesenvögel. Neben den schon öfter thematisierten Watvögeln (hier: Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel) gehören dazu auch Wiesenpieper, Knäkente und Löffelente. Von all diesen hat nur der Kiebitz außerhalb der...

  • Wesel
  • 16.10.20
  • 1
Natur + Garten
Löfflernest mit Jungvögeln | Foto: Hans Glader

Erste Löfflerbrut in NRW
Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe

Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung...

  • Wesel
  • 09.09.20
  • 1
  • 5
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Die "AG Stadttauben" in Not:
Über Steeles Dächern wird Hilfe gebraucht

Hoch auf dem Flachdach in Steele flattert und gurrt es: Hier betreibt die "Arbeitsgemeinschaft Stadttauben Essen" einen Taubenschlag. Aber mit einer Zucht, wie sie früher von vielen Bergleuten betrieben wurde, hat dieser Schlag nichts zu tun: "Wir machen hier eher das Gegenteil einer Zucht", klärt Frau Heitkamp auf, während sie das gespendete Futter mischt. Denn dort sollen die Tauben zwar nisten und Eier legen, sich aber nicht vermehren: Die Eier werden gegen Gipseier ausgetauscht, damit die...

  • Essen-Steele
  • 21.08.20
Natur + Garten
Der Steinkauz ist zurück in Dellwig. Der Borbecker Hobby Ornithologe Uwe van Hoorn beobachtet die Tiere seit April in ihrer neuen Heimat auf einem Hof im Stadtteil. Die Bedingungen, die sie dort vorfinden, seien ideal.  | Foto: Soest
2 Bilder

Eulenvögel brüteten auf einem Reiterhof in Dellwig - Freude bei Ornithologen
Steinkauz kehrt zurück in den Essener Nord-Westen

Uwe van Hoorn ist überglücklich: Endlich gibt es wieder ein Steinkauzpärchen im Essen Nord-Westen. Auf einem Dellwiger Reiterhof hat sich das Vogelpaar niedergelassen. "Und in diesem Jahr zum ersten Mal auch dort erfolgreich gebrütet", berichtet der in Borbeck wohnende Hobby Ornithologe beim NABU. Seit April beobachtet er die Tiere. von Christa Herlinger "In der Vergangenheit waren die Steinkäuze in fast jeder Landwirtschaft im Essener Norden anzutreffen", weiß Uwe van Hoorn. Die überwiegend...

  • Essen-Borbeck
  • 10.08.20
  • 1
Natur + Garten
Stanislav Grebennikov war wieder viel in der Hetter unterwegs. Dort kartierte er die selten Vogelarten, die in dem Naturschutzgebiet ihre Heimat gefunden haben. Fotos (2): Otto de Zoete
2 Bilder

Erfassung von gefährdeten Wiesenvögeln am Niederrhein
„Der frühe Vogel…“

Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel sind die wichtigsten Wiesenvögel. Sie alle brüten in den Wiesen am Unteren Niederrhein. Stanislav Grebennikov von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein beobachtet und erfasst den Bestand der bedrohten Tiere. Für manche ist es noch mitten in der Nacht, wenn Grebennikov sich auf den Weg zur Kartierung in die Hetter macht, einem Naturschutzgebiet östlich von Emmerich. Bis Anfang Juni stiefelte der Biologe regelmäßig eine halbe Stunde vor...

  • Emmerich am Rhein
  • 22.07.20
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Wer hat den schönsten Vorgarten der Stadt? Die Bewerbungen können noch bis zum 31. August eingereicht werden. | Foto: privat

Fotos und Beschreibung des Gartens einreichen
Bunte Vorgärten in Moers gesucht

Bunt statt Grau: Mit einem Vorgartenwettbewerb möchte die Stadt Moers für mehr „Farbe“ auf den Flächen werben. Ein bunter und artenreicher Vorgarten bietet Heimat und Nahrung für Insekten und Vögel. Einige vorbildliche Bewerbungen sind seit dem Start Anfang Mai bereits eingegangen. Bis zum 31. August können die Moerser noch mitmachen. Benötigt werden lediglich zwei oder mehr Fotos des eigenen Vorgartens und eine kurze Beschreibung der Bepflanzung. Kriterien zur Bewertung sind der...

  • Moers
  • 07.07.20
Fotografie
3 Bilder

Gäste der Ludgerikirche Selm
Turmfalken zu Besuch

Vor einigen Tagen habe ich entdeckt, dass der Turm der Ludgerikirche Abends wieder tierischen Besuch bekommt. Vorgestern waren die Turmfalken sogar zu zweit zu sehen. Leider reichen meine fotografischen Skills bei der Dämmerung und der Entfernung bisher nicht aus, um bessere Fotos zu machen, aber einmal hat er passend "still" gehalten, bevor er weiter seine Bahnen zieht und und im Rüttelflug Ausschau hält. Trotzdem ist es immer wieder ein schöner Anblick, auch wenn er auch weit weg ist und ohne...

  • Selm
  • 24.06.20
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Die Gebirgsstelze ist in den vergangenen Jahren an die Emscher und ihre Nebenläufe zurückgekehrt.

Emschergenossenschaft fördert Biodiversität in der Region
In der Emscherregion sollen sich Tiere wohlfühlen

 Seit 2001 ist der 22. Mai der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch die Emschergenossenschaft setzt sich mit ihrer Arbeit für ein artenreiches Gewässerumfeld ein. Der Emscher-Umbau ist dabei nur ein Beispiel. „Der Emscher-Umbau mit der Revitalisierung eines ganzen Flusssystems ist der größte Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt in der Region“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Muscheln,...

  • Gladbeck
  • 22.05.20
Natur + Garten
13 Bilder

Rotkehlchen Eier Küken Nest Fahrradschuppen
Willkommen in der Natur

Rotkehlen zur Untermiete ;-) Eigentlich ist es ein Abstell Fahrradschuppen, also nicht bewohnbar. Aber ein Rotkehlchenpärchen hatte da ein schlupfloch und einen geeigneten Platz gefunden um ein Nest zu bauen. Da es mein Fahrradschuppen ist mir dann irgendwann ein flatterndes Geräusch aufgefallen. Als ich nachsah, entdeckte ich das Nest. Mutter Rotkehlchen saß zu brüten. So, ich war begeistert und natürlich auch neugierig geworden. Jedesmal wenn ich mein Fahrrad holte linste ich zum Nest. Eines...

  • Emmerich am Rhein
  • 20.05.20
  • 14
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.