Stadt Marl

Beiträge zum Thema Stadt Marl

Politik

Quick Response „schnelle Antwort“, QR- Codes an städtischen Einrichtungen

Anfangs nutzte nur die Industrie QR-Codes, aber mittlerweile erobern die quadratischen Muster zunehmend auch den privaten Bereich. Diese kleinen, 2D-Barcodes bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, „den Kunden“ besser an das „Unternehmen“ zu binden und haben ein großes Potential die online und offline Werbung sinnvoll miteinander zu verbinden. Von diesem Marketinginstrument sollte auch die Stadt Marl profitieren um Informationen an städtischen Immobilien/Einrichtungen leichter zugänglich...

  • Marl
  • 30.11.18
Politik

Grüne in Marl reden Klartext

Die Grünen sollten zur „führenden Kraft der linken Mitte werden“, hatte der im Januar gewählte neue Bundesvorsitzende Robert Habeck gefordert. Nicht weniger wollen Katharina Sandkühler und Daniel Schulz in Marl erreichen. Katharina appelliert an die Bürger*innen: Wenn sich die Leute mit unserer Politik beschäftigen, erkennen sie das wir weit weg von ideologischen Klischees sind. Wir machen Politik für jedermann, transparent und greifbar. Das unterscheidet uns von den beiden großen Parteien in...

  • Marl
  • 22.10.18
Politik

Bürgerbeteiligung - Mobilitätskonzept geht in die nächste Runde

Das Mobilitätskonzept „Klimafreundlich mobil“ soll den Rahmenplan der künftigen nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Marl bilden. Es wird als strategischer Handlungsleitfaden und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen dienen. Informieren und diskutieren Seit der Auftaktveranstaltung vor einem Jahr wurden Haushaltsbefragungen und eine Online-Beteiligung durchgeführt. Darüber hinaus liegen aus verschiedenen Bestandsaufnahmen zum Fuß- und Radverkehr, zum öffentlichen...

  • Marl
  • 01.10.18
  • 1
Politik

Sommerklausurtagung der Grünen in Marl

Bei der diesjährigen Sommerklausurtagung standen wichtige Themen auf der Tagesordnung. Kommunalwahlprogramm 2020 Katharina Sandkühler (Stadtverbandvorsitzende): Wir haben unser Kommunalwahlprogramm von 2014 grundsätzlich hinterfragt sowie Erfolge und Misserfolge analysiert. Zahlreiche Themen sind immer noch brandaktuell, viele unserer Wahlversprechen konnten wir aber auch schon umsetzen. Daniel Schulz (Stadtverbandvorsitzender): Wir sind die einzige Lobby für Umweltbelange in Marl. Die „Grüne...

  • Marl
  • 01.10.18
Politik
2 Bilder

Rathaussanierung sorgt für Kritik aus der Politik

Während die "Wählergemeinschaft Die Grünen" bedingungslos am Denkmalschutz und der Sanierung des Rathauses festhält, regt sich bei den anderen Ratsfraktionen Wiederstand. Schon seit Monaten mahnen die Bürgerliste WIR und die Bündnis 90/Die Grünen vor einem "Fass ohne Boden". Heute, nur wenige Tage nach der letzten Kostensteigerung von 16mio Euro bei der Rathaussanierung melden sich auch die beiden großen Fraktionen zu Wort. Die SPD erklärte den Medienvertretern der Marler Zeitung gegenüber: Die...

  • Marl
  • 18.09.18
  • 1
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Durchforstung im Bereich Arenbergische Forst

Zitat aus der Sitzungsvorlage 2018/0240 Die dort vorhandenen Bestände haben inzwischen ein Alter und einen Zustand erreicht, dass eine grundsätzliche Durchforstung angezeigt ist. Der Wirtschaftsplan des Teilbetriebes Forsten sieht daher für das kommende Forstwirtschaftsjahr eine Durchforstung von rund 18 ha Waldfläche vor... Als Schwerpunkt der Aktivitäten für das kommende Jahr wird der Bereich im Arenbergische Forst vorgeschlagen. Die im Wirtschaftsjahr 2017/2018 geplante Durchforstung der...

  • Marl
  • 12.09.18
Politik
2 Bilder

Bis zu 11,5 Mio. Euro für ein neues Museum

Die Sanierung und der Umbau des seit 2012 ungenutzten Schulgebäudes zu einem über Stadtgrenzen hinaus bedeutenden kulturellen Begegnungs- und Erlebnisort ist zentraler Baustein eines umfassenden Entwicklungsprozesses der Stadtmitte Marls. Zukünftig soll der ehemalige Schulstandort an der Kampstraße unter dem Titel „Marschall 66“ Skulpturenmuseum, Stadtbibliothek, Musik- und VHS-Angebote unter einem Dach bündeln. Das Architekturbüro Feja + Kemper aus Recklinghausen hat den Zuschlag zur...

  • Marl
  • 30.08.18
  • 1
  • 2
Politik

Die Rathaussanierung und ihre Folgen

William Shakespeare (1564 - 1616) sagte einmal ganz treffend: Worte zahlen keine Schulden. Die Rathaussanierung wurde mehrheitlich im Rat beschlossen. Das erste Gutachten ging von einer Sanierung im laufenden Betrieb und Kosten von 39mio Euro aus. Das war die Grundlage für den Ratsbeschluss! Heute steht die Stadt Marl vor einer fast unlösbaren Aufgabe. -Ein neues Gutachten schätzt die Kosten auf 57mio Euro für die Sanierung. -Zusätzlich wurde eine Immobilie der RAG Montan angekauft (Kaufpreis...

  • Marl
  • 30.05.18
  • 1
  • 1
Politik
5 Bilder

Alles Müll oder was?

Zu diesem umfassenden und interessanten Thema referierte Peter Hofmann für Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung beim Zentralen Betriebshof der Stadt Marl zuständig. Die Zuhörer vom CDU-Stammtisch im Hans-Katzer-Haus lauschten gespannt den Ausführungen zu Sinn und Zweck der Müllsortierung. Besonders interessant war für alle, dass von unserem Müll alles verwertet wird und der Erlös vom Zentralen Betriebshof an uns Gebührenzahler weiter gegeben wird. Außerdem verwies Peter Hofmann auf einen...

  • Marl
  • 26.04.18
  • 1
Politik
„Ehre, wem Ehre gebührt“: 39 Feuerwehrleute sind am Freitag (26.1.) im Rathaus der Stadt Marl für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden. | Foto: Stadt Marl / Reiner Kruse

Stadt Marl ehrt Feuerwehrleute - Sorgen machen Angriffe auf Lebensretter

Große Einsatzbereitschaft beweisen Marler Feuerwehrleute und das hatte jetzt ein erfreuliches Nachspiel: Sie wurden von der Stadt ausgezeichnet. Aber die Tatsache, dass immer mehr Retter angegriffen werden, bereitet Sorgen. Es war am Freitag kein Großeinsatz der Marler Feuerwehr im Sitzungssaal des Rathauses, wohl aber eine verdiente Feier mit zahlreichen Ehrungen für langjähriges Engagementz. „Die Feuerwehrleute haben sich durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im aktiven Dienst im...

  • Marl
  • 30.01.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Vertreterinnen und Vertreter der Kleingartenanlagen präsentieren stolz ihre Auszeichnungen beim diesjährigen Marler Wettbewerb. | Foto: Stadt Marl/ J. Wolter
2 Bilder

Marl: Kleingartenverein Brinkfortsheide weiter ungeschlagen

Siegerehrung beim Kleingartenwettbewerb: Der Wanderpokal ging zum vierten Mal nach Marl-Hamm.. Jedes Jahr pflanzen, harken und jäten die Kleingärtner Marls um die Wette. Beim Wettbewerb um Marls schönste Kleingartenanlage ließ der Verein Brinkfortsheide seine Konkurrenten erneut weit hinter sich. Die erfolgreichen Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind jetzt im Rathaus ausgezeichnet worden. An dem Wettbewerb um den begehrten Wanderpokal haben sich in diesem Jahr alle neun Marler...

  • Marl
  • 28.11.17
  • 1
Politik

Katzenleid in Marl

Liebe Marler Mitbürger/innen, immer wieder steht das Tierheim im Marl vor Fluten von Katzenbabys. Warum? Weil viele Ihre Katzen und Kater immer noch unkastriert frei laufen lassen. Bereits 1998 wurde im Marler Gesetz beschlossen, dass wir eine Kastrationspflicht für Freigänger haben. Seit einigen Jahren besteht die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Freigänger in Marl sowie in vielen Städten in !!Ganz Deutschland!! Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Wer seine Katzen und Kater nicht...

  • Marl
  • 03.08.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt

TSC Schwarz-Silber bekommt eigene Trainingsstätte

Mietvertrag für die Turnhalle der Dr.-Carl-Sonnenschein-Schule unterzeichnet Für den Tanzsportclub Schwarz-Silber Marl e.V. geht ein lang ersehnter Traum in Erfüllung: eine eigene Trainingsstätte. Die Vorsitzenden Klaus Tietzke und Günter Amler unterzeichneten jetzt mit Bürgermeister Werner Arndt den Mietvertrag für die Turnhalle der Dr.-Carl-Sonnenschein-Schule. Mit der Unterschrift verpflichtet sich der Verein zur Sanierung, kann jedoch eigene Ideen verwirklichen. „So kann die Halle optimal...

  • Marl
  • 11.04.17
  • 1
Ratgeber

Marl: Donnerstag und Freitag längere Wartezeiten im Bürgerbüro

Längere Wartezeiten im Bürgerbüro: Aufgrund eines krankheitsbedingten Engpasses kommt es am Donnerstag (08.12.) und Freitag (09.12.2016) zu erheblich längeren Wartezeiten im Bürgerbüro der Stadt Marl. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihren Behördengang auf die nächste Woche zu verschieben. Alternativ können auf der städtischen Internetseite www.marl.de (direkt auf der Startseite) auch Termine reserviert werden. Die Stadt Marl bittet alle Bürgerinnen und Bürger um...

  • Marl
  • 08.12.16
Überregionales
50 Bilder

Kaiserin Auguste Victoria ziert jetzt Marl-Hüls: Fotostrecke

Riesenbahnhof für eine holde Herrscherin: Die Statue der Kaiserin Auguste Victoria, Namenspatronin des Ende 2015 geschlossenen Bergwerks Auguste Victoria Marl, hat einen neuen Platz gefunden. Stand sie jahrzehntelang vor dem Eingang der AV, ist sie jetzt an der Hülsstraße zu finden und begrüßt Bewohner wie Besucher der Einkaufszone auf souveräne Weise. Mit Musik, Umzügen, Ansprachen, Schnäpschen und mancher Tränen in den Augen wurde der Festakt begangen. So viele Zuschauer sieht man sonst bei...

  • Marl
  • 05.12.16
  • 2
  • 2
Politik

Leserbrief zum Artikel in der Marler Zeitung vom 19.11.2016 „Politiker wollen Windrad-Bau steuern“ - ein Kommentar

Das Thema Windenergie und Bau von Windrädern ist in unserer heutigen Gesellschaft umstrittener denn je. Die Befürworter argumentieren mit der stetigen Verfügbarkeit von Wind, Sonne und & Co., also regenerativen Energieformen, aber auch mit dem von dieser Bevölkerungsgruppe mittlerweile als „Totschlagargument“ auserkorenen Satz „Irgendwo muss der Strom ja herkommen, aber für manche scheint dieser nur aus der Steckdose zu kommen“. Die dieser Meinung gegenüberstehende Personengruppe ist jedoch...

  • Marl
  • 21.11.16
  • 1
Überregionales
Spaß war angesagt, auch wenn es um das sensible Thema Respekt ging: Zwei Teilnehmer des Foto-Walks zeigen fürs Foto, wie ein respektvoller Umgang nicht aussieht! Foto: Stadt Marl

Woche des Respekts: Städtische Mitarbeiter fühlen sich bedroht

Dass Polizisten immer respektloser behandelt werden, war in den letzten Wochen wiederholt Medienberichten zu entnehmen. Dass auch Mitarbeiter der Verwaltung respektlos und aggressiv begegnet wird, erfuhren 25 Marler im Rahmen der landesweiten Woche des Respekts jetzt bei ihrem Besuch im Rathaus. Dort berichteten Ordnungsamtsleiter Heinz-Peter Mühlenberg und André Bethke vom Kommunalen Ordnungsdienst, dass Bürger die Mitarbeiter bei ihren Einsätzen „immer öfter mit Worten und auch körperlich...

  • Marl
  • 18.11.16
  • 2
Politik
Mitglieder des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes und des Seniorenbeitrags informierten sich gemeinsam mit Bürgermeister Werner Arndt (vorne, 3.v.r.) vor Ort über die taktilen Bodenleitindikatoren. | Foto: Stadt Marl
3 Bilder

Bodenleitsystem im Härtetest - Pilotprojekt in Marl

Im vorletzten Jahr sorgten Marls sprechende Ampeln für Schlagzeilen. Jetzt dürfte ein weiteres Pilotprojekt bundesweit Aufmerksamkeit wecken: In Marl testet die Swarco-Gruppe Bodenleitindikatoren aus Kunststoff für die blindengerechte Nachrüstung von Ampelanlagen und Überwegen. Bodenleitindikatoren können von blinden oder sehbehinderten Menschen mit dem Langstock oder durch die Schuhsohlen ertastet werden und leiten sie sicher zum Ampelmast mit dem Taster und zum Bordstein. Üblicherweise werden...

  • Marl
  • 03.08.16
  • 1
Politik
Dezernent Klaus-Peter Lauche engagierte sich über 50 Jahre für die Stadtverwaltung. | Foto: Marl
2 Bilder

Stadt Marl trauert um Stadtverwaltungsdirektor und Dezernent Klaus-Peter Lauche

Mit tiefer Bestürzung hat die Stadt Marl die traurige Nachricht erhalten, dass der Leitende Stadtverwaltungsdirektor Klaus-Peter Lauche am Dienstag nach längerer Krankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist. 50 Jahre Engagement für die Stadtverwaltung Seit seinem Dienstantritt am 1.04.1965 als Verwaltungspraktikant bei der damaligen Amtsverwaltung Marl war er ununterbrochen für die Marler Stadtverwaltung tätig. In dieser Zeit und zuletzt als Dezernent für das Haupt- und Personalamt, die...

  • Marl
  • 11.11.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die Begrüßungskultur lebt in Marl: Hilfs- und Spendenbereitschaft sind riesig, aber diese Hilfe muss auch koordiniert werden.
2 Bilder

Info-Börse: Flüchtlinge in Marl - Helfen Sie richtig

Aktuell leben 930 Asylbewerber in Marl. Jede Woche sollen zusätzlich um die 50 neue Flüchtlinge in der Stadt eintreffen. Die Hilfsbereitschaft ist riesig, doch die Anforderungen wachsen mit der steigenden Zahl und Zeit, die die hilfesuchenden Menschen hier bleiben. Doch Sie können gezielt helfen, dass es Betroffenen wie allen Engagierten leichter fällt, mit der Situation zu leben. Wohnen Wohnraum, vor allem Single-Wohnungen bis 50 Quadratmeter, werden benötigt. Bürgerinnen und Bürger, die...

  • Marl
  • 29.10.15
  • 3
Politik
Das Planungsbüro Post und Welters stellt das Konzept ISEK 2025+ vor.
2 Bilder

Auftaktveranstaltung ISEK 2025+ im Treffpunkt St. Bartholomäus

Bürgerdialog über die Zukunft der Stadt Marl und die Visionen der Polsumer Bürgerinnen und Bürger für ihren Ortsteil Am vergangenen Dienstag fand im Treffpunkt St. Bartholomäus, Im Breil, die Auftaktveranstaltung für das durch die Stadt Marl initiierte, integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK2025+ statt. In den kommenden Wochen wird das Entwicklungsteam mit den Bürgerinnen und Bürgern in den jeweiligen Ortsteilen in einen Dialog über die Zukunft ihres Stadtteils treten. Nach einer kurzen...

  • Marl
  • 21.09.15
  • 1
Politik

Stadtrat Marl stellt Weichen für den Bau des Windrades in Polsum

Windrad der ELWEA im Landschaftsschutzgebiet „Rennbach“ konnte politisch nicht verhindert werden Der Rat der Stadt Marl hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Gestattungsvertrag zur Errichtung des 200 Meter hohen Windrades im Landschaftsschutzgebiet „Rennbach“ zugestimmt. Hierdurch werden dem Investor, der ELWEA, die zum Bau der Windanlage notwendigen Grunddienstbarkeiten eingeräumt. Die Stadt Marl hat damit die für sie einzige Möglichkeit, auf den Bau der des Windrades Einfluss zu...

  • Marl
  • 27.06.15
Politik
Heike Joswig, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Marl. | Foto: Stadt Marl

Marler Frauenkulturtage: Heimwerken, Spaß haben und Rechte erkämpfen

Ob Kabarett mit Margie Kinsky im Theater Marl, die Ausstellung „Unbeschreiblich weiblich“ oder der Heimwerker-Kurs für Frauen in der Verbraucherzentrale, die Frauenkulturtage werden gut angenommen. Warum das so ist, weiß Heike Joswig. Was ist in diesem Jahr neu? Heike Joswig: Erstmals beteiligen sich in diesem Jahr beispielweise die Frauen vom Verein Friedensweg, die am Mittwoch einen orientalischen Abend veranstalten. Die Verbraucherzentrale macht immer mit und hat erstmals einen...

  • Marl
  • 19.03.15
  • 2
Politik
Die Mitglieder des Schützenvereins 1718 Polsum e.V. und der CDU-Polsum sowie der SPD.

Polsumer Besentag – Für ein sauberes Polsum

Polsumer Schützenverein und CDU Polsum sammeln Müll rund um das Ehrenmal Zu einem vorgezogenen Besentag in Polsum trafen sich am Samstag der CDU –Ortsverband Polsum zusammen mit dem Schützenverein 1718 Polsum e.V. sowie der SPD trotz des ungemütlichen Wetters, um den Dorfkern zu säubern. Mit Kneifzangen ausgestattet sammelten die Helfer wie in den letzten Jahren zahlreiche Müllsäcke voll mit großem und kleinem Unrat. Die CDU Polsum sowie der Schützenverein Polsum freuen sich, zu einem sauberen...

  • Marl
  • 14.03.15