Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Wirtschaft
Kerstin Einert-Pieper, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Mülheimer Wirtschaftsvereinigung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Unternehmerverband

Oberbürgermeister Marc Buchholz wirbt im Rahmen des digitalen Business Breaks des Unternehmerverbandes um Geduld
Wirtschaftsdezernat für Mülheim nicht ausgeschlossen

Im ersten digitalen Business Break des Unternehmerverbandes Mülheimer Wirtschaft nahm Oberbürgermeister Marc Buchholz vor rund 50 Unternehmern Stellung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Ein Wirtschaftsdezernat für Mülheim schließe er nicht aus. Oberbürgermeister Marc Buchholz hat im Rahmen des digitalen Business Breaks des Unternehmerverbandes um Geduld geworben. „Das gilt für die Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung, aber auch für die Frage, wie sich der Wirtschaftsstandort...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.21
Wirtschaft
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. | Foto: Michael Neuhaus

IHK Niederrhein: aktuelle Corona-Beschlüsse bleiben hinter Erwartung deutlich zurück
Wirtschaft fordert Perspektive

Es ist entschieden: Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Ab einem bundesweiten Inzidenzwert von 35 sollen Geschäfte allmählich wieder öffnen dürfen. Wer wann genau, entwickelt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Kanzleramtschefs Helge Braun. Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, sagt dazu: „Die Lage ist nach wie vor ernst, auch wenn vielerorts die...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Wirtschaft
Damit Unternehmen nach dem verlängerten Lockdown sicher planen können, fordern IHK und HWK konkrete Kategorien und Perspektiven für eine Wiederöffnung.

Verlängerter Lockdown: Klare Konzepte und verbindliche Perspektiven für Wiederöffnung der Unternehmen gefordert
IHK und HWK Dortmund: Wirtschaft braucht Fahrplan

Die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März, die von Bund und Ländern beschlossen wurde, stellen laut IHK und Handwerkskammer (HWK) eine Verschärfung der bedrohlichen Lage für Unternehmen dar. HWK-Präsident Berthold Schröder sagt: "Die erneute Verlängerung der Maßnahmen stellt für viele Handwerksbetriebe, die weiter von Schließungen oder dem Ausfall ganzer Geschäftsfelder betroffen sind, eine schwere Belastung dar. Zahlreiche Unternehmer stehen mit dem Rücken zur Wand und benötigen...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Wirtschaft
Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Erwin Pottgießer

PETA appelliert an Unternehmen, Tiere abzugeben und auf tierfreies Programm umzusteigen
Zirkus Max Renz wegen Corona in Wesel

Schwierige Zeiten für Zirkusse mit Tieren. Das Veranstaltungs-Verbot auf Grund der Corona-Krise traf Zirkusse gleich zu Beginn der Tourneen im letzten Frühjahr. Die fehlenden Einnahmen brachten insbesondere Zirkusse mit kostspieliger Tierhaltung in eine prekäre Lage. Durch den andauernden Lockdown dürfen Zirkusse weiterhin nicht auftreten und haben schon öffentlich um Geld- und Futterspenden gebeten. Auch Zirkus Max Renz ist betroffen und befindet sich bis auf Weiteres mit über 30 Tieren in...

  • Wesel
  • 12.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Lockdown versetzt zahlreiche Berufstätige in eine schwierige Lage. Dabei erreichen auch das Team der Dinslakener Stadtverwaltung immer wieder Appelle und Aufforderungen, die Öffnung und den Betrieb einzelner Geschäfte und Unternehmen trotz Verbotes zu erlauben. Doch geht das?

Dinslaken: Vorerst keine Corona-Lockerungen vorgesehen
Keine Sonderregelung für Unternehmen

In Dinslaken liegt die aktuelle 7-Tage-Inzidenz derzeit bei 77,3. Doch was bedeutet dies für Unternehmen? Die Corona-Situation ist für viele Menschen eine berufliche, private und persönliche Belastung. Der Lockdown versetzt zahlreiche Berufstätige in eine schwierige Lage. Dabei erreichen auch das Team der Dinslakener Stadtverwaltung immer wieder Appelle und Aufforderungen, die Öffnung und den Betrieb einzelner Geschäfte und Unternehmen trotz Verbotes zu erlauben. „Die Situation der Unternehmen...

  • Dinslaken
  • 08.02.21
Wirtschaft
 Vier Digitalcoaches sollen besonders kleine und mittelgroße Einzelhandelsunternehmen darin unterstützen, ihren Weg in die digitale Welt zu finden.  | Foto: Foto: Pixabay

Individuelle Unterstützung der Einzelhändler während des Lockdowns
Sprechstunden zur Digitalisierung

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann und der Handelsverband NRW-Rheinland bieten gemeinsam mit dem Digitalcoach Markus Schaaf Sprechstunden für Einzelhändler an. Händler stärker an die Hand nehmen oder einfach nur die entscheidenden Impulse geben: Dafür beschäftigt der Handelsverband Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Landesförderung vier sogenannte Digitalcoaches. Sie sollen besonders kleine und mittelgroße Einzelhandelsunternehmen darin unterstützen, ihren Weg in die digitale Welt...

  • Hilden
  • 04.02.21
Ratgeber
Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und kurz nach der Gründung ergeben sich häufig steuerliche Fragen, die von Finanzämtern nicht beantwortet werden können oder dürfen. Daher bietet die IHK Nord Westfalen mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe eine Sprechstunde an. | Foto: LK-Archiv

Anmelden für Online-Sprechstunde der IHK Nord Westfalen und Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe: Montag, 8. Februar
Steuertipps für Existenz-Gründer im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region

Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und kurz nach der Gründung ergeben sich häufig steuerliche Fragen, die von Finanzämtern nicht beantwortet werden können oder dürfen. Daher bietet die IHK Nord Westfalen mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe eine Sprechstunde an. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einem Steuerberater können Existenzgründer ihre Fragen stellen. Die Beratung wird online durchgeführt. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 8. Februar, ab15...

  • Gelsenkirchen
  • 04.02.21
Wirtschaft
Bürgermeister Dr. Claus Pommer mit Gudrun Falco, Inhaberin des Ladens BAG in Time auf der Schulstraße.  | Foto: Foto: Stadt Hilden

Corona-Hilfsprogramm der Stadt Hilden
Reibungslos und schnell

Der Rat der Stadt Hilden hat am 13. Januar ein Hilfsprogramm für Klein-und Kleinstunternehmen beschlossen: Die Gewerbetreibenden können einmalig einen Zuschuss in Höhe von 2.750 Euro erhalten. Das Antragsformular ist unter folgendem Link aufrufbar: https://www.hilden.de/corona-hilfe. Die Wirtschaftsförderung hat die Gewerbetreibenden auf die Möglichkeit der Förderung hingewiesen. Einige Unternehmer haben dies sofort genutzt. Schnell gingen im Amt für Finanzservice die ersten Anträge ein. Der...

  • Hilden
  • 03.02.21
Ratgeber
Anica Althoff freut sich auf viele interessierte Unternehmensvertreter.  | Foto: Bisdorf
2 Bilder

Vorstellung von Tools zur Neuausrichtung des eigenen Betriebs
WFG lädt online zum Thema „Geschäftsmodell“ ein

Bedingt durch die Corona-Pandemie sind derzeit viele Verantwortliche in den Betrieben in Unna mit der Frage konfrontiert, wie sie ihr aktuelles Geschäftsmodell an die neue Situation anpassen können. Worauf dabei zu achten ist und wie das gelingen kann, erfahren interessierte Unternehmer*innen aus Unna im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Mit diesen Tools stellen Sie Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand“, zu der die WFG Kreis Unna am Mittwoch, 3. Februar, von 17 bis 19 Uhr einlädt....

  • Unna
  • 29.01.21
Wirtschaft
Carsten Taudt, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung und Fachkräftesicherung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen.

Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region können sich für zentrale Aktion anmelden
„Ausbildung sucht dich“: IHK Nord Westfalen bietet Möglichkeit künftige Azubis online kennenzulernen

Eine zentrale Möglichkeit für Unternehmen, ihre zukünftigen Auszubildenden online persönlich kennenzulernen, bietet die IHK Nord Westfalen vom 8. bis 19. März dieses Jahres. „Ausbildung sucht dich“ heißt die Aktion, für die sich Betriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region ab sofort anmelden können. Sie gilt als Nachfolge-Aktion des IHK-Azubi-Speed-Datings, mit dem es vielen Unternehmen in der Vergangenheit gelungen ist, an einem Tag den Großteil ihrer Ausbildungsplätze zu...

  • Gelsenkirchen
  • 28.01.21
Wirtschaft
Wegen Entfall der Jahreshauptversammlung in diesem Jahr, wird kein neuer Vorstand gewählt, alle behalten ihren Posten. | Foto: Wifo
3 Bilder

Unternehmen in Rees
Hidden Champions stellen sich vor

Neues Online-Format der WIFO als Alternative In einer Online-Pressekonferenz stellte der Arbeitskreis Fortbildung, des Reeser Wirtschaftsforums, das Programm für das erste Halbjahr 2021 vor. Den Vorsitz des Arbeitskreises hat Gabriele Galler vor kurzem von Frank Ali übernommen. Trotz Pandemie kann das Wirtschaftsforum Rees auf ein relativ erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Gegensatz zu verschiedenen Veranstaltungen, die nicht stattfinden konnten, hatten die verschiedenen Online-Aktionen auf...

  • Rees
  • 27.01.21
Wirtschaft
4 Bilder

Ausbildung
Die Ausbildungsmesse in Ense wird dieses Jahr digital

Das Team der Koordinierung der beruflichen Orientierung der Conrad-von-Ense-Schule stellt gemeinsam mit der Gemeinde Ense und dem Initiativkreis Ense e.V., das neues Konzept für die AmiE 2021 vor. Leider kann die Messe aufgrund der Covid-19-Pandemie wie schon im letzten Jahr nicht vor Ort in der Conrad-von-Ense-Schule stattfinden. Deshalb entschlossen sich die Initiatoren dazu, digital mit der AmiE durchzustarten. Damit die Unternehmen, die nach Auszubildenden suchen, und die Schüler*innen...

  • Ense
  • 26.01.21
Ratgeber
Auch die Betriebe der Genussregion Niederrhein müssen, wie alle Ausstellenden aus NRW, dieses Jahr Corona-bedingt auf eine Reise nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche verzichten. Hier die Akteure der Grünen Woche. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kreis Wesel.

Regionale Produkte auf der Grünen Woche in Berlin: NRW-Präsentation und -Ausstellenden in Smartphone-App verlegt
Genussregion Niederrhein präsentieren sich „digital“

Auch die Betriebe der Genussregion Niederrhein müssen, wie alle Ausstellenden aus NRW, in diesem Jahr auf eine Reise nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche verzichten. Um das Image der Landwirtschaft und der handwerklichen Herstellung regionaler Produkte aus NRW trotzdem fördern zu können, wurde die Präsentation des Landes NRW und seiner Ausstellenden in eine Smartphone-App verlegt. Insgesamt stellen sich hier 90 Unternehmen und teilnehmende Institutionen aus ganz NRW dar, darunter auch...

  • Wesel
  • 26.01.21
Wirtschaft
Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. | Foto: LK-Archiv

Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen: Pandemiebedingt Online-Anwendung des Elektronisches Ursprungszeugnis (eUZ) nutzen
SIHK-Geschäftsstellen Iserlohn und Lüdenscheid schränken Servicezeiten vor Ort ein

Pandemiebedingt sind die SIHK-Geschäftsstellen Iserlohn und Lüdenscheid bis auf Weiteres für Kundenbesuche vor Ort nur von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Die Servicezeiten bleiben aber bestehen. Die SIHK-Mitarbeiter in Iserlohn und Lüdenscheid sind weiterhin per Telefon und digital von montags bis donnerstags bis von 7.30 bis 16 Uhr und freitags bis 14.30 Uhr erreichbar. Gerade in der Zeit der Pandemie sollte man die Zeit zur Umstellung auf die Online-Anwendung des Elektronischen Ursprungszeugnisses...

  • Iserlohn
  • 21.01.21
Wirtschaft
Kaum ein anderes Land nehme so viel Geld in die Hand wie Deutschland, um die Wirtschaft in der Corona-Pandemie zu unterstützen, sagt IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann.  Doch hört er von einem erheblicher Teil der Unternehmen auch viel Kritisches zu den Corona-Hilfen | Foto: IHK
2 Bilder

Dortmunder HWK und IHK zu Corona-Hilfen: Firmen fürchten überlebensnotwenige Unterstützung zurückzahlen zu müssen
Unternehmen brauchen Planungssicherheit

Nicht überall, wo Unternehmer in der Pandemie um die Existenz ihrer Firma bangen, kommen die Corona-Hilfen an. Der Zugang sei zu komplex, die Auszahlung sei verzögert und auch die unzureichende Kompensation der Fixkosten wird kritisiert. „Die staatlichen Förder- und Hilfsprogramme tragen dazu bei, dass vom Lockdown betroffene Unternehmen, insbesondere in den komplett von Schließungen betroffenen Branchen, in der Corona-Pandemie überleben können", sagt IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann. So...

  • Dortmund-City
  • 15.01.21
Ratgeber
Foto: pixabay

SIHK geht neue digitale Wege für Jungunternehmer
60 Sekunden im Rampenlicht

Menden. Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer geht mit der Veranstaltung „NEWKammer – Gründen um zu bleiben“ neue Wege. Das digitale Veranstaltungsformat ist als Bühne für Jungunternehmen gedacht. Gründerinnen und Gründer bekommen hier die Chance sich in einem 60-sekündigen Video-Pitch zu präsentieren. Die Teilnahme am Pitch ist kostenlos und für alle Jungunternehmen möglich, die innerhalb der letzten drei Jahre, im Märkischen Kreis, der Stadt Hagen oder dem südlichen Ennepe-Ruhr...

  • Menden (Sauerland)
  • 12.01.21
Wirtschaft
Die Gremien der ENNI Stadt & Service Niederrhein und deren Energietochter haben Investitionen in Rekordhöhe genehmigt. | Foto: ENNI

80 Millionen Euro sollen in Zukunftsthemen am Niederrhein fließen
Investitionen in Rekordhöhe

Die Corona-Krise ist allgegenwärtig, viele Unternehmen und deren Mitarbeiter stehen auch am Niederrhein vor ungewissen Zeiten. Sicher bleiben aber die Angebote der ENNI-Unternehmensgruppe. Zwar sind die Sport- und Freizeiteinrichtungen seit Wochen für Bürger geschlossen, wichtige Infrastrukturleistungen wie die Müllabfuhr oder die Energie- und Wasserversorgung laufen mit viel Aufwand aber auch während des Lockdowns ungestört weiter. Auch auf Service müssen Kunden nicht verzichten, da...

  • Moers
  • 12.01.21
Wirtschaft
Tobias Bossmann bei der Präsentation seiner Ergebnisse. Foto: Fachhochschule Südwestfalen

Iserlohner Student entwickelt Produktkonfigurator für Unternehmen
"Ich bin eher ein Praxistyp"

Tobias Bossmann hat in seiner Bachelor-Arbeit einen Produktkonfigurator entwickelt, der Unternehmen unterstützt, die spezifischen Produktwünsche der Kunden zusammenzustellen. Produktkonfiguratoren unterstützen Unternehmen und deren Kunden bei der Planung und Produktauswahl. Darüber hinaus werden Zusatzinformationen und Services bereitgestellt, womit sich die Wettbewerbsfähigkeit verbessern lässt. Der 27-jährige Tobias Bossmann hat einen solchen Produktkonfigurator im Rahmen seiner...

  • Iserlohn
  • 11.01.21
Politik
Mitte April 2020 hatte Bürgermeister Claus Pommer den Bürgerantrag für den Runden Tisch eingebracht. Anfang Juni wurde er auf der Sondersitzung des Rates auf den Weg gebracht. Erstmals trafen sich die Teilnehmer am 15. Juli. | Foto: Foto: Pixabay

Fraktionen und Verwaltung in Hilden einigen sich auf Maßnahmenpaket
Runder Tisch „Corona-Hilfen“

Seit November hat der erneute Lockdown der Hildener Wirtschaft erneut schwer zugesetzt. Insbesondere leiden durch die zwangsweise angeordneten Schließungen viele kleine mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Auch bei den Soloselbständigen sind nun auch die letzten Reserven aufgebraucht, was der intensive Austausch mit den Betroffenen bestätigt. Die staatlichen Hilfen unterstützen diese Unternehmer nur für echte Betriebsausgaben. Die Zuschüsse dürfen nicht für...

  • Hilden
  • 09.01.21
Wirtschaft
Prof. Dr. Axel Faix vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Analyse von Prof. Dr. Axel Faix vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund
Mit Kundenorientierung und strategischer Voraussicht aus der Krise

Der jüngst eingeleitete harte Lockdown verschärft die ohnehin schon angespannte Situation auch für die Dortmunder Wirtschaft in der Corona-Pandemie. „Insgesamt ist erkennbar, dass vor allem Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind, die Krise besser bewältigen“, sagt Prof. Dr. Axel Faix, der an der Fachhochschule Dortmund zu Unternehmensführung und Innovation lehrt und forscht. „Außerdem haben Unternehmen Vorteile, wenn ihre Produkte krisenbedingt stärker nachgefragt werden, zum Beispiel im...

  • Dortmund-City
  • 09.01.21
Ratgeber
Ein Online-Magazin der IHK Düsseldorf informiert darüber, welche Regeln und Fristen größere und kleinere Unternehmen im Jahr 2021 beachten müssen. | Foto: LK-Archiv / IHK

Online-Magazin der IHK Düsseldorf informiert darüber, was Unternehmen nun beachten müssen
IHK Düsselforf: Neue Regeln und Fristen im Jahr 2021

„Auch 2021 gibt es eine ganze Reihe von Neuregelungen und Fristen, die sowohl große als auch kleine Unternehmen beachten müssen. Da viele dieser Neuerungen bereits am 1. Januar in Kraft getreten sind, informieren wir darüber – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in unserem Online-Magazin“, so Dr. Nikolaus Paffenholz, Leiter Unternehmensservice der IHK Düsseldorf. Dazu gehören unter anderem: "Der gesetzliche Mindestlohn, der aktuell bei 9,35 Euro brutto liegt, wird bis zum 1. Juli 2022 in...

  • Düsseldorf
  • 07.01.21
Politik
Foto: Bild von Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay

CDU-Fraktion | Ratssitzung | Steuersenkung
Steuersenkungen für Bürger und Unternehmen mit Gegenstimmen von SPD und Grünen beschlossen

Parallel zur Einbringung des Haushaltsentwurfs 2021 hatte der Rat der Stadt Langenfeld in seiner Sitzung am 8. Dezember 2020 maßgebliche Entscheidungen für die mittelfristige Haushaltspolitik der Stadt auf den Weg zu bringen. Für erhebliche Diskussionen sorgte dabei insbesondere die durch Bürgermeister Frank Schneider vorgeschlagene Absenkung der Grundsteuern A um B und der Gewerbesteuer. Schneider wies in seiner Begründung darauf hin, dass sich die Steuererträge im laufenden Jahr, trotz der...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 11.12.20
Ratgeber
Wegen Corona geschlossen: Die Gastronomie zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Branchen. Um die finanziellen Nöte der Beschäftigten zu lindern, fordert die Gewerkschaft NGG Soforthilfen im Dezember. | Foto: NGG

Die Gewerkschaft NGG fordert: „Köchinnen und Kellner nicht im Regen stehen lassen“
Der Lockdown im Gastgewerbe

Corona-Schutzschirm für Beschäftigte im Duisburger Hotel- und Gaststättengewerbe gefordert: Der Lockdown für die Branche trifft nicht nur die rund 660 Unternehmen mit voller Wucht, sondern bringt auch die 6.700 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in existentielle Nöte, warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte haben seit dem Frühjahr mit massiven finanziellen Einbußen durch die Kurzarbeit zu kämpfen. Wegen der meist niedrigen Löhne im...

  • Duisburg
  • 03.12.20
Wirtschaft
Der "Düsseldorfer Ausbilderkreis" heißt jetzt "Der Ausbilderkreis": Mit der Vorstellung des Jahresprogrammes für 2021 gibt der Vorstand die Namensänderung bekannt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: "Der Ausbilderkreis".

Jahresprogramm mit Info- und Diskussionsveranstaltungen, Seminaren und Workshops zu aktuellen Bildungsthemen
"Düsseldorfer Ausbilderkreis" heißt jetzt "Der Ausbilderkreis"

Der "Düsseldorfer Ausbilderkreis" heißt jetzt "Der Ausbilderkreis": Mit der Vorstellung des Jahresprogrammes für 2021 gibt der Vorstand die Namensänderung bekannt. „Grund für diese Änderung ist, dass das Netzwerk auch aus einigen Ratinger Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen, Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Trainern, Berufskollegs und Städten (so z.B. die Stadt Ratingen) inzwischen weit über Düsseldorf hinaus Mitglieder und Liebhaber gewonnen hat und bei manchen Interessenten außerhalb...

  • Ratingen
  • 02.12.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.