rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Vereine + Ehrenamt
Beim Empfang der Karnevalisten stand der „Prinzenkeller“ Kopf. Bürgermeister Frank Tatzel begrüßte die Karnevalsvereine und stimmte sich mit ihnen auf die heiße Sessionszeit ein. | Foto: Stadt Rheinberg

Verwaltung lud zum 19. Prinzenempfang in den Prinzenkeller
Närrischer Hofstaat ist bereit

 Zum mittlerweile traditionellen Prinzentreffen der Rheinberger Karnevalsgesellschaften in den „Prinzenkeller“ der „Alten Apotheke“ lud nun Bürgermeister Frank Tatzel mit den Kollegen des Verwaltungsvorstandes ein, sich auf die neue Karnevalssession in Rheinberg einzustimmen. Im „Prinzenkeller“, der stimmungsvoll mit den Bildern der bisherigen sage und schreibe 59 Karnevalsprinzen der Rhinberkse Jonges geschmückt ist, gelingt so eine Einstimmung spielend leicht. Es ist beeindruckend, dass zum...

  • Moers
  • 21.01.20
Vereine + Ehrenamt
21 Bilder

Tolle Prinzenproklamation im Rathaus
Marcus I. und Martina I. übernehmen die Regentschaft in Recklinghausen

Zum zweiten mal an diesem Tag führte Bürgermeister Christoph Tesche ein Prinzenpaar in ihr Amt ein. Am Nachmittag waren es noch das Kinderprinzenpaar so waren es am Abend Martina I. und Marcus I. (Engelhardt) Sie regieren zum ersten mal die Narren von Recklinghausen. Die Stimmung im großen Sitzungssaal des Rathauses war schon vor der Proklamation auf dem Höhepunkt. "so was hab ich schon lange nicht mehr erlebt" meinte ein eingefleischter Karnevalist.

  • Recklinghausen
  • 16.11.19
LK-Gemeinschaft
Viel Vorfreude auf eine stimmungsvolle Session gab es jetzt im Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses, als die künftigen Stadt- und Kinderprinzencrews dem Oberbürgermeister ihren Antrittsbesuch abstatteten.
Fotos: Hannes Kirchner
5 Bilder

Die künftigen Duisburger Prinzencrews eroberten das Rathaus und die Herzen
„Der Junge ist wieder heimgekehrt“

„Das kann ja heiter werden.“ Dieser Satz fällt oft mit ironischem Unterton, wenn man unsicher in die Zukunft blickt und nicht genau weiß, wie etwas letztlich vonstatten geht. Was den Duisburger Karneval und vor allem die designierten kleinen und großen Tollitäten mit ihren Crews betrifft, sind sich alle sicher: Das wird alles richtig gut, wirklich heiter, fröhlich und toll. Einen Vorgeschmack auf das familiäre Miteinander in der Brauchtumspflege und die ansteckende, fast unbeschwerte...

  • Duisburg
  • 15.11.19
Vereine + Ehrenamt
Die Rathausvorplatz wird wieder prall gefüllt sein, wenn sich die Karnevalsvereine des Stadtbezirks Hamborn und ihre Gäste erneut unter einer gemeinsamen Kappe zusammenfinden, um für jecke Stimmung und ein buntes Bild zu sorgen.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Der Hamborner Karneval ist eine große Spaßfarbrik – Gemeinsames Hoppeditzerwachen sämtlicher Hamborner Karnevalsvereine
Frohsinn vereint alle unter einer Kappe

Der Samstag, 9. November, ist ein großer Tag für alle Hamborner Karnevalsvereine und -gesellschaften. Gemeinsam und mit vereinten Kräften werden sie ihren Hoppeditz aus monatelangem Schlaf erwecken und somit den Startschuss für die kommende Session geben. Und die ist für einige Vereine nicht nur eine Jubelsession, sondern eine Juibiläumssession. So kann der Karnevalsverein Obermarxloh (KVO) auf ein halbes Jahrhundert jeckes Treiben zurückblicken, und die die KG Blau-Weiß Neumühl „Die...

  • Duisburg
  • 07.11.19
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt (v.l., hinten) die Jugendbeauftragte Marion Köster, Bernd Grosshauer, Hans Peter Peißer, Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Armin Linsinger, (v.l., vorne) Adjutant Felix Koschare, Kinderprinz Max Koschare, Adjutantin Delia Möllmann, Prinzessin Nicole Menssen und Adjutantin Silke Maas.  | Foto: Heike Cervellera

Bürgermeister empfängt Prizessin Nicole und Jugendprinz Max
Es geht wieder los!

Die Jecken sind wieder los: Der Kamp-Lintforter Karneval startet in die neue Session. Traditionell empfing Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt die neuen Tollitäten im Rathaus. Diese Session gibt es mit Prinzessin Nicole I. und Jugendprinz Max gleich zwei närrische Hoheiten in Kamp-Lintfort. Landscheidt begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich für die tolle letzte Session bei der ehemaligen Prinzessin Stefanie und den Organisatoren des Festausschusses Kamp-Lintforter Karneval sowie...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.11.19
Vereine + Ehrenamt
Bürgermeister Dirk Lukrafka (hinten rechts) empfing das designierte Kinderprinzenpaar Lili-Minou Pätzold und Fynn Jaite (vorne links) und dankte Marika Hübinger sowie Ruben Gomez (vorne rechts) für ihren tollen Einsatz im Velberter Karneval. Außerdem stellte der Obere der Stadt Saskia Altenburg (hinten links) und Markus Versteegen als designiertes Stadtprinzenpaar vor und lobte die Leistung ihrer Vorgänger Jessica Otte (hinten Mitte) und Dennis Fülling (nicht abgebildet). | Foto: Maren Menke
3 Bilder

Bürgermeister Dirk Lukrafka empfing zukünftige Prinzenpaare im Rathaus
"Eimol Prinz zo sin"

Beste Stimmung und Heiterkeit herrschten im Saal Langenberg des Rathauses. Kein Wunder, hatten sich doch zahlreiche Narren des Festausschusses Velberter Karneval mit Bürgermeister Dirk Lukrafka versammelt, um über einen bevorstehenden Amtswechsel zu informieren. Und dabei geht es unter anderem auch um die Macht im Rathaus selbst - die möchte Saskia Altenburg (23 Jahre) als zukünftige Stadtprinzessin an Altweiber 2020 nämlich an sich reißen, wenn sie mit Markus Versteegen (48 Jahre) als Prinz...

  • Velbert
  • 24.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
52 Bilder

Emotionaler Abschied für das Gocher Prinzenpaar

Zum guten Schluss wurde es noch ein bewegender Abschied: Im Gocher Rathaus fanden sich am Dienstag Abend nochmal die Jecken der KCC-Prinzengarde, das Gocher Prinzenpaar Christian II. und Prinzessin Lisa II., das komplette Festkomitee Gocher Karneval (RZK Goch) nebst Sitzungspräsident Jürgen Hemmers und der Gocher Bürgermeister Ulrich Knickrehm ein, um den letzten karnevalistischen Akt dieser Session zu vollziehen. Im Sitzungssaal, wo üblicherweise kommunale Politikl im Fokus steht, standen die...

  • Goch
  • 06.03.19
Vereine + Ehrenamt
Stadtprinz und Ratsherr Johannes II. (Terkatz) gibt Oberbürgermeister Ulrich Scholten die Stadtschlüssel zurück. | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Das vorerst letzte Helau
Karnevalisten rückten Stadtschlüssel wieder heraus

Auch die längste und schönste Session hat einmal ein Ende. Am Dienstagabend war es soweit. Die kleinen und großen Tollitäten mussten die an Altweiber eroberten Stadtschlüssel an Oberbürgermeister Ulrich Scholten zurückgeben. "Die Stadtkasse ist leer. Es lohnt sich nicht, sie zuzuschließen. Deshalb haben wir ihnen noch etwas Geld mitgebracht", zeigte sich Kinderprinz Marcel I. dabei großzügig. "Wir haben es geschafft, Leben in die Stadt zu bringen", zog Stadtprinz Johannes II. eine positive...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.19
Kultur
Bevor der "Zoch" kam, begrüßte OB Thomas Geisel gemeinsam mit Ehefrau Vera, dem Prinzenpaar Prinz Martin (Martin Meyer) und Venetia Sabine (Sabine Ilbertz) die Jecken im Rathaus. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin
4 Bilder

In vollem Gange
Rosenmontag 2019 in Düsseldorf

Aktuell zieht der Rosenmontagszug unter dem Motto "Düsseldorf - gemeinsam jeck" durch die Straßen der Landeshauptstadt. Bevor der "Zoch" kam, begrüßte Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel die Jecken im Rathaus. Der Düsseldorfer Rosenmontagszug startete in diesem Jahr erst um 13.30 Uhr. Aufgrund der Prognosen des Deutschen Wetterdienstes hatte das Comitee Düsseldorfer Carneval in Abstimmung mit der Koordinierungsgruppe aus Polizei, Feuerwehr, Bauaufsichtsamt und Ordnungsamt entschieden,...

  • Düsseldorf
  • 04.03.19
Vereine + Ehrenamt
Als Mönch, Hochschulabsolvent und Bergmann unterwegs: Stadtkämmerer Martin Notthoff, Bürgermeister Christoph Landscheidt und Erster Beigeordneter Christoph Müllmann. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort
4 Bilder

Machtwechsel in Kamp-Lintfort
Obermöhnen stürmten das Rathaus

Närrische Entmachtung der Kamp-Lintforter Stadtspitze: Bürgermeister Christoph Landscheidt, Erster Beigeordneter Christoph Müllmann und Stadtkämmerer Martin Notthoff mussten sich an Weiberfastnacht um 14.11 Uhr kampflos geschlagen geben. Obermöhne Elli Schröder und ihre Möhnen stürmten das Rathaus und nahmen dem Bürgermeister den Rathausschlüssel ab. Die Möhnen führten ihre "Gefangenen" Landscheidt, Müllmann und Notthoff ins Festzelt auf dem Parkplatz der Stadtwerke ab. Bis Aschermittwoch...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.03.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Karnevalisten haben das Sagen in Heiligenhaus
Narren steuern den Rathaus-Dampfer

"Ich bin nur 'ne kölsche Jung“, grölten knapp 200 Jecken vor dem Heiligenhauser Rathaus. Das war gelogen - die wenigsten davon waren wirklich Kölsche, noch weniger waren es Jungs: Doch das war den närrischen Weibern egal, sie wollten das Rathaus erstürmen. Allen voran Conny Breiden. Die Obernärrin im Fantasy-Kostüm hatte Michael Beck gerufen, schließlich zeigte sich der Bürgermeister in schmucker Kapitänsuniform auf dem Balkon. Mit Nachdruck wurde die Herausgabe des Rathaus-Schlüssels...

  • Heiligenhaus
  • 01.03.19
Vereine + Ehrenamt
Das Stadtprinzenpaar Dennis I. und Jessie I. hat sich an Altweiber den Schlüssel des Rathauses von Bürgermeister Dirk Lukrafka erkämpft. Die Velberter Tollitäten sorgen mit ihrem Hofstaat und vielen Feierfreudigen dafür, dass die Stadt in den kommenden Tagen fest in Narrenhand ist. | Foto: Maren Menke
17 Bilder

Rathaussturm in Velbert
Prinzessin Jessie I. hat den Schlüssel

Das Rathaus der Stadt Velbert wurde erfolgreich gestürmt. Zahlreiche bunt kostümierte Narren konnten miterleben, wie es zum Machtwechsel kam. Bei lauter Karnevalsmusik, erfrischenden Getränken und bester Stimmung wurde geschunkelt und gefeiert. Da tanzten Glücksbärchen mit Putzfrauen und Cowboys debattierten mit Zwergen. Selbst die Tatsache, dass Bürgermeister Dirk Lukrafka blau war, schien niemanden zu irritieren. Letzterer hatte sich nicht, wie man nun denken könnte, ein Gläschen zu viel...

  • Velbert
  • 28.02.19
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Rathaussturm und Sparkassenempfang
Bürgermeister war chancenlos

Erst seine Krawatte, dann der Rathausschlüssel: An Altweiberfastnachst konnte Bürgermeister Christoph Fleischhauer den Möhnen nichts entgegensetzten. Die „alten Weiber“ des Kulturausschusses Grafschafter Karneval haben dem Stadtoberhaupt den Schlips abgeschnitten und den Rathausschlüssel abgenommen. Danach entführten sie ihn und zogen durch die Moerser Innenstadt. „Die Möhnen sind da – sind außer Rand und Band“, sang Obermöhne Brigitte Keller und 40 wilde Weiber aus der Grafschaft stimmten...

  • Moers
  • 28.02.19
Kultur
82 Bilder

Schlüsselübergabe in Sundern auf Weiberfastnacht - Die Halle rappelvoll
Das Rathaus gehört den Narren

Kaum zu glauben, aber wahr - die Stimmung in der Hubertushalle Sundern war 2019 gegenüber dem Vorjahr noch einmal ein kleines bisschen toller. Die Kostüme noch fantasievoller und der Besuch noch grandioser. Als die neuen Schlüsselgeister Fabian Hammecke und Dirk Hansknecht endlich Gewalt über den überdimensionalen Türöffner hatten, war im Saal der Jubel groß. Selbst Bürgermeister Ralph Brodel war erleichtert, wie er unumwunden zugab: "Ich habe eine lange schlaflose Nacht hinter mir. Denn ich...

  • Sundern (Sauerland)
  • 28.02.19
Kultur
131 Bilder

Mölmsche Jecken eroberten den Stadtschlüssel
Narrensturm am Rathaus

„So lange wir noch am Leben sind“ singt Blau-Weiß-Präsident Thomas Straßmann, ehe die KG Wagaschei mit elf Schüssen aus ihrer Konfettikanone das Signal zum Rathaussturm gibt. Von Thomas Emons Es ist 11.11 Uhr, als die beiden Stadtprinzessinnen Martina und Dana, eskortiert vom Musikzug der Roten Funken und von den Möhnen um Elli Schott sich auf den Weg machen, um Oberbürgermeister Ulrich Scholten und die Stadtschlüssel aus dem Rathaus herauszuholen. Derweil leitet Bürgermeisterin Ursula Schröder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.19
Vereine + Ehrenamt
Obwohl sich Dinslakens Stadtoberhaupt und seine "Untergebenen" größte Mühe gegeben und das Rathaus bestmöglich verbarrikadiert hatten, konnte Stadtlieblichkeit Cora I. der KG Rot-Gold erfolgreich das Rathaus stürmen und die Herrschaft über Dinslaken an sich reißen. | Foto: Lisa Peltzer
9 Bilder

"Sendepause" für Bürgermeister Dr. Michael Heidinger
MIT VIDEO: Stadtlieblichkeit Cora I. stürmt das Rathaus in Dinslaken und reißt die Herrschaft an sich

Obwohl sich Dinslakens Stadtoberhaupt und seine "Untergebenen" größte Mühe gegeben und das Rathaus bestmöglich verbarrikadiert hatten, konnte Stadtlieblichkeit Cora I. der KG Rot-Gold erfolgreich das Rathaus stürmen und die Herrschaft über Dinslaken an sich reißen. Sie musste Ballons platzen lassen, Maoam stapeln, Luftschlangen in Becher pusten, Absperrungen durchschneiden und mit einem Rammbock das Burgtor durchbrechen: Am Ende aber musste sich Dr. Michael Heidinger der Stadtlieblichkeit und...

  • Dinslaken
  • 28.02.19
Kultur
Mit einem Tänzchen startete Prinzessin Angelika II. in die Weiberfastnacht.
14 Bilder

Weiberfastnacht startet mit Sturm aufs Rathaus

Wenn die Prinzessin mit Superman ihre Runden im Rathaus dreht ist Weiberfastnacht. Während im Hansacarreé schon am frühen Morgen "Was will der Kerl da hinter mir bloß?" erschallt, übernehmen um 10.11 Uhr die närrischen Weiber das Zepter in der Bürgerhalle. Mäuse tanzen, Königinnen stellen sich für Selfies auf und Krankenschwestern jubeln der Prinzessin zu, die mit ihrem Prinzen tanzt.     Das ist erst der Auftakt. Auch wenn Dortmund keine Karnevalshochburg ist und viele Weiberfastnacht nicht im...

  • Dortmund-City
  • 28.02.19
LK-Gemeinschaft
Die Domdancer, das Herrenballett der KG Rot-Weiß Schmidthorst, werden wieder alles geben, um die Hamborner Damenwelt zu begeistern.               Fotos: Archiv Terhorst
4 Bilder

Fröhlicher „Rathaussturm“ in Hamborn an Altweiber
„Wiewer“ an die Macht

Am Altweibertag, Donnerstag, 28. Februar, Beginn 12.11 Uhr, findet bei freiem Eintritt im Hamborner Ratskeller, Duisburger Str. 213, der beliebte – wenn auch eher symbolische – „Sturm“ auf das Hamborner Rathaus statt. Traditionell wird dann in der Hamborner „Regierungszentrale“ ein Feuerwerk der guten Laune entfacht, wiederum moderiert von Gabi Pletziger, Präsidentin der KG Rot-Weiß Schmidthorst. Zunächst aber erfolgt die offizielle Schlüsselübergabe von Bezirksbürgermeister Uwe Heider und...

  • Duisburg
  • 23.02.19
Vereine + Ehrenamt
Es war das erste Mal, dass Uwe Heider schon vor dem Rathaussturm an Altweiber freiwillig und symbolisch den Rathaus-Schlüssel an Kevin I. übergab, als „sichtbares Zeichen von Dank und Anerkennung“.
Fotos: Reiner Terhorst
9 Bilder

Närrische Impressionen über einen „menschelnden“ Prinzenempfang im Hamborner Rathaus
„Uns Uwe“ hielt zum letzten Mal Hof

Wenn ein Mann des Volkes sich mit dem närrischen Hochadel umgibt und sein Rathaus in einen Prinzenpalast verwandelt, dann ist zumindest in Hamborn klar: Bezirksbürgermeister Uwe Heider bittet zum schon fast traditionellen Prinzenempfang in den Hamborner „Verwaltungstempel“. Jetzt war es wieder soweit. Mit einem Stimmungsgemenge aus Wehmut und Riesenfreude gab Heider den perfekten Gastgeber. Wehmut und eine leicht vibrierende Stimme brachten zum Ausdruck, dass es sein letzter Prinzenempfang im...

  • Duisburg
  • 19.02.19
Kultur
An Weiberfastnacht, 28. Februar, findet der traditionsgemäße Empfang der Stadt Arnsberg für die drei großen Karnevalsvereine statt. Bürger und Mitarbeiter sind zum Mitfeiern eingeladen. | Foto: Archiv/ Diana Ranke

Stadt Arnsberg empfängt Karnevalsvereine
Mitfeiern: Weiberfastnacht im Rathaus

An Weiberfastnacht, 28. Februar, findet der traditionsgemäße Empfang der Stadt Arnsberg für die drei großen Karnevalsvereine statt. Um 11.11 Uhr stürmen die drei Arnsberger Karnevalsvereine - Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Neheim, Hüstener Karnevalsgesellschaft (HüKaGe) und die Kleine Arnsberger Karnevalsgesellschaft (KLAKAG) – traditionell das Rathaus. Um 11.11 Uhr beginnt das karnevalistische Programm mit dem Einmarsch der Vereine. Mit der Übernahme des Rathausschlüssels übernehmen die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 16.02.19
Kultur
Bezirksbürgermeister Stefan Golißa (Mitte) tauschte sein Steampunk Kostüm kurzzeitig gegen die Weissfräcke Mütze aus.
64 Bilder

Karneval im Düsseldorfer Norden
Bezirksvertretung 05 lud zum jecken Empfang ins Kaiserswerther Rathaus

Knapp vier Stunden lang wurde im Kaiserswerther Rathaus geschunkelt, gesungen und gelacht, die Tanzgarden ließen die Beine fliegen, die Fahne wurde geschwenkt. Auch der eine oder andere Karnevalsorden wechselte den Besitzer und sogar eine Polonaise machte die Runde. In alter Tradition lud die Bezirksvertretung 05 am 26. Januar zum Karnevalsempfang in den Sitzungssal ein. Und eines ist sicher: Ausgiebig feiern können die Jecken im Düsseldorfer Norden gut. Und auch auf engstem Raum zeigten die...

  • Düsseldorf
  • 28.01.19
Kultur
Foto: Oliver Mittelbach

Düsseldorf-Kaiserswerth
Burggrafenpaar gekürt

Das Rathaus zu Kaiserswerth war am 24. November fest in närrischer Hand. Denn dort kürte die KG Düsseldorfer Nordlichter ihr neues Burggrafenpaar. Burggraf Oskar Tasch-Schott und seine Gräfin Iris Athanassiou-Keyzers werden in dieser Session die Karnevalisten im Düsseldorfer Norden regieren. Neben Bezirksbürgermeister Stefan Golißa machte auch OB Thomas Geisel den Tollitäten seine Aufwartung.

  • Düsseldorf
  • 04.12.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.