St. Elisabeth-Krankenhaus

Beiträge zum Thema St. Elisabeth-Krankenhaus

Politik
Regierungspräsidentin Dorothee Feller (li.) bedankte sich beim gesamten Team des Krankenhauses für die tolle Arbeit. Mit auf dem Foto sind (v.l.) Dr. Norbert Holtbecker, Chefarzt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Bärbel Hoffmann, Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene, Sandra Spielbrink, ärztliche Leitung Zentrale Aufnahme, Hiltrud Hachmöller, Pflegedirektorin und Dr. Andreas Weigand, Geschäftsführer der KKRN GmbH. | Foto: Industriefoto G. Schmidt

Corona Dorsten
Regierungspräsidentin Feller besucht St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Um sich ein reales Bild über die Corona-Lage vor Ort zu machen, hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller am Freitag, 17. April, das St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten besucht. Bei ihrem Rundgang durch die wesentlichen Stationen des Krankenhauses, wie die Zentrale Aufnahme, die Isolationsstation oder die Intensivstation, wurde sie unter anderem vom Geschäftsführer des Klinikums, Dr. med. Andreas Weigand, begleitet und kam dabei ins Gespräch mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach...

  • Dorsten
  • 19.04.20
Ratgeber
Dr. Jan Bernd Böckenförde, Chefarzt am Dorstener Krankenhaus und gleichzeitig Jugenddienstbeauftragter des Rotary Club Dorsten (2. v. r.), übergab die Schokoladeneier mit Abstand und Anstand feierlich an die Mitarbeiter. | Foto: KKRN

Mit Abstand und Anstand
Verfrühte Ostern im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus

Osterhase im Krankenhaus: Am Mittwoch, 25. März, verteilte der Rotary Club Dorsten Ostereier an die Gesundheits- und Krankenpfleger im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, um Danke zu sagen. Dr. Jan Bernd Böckenförde, Chefarzt am Dorstener Krankenhaus und gleichzeitig Jugenddienstbeauftragter des Rotary Club Dorsten (2. v. r.), übergab die Schokoladeneier mit Abstand und Anstand feierlich an die Mitarbeiter. „Gerade in solchen Krisenzeiten freuen wir uns, wenn unseren Gesundheits- und...

  • Dorsten
  • 25.03.20
Ratgeber
Der Klinikverbund KKRN hat die aktuelle Situation bezüglich des Coronavirus neu bewertet und ab sofort bis auf weiteres ein Besuchsverbot verhängt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Coronavirus
Besucher-Stopp im Krankenhaus

Besuchsverbot in der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH: Der Klinikverbund hat die aktuelle Situation bezüglich des Coronavirus neu bewertet und ab sofort bis auf weiteres ein Besuchsverbot verhängt. Ausnahmeregelungen können lediglich in medizinisch begründeten Fällen getroffen werden: „In solchen Ausnahmefällen muss im Vorfeld des Besuchs Rücksprache mit der jeweils zuständigen Station des Krankenhauses gehalten werden“, so Dr. Andreas Weigand, Geschäftsführer des Klinikverbundes...

  • Dorsten
  • 15.03.20
Ratgeber
Die neue Besuchsregelung für die KKRN-Krankenhäuser in Dorsten, Marl, Haltern und Herten  beschränk die Besuche ab sofort bis auf Weiteres auf eine Person pro Tag. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Corona Dorsten
Nur noch ein Besucher pro Tag und Patient erlaubt / KKRN sagt alle Veranstaltungen ab

Sicherheit geht vor: Zum Schutz von Patienten sowie Mitarbeitern und als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus sagt die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH alle geplanten Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte ab. Zum KKRN-Klinikverbund gehören das Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus, das Halterner St. Sixtus-Hospital, das Marler Marien-Hospital sowie das Hertener Gertrudis-Hospital. „Die Veranstaltungspause gilt voraussichtlich bis zum 30. April 2020....

  • Dorsten
  • 12.03.20
  • 1
Ratgeber
Das Dorstener Ärztenetz empfiehlt gemeinsam mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus denjenigen Patienten, bei denen der Verdacht auf das Coronavirus besteht – durch grippale Symptome und durch Kontakt zu Infizierten oder durch Aufenthalt in einem Risikogebiet wie China, Südkorea, Iran, Norditalien oder Südtirol in den letzten zwei Wochen – sich telefonisch anzukündigen, bevor sie in eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus gehen.  | Foto: Pixabay

Dorstener Ärztenetz informiert
Was tun bei Coronavirus-Verdacht?

Am Freitag, 6. März, fand eine Konferenz des Dorstener Ärztenetzes, eine Gemeinschaft der niedergelassenen Haus- und Fachärzte, mit Medizinern des St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten bezüglich des Coronavirus statt. Hierbei wurden Absprachen bezüglich des Vorgehens bei Verdachts- sowie Krankheitsfällen getroffen: „Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist in ein planmäßiges Vorgehen mit speziellen Vorkehrungen besonders wichtig“, berichtet Dr. Hermann Thomas, Chefarzt der Lungenklinik Ruhrgebiet...

  • Dorsten
  • 10.03.20
Ratgeber
Sie unterzeichnen den Vertrag für den „Ausbildungsverbund nördliches Ruhrgebiet“: Matthias Voigt, Geschäftsführer Stiftungsklinikum Proselis gGmbH, Hans-Peter Merzbach, Vorsitzender des Vorstands Caritasverband im Dekanat Ahaus-Vreden und Guido Bunten, Prokurist der KKRN GmbH (vordere Reihe, v. l. n. r.). Sie freuen sich ebenfalls über den Zusammenschluss des Verbundes: Florian Heintze, Schulleitung Caritas Bildungswerk Ahaus in Dorsten,
Karsten Bomheuer, Geschäftsführer Caritas Bildungswerk Ahaus, Joachim Gruttmann, Seminarleiter Caritas Bildungswerk in Oer-Erkenschwick, Antonius Vollmer, Leiter der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe in Marl, Bärbel Kaiser, stellvertretende Schulleitung Proselis, sowie Bernd Borgmann, Leiter der St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH (hintere Reihe, v. l. n. r.). | Foto: Günter Schmidt

Ausbildungsverbund nördliches Ruhrgebiet
Pflegeschulen schließen sich nach Reform der Pflegeausbildung zusammen

Am 1. Januar dieses Jahres trat bundesweit das neue Pflegeberufegesetz in Kraft. Um dieses neue Gesetz umzusetzen, schließen sich die örtlichen Pflegeschulen zum „Ausbildungsverbund nördliches Ruhrgebiet“ zusammen. Insgesamt fünf Pflegeschulen gehören zu diesem Verbund: das Caritas-Bildungszentrum Dorsten und Oer-Erkenschwick, die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Marl, die St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH sowie die Zentralschule für Gesundheitsberufe St....

  • Dorsten
  • 09.03.20
Ratgeber
Unter dem Motto „health@kkrn - wir für uns“ etablierte Ralf Hantel (2. v. l.), Personalleiter des KKRN-Klinikverbundes, im vergangenen Jahr für alle vier Krankenhäuser des Verbundes ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).  | Foto: Günther Schmidt

„Gesunde Mitarbeiter sind motivierte Mitarbeiter“
Gesundheitsmanagement des KKRN-Klinikverbundes beschenkt Kollegen

Unter dem Motto „health@kkrn - wir für uns“ etablierte Ralf Hantel (2. v. l.), Personalleiter des KKRN-Klinikverbundes, im vergangenen Jahr für alle vier Krankenhäuser des Verbundes ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Im Rahmen dieses BGMs wurde 2019 das Projekt „bleib gesund“ mit einer Stempelkarten-Aktion durch ein Team aus Bettina Lensing, Dominik Kuhn, Corinna Wolf (hintere Reihe, v. l.) und Heidrun Lechtenböhmer ins Leben gerufen: „Die Stempelkarte soll unseren Mitarbeitern...

  • Dorsten
  • 27.02.20
Ratgeber

Am 11. März im Gasthof Schult
Vortrag zum Thema "Lungenentzündung"

Im Rahmen des Treffens der Dorstener Selbsthilfegruppe für Sauerstofflangzeittherapie referiert Dr. Hermann Thomas, Chefarzt der Lungenabteilung im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, am Mittwoch, den 11. März, um 16 Uhr im Gasthof Schult über das Thema „Lungenentzündung: Wie kann ich mich schützen?“ „Lungenentzündungen bedrohen insbesondere zur kalten Jahreszeit die Gesundheit der Menschen. Gefährdet sind vor allem Personen mit Herz- oder Lungenvorerkrankungen. Je nach Krankheitserreger können...

  • Dorsten
  • 26.02.20
Ratgeber
Ob Pflegekräfte, Ärzte, Techniker, Verwaltungsmitarbeiter oder Ehemalige des Dorstener Krankenhauses: Niemand wollte es sich entgehen lassen, Ordensschwester Annefried zu ihrem 80. Geburtstag zu gratulieren. Dazu gehörten natürlich auch Betriebsleiter Guido Bunten und Pflegedienstleiterin Hiltrud Hachmöller. | Foto: Günther Schmidt

St. Elisabeth-Krankenhaus sagt "Herzlichen Glückwunsch"
Ordensschwester Annefried feiert ihren 80. Geburtstag

Ob Pflegekräfte, Ärzte, Techniker, Verwaltungsmitarbeiter oder Ehemalige des Dorstener Krankenhauses: Niemand wollte es sich entgehen lassen, Ordensschwester Annefried (2. v. l.) zu ihrem 80. Geburtstag zu gratulieren. Auch Betriebsleiter Guido Bunten (1. v. l.) und Pflegedirektorin Hiltrud Hachmöller (3. v. l.) beglückwünschten die Jubilarin. Sie dankten ihr für den langjährigen Einsatz im Krankenhaus sowie ihre Leitung des St. Elisabeth Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe von 1975 bis...

  • Dorsten
  • 20.02.20
Ratgeber
OP-Jubiläum: Am Donnerstag, 13. Februar, führte das Team von Chefarzt Dr. Wilhelm Gross-Weege (rechts) im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus die 2000. Hernien-Operation durch. Auch der 59-jährige Horst Seiffert (links) profitierte bei seiner Operation der Leistenhernie. | Foto: Günther Schmidt

Bruch der Bauchwand
2000. Hernien-OP im zertifizierten Zentrum am Dorstener Krankenhaus

Am Donnerstag, 13. Februar, führte das Team von Chefarzt Dr. Wilhelm Gross-Weege im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus die 2000. Hernien-Operation durch. Seit 2015 führt die Abteilung das zertifizierte Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie, in dem Brüche der Bauchwand behandelt werden. Auch der 59-jährige Horst Seiffert profitierte bei seiner Operation der Leistenhernie von der Erfahrung des Dorstener Chirurgen-Teams: „Die ärztliche Betreuung ist top und das Pflegepersonal sehr aufmerksam –...

  • Dorsten
  • 19.02.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Zahngold sichert den Fortbestand des Hospizdienstes
Dorstener Zahnärzte sind wichtigste Stütze für die Arbeit des Hospizvereins

Zum fünften Mal in Folge und zum letzten Mal unter dem Vorsitz von Dr. Swantje Engels hat die Vereinigung Dorstener Zahnärzte (VDZ) mit ihrer alljährlichen Zahngold-Spendenaktion die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes und der Spes Viva Palliativstation im KKRN St. Elisabeth Krankenhaus Dorsten unterstützt. Dieses Mal haben sich 18 Zahnärzte beteiligt und mit rund 80.000 Euro Euro Spendenerlös für eine Rekordsumme gesorgt. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Sammelaktion einen so wichtigen...

  • Dorsten
  • 13.02.20
Ratgeber

Kreißsaalführung im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus

Am Dienstag, 18. Februar, um 19 Uhr lädt die geburtshilfliche Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten alle werdenden Eltern und Interessierten zur monatlichen Kreißsaalführung ein. Treffpunkt ist der Konferenzraum auf der Ebene 2 des Krankenhauses. An diesem Abend informieren Chefärztin Dr. Simone Sowa und ihr Team rund um das Thema Geburt und moderne Geburtshilfe. „Das Wissen um geburtserleichternde Maßnahmen soll die Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis steigern und helfen,...

  • Dorsten
  • 05.02.20
  • 1
Ratgeber
So sehen die Corona-Viren unter dem Mikroskop aus. | Foto: Robert-Koch-Institut

Menschen wegen Corona in großer Sorge
Händewaschen wichtigste Präventionsmaßnahme

Haltern/Dorsten. Gerade seit Bekanntwerden der ersten Corona-Infektionen in NRW ist die Sorge bei den Menschen vor einer Ansteckung mit der neuartigen Lungenkrankheit groß. Das gilt auch für Haltern und Dorsten. „Mundschutz-Masken sind derzeit stark gefragt und oftmals nicht mehr über den Großhandel erhältlich“, betont Juliane Stark-Kreul, Sprecherin der Apothekerschaft im ehemaligen Landkreis Recklinghausen. „Aktuell empfohlen wird ein solcher Mundschutz aber vor allem den Menschen, die in den...

  • Haltern
  • 05.02.20
  • 2
Ratgeber
Im Rahmen des Treffens der Dorstener Selbsthilfegruppe für Sauerstofflangzeittherapie referiert Dr. Norbert Holtbecker, Chefarzt der Lungenabteilung im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, im Gasthof Schult. | Foto: KKRN

Am 12. Februar im Gasthof Schult
Vortrag „Asthma oder COPD – was hab ich denn eigentlich?“

Im Rahmen des Treffens der Dorstener Selbsthilfegruppe für Sauerstofflangzeittherapie referiert Dr. Norbert Holtbecker, Chefarzt der Lungenabteilung im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, am Mittwoch, 12. Februar, um 16 Uhr im Gasthof Schult über das Thema „Asthma oder COPD – was hab ich denn eigentlich?“ Die Atemwegserkrankungen Asthma und COPD dürfen zu Recht als Volkskrankheiten bezeichnet werden. Obwohl diese ähnliche Beschwerden hervorrufen, sind es jedoch unterschiedliche Krankheiten. „Für...

  • Dorsten
  • 29.01.20
  • 2
Ratgeber

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Treffpunkt für Brustkrebsbetroffene

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten lädt am Dienstag, 4. Februar, um 15 Uhr brustkrebsbetroffene Frauen und Männer zum gemeinsamen Treffen ein. Auf der Station A5 im Frühstückszimmer haben Interessierte die Gelegenheit, sich über verschiedene Themen auszutauschen. Anmeldung bei Kerstin Bühner, Tel. 02362/29-54419, E-Mail gynaekologie.dorsten@kkrn.de.

  • Dorsten
  • 24.01.20
Ratgeber
(Symbolbild) Der Verein KKRN-aktiv am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten bietet ab dem 5. Februar einen neuen Yoga-Kurs an.  | Foto: Pixabay

KKRN-aktiv bietet neuen Kurs
Entspannt mit Yoga

Der Verein KKRN-aktiv am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten bietet ab dem 5. Februar einen neuen Yoga-Kurs an. „Yoga vereint viele positive Wirkungen von Bewegung auf Körper und Geist. Die verschiedenen Bewegungen und Figuren fördern viele tiefliegende Muskelgruppen. Dadurch verringert sich die Verletzungsanfälligkeit, die Körperhaltung und der Rumpf werden zusätzlich stabilisiert und mehr Sauerstoff kann in die Muskeln fließen. Dazu trägt Yoga wesentlich zur körperlichen und geistigen...

  • Dorsten
  • 22.01.20
Ratgeber
Am Dienstag, 17. Dezember um 19 Uhr, lädt die geburtshilfliche Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses alle werdenden Eltern und Interessierten zur monatlichen Kreißsaalführung ein.  | Foto: KKRN

Für werdende Eltern
Kreißsaalführung im St. Elisabeth-Krankenhaus

Am Dienstag, 17. Dezember um 19 Uhr, lädt die geburtshilfliche Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses alle werdenden Eltern und Interessierten zur monatlichen Kreißsaalführung ein. Treffpunkt ist der Konferenzraum auf der Ebene 2 des Krankenhauses. An diesem Abend informieren Chefärztin Dr. Simone Sowa und ihr Team rund um das Thema Geburt und moderne Geburtshilfe. „Das Wissen um geburtserleichternde Maßnahmen soll die Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis steigern und helfen, Ängste...

  • Dorsten
  • 04.12.19
  • 1
Ratgeber
Die Baustelle am St. Elisabeth-Krankenhaus von oben. | Foto: KKRN

Erweiterung des Dorstener Krankenhauses
St. Elisabeth-Krankenhaus baut neuen Funktionsbereich und Komfortstation

Baustart am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten: Nach umfangreichen Planungen konnte mit den Baumaßnahmen für einen neuen Funktionsbereich sowie die neue Komfortstation begonnen werden. Zusätzlich ist noch geplant, eine neue Cafeteria zu bauen sowie auch die vorhandenen Stationen zu modernisieren und rund 80 zusätzliche Parkplätze zu schaffen. Wo zuvor der alte Hubschrauberlandeplatz war, wird nun ein Anbau errichtet. Im ersten Obergeschoss dieses Anbaus erhalten verschiedene Fachabteilungen neue...

  • Dorsten
  • 03.12.19
  • 1
Ratgeber

KKRN aktiv
Musikgruppe für Kinder

Die Elternschule des Vereins KKRN-aktiv bietet ab Januar 2020 eine musikalische Früherziehungsgruppe Musikzwerge an. Diese ist geeignet für Kinder von 2 bis vier Jahren und findet einmal in der Woche, immer samstags um 10 Uhr am Dorstener Krankenhaus statt. „In der Eltern-Kind-Gruppe möchten wir gemeinsam musizieren, singen, spielen, klatschen und tanzen. Einfache Musikinstrumente, wie Glöckchen, Klanghölzer oder Trommeln kommen zum rhythmischen Einsatz“, erklärt Andrea Urbanski,...

  • Dorsten
  • 29.11.19
Ratgeber
Auf einem Blick: Die Jubilare des St. Elisabeth-Krankenhauses.  | Foto: Günter Schmidt

Klinik ehrt 85 Mitarbeiter
1.860 Jahre im Dienst des St. Elisabeth-Krankenhauses

Es ist eine stolze Zahl: 85 Mitarbeiter feiern 2019 im St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten ein rundes Dienstjubiläum und blicken gemeinsam auf insgesamt 1.860 Dienstjahre zurück. Mit einem Patronatsgottesdienst und anschließender Feier wurde den Mitarbeitern für ihre langjährige Zugehörigkeit und Loyalität gedankt. „Dass so viele Mitarbeiter über einen so langen Zeitraum die Treue halten, freut uns sehr. Es spricht aber auch für das gute Betriebsklima in unserem Hause“, bedankte sich Guido...

  • Dorsten
  • 22.11.19
  • 1
Ratgeber

Im Sanitätshaus Stifter
Treffpunkt für Brustkrebsbetroffene

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten lädt am Dienstag, den 3. Dezember, um 15 Uhr brustkrebsbetroffene Frauen und Männer zum gemeinsamen Treffen ein. Im Sanitätsgeschäft Stifter in der Hühnerstraße 5 in der Altstadt haben Interessierte die Gelegenheit, sich über verschiedene Themen auszutauschen. Anmeldung beim Sanitätsgeschäft Stifter, Tel.: 02362/42368.

  • Dorsten
  • 21.11.19
Blaulicht
Ein bislang unbekannter Tatverdächtiger entwendete aus einem Patientenzimmer eine EC-Karte.
3 Bilder

Dieb wird fotografiert
EC-Karte im Krankenhaus gestohlen

Ein bislang unbekannter Tatverdächtiger entwendete aus einem Patientenzimmer eine EC-Karte. Diese EC-Karte wurde mehrfach widerrechtlich eingesetzt. Es entstand ein erheblicher Schaden. Am 4. August 2019 stahl ein unbekannter Täter einer Geschädigten in einem Patientenzimmer im Krankenhaus in Dorsten die EC-Karte. Mit dieser hob der auf dem Foto Abgebildete an Geldeautomaten in Dorsten-Hervest, Dorsten-Innenstadt und Herten Bargeld ab. Bei den Abhebungen wurde der Tatverdächtige videografiert. ...

  • Dorsten
  • 19.11.19
  • 1
Ratgeber
Das Kurler St. Elisabeth-Krankenhaus. | Foto: Ralf K. Braun

Kurler Gesundheits-Treff für Patienten und Angehörige
Zur Verwirrtheit im Alter

Der nächste Kurler Gesundheits-Treff mit dem Titel "Plötzlich kopflos – die akute Verwirrtheit im Alter", findet am Donnerstag, 21. November, 17.30 Uhr statt. Treffpunkt zur Veranstaltung ist das Bistro "Kurler Treff" im St.-Elisabeth-Krankenhaus, Kurler Straße 130. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zu besuchen. Ältere Menschen seien besonders gefährdet, im Rahmen eines operativen Eingriffes, einer Erkrankung oder im Zuge eines Ortswechsels eine akute Verwirrtheit zu erleiden...

  • Dortmund-Ost
  • 13.11.19
Ratgeber
Das Elisabeth-Krankenhaus lädt ein zum Tag der Geburtshilfe: Am Samstag, den 23. November, öffnet das St. Elisabeth-Krankenhaus die Türen seiner Geburtshilfe. | Foto: Günter Schmidt
2 Bilder

Tag der Geburtshilfe
Kreißsaalluft schnuppern im St. Elisabeth-Krankenhaus

Die Erwartung eines Babys ist eine neue, spannende Erfahrung. Auf dem Weg zur Geburt treten deshalb oft viele Fragen auf: Wie sieht ein Kreißsaal aus? Wie bereite ich mich auf meine Entbindung vor? Und wie geht es nach der Geburt weiter? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, öffnet der Klinikverbund KKRN GmbH im Rahmen seines zehnjährigen Jubiläums am Samstag, den 23. November, die Türen seiner Geburtshilfe im St. Elisabeth-Krankenhaus. Von 11 bis 15 Uhr bieten Frauenärzte, Hebammen...

  • Dorsten
  • 13.11.19