Museum

Beiträge zum Thema Museum

Überregionales
Vor einem Feuerwehr-Einsatzfahrzeug aus den späten 50er Jahren haben sich fürs Foto aufgestellt: (v.l.) Will Hoffmann (Marketing Sparkasse Hattingen), Rolf College, Museumsleiter Hartmut Schlüter, Vereinsvorsitzender Holger Ertel und Friedrich Brüggerhoff (alle „Feuer-Wehrk“).  alle Fotos: Römer
15 Bilder

„Wasserstandsbericht“ aus dem „Feuer.Wehrk“

Kalt war es, nein, eiskalt, sehr eiskalt sogar. Informativ trotzdem, was Museumsleiter Hartmut Schlüter unter dem griffigen Titel „Wasserstandsbericht“ über das Feuerwehrmuseum „Feuer.Wehrk“ vor Ort zu berichten hatte. Wasser spielte nämlich in seinem Jahresab­riss 2011 eine entscheidende Rolle. „Drei Wassereinbrüche hatten wir in diesem Jahr“, sagt er und hat darüber hinaus nur Positives zu berichten – außer dem Fehlen einer Heizung: „In diesem Jahr haben wir nichts abreißen müssen, hatten...

  • Hattingen
  • 20.12.11
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Eine Wohnung als Museum

Orty Kastaun aus Frohnhausen ist Inhaberin eines Weltrekords. Mit ihrer Sammlung von 1.610 verschiedenen Clowns, die ihre private Wohnung zum sehenswerten Museum machen, steht sie im Guinness Buch der Rekorde. Inzwischen ist die Sammlung schon wieder ein Stück gewachsen. Über den Dächern von Frohnhausen nahe des S-Bahnhofs residiert Orty und ihr einzigartiges Clownmuseum. Wer also Nikoläuse, Weihnachtsmänner & Co. nicht mehr sehen mag, kann einen Abstecher der besonderen Art wagen:...

  • Essen-West
  • 19.12.11
Kultur
Dem Weihnachtsbaum ist eine Ausstellung im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. | Foto: Schmitz

Workshop für Kinder

Am vierten Adventssamstag, 17. Dezember, von 14.30 bis 16.30 Uhr, erobern Kinder im Grundschulalter mit der kompetenten Unterstützung einer Begabungspädagogin und einer Diplom-Designerin im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, die zauberhafte vorweihnachtliche Welt. In einer Kreativwerkstatt“ gestaltet jedes Kind ein Kunstobjekt, das es mitnehmen und als Weihnachtsgeschenk verwenden darf. Teilnahmegebühr: 28 Euro inkl. Material, Getränke und Snacks. Die Teilnehmerzahl ist...

  • Dortmund-City
  • 07.12.11
Natur + Garten
Wasserschloss Wittringen
20 Bilder

Wasserschloss Wittringen ist immer einen Ausflug wert

Das Schloss Wittringen, auch Haus Wittringen genannt, ist ein Wasserschloss in der nordrhein-westfälischen Stadt Gladbeck am südwestlichen Rand der Freizeitstätte Wittringen. Seine Wurzeln reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der einst landtagsfähige Rittersitz des Vests Recklinghausen sah im Laufe seiner Geschichte viele verschiedene Besitzer, unter anderem die Familien von Brabeck, von Oeffte und von Vittinghoff-Schell. Heute ist die Anlage in städtischem Besitz und beheimatet ein...

  • Dorsten
  • 20.11.11
  • 6
Kultur
Die Fähre setzt so manchen Radler von der einen zur anderen Rheinseite über. | Foto: Stadt Rees

„Fährmann hol’ über “

Am Sonntag, 20. November, eröffnet Bürgermeister Christoph Gerwers die stadtgeschichtliche Ausstellung mit dem Titel „Fährmann hol’ über“ über die Geschichte des Fährwesens in Rees. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr im Koenraad-Bosman-Museum, der Eintritt ist frei. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister wird Fährbetreiber Heinz Hell einige Worte an die Anwesenden richten. Anschließend führt Stadtarchivarin Tina Oostendorp, die die Ausstellung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der...

  • Rees
  • 16.11.11
Kultur
Foto:Schmitz | Foto: Schmitz

Kita-Kinder auf Entdecker-Tour

Wo sind bloß die Tiere hin? Einen Trickfilm über Tiere, die aus ihren Kunstwerken ausgebrochen sind, drehten Kita-Kinder von der Lange Straße in U. Stadtmitte. Als kleine Künstler gingen die Mädchen und Jungen im Museum am Ostwall auf Entdeckungstour. Sie malten, töpferten, filmten, fotografierten und erlebten spielerisch, dass Kunst jede Menge Spaß macht.

  • Dortmund-City
  • 11.11.11
Kultur
© hefried
20 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum

Das Mueum zeigt Einblicke in die landwirtschaftliche Lebensweise am Niederrhein und alte Handwerkskunst. Außerdem finden in regelmäßigen Abständen Ausstellungen statt.

  • Essen-Steele
  • 06.11.11
  • 1
Kultur
Der römische Helm vom Montefortino-Typ wurde bereits 1890 in der Nähe von Olfen gefunden. Bisher hielt man ihn für einen Einzelfund.
2 Bilder

Olfener Funde im Halterner Römermuseum

Kraftvoll schlagen die Ruder ins unruhige Wasser der Lippe. Ein Soldat legt seinen Helm kurz auf die Seitenwand des hölzernen Schiffes, um sich den Schweiß abzuwischen. In diesem Moment hebt eine Welle den Bootskörper an. Der Helm kommt ins Rutschen, die Hand des Römers greift zu kurz. Still versinkt der Kopfschutz in den Tiefen des Flusses... So oder ähnlich hatte man sich die Fundgeschichte des bronzenen Montefortino-Helmes vorgestellt, der schon vor über 110 Jahren in der Nähe von Olfen...

  • Haltern
  • 31.10.11
Kultur
40 Bilder

Das Freilichtmuseum in Hagen

Das Freilichtmuseum in Hagen ist eingebettet in das Mäckingerbach-Tal, das sicn einzigartig hierfür eignet. Es erstreckt in dem engen Tal über eine Länge von ca. 2 km und hat auch einige Anstiege zu bieten. Das Museum zeigt Zeugen der Handwerks- und Technikgeschichte Westfalens zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhunderts. Es ist das einzige Freilichtmuseum in Europa, das sich ausschließlich der Geschichte von Handwerk und Technik gewidmet hat. In zahlreichen Werkstätten werden historische...

  • Essen-Süd
  • 22.10.11
  • 1
Kultur
Adolf Winkelmann hat die Fliegenden Bilder im Dach des Dortmunder Us gestaltet. | Foto: Foto: Archiv
3 Bilder

Alles echt wahr?

Seit mehr als dreißig Jahren macht Adolf Winkelmann Filme. im Laufe dieser Zeit muss er mit reichlich, sagen wir es vorsichtig, eigenartigen Menschen zu tun gehabt haben. Doch das war offensichtlich nichts gegen den Kontakt mit Beamten, Poltikern und Kulturbonzen, die ihm auf seiner Arbeit für das U über den Weg liefen. Offenbar waren diese Erfahrungen so erschütternd, dass Winkelmann zusammen mit dem Dramaturg und Theaterregisseur Jost Krüger aus diesen Erlebnissen, neine keinen Film, ein Buch...

  • Dortmund-City
  • 20.10.11
Überregionales
Dr. Günther Cordier (Mitte sitzend) war extra zur Pressepräsentation mit Gattin Ursula und Tochter Janetta nach Menden gekommen. Außerdem auf dem Bild: Werner Velte (Rotary Club, li.), Norbert Klauke (Stadtarchivar 2.,v.li.) und Musemsleiterin Jutta Törnig-Struck.

Erinnerung aufgearbeitet

Das Mendener Museum leistet einen weiteren Beitrag zur Aufarbeitung der Mendener Geschichte. Ab sofort steht in der „Jüdischen Abteilung“ eine Medienstation, die ein Interview mit dem vom Nazi-Regime deportierten Dr. Günther Cordier zeigt. Das Interview, das im Januar von Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck und Stadtarchivar Norbert Klauke aufgezeichnet worden war, gibt es in einer Kurz- (sieben Minuten) und einer Langfassung (20 Minuten). Die DVD-Medienstation wurde mit Unterstützung der...

  • Menden-Lendringsen
  • 18.10.11
  • 1
Kultur
Foto: privat

Eine Reise zurück in die Zeit

Zurück in die Zeit von Gottlob Jacobi, dem ehemaligen Direktor der St. Antony-Hütte, führt am Sonntag, 23. Oktober, von 12 bis 18 Uhr ein Historisches Fest des LVR-Industriemuseums rund um die „Wiege der Ruhrindustrie“ am Elpenbach. Große und kleine Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, mit dem das LVR-Industriemuseum Oberhausen an die Anfänge der ältesten Eisenhütte im Revier (1758) und das dortige Leben um 1800 erinnern möchte: Szenische Lesungen, Aufführungen,...

  • Oberhausen
  • 17.10.11
Kultur
Förderturm
49 Bilder

Industriekultur

Heute zeige ich ein paar Eindrücke von der Zeche Zollverein, der ich heute im Rahmen der Eröffnung der Ringpromenade einen Besuch abgestattet habe. Der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte uns Besuchern einen strahlend blauen Himmel. Lasst die Bilder auf euch wirken. Ich hoffe sie gefallen euch. Viel Spass beim Schauen.

  • Duisburg
  • 15.10.11
  • 8
Kultur
3 Bilder

Geschichte der Schiene am Hellweg: Ausstellung Eisenbahn noch bis Ende Oktober

Die anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 11. September entstandene Ausstellung zum Eisenbahnwesen in Unna wird auf vielfachen Wunsch für die Öffentlichkeit nun noch einmal geöffnet. Text-Bildcollagen geben den Besuchern einen Einblick in die Frühphase der Eisenbahnzeit und führen die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsumfeldes bis zum heutigen Zustand vor Augen. Wer Lust hat, ein wenig in der Unnaer Eisenbahn-Geschichte zu stöbern, hat dazu bis 30. Oktober während der Öffnungszeiten...

  • Unna
  • 12.10.11
Kultur
Das Kindermuseum im Westfalenpark lädt vor Halloween zu Workshops und Lesungen ein. | Foto: Schmitz

Halloween bei Mondo Mio

Hexen, Zauberer und Sagen: Im Oktober steht beim mondo mio!-Kindermuseum im Westfalenpark alles im Zeichen von „Halloween“. Am Wochenende vor Halloween (29. und 30. Oktober) können Kinder ab sechs Jahren beim „Halloween-Spaß“ jeweils von 15 bis 16.30 Uhr im Kindermuseum mondo mio! im Dortmunder Westfalenpark in gruseliger Verkleidung herumspuken. Die Kinder sollen verkleidet kommen. Der Materialkostenbeitrag beträgt 2,50 Euro. Beim viertägigen Herbstferien-Workshop „Halloween-Werkstatt“ im...

  • Dortmund-City
  • 29.09.11
Kultur
Bunt leuchtet in der Museumsnacht nicht nur das U, auch am Fuße im Spiegelzelt geht‘s mit einem Potpourri“Best of Kabarett“ bunt zu. Jeweils um 19, 20, 21 und 22 Uhr | Foto: Markus Ansorg
4 Bilder

Kirchen glänzen mit spannender Vielfalt

Mit einem reichhaltigen programm präsentiert sich das dortmunder U in der Museumsnacht am Samstag (1.). Face to face - gesichter des Ruhrgebietes sind zu sehen, es gibt Führungen und zum Finale ab 23 Uhr steigt eine Party im View. An 51 Orten ist Samstagnacht etwas los. Auch Dortmunds Kirchen glänzen mit Spannung und Vielfalt. Rufus Beck, Schauspieler und Stimmen-Zauberer wird bei einer Lesung um 20 Uhr in St. Reinoldi Elfen, Gnome und Kobolde zum Leben erwecken und Groß und Klein mit in die...

  • Dortmund-City
  • 29.09.11
Kultur
Der Beitrag von Mechthild Bach, Aachen. Er entstand in Zusammenarbeit mit einer  Vergoldermeisterin, einer Paramentenstickerin und einer Buchbindemeisterin

Zu Gast im StiftsMuseum Xanten

Das StiftsMuseum Xanten zeigt bis zum 20. November 2011 in einer Sonderausstellung zeitgenössische Evangelienbücher in modernen Einbänden. Es handelt sich um Beiträge für den Wettbewerb "Ars liturgica", den der Kunstverein im Bistum Essen im Jahr 2010 durchgeführt hat. Verschiedene bildende und darstellende Künstler waren aufgefordert worden, für ein gedrucktes Evangelienbuch einen Einband zu gestalten. Den Texten der vier Evangelisten, die in bestimmter Anordnung im Kirchenjahr gelesen werden,...

  • Xanten
  • 28.09.11
Kultur
Im Hoesch-Museum wurde der virtuelle Rundgang jetzt vorgestellt. | Foto: Schmitz

Hoesch-Museum eröffnet weltweite Zweigstelle

Das Hoesch-Museum, Eberhardstarße 12, nahe dem Borsigplatz, hat eine „weltweite“ Zweigstelle eröffnet. Ab sofort kann man die virtuelle Zweigstelle im Internet bei einem Panoramarundgang besuchen. Elf Standorte innerhalb des Museums wurden zu einem geführten Rundgang verknüpft. Durch Klicken und Ziehen der Maus hat der Betrachter die Möglichkeit, die Blickrichtung selbst zu wählen. Eine Übersichtskarte ermöglicht aber auch den Rundgang zu verlassen, in dem man einen beliebigen Panoramastandort...

  • Dortmund-Nord
  • 22.09.11
Politik

Weitere Schulden für ein stilles (H)Örtchen?

Nun soll also die Stadt die Museumseinrichtung und Exponate kaufen. Und zwar zum Preis der bis Jahresende bestehenden Schulden, die den Ausgleich der bestehenden Kontoverbindlichkeiten und der Übernahme des bestehenden Darlehens bis zu 150.000 Euro umfassen. Die CDU ist der Meinung, die Situation mit dieser Investition zu bereinigen. Die so entstehenden jährlichen Belastungen in sechsstelliger Höhe werden konsequent ausgeblendet. Der Förderverein soll sich zukünftig auf jene Aufgaben...

  • Xanten
  • 16.09.11
  • 5
Kultur
Künstler Matthias Schamp erläutert sein Projekt: „Einfach so“ flogen die Kunstwerke Sonntag über den Zaun der Brache. Foto: Molatta | Foto: Foto: Molatta
3 Bilder

Kunst lernt fliegen

Matthias Schamp ruft das „Situative Brachand Museum“ ins Leben Es war im Vorfeld nur konspirativ per Mail verbreitet worden, dennoch lockte das „Kunstwerke-Werfen“ am Sonntag zahlreiche Neugierige ins Bermuda-Dreieck. Ort des Geschehens: Der Zaun um das Brachgelände neben der Riff-Halle, einst als „Herzstück“ des künftigen Kreativquartier gepriesen. Die Stadt Bochum, als Besitzerin des Geländes, hat den Zaun vor einiger Zeit errichten lassen, wogegen der Bochumer Künstler Matthias Schamp schon...

  • Bochum
  • 06.09.11
Natur + Garten
Ein Boxenstopp an der Aussichtsplattform gegenüber Echthausen. | Foto: Axmann
3 Bilder

Seniorentouren des ADFC werden zum Renner

Nach den Feierabendtouren des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Fröndenberg-Menden entwickelt sich die Dienstagsveranstaltung der Seniorentour zu einem beliebten Fixpunkt im Aktivitäten-Kalender des Fahrradclubs. Mechtild Axmann, eigentlich Grenzgängerin zwischen Dortmund und Menden, brachte vor Monaten die zündende Idee ins Spiel, die sich mittlerweile zu einem stark nachgefragten An-gebot entwickelt hat. Sie bietet Frauen und Männern im vorgeschrittenen Alter die Möglich-keit, mit...

  • Arnsberg
  • 20.08.11
Kultur
Chef gesucht:  Sowohl künstlerisch als auch organisatorisch soll der neue Direktor begabt sein. | Foto: Foto: Archiv

Der U-Direktor geht

Dr. Andreas Broeckmann, seit zwei Jahren Gründungsdirektor des „Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität“, wird Dortmund Ende September 2011 verlassen und zur Leuphana Universität Lüneburg wechseln. Das gaben heute Broeckmann selbst und Stadtdirektor und Kulturdezernent Jörg Stüdemann vor der Presse bekannt. In Lüneburg wird Broeckmann im Herbst als Direktor die Aufgabe übernehmen, das „Leuphana Arts Program“ aufzubauen, ein Programm für die Künstlerförderung und für den Dialog zwischen...

  • Dortmund-City
  • 11.08.11
Kultur

Schlaflos

„SchlaflO.s in Oberhausen“ heißt es am Freitag, 2. September, denn Kunstinteressierte können sich an diesem Abend im wahrsten Sinne des Wortes „die Nacht um die Ohren schlagen“. Zahlreiche Kulturinstitute öffnen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Pforten. Sämtliche Institutionen der Stadt - das Theater, das Ebertbad, die polnische Kulturkneipe „Gdanska“, die Ludwig Galerie, der Gasometer oder das LVR-Industriemuseum - laden ihre Besucher ein, sich von der Kunst beflügeln zu lassen. Auch der bis dahin...

  • Oberhausen
  • 01.08.11

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
20 Bilder
  • 27. Juni 2024 um 19:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Alle aktuellen Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt Mülheim schnell finden mit der #KultAppMH.de - "Was ist los in Mülheim?"

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de  > aktuellen Tabellenstand EM 2024 hier einsehen: Die moderne Mülheim-Web-App braucht man nicht aus dem...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 28. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

2 Bilder
  • 3. September 2024 um 18:30
  • Stadtmuseum Hattingen
  • Hattingen

FilmClub im StadtMuseum Hattingen zeigt: Daliland

Daliland Großbritannien/USA/Frankreich, 2022 Spieldauer: 93 Min. Regie: Mary Harron Darsteller: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Christopher Briney, Rupert Graves New York, 1973: Als der junge Galerist James zu einer Party des berühmten surrealistischen Malers Salvador Dalí eingeladen wird, betritt er eine schillernde Welt der Extravaganz. Doch dabei bleibt es nicht: James soll Dalí bei den Vorbereitungen zu einer großen Ausstellung helfen. Je mehr Zeit der Junggalerist mit dem exzentrischen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.