Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik
Die Linke hat konkrete Ideen für die Bebauung des Geländes am Alten Güterbahnhof. | Foto: Bernd Uhlen

Linke fordert sozial-ökologisches Vorzeigequartier am Alten Güterbahnhof
"Sozialer Charakter enorm wichtig"

Zurzeit läuft das Auswahlverfahren für die verschiedenen Architektenentwürfe zur Bebauung des Areals am Alten Güterbahnhof. Lob und Kritik zum Verfahren kommt von der Linken. Herbert Fürmann, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linksfraktion, bemerkt: „Wir begrüßen die transparente Darstellung der einzelnen Entwürfe im Internet ebenso wie die Informationen über die Zusammensetzung der Jury und die einsehbaren Entscheidungen zur Auswahl der verbleibenden sieben Entwürfe. Gleichwohl hätten...

  • Duisburg
  • 23.02.21
Politik
6 Bilder

Müll in Marxloh
Das Müllproblem in Duisburg-Marxloh

In regelmässigen Abständen wurde immer wieder in den letzten Jahren über die Müllprobleme in Duisburg-Marxloh berichtet. 2014 gab es einen Artikel in der WAZ über die Vermüllung auf dem Wirtschaftsweg zwischen Arnim- und Elsa-Brandström-Straße. https://www.waz.de/staedte/duisburg/nord/vermuellte-daecher-in-duisburg-marxloh-sind-nun-teilweise-geraeumt-id9960865.html „Die Stadt Duisburg hat weiterhin ein Auge auf das Gebiet .....“ so damals eine Stadtsprecherin ! Das war tatsächlich lange so . Es...

  • Duisburg
  • 10.01.21
  • 2
  • 1
Politik

Corona Politik
Coronapolitik radlos

Was ist los mit Mutti und Ko ? Der große Virus Wahnsinn?  In der DDR gab es  mal bei Dresden ein Tal der Ahnungslosen. Was Mutti und alle anderen Damen und Herren uns da bei Corona zeigen ist ein Parlament der Ahnungslosigkeit. Frohe Weihnachten!!

  • Duisburg
  • 24.11.20
LK-Gemeinschaft
Wenn Pfarrer Armin Schneider Ende des Monats in den Ruhestand geht, blickt er dankbar auf 16 intensive Jahre als Superintendent zurück, in denen er Zeichen gesetzt hat. Es gab Nackenschläge, aber auch Höhepunkte, wie hier die Feier des Reformationsjubiläums. 
Foto: Andreas Reinsch
3 Bilder

Duisburger Synode zum letzten Mal unter der Regie von Armin Schneider
Marathon am Monitor und viel Wehmut

Eine „Präsenz-Synode“ kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand hätte sich nicht nur Armin Schneider gewünscht. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und fast 130 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war. Obwohl man nicht auf „Tuchfühlung“ war, ging es mitunter sehr emotional zu. Das lag sicherlich auch daran, dass es die letzte Sitzung des Evangelischen...

  • Duisburg
  • 10.11.20
LK-Gemeinschaft
Die Synode des Evangelischen Kirchenkreis hatte im November letzten Jahre ihr bislang letzte Präsenz-Sitzung, von der das Foto aus dem Gemeindezentrum Meiderich stammt. In diesem Jahr gab es drei "Online-Synoden":
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg / Rolf Schotsch

Duisburger Kirchenparlament tagte wieder online
Armin Schneider hat Zeichen gesetzt

Es hätte für Pfarrer Armin Schneider eine typischere letzte Synodentagung, etwa eine in einer Kirche oder in einem Gemeindezentrum, sein können, die er als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis leiten sollte. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und über 100 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war.  Einen weiteren Unterschied zu bisherigen Tagungen gab es...

  • Duisburg
  • 08.11.20
Politik
Bei der Vertragsunterzeichnung SPD-CDU Rheinhausen 2020 bis 2025 im Rathaus waren dabei: (hinten von links) Ferdi Seidelt und Mehmet Aslan, (vorne von links) Kai Müller, Elisabeth Liß und Hans Medewitz. Die Fraktionen von SPD und CDU wollen gemeinsam Rheinhausen verbessern. | Foto: SPD-Fraktion Rheinhausen/CDU-Fraktion Rheinhausen

Kooperationsgespräche zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion Rheinhausen
Kooperation soll intensiviert werden

Von großem Vertrauen geprägt waren die Kooperationsgespräche zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion Rheinhausen – ein solcher Gedankenaustausch fand zuletzt 1999 statt. Unter der Leitung der Fraktionsvorsitzenden Mehmet Aslan (SPD) und Ferdi Seidelt (CDU) brauchte die Aussprache gerade einmal zwei Termine und einige Telefonate, um die Gemeinsamkeiten der umfangreichen Wahlprogramme 2020 bis 2025 zu erkennen und zu bewerten. Ganz vorne stand die Verlängerung der Osttangente Richtung A...

  • Duisburg
  • 06.11.20
Vereine + Ehrenamt
Der Runde Tisch Marxloh e.V. hat schon viele Projekte auf den Weg gebracht, die nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil beigetragen hat. Das Foto entstand bei der Übergabe des beliebten Inklusions-Spielplatzes. Jetzt drücken der Verein große Existenzsorgen.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Die Arbeit von „Runder Tisch Marxloh e.V.“ und Bürgerforum ist nicht einfacher geworden
„Ein ständiges Wechselbad der Gefühle“

Der Bundespräsident war da, die Bundeskanzlerin gab sich die Ehre, etliche Bundes- und Landesministerinnen und -minister besuchten Marxloh zu unterschiedlichen Anlässen. „Randerscheinung“: Die Straßen waren noch nie so sauber wie bei „Staatsbesuchen“. Keine Randerscheinung, sondern „Dauerbrenner“ sind hingegen die vielen Aktivitäten der hier tätigen Organisationen, Menschen und Vereine. Zu denen zählt zweifelsohne der Runde Tisch Marxloh e.V., der nahezu unermüdlich mit Aktionen, Ideen und...

  • Duisburg
  • 23.10.20
Natur + Garten
Bei der Übergabe des neuen Spielplatzes waren sich die „Offiziellen“ einig: „Der ist richtig toll geworden.“
Foto: Jungbauer

Highlight für den Stadtbezirk Hamborn im Jubiläumshain
Neuer Spielplatz fest in Kinderhand

Es gab nur strahlende Gesichter. Der neue Kinderspielplatz im Marxloher Jubiläumshain ist jetzt offiziell in Betrieb. Und die Kinder haben ihn sofort mit Leben gefüllt. Gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Osenger, CDU-Ratsherr Thomas Susen, SPD-Ratsfraktionschef Bruno Sagurna und Uwe Linsen, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe (WBD), gab Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer diesen nach Meinung aller Beteiligten „wunderschönen“ Spielplatz zum unbeschwerten Toben frei. Bereits in den Tagen zuvor...

  • Duisburg
  • 12.09.20
Natur + Garten
Im Revierpark Mattlerbusch erfolgte mit der Bepflanzung des ersten Hochbeets der Startschuss für eine aufwendige Revitalisierung aller fünf Revierparks des Regionalverbands Ruhr (RVR). V.l.n.r.: Josef Hovenjürgen, Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung, NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser, RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Duisburgs OB Sören Link. 
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Revierpark Mattlerbusch wird zum „ökologischen Schmuckstück“
Grüne Insel zum Durchatmen

„Eigentlich“ hätte es am Sonntag im Revierpark Mattlerbusch ein von langer Hand geplantes großes Bürger- und Familienfest geben sollen, bei dem der Startschuss für ein 28 Millionen Euro schweres Großprojekt erfolgen sollte, mit dem alle fünf Revierparks des Regionalverbands Ruhr (RVR) ökologisch aufgewertet werden. Das NRW-Umweltministerium und die EU fördern das Projekt zu 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent deckt der RVR über Eigenmittel ab. Mehr als 5,5 Millionen Euro von der Gesamtsumme...

  • Duisburg
  • 08.09.20
Politik
Rainer Enzweiler, Guido Schürken, Andree Haack, Frank Böttcher, Sören Link, Ellen Pflug und Marcus Jungbauer (v.l.) blicken der Zukunft des alten Hamborner Stadtbads optimistisch entgegen. Dessen Dornröschenschlaf ist beendet.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dornröschenschlaf beendet: Das alte Hamborner Stadtbad wird neue Wirkungsstätte des Jobcenters Duisburg-Nord
Von der Ruine zum modernen Bürokomplex

Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden bei Oberbürgermeister Sören Link und weiteren Kommunalpolitikern wach, als es bei einem Ortstermin um die Zukunft des alten Hamborner Stadtbads ging, das seit Jahren vor sich „hingammelt“. Jetzt wird die Nutzung als modernes Bürogebäude in historischen Mauern auf den Weg gebracht. „Ich habe hier schwimmen gelernt“, blickt Link gerne zurück. 1938 wurde das Bad eröffnet und diente vielen Menschen, Schulen und Vereinen sechs Jahrzehnte lang als „ihre...

  • Duisburg
  • 26.08.20
  • 1
  • 2
Wirtschaft
Edeka Rhein-Ruhr stellte der Bezirkspoltik die Planungen zur Modernisierung des Marktes in Buchholz vor. Im Bild v.l.n.r.: Mark Frings Edeka-Projektleiter Bau/Technik/Einrichtung), Dr. Sebastian Ritter (Bündnis 90/Die Grünen, 2. stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk Süd), Dennis Gotthardt (Edeka-Gebietsleiter Expansion), Beate Lieske (SPD, Bezirksbürgermeisterin), Peter Griebeling (CDU-Ratsherr), Marcel Vieler (Edeka-Vertriebsleiter für die in Eigenregie geführten Edeka-Märkte) sowie Manfred Helten (CDU, 1. stellvertretender Bezirksbürgermeister).
Fotos: Terhorst
3 Bilder

Der Edeka-Markt in Buchholz wird für rund zehn Millionen Euro saniert, umgebaut und erweitert
Bald rollen die ersten Bagger an

„Das ist eine gute Nachricht für den Einkaufsstandort Buchholz und zugleich ein Signal für den gesamten Duisburger Süden.“ Mit diesem Satz bringt Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske die Freude der Politik auf den Punkt, dass Edeka Rhein-Ruhr gut zehn Millionen Euro in den aufwendigen Umbau seiner Filiale an der Düsseldorfer Landstraße 107 in Buchholz investiert. Schmunzelnd und unwidersprochen ergänzt sie: „Die Filiale war ja schon etwas in die Jahre gekommen.“ Marcel Vieler, Verantwortlicher...

  • Duisburg
  • 18.07.20
Politik

Übrigens
Ideen- „Reichtum“

"Nicht locker lassen“, lautete die Devise vieler Duisburger, die sich sehnlichst den Wiederaufbau des Gradierwerks im Revierpark Mattlerbusch wünschten. Weil das Geld dafür fehlte, sollte das marode Bauwerk kurzerhand mit einem Bretterzaun „versteckt“ werden. Dann startete eine beispiellose Initiative aus der Bevölkerung. Bürgerversammlungen wurden organisiert und über 6.000 Unterschriften gesammelt, Die Politik war regelrecht sensibilisiert und setzte selbst alle Hebel in Bewegung. Es gab...

  • Duisburg
  • 11.07.20
Ratgeber
Schuldirektor Peter Steuwer übernahm die Moderation der Fragerunde. Sören Link sah die Kinder an ihren Tischen sitzen und beantwortete gerne die Fragen der Kulturforscherkinder. Wie sieht ein Arbeitstag von einem Bürgermeister aus und warum parken so viele Eltern falsch? Die Kinder äußerten ihre dringenden Fragen. | Foto: GGS Vennbruchschule

Videokonferenz von Kulturforscherkindern mit vielen interessanten Fragen an den ersten Bürger der Stadt
Was hat ein Oberbürgermeister alles zu tun?

Eigentlich stand auf dem Besuchsplan für die Kulturforscherkinder im Frühjahr ein Besuch im Duisburger Rathaus. Seit 15 Jahren nehmen sich auch Bürgermeister, häufig auch schon mal der Oberbürgermeister persönlich Zeit, die Schulkinder im Ratssaal zu begrüßen. All das geht jetzt zurzeit wegen der Corona-Pandemie nicht. Deshalb hat das Büro des Oberbürgermeisters mit unserem Schulleiter Herrn Steuwer nach einer Möglichkeit gesucht, wie die Kulturforscherkinder ihre Fragen per Video stellen...

  • Duisburg
  • 09.06.20
Politik

Forschung
Befragung der Duisburger Bürger zur Verkehrspolitik

Das Coronavirus hat auch unsere Stadt fest im Griff. Trotzdem verdienen andere gesellschaftliche und politische Themen nach wie vor unsere Aufmerksamkeit. Aktuell läuft an der Universität Duisburg-Essen ein Forschungsprojekt, das sich mit Verkehrspolitik befasst. Dabei ist für das Projekt sehr wichtig, dass viele Menschen an einer Befragung teilnehmen, damit die Ergebnisse der Studie möglichst aussagekräftig werden. Es gibt auch was zu gewinnen! Am besten geht es über einen PC oder das Tablet –...

  • Duisburg
  • 29.04.20
Natur + Garten
Guten Mutes bei der Baustellenebsichtigung waren (v.l.) Architekt Peter Grund, Ratsfrau Ellen Pflug, RVR-Finanzexperte Thomas Holtmann, FMR-Geschäftsführer Jürgen Hecht, Betriebsleiterin Sandra Blat y Bränder, Ratsherr Bruno Sagurna, OB Sören Link, Ratsherr Josef Wörmann und Bezirksvertreterin Renate Gutowski.
Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Gradierwerk im Revierpark Mattlerbusch für 640.000 Euro erneuert - Fertigstellung im Mai
Ende der „Atemlosigkeit“ in Sicht

„Was lange währt, wird endlich gut.“ Dieser Satz gilt jetzt auch für die Erneuerung des Gradierwerks im Revierpark Mattlerbusch. Spätestens in diesem Mai wird die Saline wieder ihren gesundheitsfördernden Zweck erfüllen. Auf der Baustelle wird mit Hochdruck gearbeitet. 640.000 Euro werden investiert, die Stadt Duisburg und der Regionalverband Ruhr (RVR übernehmen als gleichberechtigte Gesellschafter jeweils 302.500 Euro. Die Frezeiitgesellschaft Metropole Ruhr (FMR), das „Dach“ aller fünf...

  • Duisburg
  • 03.03.20
Ratgeber

Übrigens
Im Auge behalten

Die verkaufsoffenen Sonntage in Duisburg bleiben ein Dauerthema. Der Handel begrüßt sie, die Dienstleistungsgesellschaft ver.di nicht und will sogar von Fall zu Fall Rechtsmittel dagegen einlegen. Und der Einzelhandel kämpft indes nicht selten um die Existenz. Die Kombination, tolle Stadt- und Stadteilfeste mit einen verkaufsoffenen Sonntag durchzuführen, macht da durchaus Sinn. Gerade in den Stadtteilen sind es oft die organisierten Kaufmannschaften, die Leben in die Bude bringen und sich auch...

  • Duisburg
  • 17.01.20
Vereine + Ehrenamt
Ehre, wem Ehre gebührt: Die Neumühler Bürger des Jahres, Gabi Pletziger und Stefan Hambücker, „eingerahmt“ von den Pils-Suchern Inge Hanßen, Reiner Terhorst, Gudrun Omerzu und Petra Hofstetter.
Fotos: Pils-Sucher
3 Bilder

Pils-Sucher ernennen Gabi Pletziger und Stefan Hambücker zu neuen Neumühler Bürgern des Jahres
„Fast aus allen Wolken gefallen und ein Tränchen verdrückt“

Christian Birken, einer der zahlreichen Gäste der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“ 1960 e.V. am Sonntag im Bürgerhaus Neumühl lachend: „Was für Wien der Opernball ist, ist für Neumühl der Neujahrsempfang der Pils-Sucher. Nur, dass in Wien keine Bürger des Jahres bekanntgegeben werden.“ Der Vorsitzende des SC Hertha Hamborn brachte es auf den Punkt. Beim ersten gesellschaftlichen Höhepunkt im noch jungen Jahr trifft sich schließlich seit nunmehr 22 Jahren alles, was in der Politik, im...

  • Duisburg
  • 07.01.20
Vereine + Ehrenamt
Gekrönte Häupter, Majestäten und Präsidenten trafen sich auf Einladung von Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer im Hamborner Rathaus und unterstrichen eindrucksvoll die Bedeutung der Brauchtumspflege im Stadtbezirk.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

„Brauchtums-Empfang“ im Hamborner Rathaus hat Tradition und setzt Zeichen in die Zukunft
Majestäten und Präsidenten gaben sich die Ehre

Schützen- und Karnevalsvereine haben viele Gemeinsamkeiten. Sie pflegen die Tradition, füllen den Begriff Heimat mit Leben, stehen für familiäre Geselligkeit, halten das Ehrenamt hoch und sind gut für die Zukunft gerüstet. Das wurde beim jüngsten „Brauchtums-Empfang“ im Hamborner Bezirksrathaus wieder deutlich. Längst gehört es zur guten Tradition im Stadtbezirk Hamborn, dass gegen Ende eines Kalenderjahres der Bezirksbürgermeister die amtierenden Königspaare und Präsidenten der fünf Hamborner...

  • Duisburg
  • 05.12.19
Politik

Demenz durch Digitalisierung
Macht uns die Digitalisierung krank?

Macht uns die Digitalisierung krank? Ja, meint der Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer, Bestsellerautor im Bereich der Digitalkritik und Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm.  Die Digitalisierung ist wahrhaftig eine große Herausforderung für die moderne Menschheit. Sie kann uns viele Vorteile bringen, uns das Leben einfacher machen und unseren Wohlstand so gut wie noch nie in der Geschichte der Menschheit sichern.  Allerdings darf man die Kehrseite dieser Medaille...

  • Duisburg
  • 04.12.19
  • 3
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gleich zu Beginn der Tagung am Freitagabend änderten 90 anwesende Synodale die Tagesordnung und beschlossen einstimmig den Wortlaut einer Erklärung, deren Anlass der angekündigte Pegida-Aufmarsch in Duisburg am heutigen Sonntag, 17. November, ist.      Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Erklärung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg zum angekündigten Pegida-Aufmarsch in Duisburg am heutigen Sonntag, 17. November
Gegen Hass und Hetze

An diesem Wochenende tagte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Sie ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene. Dessen Abgeordnete sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 15 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder; gemeinsam leiten sie den Kirchenkreis. Gleich zu Beginn der Tagung am Freitagabend änderten 90 anwesende Synodale die Tagesordnung und beschlossen einstimmig den Wortlaut einer Erklärung, deren Anlass der...

  • Duisburg
  • 17.11.19
  • 7
  • 3
Politik

Übrigens
Was für ein Tag?!

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Nicht zu Unrecht ist er deshalb ein „Gedenktag“ geworden. Aber Gedenken hat auch immer etwas mit Denken und Nachdenken zu tun. Der Fall der Berliner Mauer genau heute vor 30 Jahren, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923 und der Beginn der Novemberrevolution mit der Ausrufung der Republik, all' das geschah an einem...

  • Duisburg
  • 09.11.19
  • 2
Sport

Es reicht
Gewalt gegen Schiedsrichter - Es ist Zeit zum Handeln

Unser gemeinsames Statement gegen Gewalt gegen Schiedsrichter: Im Zeichen des Boykotts der Berliner Schiedsrichter fand vom 25. bis 27. Oktober in München das 1. Treffer der Schiedsrichter-Obleute der Bundesligavereine statt. Behandelt wurde natürlich neben vielen anderen Themen die immer stärker werdende Gewalt gegen Schiedsrichter. Die Berliner Schiedsrichter setzten an diesem Wochenende ein deutliches Zeichen, indem dort sämtliche rund 1.600 Spiele unterhalb der Oberliga abgesetzt wurden....

  • Duisburg
  • 28.10.19
  • 3
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Andreas Feller, Vorsitzender des Werberings Hamborn, wünscht sich mehr Rückhalt aus Politik und Verwaltung.
Foto: Werbering Hamborn

Werbering Hamborn kritisiert mangelnde Unterstützung der Stadt
„So geht Engagement kaputt“

Der Werbering Hamborn nutzt seine Aktivitäten und Veranstaltungen auch und gerade, um zu verdeutlichen, dass Hamborn pulsiert, Kaufkraft hat, aber zusätzlich jede Menge Spaß an der Freud. Aber die Freude kann auch getrübt werden, wie der Werbering Hamborn feststellen muss. „Wir wünschen uns einfach mehr Rückhalt und Unterstützung bei der Stadt“, sagt Vorsitzender Andreas Feller, der bemängelt, dass es immer schwieriger werde, solch große Fest wie den Hamborner Herbst zu organisieren und zu...

  • Duisburg
  • 28.09.19
Politik
OB Sören Link freute sich mit dem „neuen Alt-Bezirksbürgermeister“ Uwe Heider und dessen Frau Elke über zahlreiche Weggefährten und Freunde, die mit von der Partie waren, als dem Hamborner „Polit-Urgestein“ eine besondere Ehrung zuteil wurde.
Foto: Stadt Duisburg
5 Bilder

Hamborns ehemaliger Bezirksbürgermeister stand noch einmal ganz im Mittelpunkt
Ehrentitel und Goldsiegel für Uwe Heider

„Ich bin ja nicht aus der Welt“, hatte Uwe Heider gesagt, als er Ende Februar offiziell vom Amt des Hamborner Bezirksbürgermeisters zurücktrat. Obwohl sein Ausscheiden aus der Politik schon einige Wochen zuvor klar war, gab es eine Zäsur in der Bezirkspolitik. Ende Januar hatten der Wochen-Anzeiger und der Hamborner Anzeiger exklusiv von Heiders Absicht berichtet, sich aus der aktiven Politik zurückzuziehen. „Eigentlich“, so Heider damals, „wollte ich es zu allererst in der Bezirksvertretung...

  • Duisburg
  • 27.09.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.