Museum

Beiträge zum Thema Museum

Politik

Nibelungen(h)ort: ein Fass ohne Boden

Der Trägerverein des Xantener Nibelungen(h)ortes will mehr Geld: 85.000 € soll die Stadt mal wieder zuschiessen. Womit sich das Gesamtinvestment auf dann inzwischen über € 400.000 summieren würde. Nachdem der Hauptausschuss das zunächst verhindert hat, soll jetzt der Rat entscheiden. Mein Kommentar dazu: Es sind immer die anderen: die bösen Kosten, die aus dem Ruder laufen, der LVR, der Kindern freien Eintritt in seine eigenen Museen gewährt usw.. Der Nibelungenhort ist ein didaktisch...

  • Xanten
  • 29.10.10
  • 2
Kultur

Mineralien-Museum in Essen

Das "Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh" liegt im gleichnamigen Essener Stadtteil. Verkehrstechnisch ist es sehr gut erschlossen. Wer vom Essener Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 155 kommt, für den liegt die Bushaltestelle "Poststraße" praktisch direkt vor der Haustüre. Mit Stand vom 21.10.2010 bietet der Wikipedia - Eintrag "Mineralien-Museum Essen-Kupferdreht" einen kurzen, aber ausreichenden Einblick in die Geschichte des Gebäudes und die Entstehung der Sammlung. Und die Ausstellung? Das...

  • Duisburg
  • 25.10.10
Kultur
Kunstkenner Heinz Janssen (rechts) bewertete gestern im Reeser Museum wieder einmal Gemälde. Foto: Ralf Beyer

Geschulter Blick und ein schnelles Urteil

Rees. Die einen waren en täuscht, die anderen ernüchtert oder einfach nur dankbar für einen guten Tipp, den sie kostenlos von einem Fachmann erhielten. Einen solchen Andrang, wie bei der gestrigen Gemäldebewertung hatte das Koenraad-Bosman-Museum schon lange nicht mehr erlebt. Immer wieder kamen Menschen, meist älterer Natur mit großen, von Decken oder Papier verhüllten Gegenständen in das Museum, nahmen artig Platz und warteten, bis auch sie endlich an der Reihe waren. Mit ihrem verhüllten...

  • Emmerich am Rhein
  • 23.10.10
Ratgeber
Viel Schrott, aber auch viel Schönheit.

Hochs Urlaubs<strike>block</strike>-Blog: Horror, Schnee und Schrott

Kaum, dass ich die Landesgrenze überflogen hatte, kam mir auch schon die erste Blondine entgegen: Und zwar die Stewardess bei der Getränkebestellung im Flugzeug. Denn blond sind die nicht nur in Schweden. Das gilt auch für den Rest Skandinaviens, in diesem Falle: Norwegen. Und Glückwunsch an alle, die es erraten haben. Unter mir: Berge in Bergen. So wie dieser Ausblick aus meiner Urlaubsbehausung, mit dem ersten Schnee und einem Schrottplatz vor der Nase. (Die Angabe rechts "Platz des Beitrags"...

  • Essen-Süd
  • 21.10.10
Kultur

Museum Eisenheim in Oberhausen

Das "Volks-Museum Eisenheim" liegt im gleichnamigen Oberhausener Stadtteil Eisenheim. Es ist vom Oberhausener Hauptbahnhof aus bequem mit der Buslinie 122 zu erreichen. Die Bushaltestelle "Zweigstraße" ist nur wenige Gehminuten entfernt. Die Anschrift lautet Berliner Straße 10a. Das eigentliche Museum liegt in einem Hinterhofgebäude. Anhand von historischen Zeichnungen, Fotographien und Exponaten (incl. eines Modells des Ortes) sollen hier die Lebendbedingungen der Menschen im 19. Jahrhundert...

  • Duisburg
  • 18.10.10
  • 1
Kultur
40 Jahre Tatort | Foto: Filmmuseum Düsseldorf

40 Jahre Tatort

Wie heißt es so schön: "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett?" Seid Ihr auch Tatort-Fans? Morgen abend ermittelt wieder Prof. Boerne aus Münster. Gleichzeitig gibt es eine Ausstellung im Filmmuseum Düsseldorf über die Geschichte der erfolgreichen Tatort-Krimiserie. Besucher können von heute an auf Spurensuche in der Geschichte von Deutschlands erfolgreichster Fernsehkrimi-Reihe gehen. Zum runden Geburtstag ist bis 2. Januar eine Schau mit dem Titel "Im Fadenkreuz - 40 Jahre Tatort" zu sehen....

  • Düsseldorf
  • 09.10.10
  • 9
Kultur
Museumsquartier Hagen | Foto: Micky Mouse

Noch Plätze für Museumsfahrt frei

Einladung zu einer Museumsfahrt in das Kunstquartier Hagen am Samstag, 09.10.2010 Zu dem Komplex des Kunstquartiers gehört zum einen das Osthaus –Museum, das sich nach der Renovierung und Erweiterung neu präsentiert. Zum anderen gehört seit 2009 das Emil-Schumacher-Museum zu dem Kunstquartier. Die bedeutende Sammlung des Osthaus-Museums umfasst internationale Werke von der Klassischen Moderne (hauptsächlich Expressionismus) bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten. Die Ausstellung im...

  • Wesel
  • 01.10.10
Kultur
Foto: Foto: Winkler

Spaziergang durch Paris - Impressionisten im Museum Folkwang

Aus der National Gallery in Washington trat Manets ‚Eisenbahn‘ die weite Reise bis Essen an, Caillebottes ‚Straße in Paris, an einem Regentag‘ stammt aus dem Art Institute in Chicago. Diese beiden und 78 weitere impressionistische Meisterwerke haben zusammen mit 125 Fotografien ihre Reise nach Essen angetreten, um Paris zwischen 1860 und 1900 zu zeigen, „Bilder einer Metropole“ im Umbruch. Einen Spaziergang durch Paris kann der Museumsbesucher ab sofort noch bis zum 30. Januar unternehmen....

  • Essen-Nord
  • 01.10.10
Politik
Soll die Turmhügelburg bleiben oder nicht? Foto: Erler

Wollen Sie, dass die Motte uns erhalten bleibt?

Die 25 Meter hohe, original eingerichtete Motte (mittelalterliche Turmhügelburg) am Archäologischen Museum ist eine wahre Bereicherung unseres an Attraktionen nicht eben reichen Stadtbildes, und sie soll bleiben – das sagen die einen und auch der Autor dieser Zeilen würde sich da beherzt anschließen. Andere, darunter Nachbarn des Holzbauwerks, möchten lieber, dass es zum Ende der Ausstellung „AufRuhr 1225!“ verschwindet. Ein heißes Eisen. Wie denken Sie, liebe Leserinnen und Leser, darüber?...

  • Herne
  • 27.09.10
  • 11
Kultur

„Tag des Kaffees“ am Freitag 24. September 2010

Hagen (lwl). Am „Tag des Kaffees“, Freitag, 24. September 2010 um 15.00 Uhr, lädt das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) herzlich ein. Die Karriere des Kaffees begann in Europa im 18. Jahrhundert: Das neue Getränk breitete sich rasch aus, bald war es in allen Bevölkerungsschichten beliebt. Einen interessanten Einblick in die traditionelle Röstung des Kaffees gibt es in der Museums-Kaffeerösterei, die ehemalige Rösterei Bommers aus Iserlohn. Während des...

  • Hagen
  • 23.09.10
Kultur
3 Bilder

Aktuelle Ausstellung in der Küppersmühle

Walter Stöhrer (1937-2000) gehört nach Angaben der Küppersmühle zu den rebellischen Einzelgängern in der deutschen Kunst. "Als ein Hauptvertreter der gestisch-figurativen Malerei hat er die nationale Kunstszene nachhaltig geprägt. Im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010, in das zugleich der 10. Todestag des Künstlers fällt, ehrt das MKM den Maler mit der ersten umfassenden Werkschau im Ruhrgebiet. Beginnend mit den frühen Gemälden der 1960er Jahre werden auf 1.000 qm Ausstellungsfläche Werke aus...

  • Duisburg
  • 15.09.10
Vereine + Ehrenamt
Aufstellen fürs Foto
6 Bilder

In alten Bahnen

Die Ausstellung des Historischen Schienenverkehr Wesel www.hsw-wesel.de öffnete am Sonntag anlässlich des Tages des offenen Denkmals seine Waggons. Die Zugwagen konnten von innen und außen besichtigt werden, außerdem gab es ein kleines Oldtimertreffen und eine Modelleisenbahn war auch unterwegs. Das Museumsgelände befindet sich nahe der Rheinpromenade am Brückenstumpf der ehemaligen Eisenbahnbrücke, deren Geschichte in einem der Wagen dokumentiert wird. Der Verein kämpft aufopferungsvoll gegen...

  • Rheinberg
  • 13.09.10
  • 6
Kultur
Jochen Saueracker war ab 1983 Nam Yune Paiks Assistent. Heute macht er selbst Kunst. (Foto: Jennifer Remme)

Quadriennale: Nam Yune Paik - Mit TV-Kunst die Menschen bewegt

Im Atelier von Jochen Saueracker in Flingern stapeln sich die alten Röhrenfernseher, die aus einem anderen TV-Zeitalter stammen und nicht mehr ganz einfach zu finden sind. Die Geräte sind für die Nam-June-Paik-Ausstellung im Museum Kunst Palast, die am 11. September im Rahmen der Quadriennale gestartet ist. Dem Pionier in Sachen Video- und Medienkunst ist eine umfangreiche Retrospektive gewidmet. Denn im Rheinland hat Paik den Wechsel vom Komponisten zur Performance vollzogen und in der Galerie...

  • Düsseldorf
  • 13.09.10
Kultur
32 Bilder

Dem Lehrer fest ins Auge geschaut - Schule wie vor 100 Jahren

“Jetzt stellen wir uns erst einmal so auf, wie die Kinder es vor 100 Jahren getan hätten. Immer zwei und zwei, die Kleinen vorne, die Großen hinten.” So beginnt Felix Schmitz vom Freundeskreis lebendige Grafschaft stets den Unterricht wie vor 100 Jahren. Später, im historischen Klassenraum, liest er den Kindern erst einmal ein paar Regeln vor, die aus dieser Zeit stammen. “Alle Schüler sitzen anständig, gerade, mit dem Rücken angelehnt in Reihen hintereinander. - Jedes Kind legt seine Hände...

  • Duisburg
  • 13.09.10
  • 1
Kultur
22 Bilder

"Echte" Römer in Haltern

"Die spinnen, die Römmer" würde Obelix jetzt wahrscheinlich wieder sagen und wir müßten ihm, zurecht, energisch widersprechen. Denn in Halten kann man sich momentan während der "Römertage" (11./12.Sept.) davon überzeugen was die Römer schon vor 2000 Jahren so alles auf die Beine gestellt haben. Ob im Römerlager vor dem Museum oder im frisch renoviertem Museum selbst, überall gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen. Hier einige Fotos aus Haltern.

  • Recklinghausen
  • 11.09.10
  • 1
Kultur
13 Bilder

"Emil heizt ein" - große Kunstaktion zum 98. Geburtstag von Emil Schumacher

Seit fünf Jahren wird der Geburtstag des Hagener Künstlers Emil Schumacher gemeinsam mit Hagener Schülern gefeiert. Im vergangenen Jahr wurde zeitgleich die Eröffnung des Emil-Schumacher-Museums mit einer großen Kunstaktion gefeiert, an der sich 3.000 Schüler beteiligen. Im August 2009 waren der damalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Bundestagspräsident Norbert Lammert in der Volmestadt. Am vergangenen Freitag zeigten rund 1.800 Schüler aus 26 Hagener Schulen ihre Kunstwerke, die in...

  • Hagen
  • 10.09.10
  • 1
  • 1
Kultur

eine Ausstellung im städtischen Museum Ratingen

Die Ausstellung "Schlaglichter Von Beuys bis Twombly" ist vom 5. September bis 5. Dezember 2010 im Museum der Stadt Ratingen zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen. "Aus Anlaß seines Jubiläums im nächsten Jahr will der Verein der Freunde und Förderer einen Beitrag zur Neupositionierung des Museums leisten. Mitglieder des Vorstandes werden in enger Zusammenarbeit mit den Museum den Bestandskatalog der Kunstsammlung des Museum erarbeiten. Ende 2011 (also zum 20. Geburtstag des Vereins) soll der...

  • Duisburg
  • 07.09.10
Kultur

Buch über das Binnenschiffermuseum

Anne Ley: Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Ruhrort Führer durch die Ausstellung; Klartext Verlag Essen 2011; 92 Seiten; ISBN: 978-3-8375-0314-2 Etwas abseits im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort gelegen, ist es das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt im ehemaligen örtlichen Schwimmbad untergebracht. Die Ausstellung ist hübsch, wenn auch unspektakulär. Reichlich bebildert beschreibt der Museumsführer die Sammlung, ihre Geschichte sowie die Geschichte des Gebäudes. Das Buch hält...

  • Duisburg
  • 07.09.10
Kultur
2 Bilder

Von wegen verstaubt!

Zu einem Tag der offenen Museen hatten das Stadtmuseum sowie der Förderverein Bauernkirche und der Förderkreis Iserlohner Museen am Samstag eingeladen. So verwandelte sich der Fritz-Kühn-Platz in einen Treffpunkt für alle Wissbegierigen. Die verschiedenen Führungen durch Iserlohns Geschichte waren allesamt gut besucht. Fasziniert waren die Besucher vor allem von den anschaulichen Vorführungen heimischer Handwerker. Da wurde Geschichte für einen Tag lang wieder lebendig.

  • Iserlohn
  • 05.09.10
Vereine + Ehrenamt
Diese kleine Fledermaus hatte leider schon das Zeitliche gesegnet.     Foto: Bangert | Foto: Bangert

Fledermäusen auf der Spur

Im Rahmen der „European Bat Night“ kamen viele Interessierte zum Abtskücher Teich, um dort Fledermäuse in der Abenddämmerung live zu erleben. Über das Leben der fliegenden Säugetiere informierten Frank Todt und Hans Schöttler, der hier das präparierte Exemplar einer Fledermaus zeigt. Rund um den Abtskücher Teich leben besonders viele der bemerkenswerten Tiere, die besonders geschützt sind. Aus diesem Grund darf der Stauteich zur anstehenden Sanierung nicht trocken gelegt werden, weil die...

  • Velbert-Langenberg
  • 03.09.10
Kultur
Wappen des Freundeskeis lebendige Grafschaft e. V.
7 Bilder

Freundeskreis lebendige Grafschaft e. V.

Die Geschichte des Vereins -------------------------------------------------------------------------------- » von Helmut Mootz anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins 2001 Der Borgardshof geriet ins Gerede und wurde zum Prüfstein einer künftigen Entwicklung. Der Hof konnte auf eine über 400-jährige Geschichte verweisen. Er wurde bereits um 1600 urkundlich erwähnt. Doch der Spar- und Bauverein Friemersheim hatte Zukunftsvisionen und Baupläne, in denen der Bauernhof nicht mehr vorkam,...

  • Duisburg
  • 03.09.10
LK-Gemeinschaft
17 Bilder

Beatlemania. Hamburg 1962.

Hey, für Beatles-Fans ist Hamburg noch immer das, was Bad Nauheim für Elvis-Enthusiasten ist : der Ort in Deutschland, in dem ihre Idole einst höchstpersönlich anzutreffen waren ... Und in HH existiert sogar ein hochkarätiges Museum mit Memorabilia, die das Herz jedes Fans höher schlagen lassen ... Auf 5 Etagen eines alten Hauses am Ende der Reeperbahn - Nähe Starclub, Bambi-Kino, Kaiserkeller und Indra - bietet die Beatles-Ausstellung alles, was die Musikbegeisterten gern anschauen möchten :...

  • Marl
  • 31.08.10
  • 5
Kultur
Ikonen-Museum Recklinghausen
8 Bilder

Ikonen-Museum Recklinghausen - Das bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst

In mitten der Recklinghäuser Altstadt,im Schatten der Propsteikirche St.Peter am Kirchplatz 2A,liegt das Ikonen-Museum,das nun kurz vor seiner renovierungsbedingten Schließung steht. Ab 04.Oktober 2010 bleibt das Museum aufgrund umfangreicher Renovierungs- und Umbauarbeiten voraussichtlich bis Anfang 2012 geschlossen. Der Etat für den Umbau beläuft sich auf insgesamt 600.000 Euro,die in einen 14 Meter langen Anbau,einen Aufzug,eine neue Treppe und behindertengerechte Sanitäranlagen investiert...

  • Recklinghausen
  • 26.08.10
  • 4
Ratgeber

Schlecht-Wetter-Tipps

Wenn ich aus dem Fenster schaue, denke ich: Der Sommer ist vorbei. Letztes Wochenende war ich bei herrlichstem Sonnenschein noch auf Stippvisite in Den Haag / Scheveningen. Aber was mache ich kommenden Samstag? Ganz klar: Schlecht-Wetter-Tipps sind gefragt. Wahrscheinlich werde ich die Gelegenheit nutzen und ins neue Folkwang Museum gehen. Die wirklich tolle Ausstellung "Das schönste Museum der Welt" ist zwar vorbei (die hätte ich mir glatt noch ein zweites Mal angeschaut), aber die...

  • Essen-Werden
  • 18.08.10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
20 Bilder
  • 30. Juni 2024 um 09:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Alle aktuellen Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt Mülheim schnell finden mit der #KultAppMH.de - "Was ist los in Mülheim?"

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de  > aktuellen Tabellenstand EM 2024 hier einsehen: Die moderne Mülheim-Web-App braucht man nicht aus dem...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 30. Juni 2024 um 11:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

2 Bilder
  • 3. September 2024 um 18:30
  • Stadtmuseum Hattingen
  • Hattingen

FilmClub im StadtMuseum Hattingen zeigt: Daliland

Daliland Großbritannien/USA/Frankreich, 2022 Spieldauer: 93 Min. Regie: Mary Harron Darsteller: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Christopher Briney, Rupert Graves New York, 1973: Als der junge Galerist James zu einer Party des berühmten surrealistischen Malers Salvador Dalí eingeladen wird, betritt er eine schillernde Welt der Extravaganz. Doch dabei bleibt es nicht: James soll Dalí bei den Vorbereitungen zu einer großen Ausstellung helfen. Je mehr Zeit der Junggalerist mit dem exzentrischen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.