Neurologie

Beiträge zum Thema Neurologie

LK-Gemeinschaft
PD Dr. Oliver Kastrup, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Philippusstift, ist Gastgeber der Veranstaltung "Neurologie für Neugierige" am Freitag, 28. Februar. Beginn ist um 15 Uhr in der Alten Cuesterey in Borbeck, Weidkamp 10.  | Foto: Contilia

Infonachmittag am 28. Februar
Neurologie für Neugierige

Neurologie für Neugierige: Einfach erklärt und spannend erlebt – so ist der Freitag, 28. Februar, in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, in Borbeck überschrieben. Beginn ist um 15 Uhr Ab 15 Uhr geht es in den Räumen des Borbecker Kulturhauses darum, was die Experten für die Lehre von den Krankheiten des Nervensystems bei Kopfschmerzen, Schwindel, Wirbelsäulenschmerzen, Bewegungsstörungen, Vergesslichkeit oder Sehstörungen tun können? Chefarzt informiert Der Chefarzt der Klinik für Neurologie, PD...

Ratgeber
Pandemiebedingt findet die Informationsveranstaltung als Videokonferenz statt. Foto: Dabitsch (LK)
2 Bilder

Uniklinik Essen: Webinar für Patienten am 26. November
Neue Therapien bei Multipler Sklerose

Mit der Multiplen Sklerose beschäftigen sich Mediziner der Universitätsklinik Essen in ihrem nächsten Webinar am Donnerstag, 26. November. Zwischen 17.30 und 19.30 Uhr klären Neurologen über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Autoimmunerkrankung auf. In Kurzvorträgen geht es auch um neue Therapieansätze, Arbeitsfähigkeit, Kinderwunsch und Schwangerschaft bei MS. Nach den Referaten sind Fragerunden vorgesehen. Die MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen...

Ratgeber
Vor dem großen Gehirn-Modell im Foyer der Kettwiger MediClin, v.l.n.r.: Dr. Dirk Bassenge, Sylvia Neuhaus, Dirk Schmitz, Professor Dr. Mario Siebler, Martin Battling.

Neues neurologisches Angebot „Attention Lounge“ in der Kettwiger MediClin

„Die junge Frau hatte einen Motorrad-Unfall, ihr Gehirn ist geschädigt. Sie kann sich nicht alleine helfen, geschweige ihren Haushalt mit zwei kleinen Kindern stemmen. Solchen Menschen müssen wir helfen!“ Professor Dr. Mario Siebler von der MediClin-Fachklinik Rhein/Ruhr : „Es sind ja mehr als nur kleine Gedächtnislücken - da werden junge Menschen durch Unfälle, Schlaganfälle oder einen Herzstillstand aus ihrem Leben geworfen. Eine Folge ist dabei, dass die innere Uhr verstellt wurde. Der...

Ratgeber
Diagnose per Endoskop | Foto: Winkler
10 Bilder

Spitzenmedizin in Essen: Disphagie - gefährliches Verschlucken

Schlucken ist so selbstverständlich wie Atmen. „Bis zu 2.000 Mal pro Tag geschieht dies zumeist unbewusst “, so Dr. Horst Gerhard, Chefarzt für Neurologie am Philippusstift Borbeck. Das dortige interdisziplinäre Dysphagiezentrum Essen (IDE) beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Schluckstörungen. Knapp 80 Prozent aller Schlaganfall-Patienten leiden unter einer Schluckstörung. „Zwischen 25 und 30 Prozent müssen anschließend mit einer bleibenden Dysphagie leben“, berichtet Matthias...