Studie

Beiträge zum Thema Studie

Ratgeber
Das viele Kinder Smarphones haben, ist schon längst kein seltener Anblick mehr. | Foto: pixabay.com

Frage der Woche: Ab wann sollten Kinder ein eigenes Smartphone haben?

Das tragbare, internetfähige Telefon ist bei einer Großzahl der Deutschen zu einem wichtigem Begleiter geworden. Aber wann sollten Kinder ihr eigenes Smartphone haben? Mit sieben, mit zehn oder doch besser erst mit 13 Jahren? 2009 besaßen nur ca. 6,31 Millionen Deutsche ein Smartphone, heute (2018) sind es schon rund 57 Millionen.  Natürlich kommen so auch Kinder immer früher mit Smartphones und digitalen Medien in Kontakt. Das Internationale Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen...

  • Essen-Nord
  • 10.08.18
  • 15
  • 8
LK-Gemeinschaft

Einfach überflüssig

Duisburg ist ganz unten? Zumindest wenn man der ZDF-Studie "Wo lebt es sich in Deutschland am besten?" glaubt. Im Gesamtranking gab's den drittletzten Platz. "Na und" oder "Langweilt mich" möchte man rufen. Um herauszufinden, dass es dem Ruhrgebiet nicht besonders gut geht, braucht man wahrlich keine hochtrabende Studie, da reicht mitunter ein Bummel durch die Innenstädte. Davon abgesehen ist Duisburg, wie jede Stadt im Pott, alles andere als überall gleich, interessanter wäre es gewesen, die...

  • Duisburg
  • 25.05.18
  • 1
Ratgeber

Hebammenbefragung läuft noch – Mütterbefragung startet Mitte Mai 2018

Am 5. Mai 2018 ist internationaler Hebammentag. Unter dem Motto ‚Hebammenarbeit – wegweisend für die Versorgung von Mutter und Kind‘ wird an diesem Tag auf die Bedeutung von Hebammen für die geburtshilfliche Versorgung aufmerksam gemacht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte bereits im Jahr 1997, das Hebammen die angemessenste und kosteneffektivste aller Berufsgruppen für die Betreuung einer normalen Schwangerschaft und Geburt inklusive Risikobeurteilung und dem Erkennen von...

  • Bochum
  • 03.05.18
Überregionales
Stellten an der Feuerwache das Ziel der Studie vor: (v.l.:) Dr. Hans Lemke, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Dr. Markus Küpper vom Klinikum Westfalen, Prof. Helge Möllmann vom Johannes Hospital, Prof. Thomas Heitzer vom Klinikum Dortmund und Andreas Pisarski von der Feuerwehr. | Foto: Schmitz

Kampf ums Überleben: Retter nehmen an einer Studie teil

Bei einer bundesweit angelegten Reanimationsstudie nimmt auch Dortmund mit dem Rettungsdienst der Stadt zusammen mit den drei Fachabteilungen für Kardiologie der Klinikum Dortmund gGmbH, des St.Johanneshospitals und des Knappschaftskrankenhauses-Klinikum Westfalen teil. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden dabei folgende Daten erfasst: - Daten zum präklinischen Herz-Kreislaufstillstand - Daten zur präklinischen Wiederbelebung - Daten zum Transport unter laufender Reanimation unter Einsatz...

  • Dortmund-City
  • 09.02.18
Überregionales

Gesundheitsfachberufe: Wo gehen hochschulisch Qualifizierte hin?

Im Frühjahr 2018 werden im Rahmen eines Forschungsprojektes rund 100 Arbeitgeber*innen sowie rund 900 Absolvent*innen befragt, die ihr Studium in einem der elf Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen an den sieben Hochschulstandorten in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen haben. „Wir wollen gern wissenschaftlich untersuchen, wo unsere Absolvent*innen verblieben sind, welche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sie übernommen haben und welche Entwicklungsperspektiven für die hochschulisch...

  • Bochum
  • 12.01.18
Ratgeber
Gewalt gegen Helfer ist keine Bagatelle und nicht akzeptabel. | Foto: Pixabay

Gewalt gegen Einsatzkräfte - Erste Studienergebnisse liegen vor

Rund 13 Prozent der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten in Nordrhein-Westfalen sind in den letzten zwölf Monaten Opfer von körperlicher Gewalt im Einsatz geworden. Dies geht aus einer Befragung der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Ministeriums des Innern sowie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, der Unfallkasse NRW und der komba gewerkschaft nrw hervor. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2017 wurden 810 Einsatzkräfte durch den...

  • Gladbeck
  • 18.10.17
  • 1
Ratgeber
Nachts ...

Bochum aktuell : Wenn in der Nacht die Träume kommen ...

Nachts wenn wir abtauchen in Traumwelt und Fantasie eigentlich merkwürdig: Kleine Erlebnisse einer Zeitreise, Vertauschungen von Ort, Mensch und Wahrheit. Eine psychische Aktivität während des Schlafes? Erleben im Schlaf so lebhaft mit Bildern gestaltet und mit einem starken Gefühl durchlebt . Beim Erwachen ansatzweise nur deuten und erinnern - mehr nicht ? Die Ursache des Traumes unerforscht zumindest nicht umfänglich? Laut Freud ...Wunscherfüllung,vergessen wollen, Probleme lösend,Erlebnisse...

  • Bochum
  • 13.10.17
  • 36
  • 18
Natur + Garten

Ganz schön viel Müll in Bottrop

In Gladbecks Nachbarstadt Bottrop ist man mächtig stolz auf den Titel "Innovation City". Doch hat diese Auszeichnung bislang bei den Bürgern offensichtlich keine positive Auswirkung auf die Produktion von Müll und Abfällen mit sich gebracht. Einer ganz aktuellen Studie von "billiger.de" zufolge sind die Bottroper Deutscher Vizemeister, wenn es um die Wertung "Müllhochburgen" geht: Gemäß der Studie wurde in Bottrop im Jahr 2015 pro Einwohner die stolze Menge von 340 Kilogramm Hausmüll/Restmüll...

  • Gladbeck
  • 08.08.17
  • 1
Überregionales
Bildnachweis: Betreut.de / tupungato – Getty Images

Wo lebt es sich besser: Dortmund, Kamen, Unna oder Bergkamen?

In der Region um Dortmund finden Familien mit jüngeren Kindern in fast allen Kategorien bessere Bedingungen im Umland vor. Das betrifft vor allem die günstigen Mieten. Bewohner in Kamen oder Bergkamen müssen gerade mal im Durchschnitt 6 Euro für den Quadratmeter zahlen (in Dortmund sind es ca. 7 Euro). Vergleicht man dies mit Städten wie München oder Stuttgart, wo Mieter mehr als das Doppelte zahlen müssen, können sich die Dortmunder dagegen allerdings glücklich schätzen. Familien, die statt...

  • Kamen
  • 04.07.17
Politik
Ein leeres Schild

Nahverkehr in Duisburg: "teuer und mies"

Teuer und mies: So lautet das Urteil über den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Duisburg. Ergebnis eines bundesweiten ÖPNV-Vergleichs, den die Wochenzeitung "Die Zeit" und "Zeit online" jetzt veröffentlicht haben. Dafür hat das Beratungsunternehmen Civity in mehr als 50 großen deutschen Städten die Abfahrten aller Busse und Bahnen von allen Haltestellen zusammengezählt und durch die jeweilige Einwohnerzahl geteilt. Das soll die Dichte des Nahverkehrsnetz zeigen. Bonn, Würzburg und...

  • Duisburg
  • 15.02.17
  • 2
Politik

Mehr Angst trotz mehr Sicherheit: Kriminologen befragten Bochumer Bürger seit 1975 zum vierten Mal

„Die Bürger haben mehr Angst, obwohl sie weniger Grund dazu haben“, sagt Professor Thomas Feltes, Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie. Dies ist eines der ersten Auswertungsergebnisse einer Umfrage zum Sicherheitsgefühl der Bochumer, die der Lehrstuhl in den vergangenen Wochen gemacht hat. Im Vergleich zur vorherigen Studie von 1998 gaben 25 Prozent weniger Bochumer an, Opfer eines Diebstahls geworden zu sein, und 65 Prozent weniger wurden Opfer einer Körperverletzung. Zugleich ist die Angst...

  • Bochum
  • 03.09.16
  • 1
Überregionales

Wissenschaftler sucht Freiwillige

Teilnehmende für Onlinedatenbank gesucht Hagen. Wie Menschen auf Risiko und Ungewissheit reagieren, dies untersucht Prof. Dr. Andreas Glöckner in seinem Lehrgebiet Allgemeine Psychologie: Urteilen, Entscheiden, Handeln an der FernUniversität in Hagen. Für wissenschaftliche Studien zu seiner Forschung sucht Glöckner Interessierte, die gegen eine Aufwandsentschädigung von durchschnittlich zehn Euro pro Stunde gelegentlich oder auch regelmäßig an Untersuchungen teilnehmen möchten. Dazu baut der...

  • Hagen
  • 02.06.16
  • 1
Politik

Über den Kommunalpolitiker

Männlich, verheiratet und wohlhabend - so sieht der typische Lokalpolitiker in NRW aus. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Erhebung "Wer sind NRWs Kommunalpolitiker?" des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Das Team hatte 165 kommunale Abgeordnete telefonisch zu ihren sozialen, wirtschaftlichen und politischen Hintergründen befragt. Demnach ist der Kommunalpolitiker überdurchschnittlich (aus-)gebildet und deutlich wohlhabender als der Normalbürger. 43 Prozent...

  • Duisburg
  • 18.05.16
Ratgeber

Zöliakie-Studie

Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie selbst vielleicht am besten wissen, können die Zusammenhänge zwischen einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) und dem Auftreten neurologischer Symptome (Abgeschlagenheit, Schmerzen, Taubheitsgefühle) vielfältig sein. Wir sind ein Team aus Neurologen an der Universitätsmedizin Mainz, die sich mit dem Entwickeln einer sogenannten „Small Fiber Polyneuropathie“ im Rahmen einer Glutenunverträglichkeit beschäftigt. Eine solche Polyneuropathie kann sich in...

  • Hagen
  • 23.01.16
Überregionales
Prof. Dr. Arndt Büssing leitet die Studie. Foto: privat.

Helfen Tango und Thai-Chi bei Parkinson?

Die Universität Witten/Herdecke und das Forschungs- und Lehrzentrum und das Aktivzentrum Dortmund e.V. wollen im Rahmen einer Studie die Wirksamkeit von Tango oder Tai-Chi auf die Lebensqualität von Menschen mit Morbus Parkinson untersuchen. Dazu suchen sie Studienteilnehmer, die ab dem 3. bzw. 7. Februar mittwochs oder sonntags bereit sind, an einem zehnwöchigen Kurs teilzunehmen und Fragebögen auszufüllen. „Wir wissen aus bisherigen Studien, dass beide Angebote die Beweglichkeit verbessern“,...

  • Herdecke
  • 08.01.16
Politik
Warnung akustisch und optisch, denken wir an sehbehinderte und schwerhörige Mitmenschen.
2 Bilder

Bezahlbares Wohnen und Bauen durch Dachausbauten und –aufstockungen

Was in Österreich, insbesondere in Wien, seit Jahrzehnten erfolgreich betrieben wird, möchte der Bund seit Oktober in einer Studie erforschen. Durch Aufstockungen des Bestandes, ohne weitere Flächeninanspruchnahme einen preiswerten Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarktes leisten. Die Innenstädte könnten damit wieder attraktiv werden. Ziel ist es, die Voraussetzungen für den Bau und die Modernisierung von Wohnraum zu verbessern und das Wohnungsangebot in den Ballungsgebieten mit...

  • Düsseldorf
  • 20.12.15
Ratgeber

Multizentrische INSEMA-Studie könnte operative Brustkrebs-Therapie optimieren

Die INSEMA-Studie, eine multizentrische Studie für Frauen über 34 Jahre mit einer Brustkrebserkrankung (kleiner als 5 cm) mit klinisch unauffälligen Achsel-Lymphknoten, soll mit ihren Ergebnissen zur Verbesserung der operativen Brustkrebs-Therapie führen. Zur Teilnahme an dieser Studie, die an vielen Orten gleichzeitig durchgeführt wird, ruft das Brustzentrum Augusta Bochum auf. Patientinnen können sich ab sofort unter 0234 / 517-2740 melden. „Kann auf die Entfernung von Achsel-Lymphknoten bei...

  • Bochum
  • 01.10.15
Sport
Wie ein Außerirdischer auf das Bulls-Eye

WDR dreht bei Blind Gewinnt

Innenstadt-Ost: Für die Lokalzeit aus Dortmund drehte am Montag ein Fernsehteam einen Bericht über die wissenschaftliche Studie der Universität Oldenburg bei den Dartsportlern von Blind Gewinnt in der Vereinsgaststätte Lueders an der Kaiserstraße. Die Doktorandin Julia Tirp beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit Blickbewegungsforschung im Dartsport. „Ich will in meiner Arbeit herausfinden, in welchem Zusammenhang Auge, Gehirn und Wurfausübung stehen. In meinen ersten Beobachtungen konnte...

  • Dortmund-Ost
  • 16.09.15
  • 1
Sport
Dortmunds Bundeligadarter im Fokus der Wissenschaft

Universität Oldenburg auf 'Blickfang' beim DSV Blind Gewinnt e. V.

Innenstadt Ost: Im Rahmen einer Doktorarbeit führt das Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg eine Studie bei Dortmunds Bundesligadartern durch. Im Fokus dieser Arbeit steht die Blickbewegungsforschung im Sport, speziell im Dart. Mit Hilfe eines so genannten Eyetrackers, einer mit Kameras ausgerüsteten Brille untersucht die Doktorandin Julia Tirp die Fokussierung der Sportler auf ihr Ziel. Gleichzeitig nutzt die Wissenschaftlerin ein mobiles EEG, um messen zu können, welche...

  • Dortmund-Ost
  • 28.08.15
LK-Gemeinschaft

Kartoffelchips im Windkanal

Es gibt Studien, die helfen uns die Welt oder unseren Alltag besser zu verstehen. Dann wiederum gibt es Untersuchungen, die lassen eher am Geisteszustand des Auftraggebers zweifeln. Eine britische Physikerin der Uni Bristol wollte wissen, welche Kekse möglichst wenig aufweichen, wenn sie in Tee getunkt werden. Sie kam zu dem sagenhaften Ergebnis: Einseitig mit Schokolade bestrichenes Gebäck läßt sich länger tunken, weil es stabiler ist. Wer hätte das gedacht? Getreu der viel bemühten Phrase des...

  • Bottrop
  • 25.08.15
Politik
Viel Grün, viel Wasser, wenig Steuern, keine Kita-Gebühren. Monheim am Rhein ein guter Ort für gute Geschäfte, mit viel Platz zum Arbeiten und Leben. | Foto: Stadt Monheim am Rhein
2 Bilder

Ganz vorne mit dabei: Monheim als attraktiver Wirtschaftsstandort

Bürgermeister Daniel Zimmermann: Studie des Deutschen Industrie- und Handwerkskammertags bestätigt den von uns eingeschlagenen Weg voll Im Ranking der attraktivsten Wirtschaftsstandorte spielt Monheim am Rhein inzwischen ganz weit vorne mit. Der Deutsche Industrie- und Handwerkskammertag (DIHK) hat jetzt eine Studie veröffentlicht, nach der der in Monheim am Rhein erhobene Gewerbesteuerhebesatz von gerade einmal 285 Punkten nicht nur der mit Abstand günstigste in ganz NRW, sondern inzwischen...

  • Monheim am Rhein
  • 19.08.15
Vereine + Ehrenamt
Eine typische Rettungssituation: Zwei Feuerwehrleute bereiten sich auf einen Löschangriff vor. Wie man in Zukunft Einsatzstrategien und personelle Besetzung effektiver gestalten kann. Fotos: Feuerwehr
7 Bilder

Studie: Feuerwehr der Zukunft

Wie sieht die Feuerwehr der Zukunft aus? Wie kann man Einsatzteams effizienter gestalten? Der Löschzug Holsterhausen beteiligte sich an einer Studie, die auf diese Frage Antworten finden soll. Das Projekt Feuerwehrensache befasst sich mit der Zukunft der Feuerwehr. So sollen neue Methoden der Nachwuchsgewinnung, mögliche neue Fahrzeugkonzepte oder alternative Einsatzstrategien untersucht werden. Im Rahmen dieses Projekts wird eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, die heraus finden soll,...

  • Dorsten
  • 03.03.15
Überregionales
2 Bilder

Arnsberger Feuerwehr beweist sehr guten Ausbildungsstand

Gruppe der hauptamtlichen Wache unterstützt Forschungsprojekt „TIBRO“ Arnsberg/Frankfurt. Eine Gruppe hauptamtlicher Feuerwehrmänner aus der Stadt Arnsberg hat jetzt bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main an mehreren Übungen im Rahmen des Forschungs-Projekts „TIBRO“ teilgenommen. Ziel des Projektes TIBRO (Taktisch‐strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen) ist es, die aktuellen Planungsgrundlagen für die Organisation des Brandschutzes zu hinterfragen und...

  • Arnsberg
  • 28.02.15
Ratgeber
Der Kreis Unna schnitt jetzt in einer Studie hervorragend ab. Foto: Screenshot /Imagefilm Kreis Unna

"Kreis Unna ist Vorzeigeregion im Ruhrgebiet"

Eine aktuelle Studie soll es belegen: Während Essen, Bochum, Duisburg und die übrigen Ruhrgebiets-Städte in den kommenden Jahren mit einem Rückgang ihrer Beschäftigten von durchschnittlich rund zehn Prozent rechnen müssen, präsentiert sich der Kreis Unna als „Wachstumsmotor“ der Region Metropole Ruhr. Demnach darf sich der Kreis Unna als einzige Region neben Dortmund (+0,5 Prozent) über ein Wachstum der Beschäftigtenzahlen bis 2030 um 1,5 Prozent freuen. Und auch im Bereich der...

  • Kamen
  • 07.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.