Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Wirtschaft
Marie Derks und Bürgermeister Harald Lenßen vor dem Eingang von „Coffee by Marie“. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Keine rosigen Zeiten: Einzelhandel und Gastronomen trotzen Corona
Mut der Unternehmen

Wie geht es der hiesigen Wirtschaft in Zeiten der Pandemie? Nicht nur in Gesprächen mit Unternehmern, sondern auch bei Besuchen im Einzelhandel und der Gastronomie fragen Bürgermeister und Stadtverwaltung nach. Finanzstarke Hilfsprogramme kann Neukirchen-Vluyn als Kommune in Haushaltssicherung nicht bieten, wohl aber kleine Unterstützungsmaßnahmen. Die Stundung von Gewerbesteuern, eine Förderung von digitalen Aktivitäten, ermöglicht aus Geldern von Sponsorenkreis und dem Werbering, oder Support...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 25.08.20
Politik
Gespräch mit dem Geschäftsführer Martin Braunheim (links) von AS Automobile
4 Bilder

Mittelstandstour
Matthias Hauer MdB (CDU) im austausch mit Unternehmen in Vogelheim und Altenessen

Gemeinsam mit dem Ratskandidaten Sadik Cicin besuchte Matthias Hauer (MdB und Kreisvorsitzender der CDU-Essen) im Rahmen seiner Mittelstands-Tour am 19.08.2020 vier Unternehmen in Vogelheim und Altenessen. Zum Gespräch trafen sie die Geschäftsführer Martin Braunheim (AS Automobile), Abed Öztep (Öztep Transporte), Nuh Yildirim (Overnight Parcel Courier) und Necat Kücükelci (Firat Getränke). Der CDU Bundestagsabgeordneter informierte sich dabei über die Sorgen der Unternehmen und die Auswirkungen...

  • Essen
  • 21.08.20
Politik

FDP Essen-Ost
Start-Up-Steele!

Die FDP Essen-Ost sieht im Essener Osten ein enormes Potential für eine innovative und moderne Start-Up-Szene. „Wirtschaft war traditionell das Ineinandergreifen von Zahnrädern, im Ruhrgebiet der Bergbau, die Schwerindustrie, das Gewerbe und natürlich aktuell der Einzelhandel. Doch wir erleben aktuell verstärkt neue Wirtschaftskonzepte, die mehr und mehr Marktanteile übernehmen. Wer nachhaltig erfolgreiche Wirtschaftspolitik möchte, muss beste Bedingungen für Start-Ups schaffen“ führt Tim...

  • Essen-Steele
  • 20.08.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Karoline Klebes (Ehrenamt Agentur Essen e. V.) und Martina Voß (innogy Consulting) - Foto Hendrik Rathmann
2 Bilder

Computermäuse und Tastaturen für Schulen – innogy Consulting GmbH unterstützt mit Sachspende

Die Digitalisierung hält auch in den Essener Schulen Einzug. Doch vielfach mangelt es vor Ort an geeigneter technischer Ausstattung. Um einen kleinen Beitrag zu leisten, spendet die innogy Consulting GmbH 50 Computermäuse und 140 Tastaturen, die direkt an ausgewählte Schulen im Essener Norden gehen. Die Ehrenamt Agentur Essen e. V. vermittelt und koordiniert die Verteilung. „Bildungsgerechtigkeit und die erfolgreiche Digitalisierung unserer Schulen entscheiden sich maßgeblich bei der Hardware....

  • Essen
  • 31.07.20
Wirtschaft
Die jetzt installierten Windräder leisten jeweils rund 6,3 Megawatt und produzieren insgesamt jährlich etwa 800 Millionen Kilowattstunden Strom.  | Foto: Enni

Nordsee-Windpark des Trianel-Stadtwerkeverbundes ging vor Borkum an das Stromnetz
ENNI als Windmüller auf hoher See

Die Sektkorken sollen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bei einem Festakt zwar erst im neuen Jahr knallen, die 32 Großwindkraftanlagen des Trianel Windparks Borkum II produzieren aber schon jetzt vor der Nordseeinsel reinsten Ökostrom für jährlich rund 200.000 Haushalte. Eines der derzeit größten Energiewendeprojekte der letzten Jahre ist soeben ans Netz gegangen, hier ist auch die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) beteiligt. Rund vier Jahre nachdem der Aufsichtsrat des Moerser...

  • Moers
  • 31.07.20
Wirtschaft
Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“.  | Foto: Isabelle Wolland

Start für das Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“
Neue Wege für Unternehmen

Als Unternehmen neue Wege gehen – auch, aber nicht nur in Krisenzeiten. Die Hochschule Rhein-Waal will Möglichkeiten aufzeigen, wie dies zu erreichen ist. Dafür startet sie jetzt mit dem Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“. Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab –...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Wirtschaft

Angesprochen sind Unternehmen und Jugendliche
"Fit für die Ausbildung": IHK bietet Seminar für angehende Azubis an

Bevor Jugendliche ihren Ausbildungsplatz antreten, können sie im Seminar „Fit für die Ausbildung“ ihre sozialen, individuellen und organisatorischen Kompetenzen trainieren.", kündigt die Niederrheinische IHK an. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die ihre Azubis noch vor Ausbildungsbeginn auf Themen wie persönliches Verhalten im Geschäftsalltag, Kommunikation und Konfliktverhalten oder auch Arbeitsorganisation und Zeitmanagement vorbereiten möchten. Termine auch vor Ort Bei Bedarf...

  • Wesel
  • 30.07.20
Wirtschaft
Das neue Banner auf dem Heiligenhauser Kornspeicher steht für ein Thema, das in der "Schlüsselregion" ebenfalls von großer Bedeutung ist: Die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses in den Unternehmen. | Foto: Schlüsselregion
2 Bilder

Unternehmen der "Schlüsselregion" werben in Heiligenhaus
Neues Gewand für den Kornspeicher

Seit September 2016 verschönerte eine Kollage von 378 Mitarbeitern aus den Unternehmen der "Schlüsselregion" die Außenwand des Kornspeichers in Heiligenhaus. Nun war es an der Zeit, das durch die Witterung verblichene Banner durch ein Neues auszutauschen. Vier Jahre lang bildete die Kollage mit den Menschen an ihrem Arbeitsplatz in den regionalen Betrieben etwas ab, was die Industrieregion prägt und verbindet. Produktionshallen, Lager, Maschinen und natürlich der Schreibtisch im Büro – das...

  • Heiligenhaus
  • 22.07.20
Ratgeber

Dortmunder IHK macht bei digitaler Ausbildungsmesse mit
Virtuelle Messe der IHK

Die Industrie- und Handwerks- Kammern im Ruhrgebiet veranstalten mit „AzuBeYou“ erstmals am 5. und 6. November eine virtuelle Ausbildungsmesse, als Unterstützung für alle Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Unterstützt werden sie vom Veranstalter Meetyou. Bei der digitalen Premiere werden 20 Unternehmen aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna dabei sein. Insgesamt stellen sich rund 120 Ausbildungsbetriebe aus dem ganzen Ruhrgebiet den potenziellen Bewerbern vor. Besucher gelangen...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Wirtschaft
Thomas Westphal (3.v.l.), Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, und Dirk Schaufelberger (M.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund, übergaben den Gewinn an (v.l.) Monika Stosik, das Allegro, David Ehwein, Coiffeur Thadeusz, Kornelia Berger, zum Bürgerkrug, Heike Regener, meineHeimat.ruhr und Appoline Johr-Schlünder, Mirelda & Herr Bratskartoffel. | Foto: Sparkasse/ Oliver Schaper

Virtuelle Dortmund-Map „Dortmund, wir stehen hinter dir!“ untertützt Firmen
760.000 € für Unternehmen

Mit über 760.000 Euro wurden von der Coronakrise betroffene Unternehmen über die virtuelle Dortmund-Map „Dortmund, wir stehen hinter dir!“ bisher unterstützt. Für 20 der registrierten Unternehmen gab es nun noch einen Grund zur Freude. Sie hatten Losglück und erhalten zusätzlich je 1.000 Euro von der Sparkasse. „Die Initiative der Wirtschaftsförderung haben wir von Beginn an gerne unterstützt“, sagt Dirk Schaufelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund. „Die Dortmunder haben in den...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Wirtschaft
Der DEHOGA Nordrhein hat seinen Mitgliedsunternehmen empfohlen, den Verwendungsnachweis aktuell nicht abzugeben und fordert die Politik dringend auf, die Förderbedingungen zu ändern. Auf dem Foto: DEHOGA-Präsident Henning Thomas Graf von Schwerin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: DEHOGA

Land fordert Verwendungsnachweise zu geänderten Bedingungen ein
Soforthilfe: DEHOGA Nordrhein hat Zweifel am Berechnungsverfahren

Für die von Land und Bund gewährten Soforthilfen während des Lockdown waren die Unternehmer, die davon profitieren konnten, sehr dankbar. Nun fordert das Land von den Betrieben einen Verwendungsnachweis ein. Allerdings hat das Land NRW in der jetzt anzuwendenden Abrechnungsmethode die Bedingungen gegenüber der seinerzeitigen Bewilligung der Gelder geändert und zwar derart, dass viele Unternehmer gezwungen sein werden, die Soforthilfe zurückzuzahlen. Damit stehen viele Unternehmer mit zeitlicher...

  • Wesel
  • 20.07.20
Wirtschaft
Die IHK Arnsberg begrüßt das neue Förderprogramm der Bundesregierung für Solo-Selbstständige und kleine und mittelständische Unternehmen. Die Überbrückungshilfe könne vielen Unternehmen das Überleben sichern. | Foto: pixabay/Grafik Sikora

IHK Arnsberg begrüßt neues Förderprogramm
Corona-Überbrückungshilfe sichert Unternehmen das Überleben

Die IHK Arnsberg begrüßt das neue Förderprogramm der Bundesregierung für Solo-Selbstständige und kleine und mittelständische Unternehmen: „Die Corona-Überbrückungshilfe kann zu einem enorm wichtigen Instrument für Unternehmen werden, die besonders hart von der Krise betroffen sind. Viele werden noch eine längere Zeit mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen haben“, sagt André Berude, Fachpolitischer Sprecher für Existenzgründung und Unternehmensförderung in NRW bei der IHK Arnsberg. Die...

  • Arnsberg
  • 11.07.20
Wirtschaft
Da war die Gastro-Welt noch in Ordnung: Rino Frattesi (2.v.l.) bei einem Dreh von Sonnenklar-TV vor seinem "La Grappa".  | Foto: Lokalkompass
4 Bilder

Essener Edelitaliener La Grappa kapituliert vor Corona
Rino Frattesi sperrt sein "Paradies" bis auf Weiteres zu

Feinschmecker aus Essen und Umgebung müssen bis auf Weiteres auf die ganz große italienische Feinkost-Oper verzichten. Die letzten Gäste ließen sich am Freitagabend im Ristorante La Grappa nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnen, danach sperrte Rino Frattesi die Tür zu. "Corona lässt mich nicht arbeiten", erklärt der 64-jährige Padrone seinen Ausstieg auf Zeit. Mit gerade mal 21 Jahren hatte Frattesi 1978 das La Grappa an der Rellinghauser Straße eröffnet und binnen weniger Jahre zu einem der...

  • Essen-Süd
  • 10.07.20
Wirtschaft
Alexandra Rath, Leiterin BVMW-Kreisverbände Düsseldorf & Kreis Mettmann lädt zum Talk.  | Foto:  BVMW

Der UnternehmenTalk aus dem Kreis ME in Hilden
Talk2ME lädt ein

In Zeiten der Corona-Pandemie sehen sich alle Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Welche dies sein können und wie aus einer Krise gar eine Chance bzw.Neuausrichtung erwachsen kann, darüber spricht Alexandra Rath, Leiterin BVMW-Kreisverbände Düsseldorf & Kreis Mettmann beim ersten „BVMW Talk2ME“ am 7. Juli, um 15 Uhr. Der 45-minütige Talk wird per Live-Stream aus dem temporären Studio der Firma Aventem GmbH übertragen. Diskussion mit HildenernEs diskutieren Birgit Alkenings,...

  • Hilden
  • 05.07.20
Wirtschaft

Lucht für Langenfeld
B/G/L-Bürgermeisterkandidat Sven Lucht besucht MF Druckservice

B/G/L-Bürgermeisterkandidat Sven Lucht besucht die Druckerei MF Druckservice in Langenfeld Kurz vor der Corona-Krise machte sich Michael Flügge selbstständig. Doch statt zu resignieren, nutze er die Chance und bietet als Service einen Abhol- und Bring-Service an. Sein Sortiment reicht von Visitenkarten, CAD-Plänen, Fahrzeugbeschriftungen, Leinwänden, Aufstellern bis zu Briefpapier u. v. m. Grafik und Satz erfolgen im Hause. Seit die B/G/L beantragt hatte, den stationären Einzelhandel zu...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 03.07.20
Ratgeber
Auf dem Tönnies-Schlachthof im Kreis Gütersloh haben sich mehr als 1550 Beschäftigte mit dem Coronavirus infiziert. Das hat auch Auswirkungen auf Bergkamen. Archivfoto: NGG

Zwei neue Fälle am heutigen Mittwoch im Kreis Unna
Wieder ein Bergkamener im Zusammenhang mit Tönnies infiziert

Am heutigen Mittwoch, 1. Juli, wurden dem Gesundheitsamt im Kreis Unna wieder zwei neue Corona-Infizierte gemeldet. Eine Person kommt aus Lünen, eine aus Bergkamen. Der Fall in Bergkamen steht im weiteren Zusammenhang mit den Betroffenen der Firma Tönnies. In dem Schlachtbetrieb, der mittlerweile über zwei Wochen bei den Medien auf der Tagesordnung steht, haben sich mehr als 1550 Beschäftigte mit dem Coronavirus infiziert. Die Behörden hatten daraufhin das öffentliche Leben im Kreis Gütersloh...

  • Kamen
  • 01.07.20
  • 1
Wirtschaft
Gerd Helmut Diestler, Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf, stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor.  | Foto: Archiv

IHK zur Konjunktur - Wirtschaft nach Lockdown in der Krise
Kaum einer glaubt an schnelle Erholung

"Es gibt vereinzelte Gewinner, aber leider deutlich mehr Verlierer durch den coronabedingten Lockdown", lautet Gerd Helmut Diestlers Fazit rund um die Wirtschaftslage im Kreis Mettmann. Der Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor. Dass die Auswirkungen der Pandemie die Stimmung sowie die Zahlen über alle Branchen hinweg stark bis zu sehr stark beeinflussen, ist natürlich keine...

  • Velbert
  • 30.06.20
Wirtschaft
Die Niederrheinische IHK berät Mitgliedsunternehmen zur Abrechnung der Soforthilfe. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Niederrheinische IHK/Michael Neuhaus.

Ab Juli: Überbrückungshilfe für Unternehmen und Selbstständige startet
IHK Niederrhein unterstützt bei Soforthilfe-Abrechnung

Bis Ende Mai haben allein im Regierungsbezirk Düsseldorf 135.000 Unternehmen und Selbstständige einen Antrag auf Soforthilfe gestellt. Ab kommender Woche müssen sie nachweisen, wofür sie die Finanzhilfen verwendet haben. Dabei unterstützt die Niederrheinische IHK mit einer Hotline. Ab Anfang Juli können mit der Überbrückungshilfe weitere Zuschüsse beantragt werden. Die Überbrückungshilfe ergänzt das Ende Mai abgelaufene Soforthilfeprogramm für die Monate Juni bis August. Anspruchsberechtigt...

  • Wesel
  • 28.06.20
Politik
Neben dem Stadtwerketurm werden weitere markante Gebäude der Stadt in rotem Lichtschein leuchten. | Foto: Stadtwerke Duisburg

Großveranstaltungen bleiben verboten, Veranstaltungswirtschaft macht sich Sorgen um ihren Berufsstand
Stadt unterstützt Aktion „Night of Light“

Seit dem Ausbruch der Corona-Krise liegt der Wirtschaftszweig der Veranstaltungsbranche brach. Sie war von der Krise zuerst betroffen und wird aller Voraussicht nach mit den Einschränkungen am längsten umgehen müssen. Jegliche Arten von Großveranstaltungen sind bis mindestens 31. Oktober untersagt. Momentan dürfen Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Auflagen durchgeführt werden. Dazu zählen für die Stadtgesellschaft wichtige Anlässe, bei denen Menschen zusammenkommen, um...

  • Duisburg
  • 19.06.20
  • 1
Politik
Carmen Schwarz (1. Bevollmächtigte IG Metall Arnsberg) und Lars Dünnebacke (SPD-Vorsitzende Stadtverband Sundern). 

 | Foto: Plümper
2 Bilder

Sunderner Sozialdemokraten im Dialog mit Gewerkschaft

Über 11.000 Gewerkschaftsmitglieder in mehr als 100 Betrieben werden von der IG-Metall-Geschäftsstelle von Arnsberg aus betreut. Seit mehr als zwei Jahren ist die 1. Bevollmächtigte Carmen Schwarz dort für die Geschäftsführung und damit auch für die Öffentlichkeitsarbeit und die gewerkschaftliche Betriebspolitik verantwortlich.Jetzt trafen sich Vorstandsmitglieder der Sunderner Sozialdemokraten mit der Gewerkschafterin, um gemeinsam mit ihr über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in unserer...

  • Sundern (Sauerland)
  • 18.06.20
Wirtschaft
4 Bilder

Webinar für Unternehmer
Kreissparkasse informiert über Coronahilfen

Die Kreissparkasse Düsseldorf bietet mit einem neuen Veranstaltungsformat Unternehmen in der Region konkrete Hilfestellungen im Zusammenhang mit der Coronakrise. Eine als Webinar gehaltene Inforunde führt am Morgen des 25. Juni Unternehmer und Fördermittelspezialisten zusammen. Interessenten können sich kostenlos für die 45-minütige Veranstaltung registrieren. Viele Firmenkunden sind durch Pandemie und Shutdown in schweres Fahrwasser geraten. Weggebrochene Aufträge und daraus folgende...

  • Düsseldorf
  • 17.06.20
LK-Gemeinschaft
So soll es am neuen Standort einmal aussehen. Neueröffnung an der Saatbruchstraße soll im November sein.  | Foto: Aldi Nord
2 Bilder

Doch der erste Markt ist zu klein für Modernisierung - Neubau an der Saatbruchstraße
An der Huestraße in Schonnebeck begann die Aldi-Erfolgsgeschichte

Die Arbeiten an der Baustelle Saatbruchstraße in Essen-Schonnebeck laufen bereits im vollen Gange. Dort entsteht ein neuer Aldi-Markt, in den die derzeitige Filiale von der nahegelegenen Huestraße einziehen wird. Was nach einer üblichen Modernisierung klingt, berührt tatsächlich aber ein wichtiges Stück der Firmengeschichte. Und ist zudem städtebaulich betrachtet ein außergewöhnliches Projekt. Denn die kleine Filiale an der Huestraße ist quasi Keimzelle der Unternehmensgruppe Aldi Nord. Am 10....

  • Essen-Borbeck
  • 16.06.20
Wirtschaft
Der Schriftzug ist entfernet. Jetzt wird das Hotel Noy innen kernsaniert, und auch an der Fassade wird gearbeitet. Ein Bremer Investor geht davon aus, dass das künftige "Designer-Hotel" in der Jahresmitte 2021 eröffnet wird.
Fotos: PR-Fotografie Köhring/AK
2 Bilder

Alles wird neu am und im Hotel Noy – Eröffnung in gut einem Jahr
„Ein wichtiger Impuls für die Mülheimer Innenstadt“

„Genaues kann ich noch nicht sagen, weil wir mit Hochdruck in der Planung sind, aber eines steht fest. Das frühere Hotel Noy, eine wahre Institution in Mülheim, wird für die Innenstadt künftig ein richtiger Hingucker mit Wohlfühl-Atmosphäre für die Gäste.“ Frank Lenk, Sprecher des Käufers und bundesweit tätigen Bremer Investors 1980 Real Estate GmbH, sieht einer „enormen Bereicherung der Hotel-Landschaft“ optimistisch entgegen. Wie die Mülheimer Woche bereits im Vorfeld berichtete, hat die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.06.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Zu dem Gespräch mit Schwelms Beigeordnetem Ralf Schweinsberg (Mitte), Kämmerin Marion Mollenkott (rechts) und dem Wirtschaftsförderer Simon Nowack (links) schalteten sich fünf Schwelmer Geschäftsführer und Inhaber zu. | Foto: Stadtverwaltung Schwelm/Heike Rudolph

Digitaler Unternehmertreff
Wirtschaftsförderer lud Unternehmer zum Austausch ein

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Kommunikationswege: Das gilt auch und gerade während der Corona-Pandemie, wenn das klassische Face to Face -Gespräch mit mehreren Teilnehmern als Videokonferenz stattfinden muss. Zum Digitalen Unternehmertreff hatte deshalb Schwelms Wirtschaftsförderer Simon Nowack eingeladen, damit die Stadtverwaltung und Schwelms Wirtschaft sich über die besonderen coronabedingten Herausforderungen speziell für das produzierende Gewerbe austauschen konnten. Zu dem...

  • Schwelm
  • 07.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.