Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Ratgeber
Im Wohnstift Walter Cordes steht jetzt das diesjährige Sommerfest am 10. August gewissermaßen in den "unterhaltsamen Startlöchern".
Foto: EVKLN

Sommerfest im Wohnstift Walter Cordes
Gute Tradition am Röttgersbach

Das Wohnstift Walter Cordes wurde 1993 in unmittelbarer Nähe des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord eröffnet. Mehr als drei Jahrzehnte sind seitdem vergangen, aber das Wohnstift steht weiterhin für die Idee, die seine Gründer damals beim Bau verfolgt haben. Es ist eine Senioreneinrichtung mit Vorzeigecharakter zu schaffen, die eine typische Heimatmosphäre vermeidet und den Bewohnerinnen und Bewohnern trotzdem eine optimale und individuelle Pflege im Alter bietet. Helle und...

  • Duisburg
  • 08.08.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Sie haben gemeinsam ein engagiertes Schützenjahr in und für Neumühl hinter sich: V.l. das Marschallpaar Hans und Martina Niesta, das Königspaar Manfred Schilling und Bettina Knüppel und Adjutant Christian Woiczinski.
Foto: BSV Neumühl
3 Bilder

Brauchtumspflege beim BSV Marxloh und BSV Neumühl
Schützenfeste mit Tradition und Zukunft

Nachdem im Juni der BSV Hamborn den Reigen der Schützenfeste im Stadtbezirk Hamborn eröffnet hat, stehen nun gleich zwei Schützenfeste gewissermaßen in den Startlöchern. Vom 2. bis zum 4. August geht es in Marxloh und vom 9. bis zum 11. August in Neumühl engagiert zur mit- und einnehmenden Brauchtumspflege. Bei den Marxloher Grünröcken ging im vergangenen Jahr ein neuer Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Frank Sentef, seinem „Vize“ Daniel Ristow, Schatzmeister Jürgen Szemait und Schriftführer...

  • Duisburg
  • 26.07.24
  • 1
  • 1
Kultur
Station der Prozession am Lobetag

Ein Jahrhunderte altes Gelübde
Lobetag

Lobetag Böllerschüsse, Prozession, Jahrhunderte alte Tradition, Tage voller Dankbarkeit, dass die Gottesmutter rettete vor langer Zeit den kleinen Ort in Ostwestfalen vor der Pest und ihren Gefahren. Treu nach dem uralten Versprechen gehen seitdem ohne Unterbrechen die Gläubigen hinter ihrer Marienfigur betend und singend durch Feld und Flur. Die Menschen sind sich auch heute bewusst, dass man um den Segen bitten muss gegen alle Gefahren für Leib und Seele, die uns im Leben ständig begegnen. So...

  • Schwelm
  • 07.07.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Zum Abschluss eines Tiergottesdienstes werden alle Tiere gesegnet. Das wird auch am Sonntag so sein. Für ihre Frauchen und Herrchen gibt es zudem, wie auf dem Foto aus dem vergangenen Jahr, aufmunternde Worte von Pfarrerin Anja Humbert und Schwester Mariotte  Hillebrand.
Foto: Reiner Terhorst

Ökumenischer Tiergottesdienst an der Kreuzeskirche
"Ich brauch' meine Streicheleinheiten"

Der Ökumenische Tiergottesdienst in Duisburg hat eine lange Tradition. Im vergangenen Jahr gab es sogar ein Jubiläum, denn da fand er zum 25. Mal statt. Trotz unbeständigen Wetters kamen über 150 Menschen auf das Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche an der Kaiser-Friedrich-Straße 40. Nun geht dort die "tierisch-einfühlsame" Erfolgsgeschichte ins nächste Vierteljahrhundert. Am Sonntag, 23. Juni, ist es wieder soweit. Um 12 beginnt er mit einem fröhlichen Begrüßungslied des Chors Vielklang....

  • Duisburg
  • 21.06.24
  • 1
Sport

Shame on you - UEFA
“Light Bier im Fußballstadion? Nicht mit uns!”

“Light Bier im Fußballstadion? Nicht mit uns!” Liebe Fußballfans, es geht heute um eine wichtige Angelegenheit, welche das Herz eines jeden echten Fußballfans in Wallung bringt, ein Thema, das uns alle betrifft: Das Bier im Stadion. Kurz: Stadionbier. Aber nicht irgendein Bier – wir sprechen von Light Bier. Ja, ihr habt richtig gehört. Light Bier! Bei der Europameisterschaft 2024 wird in allen Stadien ernsthaft Light Bier ausgeschenkt. Shame on you UEFA. Wir wissen, dass Fußball und Bier...

  • Essen-Süd
  • 19.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die engagierte Throngesellschaft hat zwei Jahre stets ihr Bestes gegeben. V.l. Dirk Lottner, Daniel Wille, Thomas Scheuer, Guido Winkels, Bernd Erbe, Ralf Hugo, Christian Schwietz, Andreas Feller, Torsten Brößke, König Stefan Veinar, Königin Tanja Feller, Heike Winkels, Beatrix Hugo, Sara Scheuer, Inris Brößke, Agnes Erbe, Gabi Kleifges, Katja Lottner, Sandra Wille und Annekatrin Breder.
Foto: BSV Hamborn
2 Bilder

Großes Schützenfest des BSV Hamborn von 1837
Startschuss für die neue Schützen-Saison

Große Ereignisse werfen bekanntermaßen ihren Schatten, in diesem Fall aber besser gesagt, ihr „Licht“ voraus. Seit einigen Wochen laufen die Vorbereitungen für ein Hamborner Großereignis auf Hochtouren. Nun ist es soweit. Der Hamborner Stadtwald an der Dieselstraße ist von Samstag, 8. Juni, bis Montag, 10. Juni, „Haupt-Schauplatz“ einer sportlich-geselligen Brauchtumspflege. Die Hamborner Traditions-Schützen feiern dort, aber auch in der Abteikirche und auf dem Altmarkt ihr großes Schützenfest,...

  • Duisburg
  • 07.06.24
  • 1
Ratgeber
Das Foto zeigt die Markuskirche am Ostacker. Dort geht es morgen und am Sonntag fröhlich und lecker zu.
Foto: Tanja Pickartz

Zweitägiges Gemeindefest am Ostacker
Musik, Unterhaltung und Leckeres

Zum traditionellen Gemeindefest rund um den Turm der Markuskirche am Ostackerweg 75 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck auch in diesem Jahr ein. Das Fest steigt am Samstag, 8. Juni, um 15 Uhr, wenn der Biergarten mit Cocktails, Gegrilltem, Kaffee und Waffeln öffnet und von der Bühne Musik von den „Stellwerkern“, „Monster of Liedernachsing“ und „Green Lemonade“ Gute-Laune-Musik zum Tanzen, Hören und Mitsingen erklingt. Am Sonntag, 9. Juni, geht es nach dem Open-Air-Gottesdienst...

  • Duisburg
  • 07.06.24
  • 1
Kultur
Ein Junge gratuliert seiner Mutter zum Muttertag, Ahlen 1942. Foto: LWL-Archiv

Muttertag ist dieses Jahr am 12. Mai
LWL-Volkskundlerin auf den Spuren eines Gedenktages

Feier-, Gedenk- oder Aktionstage wie der Welt-Aids-Tag, der Tag des Denkmals oder der Muttertag sind mittlerweile feste Bestandteile des Jahreslaufs. "Der Muttertag ist in diesem Kanon nur ein Tag unter vielen. Es lohnt sich aber trotzdem einmal genauer hinzuschauen und nachzufragen, was es mit diesem Ehrentag auf sich hat", sagt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Idee für einen den Müttern gewidmeten Ehrentag...

  • Essen
  • 08.05.24
  • 6
  • 2
Kultur
Auf der Gemeindewiese an der Markuskirche am Ostacker findet an Himmelfahrt der (fast) schon traditionelle Open-Air-Gottesdienst statt.
Foto: Tanja Pickartz

Himmelfahrt in der Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
Open-Air-Gottesdienst am Ostacker

Die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck feierte erstmals 2021 zum Christi Himmelfahrtstag einen Open-Air-Gottesdienst hinter der Markuskirche auf dem Ostacker. Der Grund war damals  die Corona-Pandemie, die einen größeren Taufgottesdienst mit mehreren Kindern nicht möglich sein ließen. Die gute Erfahrung mit diesem Gottesdienst unter Gottes freiem Himmel ermutigte die Verantwortlichen, in den Folgejahren den Gottesdienst zu Himmelfahrt wieder draußen zu feiern. So auch jetzt, am 9. Mai...

  • Duisburg
  • 07.05.24
  • 1
Kultur
Wie im vergangenen Jahr (Foto) und vielen Jahren zuvor gibt es auch diesmal am 1. Mai wieder einen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem Neumühler Markt, dem Hohenzollernplatz. Ehrenamtliche Teams aus der Evangelischen Kirchengemeinde und der Katholischen Gemeinde Herz-Jesu haben ihn wieder intensiv vorbereitet.
Foto: Kurt Niedermeier
2 Bilder

Open-Air-Gottesdienst am 1.Mai am Neumhler Markt
"Wir sitzen alle in einem Boot"

Wenn am 1. Mai in Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum aufgestellt wird, gibt es seit einigen Jahren stets zu Beginn um 11 Uhr einen Ökumenischen Gottesdienst, der bei gutem Wetter von mehreren hundert Menschen auf dem Hohenzollernplatz besucht wird. Der Neumühler Markt ist dann eine große „Open-Air-Kirche“. Seit 2004 stellen die Neumühler unter der Regie der Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute (AGNK) jedes Jahr am 1. Mai ihren stets imposanten Vereins- und Bürgerbaum am Marktplatz auf. Ein...

  • Duisburg
  • 27.04.24
  • 1
Kultur
3 Bilder

Sei eine Prinzessin oder was du willst
Prinzessin oder Tradwife

Da lese ich in der WAZ, dass eine Expertin vor einem neuen Trend, „Trad-Wife“, warnt und diesen Trend in Zusammenhang mit einer beziehungsweise der Social-Media-Strategie der AFD in Verbindung bringt. Ja und – dann gibt es eben junge Frauen, die wie in den 50iger Jahren leben „wollen“. Wo ist das Problem!? Wenn die Frau lieber zuhause bei den Kindern bleiben möchte, während der Mann das Geld verdient, und sie ihm ein gemütliches Zuhause am Abend bieten und nicht den Staubsauger in die Hand...

  • Bochum
  • 22.04.24
Kultur
Die alt-katholische Kirche in Dortmund mit dem Modell des Förder-/Glockenturms | Foto: Thomas Schleuß
4 Bilder

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
Kirchturm oder Förderturm?

Beides ist richtig. Und einzigartig. Die alt-katholische Gemeinde in Dortmund hat sich nicht weniger vorgenommen, als einen solchen Turm zu bauen. Wie es sich für eine Kirche gehört, mit richtigen Glocken. Die Optik betont unsere Heimat: Das Bauwerk ist nämlich – eine Art Förderturm. Einfach wird das nicht. Aber wenn viele mit anpacken, mit Ideen, mit Tatkraft und mit Spenden kann es gelingen. 2017 zog die alt-katholische Gemeinde in ihre neuen Kirchenräume in Dortmund-Kley ein. Die in die...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur
Der Hoesch Stahlträger mit den drei Glocken von 1964 | Foto: Robert Geßmann

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
So klingt Heimat (weiter)

Die alt-katholische Gemeinde plant aktuell den Bau eines kleines Kirchturms in Stil eines echten Förderturms mit Kreuz auf dem Dach. Um den Turm stilecht zum klingen zu bringen braucht es natürlich Glocken. So trifft die tief im Bewusstsein der Menschen verankerte Bergbau-Tradition auf neue Formen. Die Gemeinde konnte in 2023 bereits drei kleine Glocken kaufen, die in einer Hattinger Kirche bisher läuteten, welche aber geschlossen wurde. Die drei Glocken hängen in einem echten Stück Dortmund:...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt ein Osterfeuer vor der Duisserner Lutherkirche.
Foto: Stefan Korn

Ostern in der Evangelischen Kirche Duisburg
Auferstehung, Feuer, Licht, Freude und mehr

Die 13 Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg haben zu Ostern 63 Gottesdienste vorbereitet und laden herzlich zur Feier des ältesten und zugleich bedeutsamsten Festes der Christenheit ein. Vom nördlichen Marxloh bis nach Ungelsheim im Duisburger Süden werden in den Kirchen und Gemeindehäusern Andachten und besondere Gottesdienste gefeiert. Allein am Gründonnerstag gibt es zehn Gottesdienste; an Karfreitag haben Gläubige die Wahl zwischen 17 Gottesdiensten. Am Samstag feiern viele...

  • Duisburg
  • 23.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Ostereiersuche der Aquarianer im Botanischen Garten Hamborn ist eine beliebte Tradition, die auch in diesem Jahr fortgesetzt wird.
Foto: Gesfa

Kinder-Ostereiersuche bei Hamborns Aquarianern
„Eier bei die Fische“

Eine liebgewonnene Oster-Tradition wird fortgesetzt. Die Gesellschaft für Aquarienkunde e.V. (GesfA) im Botanischen Garten Hamborn sorgt für „Eier bei die Fische“, wie man im Ruhrgebiet so schön sagt. Am Ostersonntag, 31. März, findet wieder die große Kinder-Ostereiersuche in Hamborns grüner Oase statt. „Unsere Mitglieder und Freunde helfen dem Osterhasen dabei, die bunten Eier zu verstecken und freuen sich schon darauf, den Kindern bei der Suche Tipps zu geben. Denn die sollen suchen und...

  • Duisburg
  • 20.03.24
  • 1
Kultur
Das Foto wurde beim Gospelgottesdienst an Palmsonntag 2023 aufgenommen, der in der Gnadenkirche Wanheimerort stattfand.
Foto: Horst Höck

Gospel und Zweige an Palmsonntag in Wanheimerort
„Halleluja, Salvation and Glory“

Am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, denken Christinnen und Christen an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die Leute streuten ihm damals Palmzweige auf den Weg. Deshalb bekommen auch alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes am Sonntag, 24. März, um 11.15 Uhr in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg einen Zweig geschenkt. Weil es in Duisburg aber eher wenige Palmen gibt, werden im Gemeindehaus Vogelsangplatz in Wanheimerort Buchsbaumzweige geschwenkt. Das ist Tradition im von Pfarrer...

  • Duisburg
  • 20.03.24
  • 1
Ratgeber
Besonderer Besuch: Die Duisburgerin Rosi Karbach (l.), die seit drei Jahren mit ihrem Team ehrenamtlich Kleidung, Decken und Spielzeug für die kleinsten Patienten näht, hatte einiges für die frischgebackenen Eltern und deren Nachwuchs dabei. 
Foto: Helios

Geschenke auf der Wöchnerinnenstation in Hamborn
Herzliche Begegnung

Das hat Tradition: Rosi Karbach (70) und ihr Team verschenken an der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn liebevolle Geschenke aus Stoff an Eltern von Sternenkindern und von Früh- und Neugeborenen.   Vor kurzem bekam das Geburtshilfe-Team auf der Wöchnerinnenstation in Hamborn wieder besonderen Besuch. Die Duisburgerin Rosi Karbach, die seit drei Jahren mit ihrem kleinen Team ehrenamtlich Kleidung, Decken und Spielzeug für die kleinsten Patienten näht, schaute mit einer Menge Geschenke im...

  • Duisburg
  • 20.03.24
  • 1
Kultur

Osterfeuer auf dem Hähnchenhof in Ardey
Ardeyer Osterfeuer am Ostersonntag auf dem Geflügelhof Zur Nieden

Die Ardeyer Dorfgemeinschaft wird auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Osterfeuer auf dem Geflügelhof Zur Nieden durchführen. Erstmals werden Ardeyer Vereine und Gruppierungen die Organisation übernehmen. Die Trägerschaft hat der Förderverein des Kindergartens "Villa Kunterbunt", der Förderverein Dorfgemeinschaft Ardey und der Geflügelhof Zur Nieden, übernommen. Am 31. März ab 18.00 Uhr wird an einem der höchsten christlichen Feiertage der heidnische Brauch des Osterfeuers stattfinden....

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 19.03.24
  • 1
Kultur

K a r n e v a l in Bochum
12. Februar 2024 – Heute ist Rosenmontag

Bochum, früher mal Bukhem genannt, war einst für seine Buchen bekannt. Bukhem bedeutete „Heim unter Buchen“, heute muss man die Buchen suchen. Tätäääääääääää Die Grünen stehen hier nicht so auf Grünes, die Stadtgestalter umso mehr auf Blümkes. Auf Dächer solln sie erblühn und gedeihen, vom Sessellift aus kann man sich dran erfreuen. Tätäääääääääää Herr Eiskirch, Bürgermeister und Ehrenmann, tut das, was er am besten kann. Er ruft die Bürger zum Müllsammeln auf und packt seinen Rat-Hausmüll...

  • Bochum
  • 12.02.24
  • 8
  • 3
Kultur
Pfarrerin Dorothea Mathies (l.) und Pfarrerin Anke Bender halten am Tulpensonntag die gemeinsame, heiter-bissige Predigt in Reimform. 
Foto: Ev. Kirchengemeinde Rheinkamp

Jecker Gottesdienst am Tulpensonntag in Meerbeck
"Das Lied des Lebens ist bunt"

Am Tulpensonntag, 11. Februar, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rheinkamp zum Gottesdienst an Karneval ein. Um 11.11 Uhr geht es los: mit Singen, Lachen und einer heiteren bis bissigen gereimten Predigt. Im Anschluss können die Mitfeiernden bei einem Glas Sekt und Leckereien fröhlich beisammen sein. Besucherinnen und Besucher mit Verkleidung sind herzlich willkommen. „Denn so lautet auch das Thema in diesem Jahr: ‚Das Lied des Lebens ist bunt‘“, verrät Pfarrerin Dorothea Mathies „So...

  • Moers
  • 06.02.24
  • 1
Kultur
Foto: Jannik Becker

Gemeinschaft & Tradition: Osterfeuer 24
LSF Wesel-Rheinhausen lädt ein!

Wesel – Der Frühling naht, und mit ihm erwacht eine langjährige Tradition in Wesel neu: Das traditionelle Osterfeuer des Luftsportvereins LSF Wesel-Rheinhausen. Geplant und durchgeführt von der engagierten Jugendgruppe des Vereins verspricht das Event auch in diesem Jahr wieder ein leuchtendes Highlight zu sein, das die Gemeinschaft zusammenbringt und den Winter offiziell verabschiedet. Ein Feuer, das verbindet Das Osterfeuer, ein Brauch, der tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist,...

  • Wesel
  • 03.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Traditionelles Mettwurstpfannkuchenessen
Der Heimatverein lud ein!

Rund 100 Gäste konnte der Verein für Orts- und Heimatkunde vor kurzem im großen Saal der Rentforter Gaststätte Kleimann-Reuer begrüßen. Sie waren alle gekommen, um am traditionellen Mettwurstpfannkuchenessen teilzunehmen. Nach dem alten Gladbecker Brauch gab es vor Beginn der Fastenzeit in fröhlicher Runde deftige Mettwurst- oder auch Apfelpfannkuchen zu essen und angeregte Gespräche beim Bier. Für die gute Stimmung sorgte auch der Erzähler Thomas Hoffmeister-Höfener mit amüsanten Geschichten...

  • Gladbeck
  • 02.02.24
  • 1
Kultur
Alt-Oberbürgermeister Burkhard Drescher (r.) hat seinen Schreibtisch aus Relikten des GHH-Walzwerks zurückgeschenkt: Jetzt arbeitet Oberbürgermeister Daniel Schranz daran.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Relikt wieder im Rathaus
Alt-Oberbürgermeister Drescher schenkt Schreibtisch zurück

Es ist natürlich nicht der „Resolute Desk“. Nicht der Schreibtisch, den die britische Königin Victoria anno 1880 dem damaligen US-Präsidenten Rutherford B. Hayes schenkte und an dem bis heute fast alle weiteren US-Präsidenten gearbeitet haben. Es ist kein Schreibtisch aus dem Holz des Polarforschungsschiffs HMS Resolute, nein – es ist ein Schreibtisch aus Stahl des Walzwerks der Gutehoffnungshütte Oberhausen, und an ihm haben keine Präsidenten gesessen, aber immerhin zwei Oberbürgermeister –...

  • Oberhausen
  • 02.02.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Gildentag in Herten
Sebastianus Gilde setzt sich für Menschen in Not ein

Alt, sehr alt und ehrwürdig ist Sie, die Gebetsbruderschaft St. Sebastianus in Herten. Seit Jahrhunderten bestimmen Traditionen die Abläufe und das Selbstverständnis der Gildenbrüder füreinander dazu sein. In historischen Zeiten war die Pest ausschlaggebend für die Gründung der Bruderschaft, um dem Nächsten hilfreich in Gebet und Tat zur Seite zu stehen. Heute sind caritative Aufgaben in der Stadt und Hilfe für Menschen in Not zentrale Anliegen der St. Sebastianus Gilde. Im Jahr 2023 wurden...

  • Herten
  • 22.01.24
  • 1
  • 1