Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Ratgeber
Um Menschen vor den mitunter tödlichen Legionellen zu schützen, müssen die Betreiber von Warmwasserversorgungsanlagen regelmäßig im Abstand von einem bis drei Jahren Trinkwasseruntersuchungen durchführen lassen. Foto: DEKRA

Legionellen im Trinkwasser
Gefährlicher Stillstand in der Wasserleitung

Bei längerer Abwesenheit von der eigenen Wohnung empfiehlt es sich, auf frisches, unbelastetes Trinkwasser zu achten. Bei längerem Stillstand in Wasserleitungen, man spricht hier von „Stagnation“, kann eine erhöhte Belastung von Legionellen auftreten. Eine Legionellen-Kontamination kann gefährliche Lungenentzündungen begünstigen. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sind hiervon in Deutschland jedes Jahr etwa 15.000 bis 30.000 Personen betroffen. Laut Trinkwasserverordnung sind die...

LK-Gemeinschaft
oben etwas "normaler" Kot mit Schleim. Direkt darunter nur noch grüner Schleim. Giardien Befall. | Foto: umbehaue
3 Bilder

Warnung, Gefahr für Mensch und Tier
Achtung hoch ansteckend

Giardien auf dem Vormarsch Ein Hund kann sich über verunreinigtes Wasser, Futter und auch über den Kot anderer Hunde mit Giardien anstecken. Ein Tier, das mit Giardien infiziert ist, scheidet etwa vier bis fünf Wochen lang bis zu zehn Millionen Zysten pro Gramm Kot aus. Auch für den Menschen ansteckend Giardien sind einzellige Parasiten, die vor allem den Dünndarm besiedeln und verschiedene Tierarten und auch den Menschen befallen können. Anzeichen eines Befalls beim Hund zunächst...

Politik
Essen wird zukünftig flächendeckend mit Trinkwasserbrunnen ausgestattet sein. So hat es in der rat jetzt einstimmig beschlossen  | Foto: Tito: Pixabay

Trinkwasser für alle
Kostenlose Trinkwasserbrunnen für Essen

Zugang zu Trinkwasser muss für alle Menschen so einfach wie möglich sein: Das ist der Grundgedanke eines gemeinsamen Antrags von CDU, SPD, Grünen und FDP, der in der Ratssitzung am 26.10.2022 beschlossen wurde. Konkret geht es um die Bereitstellung von frei zugänglichen Wasserspendern auf dem Essener Stadtgebiet. An verschiedenen Stationen können sich Bürgerinnen und Bürger dann ganz unkompliziert mit dem wichtigsten aller Lebensmittel versorgen. „In Zeiten zunehmender Mobilität, Urbanisierung...

Politik
SPD-Ratsfrau Michaela Heuser könnte sich einen Trinkwasserspender sehr gut auf dem Kaiser-Otto-Platz in Steele vorstellen. 
Foto: Henschke

Essen bekommt öffentliche Trinkbrunnen
Gegen den Durst

Kommunen sollen zukünftig kostenfreie Trinkwasserbrunnen aufstellen, beispielsweise in Parks, Fußgängerzonen und Einkaufspassagen. Das besagt ein Gesetzentwurf der Bundesregierung. Ein diesbezüglicher Ratsantrag wird zurzeit in Ausschüssen und Bezirksvertretungen besprochen. Es gibt erste konkrete Standortvorschläge. SPD und FDP haben beantragt, Essen nach und nach flächendeckend mit Trinkbrunnen zu versorgen. Man könne da nach dem Konzept der Stadt Köln vorgehen. Dort laufen zwölf im...

Ratgeber

Gedanken
Müssen wir bald unser Trinkwasser kauen?

Zum Mikroplastik zählen kleinste Plastik-Partikel, die geringer als fünf Millimeter sind. Häufig sind sie sogar um ein Vielfaches kleiner und kaum mit dem Auge Auge erkennbar. Neben festen Teilchen kann es auch weich, schäumend und flüssig sein. Den größten Anteil des entstehenden Mikroplastiks macht der Abrieb von Fahrzeugreifen aus. Von Kunststoffverpackungen lösen sich ebenfalls kleinste Teilchen, die in die Umwelt gelangen. Mikroplastik findet man in diversen Kosmetikartikeln, wie Shampoo,...

Natur + Garten
Quelle ohne Namen bei Kettwig | Foto: umbehaue
3 Bilder

Die Quelle ohne Namen
Secret Lost Places in Essen

Im Ortsteil, Oefte direkt bei Kettwig, auf der anderen Seite der Ruhr, liegt diese Quelle ohne Namen. Sie kommt über das Mos bewachsenen Gesteins herunter und fließt dann unter der Werdener Straße in die Ruhr. Am Ende des Felsens wurde die Quelle gefasst. An dieser Stelle kann auch das Wasser abgefüllt werden. Das wird auch von unseren ausländischen Mitbewohnern rege genutzt. Selbst Autos mit dem Nummernschild aus Gelsenkirchen und Wuppertal, halten dort und füllen ihre Behältnisse ab. Leider...

LK-Gemeinschaft
Toter Fisch treibt an der Oberfläche | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Nun noch eine Umweltkatastrophe an der Ruhr?
Ein Ölfilm treibt an der Oberfläche der Ruhr

Bekommen wir jetzt eine „Umweltkatastrophe“ an der Ruhr und dem Baldeneysee? Ein Ölfilm treibt auf dem Fluss und wird durch die offenen Wehre weiter transportiert. Der Ölfilm bedeckt eine Fläche von 2,6 Quadratkilometer. In Heisingen am Stauseebogen ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Ein toter Karpfen trieb schon an der Oberfläche. Hat das mit der Verschmutzung zu tun, oder eine andere Ursache? Wie kommt das Öl in die Ruhr? Das Hochwasser ist Schuld, Keller sind Vollgelaufen und hat...

Vereine + Ehrenamt
David Höltgen, Horst Rosenfeld, Hanslothar Kranz und Gerhard Kruse freuen sich schon auf einen zweiten Ludgerusbrunnen - dann in Äthiopien.  
Foto: Henschke
2 Bilder

Die „Gesellschaft Erholung Werden“ spendet 1.000 Euro für einen Brunnen in Äthiopien
Eine bessere Zukunft schenken

Der Vorstand der „Gesellschaft Erholung Werden“ überreichte Hanslothar Kranz und David Höltgen von der Neven Subotic-Stiftung einen Scheck über 1.000 Euro. Der 1. Vorsitzende Gerhard Kruse berichtet: „Wir haben von der Aktion erfahren und im Verein gesammelt. Dann hat der Vorstand das Ganze noch aufgerundet.“ Der 2. Vorsitzende Horst Rosenfeld erklärt: „Unsere 41 Mitglieder sind Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten Berufen. Sie haben großzügig gespendet.“ Seit 1874 gibt es die...

Vereine + Ehrenamt
Wasser ist Leben für dieses äthiopische Mädchen. 
Foto: Neven Subotic Stiftung
3 Bilder

Engagierte Werdener sammeln Gelder für einen Trinkwasserbrunnen in Äthiopien
„Da können wir doch nicht wegschauen“

David Höltgen hat es selbst erlebt: „Wasser ist Leben. Wenn so ein Brunnen gebohrt ist und das Wasser sprudelt, dann wird gelacht, getanzt und gesungen. Ein unvergesslicher Moment.“ Höltgen ist Mitarbeiter der Dortmunder Neven Subotic-Stiftung. Fußballprofi Subotic hat diese ins Leben gerufen, um Kindern in Afrika einen dauerhaften Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und menschenwürdigen Hygienebedingungen zu ermöglichen. Eine erschreckende Zahl: Weltweit fehlt 663 Millionen Menschen der...

Politik
Die Essener Wassergewinnungsanlage im Luftbild. | Foto: Stadtwerke Essen AG

Keine Privatisierung: Trinkwasserversorgung bleibt in öffentlicher Hand

Die Trinkwasserversorgung in NRW wird nicht privatisiert. Dies ergibt sich aus der Entscheidung des Europäischen Parlaments. Mit breiter Mehrheit stimmte das Parlament dem zwischen Rat, Kommission und Parlament ausgehandelten Kompromisspaket zur EU-Konzessionsrichtlinie zu. Das bedeutet, dass der Wassersektor nun nicht mehr in der Konzessionsrichtlinie enthalten ist und die bewährten kommunalen Strukturen in Deutschland erhalten bleiben, teilt das NRW-Umweltministerium mit. Minister Johannes...

WirtschaftAnzeige
Das Wasserwerk in Styrum versorgt die Menschen mit Trinkwasser. | Foto: Andreas Köhring

Wasserversorger mit 100-jähriger Tradition

Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft stellt rund um die Uhr die Versorgung mit Trinkwasser sicher Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) blickt auf eine 100-jährige Tradition in der Trinkwasserversorgung zurück. Aktuell werden rund 825.000 Menschen, Industrie und Gewerbe im westlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Münsterland mit jährlich mehr als 80 Millionen Kubikmetern Trinkwasser versorgt. Gesellschafter sind die Städte Mülheim, Oberhausen, Bottrop,...

Überregionales

Friday FIVE: Zwischen Frust und Frohsinn

Turbulente Woche auf Schalke Nach dem bunten Treiben der Narren in der Vorwoche standen die vergangenen Tage völlig im Zeichen von König Fußball. Von einer turbulenten Woche der Königsblauen in Gelsenkirchen berichtet Raphael Wiesweg in seinem aktuellen Beitrag. Borussia sieht sich gut gerüstet Auch der schwarz-gelbe Revier-Nachbar will sein Potenzial besser ausschöpfen. Von den Bemühungen des BVB berichtet aus Dormund Dietmar Nolte. Heiße Rhythmen und Hochstimmung Beiträge, die mit...

Politik

Ruhrwasser soll deutlich besser werden - über 150 Mio. Euro für Ertüchtigung der Wasserwerke

„Die Wasserqualität entlang der Ruhr wird deutlich verbessert“, teilt das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz mit. Das ist das Ergebnis der intensiven Verhandlungen zwischen dem Land NRW, der Bezirksregierung Arnsberg und dem beteiligten Wasserversorger. „Die Ruhr ist die Grundlage der Wasserversorgung für mehr als vier Millionen Menschen in Nordhrein-Westfalen. Neben den Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität in der Ruhr brauchen wir...