Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Dorf Hassum als Kupferstich
4 Bilder

Geschichte online - Teil 4 - Jan de Beijer (1703-1785)

Jan de Beijer. 1703 in Aarau geboren, kam er als achtjähriger Junge nach Emmerich. Als Jugendlicher ging er nach Amsterdam und erhielt dort seine künstlerische Ausbildung. Später bereiste de Beijer den Niederrhein und zeichnete seine Städte- und Dorfansichten. Kaum ein Werk ist für die damaligen Städte- und Dorfansichten so wichtig, wie die Zeichnungen Jan de Beijers. In dem Werk "Het verheerlykt Kleefschland" findet man 17 Kupferstiche, die das damalige Goch (um 1736) widerspiegeln. Leider...

  • Goch
  • 17.04.11
Kultur

Warum sammeln fürs Museum?

Sammeln bedeutet Suchen, Anhäufen und Bewahren und galt bis zum 17. Jahrhundert mitunter als mahnendes Beispiel für Eitelkeit und Besessenheit. Sammeln ist aber auch eine der klassischen Aufgaben eines Museums, sagt Dr. Stephan Mann, und das hat dann gar nichts Selbstsüchtiges mehr. Der Museumsleiter hat eine einzigartige Konzeption durchgesetzt, die den Dialog zwischen dem Gestern und Heute, zwischen zeitgenössischen Kunstwerken und der historisch gewachsenen sammlung des Museums versucht....

  • Goch
  • 11.04.11
  • 6
Kultur

Fahnensprache

Es gibt viele Hinweisschilder zum Museum für moderne Kunst in Schloss Moyland. Fahnen helfen auch mit!

  • Bedburg-Hau
  • 09.04.11
Kultur
Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck (2.v.li.) und Sponsoren präsentieren stolz die Weltneuheit.

Das Museum lebt

Stadtspiegel-Praktikantin Anjelina Hoffmann hat schon nach einigen Tagen in der Redaktion ihren ersten Artikel für die Zeitung und für den Lokalkompass verfasst. Das Heimatmuseum in Menden bietet jetzt eine sensationelle Neuheit. Bisher nur im Film „Harry Potter“ im Haus Hogwarts zusehen, überrascht nun ein sprechendes Gemälde die Besucher des Eingangsbereichs. Es begeisterte sogar den Ex-Bürgermeister Rudi Düppe. Das Museum in Menden macht durch eine absolute Neuheit auf sich aufmerksam. Ein...

  • Menden (Sauerland)
  • 06.04.11
  • 1
Kultur
Was fotografieren Kinder, wenn sie ihre private Umgebung mit der Kamera festhalten sollen? Foto: Steve

Kinder fotografieren ihre privaten Räume

Was fotografieren Kinder eigentlich, wenn sie eine Kamera in die Hand gedrückt bekommen? Was würden Sie der Öffentlichkeit zeigen, wenn man sie ließe? Solche und ähnliche Fragen stellt das Museum Goch derzeit im Rahmen der Ausstellung „private collection“ von Peter Loewy. Im Mittelpunkt stehen die Schüler der 4a der Arnold-Janssen-Grundschule in Goch. Die dürfen jetzt ihre "privaten Räume" fotografieren und anschließend im Museum ausstellen. Mehr zu diesem Thema lesen im Gocher Wochenblatt am...

  • Goch
  • 01.04.11
Natur + Garten
Bald das Monheimer Wappentier?

Sensationeller Drachenfund in Monheim am Rhein

Spaziergänger fanden gestern durch Zufall im Bereich des Monheimer Rheinbogens die Überreste eines Großdrachens der Spezies Draco ferrugineus. Er besitzt eine metallische Panzerung und wird in der wissenschaftlichen Literatur als äußerst gefährlich eingestuft. Zur Fundzeit gegen 10:47Uhr MEZ meinte ein herbeigeeilter Mediziner zunächst, dass sich der Drache zur Täuschung seiner Feinde in einer totenähnlichen Körperstarre befände. Nach einer sofort eingeleiteten Infusion einer größeren Menge...

  • Monheim am Rhein
  • 30.03.11
  • 9
Politik
Das Stadtmuseum in Blankenstein

Rotstift-Planung: Stadtmuseum soll von Witten geleitet werden

Große Veränderungen stehen dem Stadtmuseum ins Haus. Nach einer Verwaltungsvorlage für den nächsten Kulturausschuss am Donnerstag, 10. März, 17 Uhr im Rathaus, ist das Museum in der bisherigen Form ab 2013 nicht mehr aufrecht zu erhalten. Deshalb wird es gravierende Veränderungen geben. Die Leitung des Museums soll durch die Stadt Witten erfolgen. Das Kulturbüro wird in das Stadtmuseum verlagert, das Aphorismus-Archiv bleibt dort vor Ort. Eine Vollzeitstelle wird dort ab 2013 wegfallen und in...

  • Hattingen
  • 25.02.11
  • 1
Kultur
Frank Popko mit einigen seiner Werke, die derzeit im Koenraad Bosman Museum ausgestellt sind. Foto: D.Mady

Kunstsammler Frank Popko stellt Werke der Aborigines aus

Isselburg/Rees. Sie zählt zu den ältesten, ungebrochen existierenden Kulturen der Welt. Die Malbewegung der Aborigines. Was auf den ersten Blick abstrakte Kunst zu sein scheint, sind unterschiedliche Interpretationen sogenannter Traumreisen („dreamings“). Geschichten, die von der Entstehung der Welt erzählen. „Bei den Aborigines gibt es keine schriftlichen Überlieferungen. Geschichten werden durch Tanz, Gesang, Körper- und Bodenmalerei an die folgenden Generationen weiter gegeben“, weiß...

  • Rees
  • 24.02.11
Kultur
Höhepunkt des Museumsbesuchs: die Kinder durften selbst malen (Mehr Bilder in der Bildergalerie). Foto: Jörg Terbrüggen

Farbenfroher Museumsbesuch

Emmerich. Das war ganz nach dem Geschmack der Kinder: viele bunte Farben, die man nach Herzenslust mischen und auf die weiße Tapetenrolle klecksen oder pinseln konnte. Dass dabei aber auch das allgemeine Thema Kunst eine große Rolle spielte, war an der Lokalität zu erkennen, in der sich die Jungen und Mädchen ganz dem Farbenspiel hingaben. Denn rings um die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Rappelkiste in Elten hingen große, bunte Bilder der Künstlerin Janett Brown an den Wänden im PAN...

  • Emmerich am Rhein
  • 10.02.11
Politik
11 Bilder

Moyland – eine Odyssee - Teil 3: Museum Schloss Moyland

Das äußerlich stark beschädigte Schloss war nach dem Kriege zu einem großen Teil noch bewohnbar. So zu sehen auch auf einem Bild von 1945 mit alliierten Offizieren im Spaen´schen Zimmer. Dem Eigentümer, Dr. Gustav Adolf Steengracht, fehlten jedoch offensichtlich die finanziellen Mittel und die Zeit. Siehe dazu: hier klicken Erst 1954 wurde ein Teil des Schlosses entschuttet und es reiften die Bemühungen das Schloss wieder in den alten Zustand zu versetzen. Bei Bauarbeiten 1956 kam es jedoch zu...

  • Bedburg-Hau
  • 03.02.11
Kultur

Computerspiel Museum erröffnet

Computerspiele sind Kunst und auch ein Kulturgut. Vor 2 Jahren beschloss der Kulturrat Computerspiele als Kulturgut anzuerkennen, genauso wie (Literatur,) Malerei, Musik oder Film. Nun wurde in Berlin am 20.01.2011 ein Computerspiele-Museum in der Karl-Marx-Allee eröffnet. Auf 670 m² wird die Technik- und Kulturgeschichte der Computerspiele erlebbar gemacht. Hier kann man das erste weltweite Computerspiel spielen, ein Spiel aus 480 blinkenden Dioden, die von einer Konsole gesteuert wurden....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.01.11
Kultur
Ein Polsterer präsentiert sein Meisterstück

Bilder vom Handwerk gesucht und Jahreskarten gewinnen

Hagen (lwl). Das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sucht für seine Sonderausstellung in der Saison 2011 private Fotografien von Handwerkinnen und Handwerkern aus der Region. Schicken Sie uns Ihre privaten Fotografien und Sie haben die Chance eine von fünf LWL-Cards zu gewinnen. Die Ausstellung Festgehalten – Handwerksbilder von 1800 bis heute findet vom 17. Juli bis zum 31. Oktober 2011 statt. Sie versucht zu ergründen, wie und warum sich die Darstellungen...

  • Hagen
  • 24.01.11
Kultur
Im Museum Schloss Moyland wurde die Gründung des Joseph-Beuys-Preises für Forschung bekannt gegeben. Foto: hei | Foto: Heinz Holzbach

Allen Widerständen zum Trotz: Joseph-Beuys-Forschungspreis kommt

Allen Anwürfen zum Trotz wird es ihn geben: Den „Joseph-Beuys-Preis-für-Forschung“, der Ende des Jahres erstmals im Museum Schloss Moyland verliehen wird. Der internationale und interdisziplinäre Preis wird von der Stiftung Museum Schloss Moyland, dem Förderverein Schloss Moyland und der Volksbank Kleverland ausgelobt. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 6000 Euro für den ersten und 4000 Euro für den zweiten Preisträger dotiert. Frank Ruffing, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kleverland,...

  • Kleve
  • 20.01.11
  • 1
Ratgeber
Ist dieser Mann tatsächlich der Hagener Fabrikant Carl Johann Elbers, wie das Auktionshaus behauptet? Jutta Törnig-Struck hat Zweifel.
3 Bilder

Wer kennt diesen Mann?

Menden/Hagen. Jutta Törnig-Struck vom Mendener Stadtmuseum wandelt auf den Spuren von Miss Marple und recherchiert die Identität eines Pärchens. Allerdings eines Pärchens, das schon lange tot ist. Die engagierte Dame ist durch einen großen Zufall an zwei Porträtgemälde des Mendener Künstlers Friedrich Lillotte (1818 -1873) gekommen, die auf einer Auktion in Pforzheim versteigert wurden. Das Interessante an der Geschichte: Bei weiteren Recherchen kam Törnig-Struck der Verdacht, dass es sich bei...

  • Menden (Sauerland)
  • 20.01.11
Kultur

Museum soll Spaß machen

Von den Anfängen des Geldes als Zahlungsmittel bis zur Geschichte der Frau reicht das Jahresprogramm 2011 im Museum Neukirchen-Vluyn. Karten, Fotos, Bücher: Auch im Ortsgeschichtlichen Museum ist inzwischen alles digitalisiert. Dazu gibt es im Jahr nach der Kulturhauptstadt mit 24 Veranstaltungen ein fast ebenso umfangreiches Programm wie zur Ruhr.2010. Also lohnt sich auch 2011 ein Besuch am Von-der-Leyen-Platz: „Museum soll Spaß machen“, verspricht Organisatorin Jutta Lubkowski. Im...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 18.01.11
Kultur

Museum Schloss Moyland. Bibliothek und Archiv ein Besuch wert!

. Jeden zweiten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum Moyland frei. Am 9. Januar referierte Frau Dr. Paust über das Thema „Gesammelter Werk- und Lebenslauf – Das Joseph Beuys Archiv“. Dr. Paust machte uns deutlich wie verwoben diese drei Elemente sind. Bei einem wahren Künstler ist die Verbindung zwischen Leben und Werk ohnehin enger als bei jemandem der freitagmittags um 14.00 schon geistig am blaumachen ist. Darüber hinaus sammelte Joseph Beuys selber schon Dokumente die ihn selber...

  • Bedburg-Hau
  • 10.01.11
Kultur
Königlich Preussisches Amtsgericht Goch
5 Bilder

Geschichte online 2. Teil - Gocher Siegelmarken

Um 1870 wurden in Deutschland die Briefverschlussmarken aus Papier eingeführt. Sie lösten die bis dahin gebräuchlichen Wachssiegel ab. Die Briefverschlussmarken wurden in der Hauptsache von Ministerien, Ämtern, staatlichen Institutionen und militärischen Einheiten benutzt. Oft übernahm man das jeweilige Siegel der Stadt oder des Landes als Grundmotiv der Verschlussmarken. Als 1871 das zweite deutsche Kaiserreich gegründet wurde, erhielten die Reichsbehörden den Adler im Siegel. Die Siegelmarken...

  • Goch
  • 02.01.11
Kultur

Ein Buch über das Stadthistorische Museum

Gernot Tromnau: Am Anfang war... Kostbarkeiten aus dem alten Duisburg; Mercator Verlag Duisburg 2002; 96 Seiten; ISBN: 3-87463-342-X Das Kultur- und Stadthistorische Museum kann auf über 100 Jahre seines Bestehens zurückblicken. "Es gehört zu den ältesten Museen des Ruhrgebiets und des Niederrheins, dessen Oberzentrum Duisburg ist," berichtet die Inhaltsanabe auf dem hinteren Buchdeckel. Die Gerhard-Mercator-Schatzkammer, die stadtgeschichtliche Ausstellung und die Sammlung Köhler-Osbar machen...

  • Duisburg
  • 28.12.10
Kultur
13 Bilder

Local Heroes Woche der Gemeinde Alpen

Veen. In der Veener Grundschule eröffnete Alpens Bürgermeister Thomas Ahls die Local Heroes Woche zur Ruhr 2010. Kritik äußerte er dabei an die schon durchgeführten Abschlussveranstaltungen in den Metropolen des Ruhrgebietes. Professor Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer des RVHR2010, betonte, das bei den Pressekonferenzen stets auf die noch stattfindende Local-Heroes Wochen hingewiesen wurde. Er freue sich über die Begeisterung und das Engagement das alle beteiligten Kommunen beweisen und...

  • Alpen
  • 22.12.10
Kultur

Für 5 Pfennig um die Welt

Für 5 Pfennig in alle Welt - Historische Postkarten aus Velbert, Neviges und Langenberg“ heißt die neue Ausstellung im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum, die jetzt eröffnet wurde. Bis 6. März sind die historischen Postkarten mit den schönsten Ansichten der damaligen Städte Velbert, Neviges und Langenberg zu sehen. Größtenteils stammen die Exponate aus dem Stadtarchiv, Archivar Christoph Schotten hat die Ausstellung zusammen mit dem Nevigeser Künstler Reiner De Bruyckere konzipiert. Die...

  • Velbert
  • 21.12.10
Ratgeber
20 Bilder

Dieses Museum ist einen Besuch wert

Heute möchte ich von einem Ausflug berichten, den wir letzte Woche Samstag gemacht haben. Wir sind in das Bergbaumuseum nach Bochum gefahren. Das Bergbau-Museum ist Dank des über 70 Meter hohen Förderturms, der weit über das Museumsgebäude herausragt, unübersehbar und schon von weitem zu erkennen. Auch als ortsfremde Besucher ist es ein Klacks, das Museum zu finden. Als wir die wenigen Stufen zum Eingang hoch gingen und das schwere, metallene Portal öffneten, standen wir nicht nur direkt im...

  • Essen-Steele
  • 28.11.10
  • 7
Kultur
Die "Spielliese" lädt wieder ein. | Foto: Foto: Museum Neukirchen-Vluyn

Die "Spielliese" ist wieder da

Die Deutschen sind Weltmeister im Spielen (und Erfinden von Spielen). Das will sich die Spielbörse am Samstag, 13. November, von 11 bis 17 Uhr im Museum Neukirchen-Vluyn am Von-der-Leyen-Platz 1 zunutze machen: Vom Spiel des Jahres „Dixit“ bis zum Kinderspiel ist unter den 30 Angeboten alles dabei, was einen verregneten Nachmittag zu Hause schön macht. Ute Gappel von der Buchhandlung Giesen-Handick hat Spiele für alle Altersgruppen ausgesucht: „Es gibt ein gutes Medley für alle.“ Der...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 05.11.10
Kultur

Brauereimuseum Dortmund

"Bier hat eine lange Tradition in Dortmund. Schon im Mittelalter erlebte das Brauwesen eine Blütezeit und machte das Bier der Freien Reichsstadt auch jenseits der Stadtmauern beliebt. 1293 verlieht König Adolf von Nassau in einem feierlichen Privileg der Stadt das Braurecht und verschaffte ihr damit eine über Jahrhunderte kräftig sprudelnde Einnahmequelle. Allerdings entwickelte sich Dortmund erst im Zuge der Industrialisierung zu einer weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannten Bierstadt....

  • Duisburg
  • 02.11.10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
20 Bilder
  • 30. Juni 2024 um 09:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Alle aktuellen Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt Mülheim schnell finden mit der #KultAppMH.de - "Was ist los in Mülheim?"

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de  > aktuellen Tabellenstand EM 2024 hier einsehen: Die moderne Mülheim-Web-App braucht man nicht aus dem...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 30. Juni 2024 um 11:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

2 Bilder
  • 3. September 2024 um 18:30
  • Stadtmuseum Hattingen
  • Hattingen

FilmClub im StadtMuseum Hattingen zeigt: Daliland

Daliland Großbritannien/USA/Frankreich, 2022 Spieldauer: 93 Min. Regie: Mary Harron Darsteller: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Christopher Briney, Rupert Graves New York, 1973: Als der junge Galerist James zu einer Party des berühmten surrealistischen Malers Salvador Dalí eingeladen wird, betritt er eine schillernde Welt der Extravaganz. Doch dabei bleibt es nicht: James soll Dalí bei den Vorbereitungen zu einer großen Ausstellung helfen. Je mehr Zeit der Junggalerist mit dem exzentrischen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.