Obst

Beiträge zum Thema Obst

Ratgeber
Haken dran! | Foto: Frank Oppitz

Nach Compo-Rauchwolke: Gemüse aus Obst aus betroffenen Gebieten kann bedenkenlos verzehrt werden

(Mitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf) Die durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) untersuchten Pflanzen- und Bodenproben weisen keine Belastungen auf, die im Zusammenhang zu dem Brandereignis stehen. Gemüse und Obst kann auch aus den von der Brandwolke betroffenen Gebieten wieder ohne Bedenken verzehrt werden. Unabhängig davon gelten die bereits seit längerem von der Stadt Duisburg ausgesprochenen Verzehrsempfehlungen aufgrund anderer Ursachen natürlich...

  • Wesel
  • 04.10.12
  • 2
Überregionales
29 Bilder

Fest auf der Streuobstwiese - Viel Spaß an der frischen Luft!

in Uedem, auf dem Hof der Familie van de Loo - van Bebber, wurde das Streuobstwiesenfest gefeiert. Auf der 130 Quadratmeter großen Wiese ging es den ganzen Sonntag um Obst und seine Verarbeitung. Die Besucher konnten zum Beispiel selber Apfelsaft pressen und erfuhren viel Wissenswertes rund um das Insekten-Leben auf der Streuobstwiese.

  • Uedem
  • 23.09.12
Überregionales
Das Füttern der Kaninchen war einer der Höhepunkte. | Foto: Hohwart-Grundschule
3 Bilder

Hohwart-Grundschüler auf Besuch auf dem Hof ihres Schulobst-Lieferanten

„Kann ich das Radieschen mit Schale essen?“ „Beißt ein Frettchen?“ - Diese und andere Fragen konnten die Schüler der Klassen 2a und 3a der Hohwart-Grundschule am Winkelriedweg bei ihrem Ausflug zum „Hof Stock“ in Sprockhövel klären. Die Grundschule in der nördlichen Gartenstadt nimmt seit diesem Schuljahr am Schulobstprojekt NRW teil und hatte sich für den Bio-Lieferanten entschieden. In diesem Zuge wurden alle SchülerInnen von der Familie Stock zum Hof eingeladen. Und dort gab es für die...

  • Dortmund-Ost
  • 18.09.12
LK-Gemeinschaft
9 Bilder

100 Jahre: Frohnhauser Wochenmarkt

Am Samstag, 8. September, wird auf dem Frohnhauser Wochenmarkt ab 11 Uhr kräftig gefeiert. Denn: Der Wochenmarkt besteht bereits seit 100 Jahren wie diese Foto aus den Anfängen beweist. Wenn auch Sie Markt-Geschichten oder alte Fotos rund um den Frohnhauser Wochenmarkt haben, können Sie diese gerne hier in unserer Bürger-Community Lokalkompass.de beisteuern. Die spannendsten davon erscheinen im West Anzeiger.

  • Essen-West
  • 04.09.12
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Kleines Johannisbeerexperiment für Jupp ;o)

Jupp Becker hat eine neue Gruppe ins Leben gerufen: "Obst - und Gemüsefotografie" Da musste ich heute Morgen doch direkt einmal ein kleines Experiment in Angriff nehmen. Hier meine kleine Ausbeute ohne Stativ und doppelten Boden ;o)

  • Düsseldorf
  • 19.08.12
  • 5
LK-Gemeinschaft
Foto: Ulrich Bangert

Obst für die Ferienkinder

Vertreter des SPD-Ortsvereins Heiligenhaus und die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Martin besuchten die Stadtranderholung in der ehemaligen Grundschule Unterilp. Die Politiker hatten zuvor Geld für Spielmaterialien gespendet, jetzt informierten sie sich bei den Betreuern über die Angebote. Neben einigen Projekten stand Radfahren auf dem Programm. So ging es auf den Abenteuerspielplatz im Höseler Wald. Im Auftrag der Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt überreichten die Besucher...

  • Heiligenhaus
  • 17.08.12
Überregionales
12 Bilder

Die Malteser und viele andere Unterstützer des 12. cSc (capp Sport cup)

Von Unfallhilfe über Durstlöscher bis zu den Vitaminen für Sportler: Langenfeld. „Einige Kältekompressen, einige Pflaster, einen Teilnehmer vorsichtshalber ins Krankenhaus bringen.“ Wenn Christian Nitz von den Maltesern in Langenfeld ein solches Resümee nach einer cSc-Veranstaltung ziehen kann, ist er mit seinem Team sehr froh. Doch auch wenn wirklich mal ein ernster Unfall passiert – was bei diesen hohen Geschwindigkeiten bei den cSc-Läufen oder bei nassem Wetter nie auszuschließen ist, stehen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 15.08.12
Natur + Garten

Garten-Meisterschaft auf der Zielgeraden

Die Garten-Meisterschaft des Profi-Baumarktes Hellweg, Frankenstraße 58, und des SÜD ANZEIGERs neigt sich dem Ende zu. Wer noch mitmachen möchte, der meldet sich unter Tel. 804 25 10 oder bewirbt sich unter www.lokalkompass.de, indem er auf der Internetseite des SÜD ANZEIGERs ein Bild seines Gartens einstellt. Aus allen Teilnehmern wählen wir jede Woche einen Garten aus, den wir mit Bild und Text vorstellen. Zu gewinnen gibt's wieder tolle Gartengeräte.

  • Essen-Süd
  • 27.07.12
  • 1
Überregionales
7 Bilder

Naturfarben

oder auch neudeutsch Food-Design. Nach dem Shooting größtenteils verschwunden.

  • Lünen
  • 14.07.12
  • 8
Politik

Gutes kommt aus der Region!

Bio-Produkte aus Deutschland sind besser als Importe, konventionell erzeugte Lebensmittel auch Bio-Obst und Bio-Gemüse aus Deutschland sind weniger belastet. Wie eine Studie aus Baden-Württemberg bestätigte, sind die Rückstände bei Importwaren im Schnitt rund dreimal so hoch. Darauf weist Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, hin. „Aber auch konventionell erzeugtes Obst und Gemüse schneidet besser ab als Ware aus anderen Ländern, wie wir aus vorangegangenen Kontrollberichten...

  • Wesel
  • 21.06.12
Ratgeber

Essen ist Leben: Ihre Rezepte sind willkommen

Auf gesunde Ernährung, die auch noch lecker schmeckt, legen immer mehr Menschen wert. Und hier kommen kochbegeisterte Männer und Frauen aus Marl und Herten zu Wort: Wir veröffentlichen gerne Ihre Rezepte. Wie kombinieren Sie Fleisch und Gemüse? Welche köstliche Rolle spielen Obst und Süßes bei Ihren Menüs? Haben Sie ein Rezept, das den Sonntagsbraten vom Verdacht, eine Kalorienbombe zu sein, befreit? Aktuell sind es frischer Spargel und Erdbeeren, die uns das Wasser im Munde zusammenlaufen...

  • Marl
  • 02.05.12
Politik
Fotograf: Thomas Kühlwetter

Wilhelm Neu: „Die ersten rheinischen Erdbeeren sind da!“

Jetzt gibt es wieder frische Erdbeeren aus dem Rheinland! „Die herrlich aromatisch süßen Früchte sind endlich reif“, verkündet Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Seit dem Wochenende würden in rheinischen Gewächshäusern die ersten roten Früchte geerntet. „Geschmacklich können Sie allemal überzeugen. Die Mengen sind zwar noch klein und es gibt sie auch nur in ausgesuchten Fachgeschäften, doch mit jedem sonnigen und warmen Tag werden es mehr“, so Neu. Dieses Frühjahr sei im...

  • Wesel
  • 30.04.12
Überregionales
Der Verkauf auf der Mensa hinaus in die Schuloase. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Pausencafé „Café Max“ in der Max-Born-Realschule in Asseln eröffnet

Gemeinsam mit dem Schul-Kooperationspartner Rewe Dortmund, der zum Start einen Spendenscheck über 1500 Euro überreichte (siehe 2. Bild), haben die Schülerschaft und das Kollegium der Asselner Max-Born-Realschule jetzt die Eröffnung des „Café Max“ gefeiert: Im Pausencafé, das von den Schülerinnen und Schülern in der MBR am Grüningsweg selbst geführt wird, werden in den beiden großen Pausen aus der Mensa heraus in die Schuloase (siehe 1. Bild) Brötchen, Getränke, Obst und diverse Süßigkeiten...

  • Dortmund-Ost
  • 26.04.12
Politik

Die Stadtfarmen der Zukunft

Was sich im ersten Moment wie ein Aprilscherz anhört, ist in den USA schon Realität: Dort wird in den Städten Obst und Gemüse angebaut. Der umweltpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion Thomas Pisula macht sic stark für ein neues, umweltschonendes Projekt: die „Stadtfarm der Zukunft“. Pisula will die Landwirtschaft zurück auf die Flachdächer in die Großstadt holen. Dazu soll die Stadtverwaltung ermitteln, auf welchen bestehenden Gebäuden dies möglich ist. Die Stadtfarmen könnten in naher...

  • Dortmund-City
  • 07.03.12
Natur + Garten

Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig

„Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln vorschriftsmäßig beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln!“ Das betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, hin und verweist auf den aktuell veröffentlichten Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm hin. Der Bericht wird vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig herausgegeben. In den Ergebnissen des amtlichen Pflanzenschutzkontrollprogramms sieht der Vorsitzende das Engagement der...

  • Wesel
  • 01.02.12
Ratgeber
Einkaufen auf dem Markt (von links): Ursula Pieper, Jan-Philip, Nathalie. | Foto: Gohl

Ein Markt an neuer Stelle

Der Altendorfer Wochenmarkt ist während des Umbaus des Ehrenzeller Platzes umgezogen. Neuer Standort - immer mittwochs und samstags - ist die direkt in der Nähe gelegene Haskenstraße. Wie finden Sie den Wochenmarkt an neuer Stelle? Über diese Frage können Sie hier in unserer Bürger-Community Lokalkompass.de diskutieren. Machen Sie einfach mit! Foto: Michael Gohl / West Anzeiger

  • Essen-West
  • 23.01.12
  • 1
Ratgeber
Die Projektidee der Kinderstiftung trägt erste Früchte. | Foto: Foto: Kinderstiftung

Kinder stark machen

Wer kann blind eine Möhre ertasten? Kakao- von Vanilleduft unterscheiden? Im Schloß Borbeck konnten Kinder und Erwachsene mit allen Sinnen ihr Bewusstsein für leckere und gesunde Ernährung schärfen. Anlass für spielerische Aktionen, Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Gesundheitsexperten war die Zwischenbilanz des Projektes „Fünf am Tag – machen Kinder stark“ der Kinderstiftung Essen. Im Sommer 2010 hatte die Stiftung die Projektidee der Europäischen Union zur Förderung der Kindergesundheit...

  • Essen-Borbeck
  • 23.12.11
Überregionales
2 Bilder

Nikolaus auf der Krayer Straße unterwegs...

Viele Kinderaugen brachte der Nikolaus im Auftrag der Krayer Bürgerschaft in Kray wieder einmal zum Leuchten. Denn: Mit vollem Korb schritt er mit seinen fleißigen Helfern die Krayer Straße entlang und verteilte süße Köstlichkeiten in Form von Stutenkerlen an die Krayer Kinder.

  • Essen-Steele
  • 09.12.11
Kultur
2 Bilder

Äpfel in der Weihnachtszeit

Äpfel sind aus der Weihnachtszeit kaum wegzudenken. Ob als Schmuck oder Leckerei – das Lieblingsobst der Deutschen ist seit jeher Teil der weihnachtlichen Atmosphäre und steht für Tradition und Heimat. Ihre Rolle, die eng mit der Brauchtum des Weihnachtsbaums verknüpft ist, hat sich jedoch über die Jahre verändert. Der Christbaum geht auf das mittelalterliche Paradiesspiel in der Kirche zurück, das später durch das Krippenspiel abgelöst wurde. Die Schauspieler zeigten, wie die Sünde in die Welt...

  • Hagen
  • 09.12.11
Politik
Leere Läden - ein großes Problem in Gahmen. Doch bald soll hier ein neuer Lebensmittelladen eröffnen. | Foto: Magalski

Ist das Gahmens große Zukunfts-Chance?

"Frisches Gemüse" verspricht die Werbung an der Schaufensterscheibe. Davon geht hier seit Wochen nichts mehr über die Theke. Die "Gahmener Frische-Börse" ist dicht. Doch jetzt gibt es gleich zwei neue Chancen für den Stadtteil. In die ehemalige Frische-Börse soll bald ein neuer Lebensmittelmarkt einziehen, der unter anderem auch Drogerieartikel anbietet. Noch vor Weihnachten soll der Verkauf starten. Wichtig ist das wohl vor allem für ältere Gahmener. Denn zum 7. Dezember wird auch der...

  • Lünen
  • 16.11.11
Natur + Garten
Quitten, frisch vom Baum nicht genießbar.
3 Bilder

Quitten, Früchte mit Migrationshintergrund

Die gelbliche, apfelähnliche Frucht hat über 4000 Jahre gebraucht, um aus dem Kaukasus und dem Orient nach Mittel- und Westeuropa zu wandern. Sie braucht viel Wärme, darum findet man sie in Deutschland hauptsächlich in den Weinanbaugebieten. Die alten Griechen und Römer bauten schon Quitten an und möglicherweise gelangten sie mit den Römern dann nach Germanien. Ihren Namen verdanken die hier inzwischen voll integrierten Früchte der kretischen Stadt Kydonia, dem heutigen Chania. Die Portugiesen...

  • Monheim am Rhein
  • 26.09.11
  • 3
Politik

Mundraub mit gutem Gewissen - www.mundraub.de

Tonnenweise verrottet wildes Obst, weil es niemand erntet. Dies kann sich ändern. Über die Internetseite www.mundraub.org können Obst und Esser zueinander finden. Auf einer bundesweiten Karte kann jeder Bäume und Sträucher eintragen, für die es keine Besitzer gibt. Denn oftmals fallen die Früchte nur zu Boden oder verfaulen, weil niemand weiß, dass sie frei geerntet werden können. Auf gleiche Weise können auch Menschen, die ihr Obst nicht ganz selbst verwenden können, ihre Obstbestände zum...

  • Dortmund-Süd
  • 25.08.11
Überregionales

Mundraub mit gutem Gewissen – www.mundraub.org

Tonnenweise verrottet wildes Obst, weil es niemand erntet. Dies kann sich ändern. Über die Internetseite www.mundraub.org können Obst und Esser zueinander finden. Auf einer bundesweiten Karte kann jeder Bäume und Sträucher eintragen, für die es keine Besitzer gibt. Denn oftmals fallen die Früchte nur zu Boden oder verfaulen, weil niemand weiß, dass sie frei geerntet werden können. Auf gleiche Weise können auch Menschen, die ihr Obst nicht ganz selbst verwenden können, ihre Obstbestände zum...

  • Holzwickede
  • 12.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.