Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
Das Wasserschloss Kalkum
bietet viel Schönes; Sonne
und Schatten finden alle,
die sich auf den Weg machen!
*
30 Bilder

CORONA, du kannst mich mal! - FROHE PFINGSTEN!
Es grünt so grün... aber nicht in Spanien, sondern in Düsseldorf-Kalkum am Wasserschloss!

Es grünt so grün... (wenn Spaniens Blüten blühen)!~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kein Urlaub - wegen CORONA und so - in Spanien, sondern in Düsseldorf-Kalkum! Was auf jeden Fall auch nicht schlecht ist... denn jetzt bei den vielen Sonnentagen kann jeder hier gerne im Schatten verweilen und Platz ist dort natürlich genug vorhanden! Zusammen mit ANA war ich dort am Vatertag - der ja eigentlich CHRISTI HIMMELFAHRT - ist! Ob da überhaupt noch viele dran denken? Um die...

  • Düsseldorf
  • 30.05.20
  • 21
  • 6
Wirtschaft
So sehen die Nistkästen am Vierhöfeweg aus.   | Foto: Gelsendienste

Neue Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner
Gegen die Raupen

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter in unserer Region ausgebreitet. Nun hat Gelsendienste zwei neue Maßnahmen gegen die Raupe auf den Weg gebracht. Insbesondere in den letzten beiden Jahren war Gelsenkirchen von einem starken Befall mit den auf Eichen siedelnden Raupen betroffen. Ein Kontakt mit den Raupen beziehungsweise den von diesen angelegten gespinnst-artigen Nestern birgt für Menschen und Tiere gesundheitliche Risiken. Um den EPS-Befall...

  • Gelsenkirchen
  • 30.05.20
  • 1
Sport
14 Bilder

Fast vergessene Orte
Auf dem Almaring: Die alte Rennstrecke im Pott

Als ich über dieses alte Schätzchen stolperte, war ich doch sehr verblüfft. Mitten im Pott, genauer gesagt in Gelsenkirchen, soll es eine gut frequentierte Rennstrecke gegeben haben. Wo zwischen den Sechzigern und Achtzigern des letzten Jahrhunderts auf Initiative eines Herrn Anton Brunner Speedway-, Altwagen- und Motorrad-Rennen stattgefunden haben. Wieder ein Ausflugsziel, wo man Wandern, Natur und Geschichte bestens miteinander verbinden kann. Also fix die Anfahrt herausgesucht, Kameras und...

  • Kleve
  • 30.05.20
  • 5
  • 4
Politik
Foto: Der Altenessener Reinhard Schmidt ist seit seinem 10. Lebensjahr Kenner des Kaiser-Wilhelm-Parks
2 Bilder

Serie
Altenessen neu denken - Teil 6

Schon beim Thema "Umgestaltung des Spindelmannparks" haben sich die Bürger Altenessens nicht mitgenommen gefühlt. Nun werden 600.000 € in die Umgestaltung des Kaiser-Wilhelm-Parks gesteckt und erneut hört man empörte Rufe aufgrund fehlender breiter Bürgerbeteiligung und der Ignoranz von Bürgerwünschen. Während aus städtischen und politischen Jubelecken in Dauerschleife das Wort "Aufwertung" zu hören ist, schallt es aus der Bürgerschaft eher wie im Stadion: "Wollt, wollt, wollt ihr uns...

  • Essen-Nord
  • 29.05.20
Natur + Garten
Entspannte Fahrradtouren durchs Grüne oder Wanderungen durch die Felder; Das Alles ist im Ennepe-Ruhr-Kreis an vielen Orten möglich. | Foto: EN-Kreis

Radfahren, Wandern und mehr
So schön istUrlaub daheim: EN-Portal zeigt Hotspots vor der Haustür

"Während noch unklar ist, wo in der Ferne die Ferien möglicherweise doch noch verbracht werden können, stehen die Zeichen für den Urlaub vor der Haustür auf grün, er wird definitiv möglich sein. Zum Glück gibt es bei uns im Ennepe-Ruhr-Kreis eine Fülle an Angeboten, um Freizeit erlebnisreich und entspannend, aktiv und attraktiv zu gestalten", hebt Landrat Olaf Schade hervor. Mit www.ennepe-ruhr-entdecken.de hat die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr jetzt eine Internetseite...

  • Hagen
  • 29.05.20
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Radtouren 2020 / No. 1 / Oberhausen Gasometer / Rheinhernekanal / Emscher / Nordsternpark
Vom Gasometer bis .......

Gasometer / Nordsternpark Ja, unsere erste geplante Radtour ist abgefahren ;-)! Gestartet sind wir vom Parkplatz Gasometer Oberhausen. Schön am Rhein Herne Kanal entlang vorbei am Zauberlehrling in Freier Natur! Abseits der Straße immer am Wasser, hin und wieder mal ein großes Schiff und wenig Radler Unterwegs. Schön zu fahren diese Strecke. Das Wetter meinte es auch gut mit uns also konnten wir den Tag genießen. Ja da haben wir unsere Radsaison mal wieder im Ruhrgebiet begonnen.  Ich hoffe das...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.05.20
  • 15
  • 4
Natur + Garten

Vorsicht bei Spaziergängen in der Dingdener Heide
Warnung vor der Raupe

Was verstehen Sie unter Thaumetopoea processionea? Der Klang legt einen Spruch aus Harry Potter nahe und die Übersetzung der ersten Wortes erst recht: „Wundertätiger“ heißt es in etwa. Das zweite Wort gibt allerdings den heißeren Tipp. Denn der „Prozessions-Wundertätige“ ist niemand weniger als der Eichenprozessionsspinner auf Fachchinesisch. Der Nachtfalter wurde im 18. Jahrhundert von Linné mit Blick auf das wundersame Sozialverhalten seiner Raupen benannt, die sich zu langen Ketten verbinden...

  • Wesel
  • 27.05.20
Natur + Garten
20 Bilder

Nahaufnahmen von Natur in Essen
Mit dem Tele durch die Gruga

Nahaufnahmen von Blumen und Tieren in der Gruga Es war ein Versuch mit meinem Teleobjektiv, Makroaufnahmen zu erstellen. Der Wind war mäßig und das Licht war gut. Ich habe die Bilder ohne Stativ gemacht. Beim nächsten Mal nehme ich aber ein Stativ mit und versuche noch näher an das Innenleben der Blumen zu kommen.

  • Essen-West
  • 26.05.20
  • 2
Politik

Auch in der Freizeit die Natur achten!
Natur-/Artenschutz im Einklang mit dem Freizeitverhalten

Nachfolgender Antrag wurde am 26.05.2020 von Ulrich Gorris, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Ulrike Westkamp gestellt: Betr.: Natur- und Artenschutz im Einklang mit Freizeitverhalten und Sport Sehr geehrte Frau Westkamp, Antrag an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Nachhaltigkeit: Während der Coronakrise waren viele Menschen nicht nur beruflich sondern auch in ihrem Freizeit- und Sportverhalten stark eingeschränkt. Zurzeit können...

  • Wesel
  • 26.05.20
Natur + Garten
Mithilfe von regelmäßigen Wässerungen und dem Anbringen von Wassersäcken versucht das Gartenamt die Baumschäden in Grenzen zu halten. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Gartenamt

Düsseldorf: Anhaltende Trockenheit zeigt Spuren im Stadtgrün
Gartenamt wässert 13.647 Bäume im Stadtgebiet zur Schadensbekämpfung

Nachdem bereits der April diesen Jahres extrem trocken ausfiel, ist auch der "Wonne-Monat" Mai mit prognostizierten 20 Millimetern Niederschlag viel zu trocken. Durch die bereits in den Jahren 2018 und 2019 zu verzeichnenden Niederschlagsdefizite sind die Schäden an der Vegetation im Düsseldorfer Stadtgebiet deutlich ablesbar. Mithilfe von regelmäßigen Wässerungen und dem Anbringen von Wassersäcken versucht das Gartenamt der Stadt Düsseldorf die Schäden jedoch in Grenzen zu halten. Von M. P....

  • Düsseldorf
  • 26.05.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Hornveilchen, robust! Wachsen sogar zwischen Strassenpflaster. ( gesehen in Schenkenschanz )
12 Bilder

Spontan ungeplant und trotzdem wieder eine schöne Tour.
Spontan unverhofft !

Eine Whats App, heute schon on Tour ? Nein war die Antwort, war eigendlich ( Feiertag ) Ruhetag geplant ;-) ! Aber wie das so ist mit den Fietsern ;-)). Wir konnten kaum nein sagen. Weiter kam dann aber die Antwort, kommt vorbei, wir fahren mit. Nun denn, die Männer schnell noch ein ELF ÜHRKE und dann ging es los. Die Tour, Emmerich Kellen Griethausen Schenkenschanz, mit der Fähre übersetzen ( geht wieder ) über die Dörfer zum Draisinenbahnhof. Dort wieder Rast ( auftanken ). Weiter dann über...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.05.20
  • 6
  • 1
LK-Gemeinschaft

Gerade nun ist es schön einem Weidezaunpfahl zu begegnen
Die Weidezaungeschichte geht in die nächste Runde

Frei von Corona-Ängsten. Entlang der Weidezaunpfähle ist der Weg (fast) zu einer krisenfreien Zone geworden? In diesen Tagen zieht bei uns mit heftiger Macht der Frühling ein. Was aber sucht der Mensch, wenn er die Weidezaunpfähle besucht, gerade in Corona-Zeiten?  Die Weidezaunpfähle kennen kein Corona, die Kühe, die Pferde, die Schafe, die Insekten - hier ist alles wie immer, hier herrscht die ganz normale Frühlingszeit. Aber jetzt ist der Besuch der Natur und der Weidezaunpfähle der einzige...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.05.20
  • 26
  • 7
Natur + Garten
55 Bilder

Die Farben des Frühlings
Blütenpracht strahlt Hoffnung und Lebensmut aus

Ganz leise wollen sie sich zeigen die Blumen aus der Erde. Denn jetzt beginnt der Blütenreigen. Auf dass die Welt noch schöner werde.                                    Ludwig Strunz Keine Jahreszeit lässt uns so ins Schwärmen geraten wie der Frühling, wenn die Grautöne des Winters der unendlichen Farbenpracht der Blüten weichen. Die leuchtenden Farben der Blüten gehören zu den schönsten, die wir kennen. Wir können die Farben förmlich "spüren" und in uns aufnehmen. Einfach nur innehalten und...

  • Unna
  • 23.05.20
Reisen + Entdecken
22 Bilder

Ausflugstipp
Kronenburg - Ein Tag Urlaub in der Eifel

Idylle und RomantikDas malerische Burgdorf Kronenburg (Kreis Euskirchen) lohnt immer einen Besuch. Auf den ersten Blick scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Vor wenigen Tagen machten wir bei schönstem Sommerwetter einen Ausflug in die Nordeifel, um die Ausstellung "Von Weimar ins Rheinland - Die Künstlerfamilie von Wille" im Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung zu besuchen - für mich besonders interessant, weil ich an der Vorbereitung dieses Ausstellungsprojekts beteiligt war. Das...

  • Düsseldorf
  • 23.05.20
  • 16
  • 6
LK-Gemeinschaft
Video 5 Bilder

Die Zuhörerschaft war begeistert ;-)
Endlich wieder ein Konzert im Klever Forstgarten!

Das war eine tolle Überraschung heute Nachmittag für die Besucher*innen des Klever Forstgartens. So hatte sich die kleine feine Band "Kleefse Quäker" zu einem spontanen Konzert an der alten Stele eingefunden. Bei strahlendem Sonnenschein, blühenden Rhododendronbüschen und glücklichen Gesichtern des Publikums gaben die Jungs in grün alles. Die verschiedenen Stimmlagen harmonierten prächtig, wie sich auch aus den Kommentaren der Leute erkennen ließ: "Gänsehaut pur!" so die einen. "Endlich wieder...

  • Kleve
  • 23.05.20
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Die Gebirgsstelze ist in den vergangenen Jahren an die Emscher und ihre Nebenläufe zurückgekehrt.

Emschergenossenschaft fördert Biodiversität in der Region
In der Emscherregion sollen sich Tiere wohlfühlen

 Seit 2001 ist der 22. Mai der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch die Emschergenossenschaft setzt sich mit ihrer Arbeit für ein artenreiches Gewässerumfeld ein. Der Emscher-Umbau ist dabei nur ein Beispiel. „Der Emscher-Umbau mit der Revitalisierung eines ganzen Flusssystems ist der größte Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt in der Region“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Muscheln,...

  • Gladbeck
  • 22.05.20
Politik

Anhörung im Landtag
René Schneider: „Wälder verdienen verstärkten Schutz!“

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider sorgt sich nach der jüngst vergangenen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags um den Zustand der Wälder in NRW. „Schädlinge, Dürren und Brände haben den Bäumen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Der Klimawandel schlägt voll zu. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen in unserem Bemühen, den Wald zu schützen und letztlich den Klimawandel zu stoppen“, fordert Schneider. Er fürchtet, dass künftig Umweltstandards gelockert werden könnten, um der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.20
  • 1
Natur + Garten
70 Bilder

Garten
Ein Steingarten für Insekten

Mit einem Wildblumensamenmischung erhält man zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühende Rabatte, was zu einem sich ständig verändernden Aussehen des Steingartens führen wird. Mehrjährige Stauden anstatt einjährige Pflanzen im Steingarten zu pflanzen ist viel praktischer. Schafgarben, Glockenblume, Lavendel und Bartfaden haben schöne bunte Blüten, eine lange Blütezeit und wachsen bis zu 30 Zentimeter Höhe. Einen Steingarten anzulegen, in Jahren wo die Sommer immer trockener werden, ist sicherlich...

  • Essen-Ruhr
  • 21.05.20
  • 7
  • 3
Natur + Garten
Mit einem Kescher wurde in den Gewässern gefischt, um die Population zu erkunden.  | Foto: Stadt Gelsenkirchen/Gerd Kaemper

Die Gelsenkirchener Zuflüsse zur Lippe wurden untersucht
Zustand der Gewässer verbessern

In Gelsenkirchen sollen alle Gewässer bis 2027 in einen besseren ökologischen und chemischen Zustand gebracht werden. Auch die kleineren natürlichen Gewässer im Stadtnorden, die nur abschnittsweise oberirdisch verlaufen. Vielerorts sind sie verrohrt und Anwohner kennen die kleinen Bachläufe nur noch durch die Straßen, die nach ihnen benannt wurden: zum Beispiel die Straße Koesfeld in Scholven. Um in Gelsenkirchen einen Überblick über den Zustand der Gewässer zu bekommen, sind im Auftrag der...

  • Gelsenkirchen
  • 21.05.20
Natur + Garten
13 Bilder

Rotkehlchen Eier Küken Nest Fahrradschuppen
Willkommen in der Natur

Rotkehlen zur Untermiete ;-) Eigentlich ist es ein Abstell Fahrradschuppen, also nicht bewohnbar. Aber ein Rotkehlchenpärchen hatte da ein schlupfloch und einen geeigneten Platz gefunden um ein Nest zu bauen. Da es mein Fahrradschuppen ist mir dann irgendwann ein flatterndes Geräusch aufgefallen. Als ich nachsah, entdeckte ich das Nest. Mutter Rotkehlchen saß zu brüten. So, ich war begeistert und natürlich auch neugierig geworden. Jedesmal wenn ich mein Fahrrad holte linste ich zum Nest. Eines...

  • Emmerich am Rhein
  • 20.05.20
  • 14
  • 3
Natur + Garten
Hobbyimker Sahin Aydin, Bottrop
5 Bilder

Weltbienentag, 20.05.2020
Monokulturen weder für Verbraucher noch für Landwirte erstrebenswert

BBU-Pressemitteilung 20.05.2020 (Bonn, Berlin, Anlässlich des internationalen Tages der Bienen (20. Mai) hat sich der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erneut für eine pestizidfreie Landwirtschaft ausgesprochen. „Monokulturen mit sterilen Maisfeldern ohne Hecken, ohne Wildblumen und ohne Bienen sind weder für Verbraucher noch für Landwirte erstrebenswert. Hier sind dringend ein Umdenken und ein Wandel erforderlich“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Am 20. Mai 1734 wurde...

  • Bottrop
  • 20.05.20
Natur + Garten
Foto Bild vom Bild.

Aus my-Life
2 Bilder

Welt der Wunder
Thermostate und der Schmetterling

Schmetterlingsflügel oft herrlich bunt . Aber wer weiß schon das diese Bewegungsapparate,,eine Matrix lebender Zellen "enthalten? Eine Hauptfunktion um das Tier vor Überhitzung und Unterkühlung zu bewahren. Wissenschaftler setzen Exemplare unterschiedlichster Arten verschiedenen Licht-und Temperatureinflüssen aus. Und siehe da  ... durch Bewegungen der Flügel und des Körpers versuchten die Schmetterlinge, in ihrem Wohlfühlbereich zu bleiben. Den Beweis lieferten Fotos der Infrarottechnik. Und...

  • Bochum
  • 19.05.20
  • 13
  • 4
Politik
Foto: Funktionierende Orte werden zerstört, marode Orte ignoriert.
2 Bilder

Serie
Altenessen neu denken - Teil 4

Stellen sie sich einmal vor, ich würde ihnen einen Topf voller Geld vor die Nase halten. Sie dürften zugreifen und entscheiden, ob sie in Altenessen marode Schulhöfe sanieren oder einen gut funktionierenden Park umgestalten lassen. Die Entscheidung ist in Altenessen bereits gefallen und Politik und Verwaltung haben sich für die Parkumgestaltung entschieden. Warum wurde kein Geld für die Schulen beantragt? Fördergelder der „Sozialen Stadt“ hätte man auch für die Schulhöfe der beiden Grundschulen...

  • Essen-Nord
  • 19.05.20
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wandern in der Umgebung mit der Mülheimer Alpenvereinssektion | Foto: Michael Cremer
3 Bilder
  • 2. März 2025 um 10:00
  • Parkplatz Ganghoferweg
  • Mülheim an der Ruhr

Offener Wandertreff des Mülheimer Alpenvereins

TREFFPUNKT FÜR MITGLIEDER UND INTERESSIERTE Jeweils am ersten Sonntag im Monat geht es gemeinsam “auf Schusters Rappen” durch den Broicher, Speldorfer und Duisburger Wald. Angesprochen sind nicht nur Sektionsmitglieder, sondern auch solche, die es vielleicht noch werden wollen. Auch bietet sich dieser regelmäßige "Kommunikationsspaziergang" an, um beispielsweise in lockerer Wanderrunde mit Vorstands- und Beiratsmitgliedern ins Gespräch zu kommen oder Fragen zur Mitgliedschaft zu klären. Die...

Fragil? - unter diesem Motto steht die Ausstellung in der Städtischen Galerie Schloß Borbeck, die vom 6. März bis zum 27. April zu sehen ist. | Foto: Karin Christoph
  • 6. März 2025 um 18:00
  • Schloß Borbeck
  • Essen

Fragil?

Mit einer Vernissage eröffnet am Donnerstag, 6. März, um 18 Uhr in der Städtischen Galerie Schloß Borbeck die Ausstellung "Fragil?" der fünf Essener Künstlerinnen Heidi Becker, Karin Christoph, Liane Lonken, Annette Schnitzler und Daniela Werth. Menschen bewegen sich ständig im Spannungsfeld zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit und zwar auf allen Ebenen: In zwischenmenschlichen Beziehungen, gesellschaftlichen Strukturen und in der Natur: Fragile Strukturen wirken bis in unseren Alltag. Die fünf...

Daniela Werth, 210x297 mm, 2024 | Foto: Daniela Werth
5 Bilder
  • 7. März 2025 um 14:00
  • Schloß Borbeck
  • Essen

Fragil?

Fünf Essener Künstlerinnen, Heidi Becker, Karin Christoph, Liane Lonken, Annette Schnitzler und Daniela Werth, präsentieren in der Städtischen Galerie Schloß Borbeck Arbeiten zum Thema "Fragil?".  Menschen bewegen sich ständig im Spannungsfeld zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit und zwar auf allen Ebenen: In zwischenmenschlichen Beziehungen, gesellschaftlichen Strukturen und in der Natur: Fragile Strukturen wirken bis in unseren Alltag. Die fünf Essener Künstlerinnen haben sich den Frauenort...