Studie

Beiträge zum Thema Studie

Kultur

Aerosol- und CO2-Messungen in Dortmund liefern Fakten zu Corona-Ansteckungsgefahr bei Besuchen von Konzerthäusern und Theatern
Aerosol-Messung im Konzerthaus

Im Auftrag des Konzerthaus Dortmund haben das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut am Standort Goslar und die Messtechnik-Firma ParteQ die räumliche Ausbreitung von Aerosolen und CO2 in einem Konzertsaal experimentell untersucht. Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und Hygieneexperten. Es ist die erste veröffentlichte Studie, die das Ziel verfolgt, experimentelle Daten zur Beurteilung einer möglichen Corona-Ansteckungsgefahr bei Besuchen von Konzerthäusern zu gewinnen....

  • Dortmund-City
  • 14.01.21
Ratgeber
Zuviel davon ist garnicht gut.

Glycyrrhizin der Stoff aus Süßholzwurzeln als Corona - Hilfe ?
Verrückte Studie : Lakritzinhaltsstoff gegen Covid-19 Viren ?

Glycrrhizin,der Stoff aus der Süßholzwurzel ,kann gegen das Coronavirus helfen ? Kein Scherz: Die Forscher der Klinik für Infektiologie der Universitätskliniken haben dies herausgefunden. Zellkulturversuche erwiesen ,dass Glycyrrhizin ( Stoff aus der Süßholzwurzel ) eine starke antivirale Wirkung gegen Stars -COV -2 entwickelt, so die Wissenschaftler im Preprint ihrer Studie. ,, Glycyrrhizin hemmt als ein für die Virusvermehrung essenzielles Enuym, sagt Adalbert Krawczyk der Leiter der Studie....

  • Bochum
  • 13.01.21
  • 34
  • 1
Ratgeber
Foto Pixabay

Traurige Bilanz
23 Prozent mehr Menschen starben in der zweiten Dezemberwoche in Deutschland

In der zweiten Dezemberwoche sind in Deutschland 23 Prozent mehr Menschen gestorben . 23 Prozent mehr als im selben Zeitraum der vier Vorjahre. Vom 7.bis 13. Dezember waren es 22.897 Menschen laut Statistischen Bundesamt Wiesbaden. In Sachsen sind es fast 90 Prozent mehr Sterbefälle.90 Prozent über den Durchschnitt der Vorjahre. In Brandenburg 34 Prozent. Auch Thüringen mit 35 Prozent liegt auf hohen Niveau bei den Sterbefallzahlen. In der 50. Kalenderwoche starben laut RKI bundesweit 3.595...

  • Bochum
  • 09.01.21
  • 4
LK-Gemeinschaft
Familie Kaya gehörte zu den ersten Gastarbeiterfamilien im Ruhrgebiet | Foto: Ağgül Kaya
2 Bilder

Migrantinnen in Marxloh – Bürgerstiftung Duisburg stellt Gülperi Karas Studie zur ersten Generation vor
Stadtteil-Historikerin gibt Frauen der erste Stunde eine Stimme

In einer Studie zur Ruhrgebiets Aktion „Stadtteil-Historiker“ der GLS Treuhand stellte die Bürgerstiftung Duisburg, welche das Projekt auf Duisburger Gebiet begleitet, die Studie von Gülperi Kara vor, die das Leben der ersten Generation türkischer Migrantinnen der alevitischen Gemeinde im Stadtteil Marxloh beleuchtet. „Heimat“, ein Begriff, der oft mit dem Ort verbunden wird, in dem man geboren ist. Das ist bei vielen der ersten nach Deutschland gekommenen türkischen Gastarbeiter die Region...

  • Duisburg
  • 02.12.20
Vereine + Ehrenamt
Prof. Dr. Ute Fischer und ihr Team haben Menschen zum Ehrenamt befragt.  | Foto: FH Do Im Süden

Studien an der der FH zeigen Möglichkeiten in der Stadt
Mehr Potenzial fürs Ehrenamt

Ballungsräume bergen oft Potenzial für bürgerschaftliches Engagement. Das besagt eine Ehrenamtsstudie der Fachhochschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Fischer. Gezielt könnten Kommunen beitragen, Potenziale besser freizusetzen. Für die Studie haben die Wissenschaftler der Angewandten Sozialwissenschaften fast 8.000 Fragebögen verschickt. Die Hälfte der Antworten kam von nicht Ehrenamtlichen. Während in Dörfern Siedlungsstrukturen die Bereitschaft positiv beeinflussten, lägen in der Stadt...

  • Dortmund-Süd
  • 30.11.20
Politik
Der Germaniaplatz in Borbeck: Grün ist nicht grün genug. | Foto: Diana Blinkert
2 Bilder

Ergebnisse der Bürgerbefragung liegen nun vor
Wie kann Borbecks Zentrum attraktiver werden und bleiben?

Wie nehmen die Borbecker ihr Stadtteilzentrum wahr? Dieser Frage ging eine wissenschaftliche Untersuchung in den vergangenen Monaten nach. Nach einer corona-bedingten Verzögerung der Auswertung, wurden die Ergebnisse nun auf einer Pressekonferenz - ganz aktuell in digitalem Format - vorgestellt. Die Befragung gliederte sich in eine Vor- und eine Hauptstudie. In der Vorstudie vom 14. Oktober bis 28. November 2019 hatten Bürger, aber auch Vertreter aus Unternehmen und der Lokalpolitik die...

  • Essen
  • 11.11.20
Ratgeber
Foto:
Pixabay

Die beste Nachricht aus 2020
Impfstoffdurchbruch: Zulassung für Corona - Impfstoff wird von deutscher Firma beantragt

Impfstoff in Sicht.BioNTech und Pfizer sind einen großen Schritt weiter in der Entwicklung eines Impfstoffs: Sie berichten von großen Erfolgen und wollen eine Zulassung in der USA beantragen. Das Mainzer Unternehmen BioNTech und der Pharmakonzern Pfitzer teilen am Montag mit: Ihr Impfstoff biete mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19. Auch schwere Nebenwirkungen seien nicht festgestellt worden. Schon kommende Woche ist damit zu rechnen das die Zulassung der US-Arzneimittelbehörde FDA...

  • Bochum
  • 09.11.20
  • 38
  • 4
Wirtschaft

. 78 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten sind mit den Leistungen zufrieden oder sehr zufrieden
Studie: Zufriedenheit mit Gesundheitswesen erreicht Rekordwert

Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem deutschen Gesundheitswesen liegt in der Corona-Krise auf einem Rekordniveau. 78 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten sind mit den Leistungen zufrieden oder sehr zufrieden. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Wert um sieben Prozentpunkte. Das zeigt eine Studie des Continentale Versicherungsverbundes in Dortmund. Lediglich im Jahr 2018 wurde ein vergleichbarer Wert ermittelt. Noch deutlich positiver ist die Einstellung der privat Krankenversicherten....

  • Dortmund-City
  • 24.09.20
Ratgeber
Das Forschungsteam der Studie zu Fernunterricht und Fernlehre in der Corona-Krise (v.l.): Davin Akko, Dr. Lena Rosenkranz, Prof. Julia Schütz, Cylia Hergenröder.  | Foto: Volker Wiciok

Unterrichten und Lehren in der Corona-Krise
FernUni Hagen: Technische Unterstützung fehlt in Schulen und Hochschulen

Unterricht und Lehre fallen im Zuge der Corona-Krise teilweise aus, weil die technische und mediendidaktische Unterstützung fehlt. Das digitale Zeitalter ist in vielen Schulen noch nicht angekommen, wie eine Studie der FernUniversität in Hagen zum Fernunterricht an Schulen und Fernlehre an Hochschulen zeigt. Die Bildungsteilhabe in der Corona-Krise ist massiv gefährdet. Anfang April startete die offene Online-Umfrage zum Unterrichten und Lehren an allgemeinbildenden Schulen und Hochschulen in...

  • Hagen
  • 16.09.20
Ratgeber
Foto:
Pixabay

AstraZeneca stoppt Test
Corona - Impfstoff : Teilnehmer einer klinischen Studie schwer erkrankt

Proband erkrankt bei AstraZeneca: Ein Teilnehmer ist bei einer klinischen Studie für einen Corona - Impfstoff ernsthaft erkrankt. Das Pharmakonzern AstraZeneca (London/ Washington ) spricht von einem Routinefall. Um das Zulassungsverfahren nicht zu verzögern soll dieser Fall beschleunigt geprüft werden . Geprüft wird wie üblich von unabhängiger Stelle. Während des Stopps sollen keine weiteren Studienteilnehmer geimpft werden. Die berichtete unter Berufung auf eine informierte Person ,dass es...

  • Bochum
  • 09.09.20
  • 23
  • 2
Politik
Die meisten Regionalflughäfen sind unrentabel. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisieren dies als Verschwendung von Steuergeldern. | Foto: Von Me - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1719713

Studie
7 von 14 Regionalflughäfen überflüssig: Ökonomisch & klimapolitisch unverantwortliche Subventionen stoppen

Trotz Millionen-Subventionen schreiben Regionalflughäfen in Deutschland rote Zahlen. Schon vor Corona waren die Passagierzahlen rückläufig. Dennoch gab es 2018 allein mehr als 40 Millionen Euro aus öffentlichen Kassen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisieren diese Verschwendung von Steuergeldern für Flughäfen, die keinen verkehrspolitischen Nutzen haben und mit dem Angebot von Urlaubsflügen vor der Haustür die...

  • Dortmund
  • 27.08.20
Ratgeber

Übrigens
Kaum Wirkung

Es gilt als sicher, dass immer, wenn es an den eigenen Geldbeutel geht, Menschen nach- und umdenken. In Sachen „Vermüllung“ wurden die Bußgelder drastisch erhöht. Für achtlos weggeworfene Kaugummis, Zigaretten oder Essensreste müssen Bürger teilweise bis zu 50 Euro blechen. Nicht ordnungsgemäß entsorgter Hausmüll kostet gar 100 Euro. Bislang habe das kaum Wirkung gezeigt, heißt es in einer Studie. Schuld daran sei die geringe Aufklärungsquote. Nur selten könnten Ordnungsämter Verursachern ihr...

  • Duisburg
  • 25.07.20
  • 1
  • 1
Politik
Als Wirtschaftsstandort erzielt Monheim Bestnoten – die Attraktivität des Standorts zeigt sich unter anderem auch im dicht besetzten Rheinpark.
Foto: Thomas Lison

Lebenswerte Städte in NRW
Bestnoten für Monheim am Rhein

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ist Monheim die lebenswerteste Stadt in NRW. Bewertet nach 17 Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Lebensqualität landet Monheim im Niveau-Ranking auf Platz 1. „Die Stadt zeichnet sich durch hervorragende wirtschaftliche Bedingungen mit dem NRW-weit niedrigsten Gewerbesteuerhebesatz sowie der höchsten gemeindlichen Steuerkraft aus. Zudem bietet die umfangreiche Versorgung mit schnellen Breitbandanschlüssen beste...

  • Monheim am Rhein
  • 26.06.20
LK-Gemeinschaft
Töpfen zu?

News Weltweit.
Coronavirus: Sind öffentliche Toiletten eine Gefahr?

Mehrfach schon wurde bei Corona-Studien Virenmaterial in menschlichen Ausscheidungen gefunden. Wird das WC zur Virenschleuder beim Spülen? Wenn wir von Risikoorten für Corona-Ansteckungen sprechen, könnte das stille Örtchen tatsächlich eine Rolle spielen. So berichtete die Physics of Fluds ein chinesisches Fachblatt der Wissenschaft. Kleine Schwebeteilchen die sich beim Spülen einer Toilette in der Luft verteilen - könnten von anderen Menschen eingeatmet werden. Demnach werden in der Toilette...

  • Bochum
  • 17.06.20
  • 20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto:
Pixabay
Bearbeitet

US-Studie zeigt Verbreitung über Schleimhäute
Neue Erkenntnisse in der Corona -Forschung

Erste Erfolge: Ein Forscherteam von der Universität North Carolina in Chapel Hill hat neue Erkenntnisse in der Corona-Forschung . Das Virus dringt über die Nase in den Körper ein. Vor allem durch eine Tröpfcheninfektion soll nach einer neuen Studie der Virus in den Körper eindringen. Eine Mundschutzmaske muss also Mund und Nase bedecken da Coronaviren über die Atemwege  schwere Lungenentzündungen verursachen können. Forscher bestätigen, über welche Eintrittspforte Viren bevorzugt in den Körper...

  • Bochum
  • 12.06.20
  • 21
  • 6
Ratgeber
Düsseldorf: Das Florence-Nightingale-Krankenhaus gehört erneut zu den qualitativ besten Krankenhäusern Deutschlands. In Düsseldorf ist es das beste Krankenhaus seiner Größenklasse, deutschlandweit hat es den zweiten Rang erreicht. | Foto: FAZ-Siegel

Düsseldorf: Florence-Nightingale-Krankenhaus zählt erneut zu „Deutschlands besten Krankenhäusern“
In Düsseldorf ist es das beste Krankenhaus seiner Größenklasse

Das Florence-Nightingale-Krankenhaus gehört erneut zu den qualitativ besten Krankenhäusern Deutschlands. In Düsseldorf ist es das beste Krankenhaus seiner Größenklasse, deutschlandweit hat es den zweiten Rang erreicht. Das weist das F.A.Z.-Institut in seiner diesjährigen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ aus. Mit der Studie will das renommierte und unabhängige Institut die zahlreichen Informationsangebote über die mehr als 2.200 Krankenhäuser in Deutschland für Patienten „überschaubar“...

  • Düsseldorf
  • 10.06.20
Kultur

Studie zum Homeschooling der TU Dortmund
Zwiespältiges Eltern-Feedback

Wenig Onlineunterricht und fehlendes Feedback von Lehrern - das sind erste Zwischenergebnisse einer Studie zur Qualität des Homeschooling der TU Dortmund. Die Dortmunder Experten haben online bisher rund 1.000 Eltern zu ihrer Einschätzung und ihren Erfahrungen der vergangenen Wochen befragt. Bei der Frage, ob die Eltern mit der Organisation des Homeschooling zufrieden sind, gaben die meisten "teils teils" an. Homeschooling setzt der überwiegende Teil der Lehrkräfte durch das Zusenden von...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Ratgeber

Forschung zum Thema Zusammenspiel von Partnerschaft und Karriere bei gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren
Bitte um Unterstützung des Doktoranden

Hallo Ihr Lieben, Ich habe heute eine interessante Anfrage bekommen Wer hat Zeit und Lust ein paar Fragen zu beantworten? Die Anfrage lautet: Mein Name ist Rico Fischer und ich bin Doktorand an der RWTH Aachen University. Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich das Zusammenspiel von Partnerschaft und Karriere bei gleich- und gegengeschlechtlichen Paaren. Ich bin für diese wissenschaftliche Studie auf der Suche nach 600 Paaren, die an einer anonymen, 12-minütigen Online-Befragung teilnehmen. Um...

  • Bochum
  • 28.05.20
Politik

Die Pandemie war angekündigt Das sagt ein Schweizer Professor zur Pandemie und den Zahlen in den Medien, Teil 1

Zürich Ein Züricher Medizinprofessor, der auch im chinesischen Wuhan lehrt, hat seine kritischen Gedanken und Analysen zur Viruskrise auf einer kleinen Online-Plattform veröffentlicht. Das Leseinteresse im deutschsprachigen Raum war gewaltig. Ein Gastbeitrag des Herzchirurgen. Von Paul Robert Vogt Wieso nehme ich überhaupt zu Sars-CoV-2 (dem Virus) und Covid-19 (der Krankheit) Stellung? Aus fünf Gründen: Erstens bin ich mit meiner Stiftung „EurAsia Heart – A Swiss Medical Foundation“ seit mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.05.20
  • 2
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Lust auf ....
Knallig rot und voll Gesund

Ich liebe ihr Knalliges Rot . Gesund sind sie ... Erdbeeren eben. Wer hätte das gedacht: Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Eigentlich dürfte sie auch nicht Beere genannt werden. Sie ist eine Sammelnussfrucht . Streng genommen gelten nur ihre gelben Kerne als Frucht. Die kleinen Pünktchen die du auf dem leuchtenden Rot siehst. Übrigens: Frische Erdbeeren glänzen ,und ihr kurzer grüner Stiel ist nur grün. Die Kelchblätter sind ohne weiße Spitzen. Nur dann sind die roten...

  • Bochum
  • 20.05.20
  • 27
  • 5
Sport

Fußball und Corona:
„Einige Vereine wären auch so überschuldet“

Trotz der Corona-Krise wird im Fußball mit aller Macht versucht, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Der Grund dafür ist klar: Es geht um viel Geld. Zahlreiche Vereine fürchten um ihre Existenz, ihnen droht wegen der fehlenden Einnahmen die Insolvenz. Die wird für viele Clubs umso wahrscheinlicher, als Fußball vor Publikum weiterhin ausgeschlossen ist. „Einige Vereine wären aber auch so zahlungsunfähig“, sagt Sportökonom Dr. Daniel Weimar von der Universität Duisburg-Essen (UDE). In seiner...

  • Essen-West
  • 06.05.20
Blaulicht

Studie läuft an
Corona: Hoffnungsträger BioNTech

Das Mainzer Unternehmen BIONTECH erhält die Genehmigung, mehrere Wirkstoffvarianten an gesunden Freiwilligen zu testen. Etwas 3-5 Monate dürfte es dauern bis erste Resultate vorliegen, dann wird über einen weiteren Verlauf der Zulassung entschieden. Das Paul- Ehrlich - Institut hat somit erstmals eine Zulassung für eine klinische Prüfung  gegen Corona erteilt. Mit Hochdruck arbeiten Forscher in der ganzen Welt an der Entwicklung eines Impfstoffes. In diesem Jahr dürfen wir auf eine Substanz die...

  • Bochum
  • 22.04.20
  • 7
  • 1
Blaulicht

Ein Durchbruch ?
Coronavirus- Medikament? Remdesivir gibt Hoffnung

Ein 100 Jahre alter Impfstoff als Hoffnungsträger? Erste positive Ergebnisse ,ein Medikament das Erfolg zeigt. Ein klein angelegtes Experiment mit Affen lässt uns hoffen. Das Mittel Remdesivir soll bei der Lungenkrankheit COVID- 19 helfen. Studie: Bereits 12 Stunden nach einer Behandlung an Tieren wurde der Zustand erheblich besser. Es handelt sich hier um keine Momentaufnahme sondern um eine einwöchige Studie. Bei der Behandlungsgruppe ohne Remedesvir verschlechterte sich der Allgemeinzustand...

  • Bochum
  • 18.04.20
  • 23
  • 3
Politik
Das ehemalige HSP Gelände zwischen Hafen, Unionviertel, Dorstfeld und Huckarde stehen heute noch die verlassene Feldherrenhalle und das "Emscherschlösschen", zwei Industrierelikte des 20. Jahrhunderts. Das  historisches Erbe wollen die Planer als baukulturelle Ankerpunkte in das neue Viertel für Wohnen, Arbeiten und Grün etwa für Co-Working-Spaces, Gastronomie, Lofts und für die FH integrieren.  | Foto: Thelen Gruppe / google
2 Bilder

„Smart Rhino" ist auf dem Dortmunder HSP-Gelände für 1,8 Mrd. Euro machbar
Studie zum Zukunftsprojekt fällt positiv aus

Positiv ist das Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie für das rund 52 Hektar große ehemalige Hoesch-Spundwand-Areal (HSP). Sie enthält für die weiteren Planungs- und Entscheidungsschritte grundlegende Aussagen zur Umsetzung der Projektziele und fasst den aktuellen Stand der Untersuchungen zusammen. Die Studie arbeitete Ideen für Projekte näher aus sowie auch die Einbettung in „nordwärts“, IGA Metropole Ruhr 2027 und die Ruhr-Konferenz. Ergebnisse der durchgeführten Teiluntersuchungen...

  • Dortmund-City
  • 17.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.