Mittelstand

Beiträge zum Thema Mittelstand

Wirtschaft
Mario Ohoven

A 44 - Mario Ohoven stirbt bei Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag auf der A 44 bei Düsseldorf verstarb der Fahrer eines Pkw trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen noch am Unfallort. Mario Ohoven galt als Mister Mittelstand. Nach den bisherigen Ermittlungen der Autobahnpolizei war gegen 13 Uhr ein 74-jähriger Düsseldorfer mit seinem Bentley auf dem linken Fahrstreifen der A 44 in Richtung Aachen unterwegs. Aus ungeklärter Ursache verlor er zwischen dem Tunnel Reichswaldallee und dem Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord die...

  • Marl
  • 01.11.20
Politik
Von Rechts: Sadik Cicin, Thomas Kufen und Senol Ergün
Foto: R. Debus-Gohl
4 Bilder

Migranten in der Union lädt zum Unternehmertreff nach Altenessen ein
Mittelständische Unternehmen treffen Oberbürgermeister Thomas Kufen

Auf Einladung des Vorsitzenden der MIU ( Migranten in der Union ) Sadik Cicin, trafen sich am 27.08.2020 auf dem Gelände der Firma Senol Ergün (Installation- und Heizungsbauer) in Altenessen zahlreiche Unternehmensvertreter aus dem Essener Mittelstand. Darunter waren Gerüstbauer, KfZ-Mechaniker, Ingenieure, Energieberater, Transport-Logistik, Bauunternehmer, Eventmanager, Bildungsmanager und viele andere mehr. Ehrengast war Oberbürgermeister Thomas Kufen, der mit den Teilnehmern über die...

  • Essen
  • 27.08.20
  • 1
Wirtschaft
Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“.  | Foto: Isabelle Wolland

Start für das Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“
Neue Wege für Unternehmen

Als Unternehmen neue Wege gehen – auch, aber nicht nur in Krisenzeiten. Die Hochschule Rhein-Waal will Möglichkeiten aufzeigen, wie dies zu erreichen ist. Dafür startet sie jetzt mit dem Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“. Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab –...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Politik
Der Mittelstand ist Rückgrat unserer Wirtschaft und Garant für Arbeitsplätze und Steueraufkommen – deshalb besucht der Essener Abgeordnete auf seinen regelmäßigen Mittelstandstouren Essener Betriebe, wie im August 2019 die Stadtgrün Ruhr GmbH. | Foto: Matthias Hauer

Austausch
Mittelstandstour: Matthias Hauer MdB (CDU) im Austausch mit Unternehmern und Mitarbeitern – melden Sie sich an!

Auch in diesem Sommer wird Matthias Hauer MdB (CDU) mittelständische Betriebe in Essen besuchen und sich mit der Unternehmensleitung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern austauschen. Vom kleinen Handwerksbetrieb über ein Start-up bis hin zur großen Firma: Interessierte Unternehmerinnen, Unternehmer und Mitarbeitervertreter sind eingeladen, sich mit ihren Anliegen und Fragen an Matthias Hauer zu wenden. „Gerade die vergangenen Monate der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen – auch in...

  • Essen-Süd
  • 29.06.20
Wirtschaft
Dr. Benedikt Hüffer, Präsident der IHK Nord Westfalen. | Foto: IHK
9 Bilder

Corona-Krise
IHK-Konjunkturindex auf historischem Tiefpunkt

Die Corona-Pandemie hat die nord-westfälische Wirtschaft derzeit noch fest im Griff. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen, deren Ergebnisse die IHK heute (10. Juni) in Münster präsentierte. IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer sprach von einem „historischen Tiefpunkt“ in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region: „Das bis vor kurzem noch sicher geglaubte Wachstum mit steigenden Steuereinnahmen und zunehmender Beschäftigung hat ein abruptes Ende gefunden.“ Die...

  • Dorsten
  • 10.06.20
Wirtschaft
"Die Sparkasse hat ein Sofortprogramm für den Mittelstand zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen bereitgestellt", sagt Jörg Buschmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse HRV.  | Foto:  Sparkasse HRV

Sparkasse HRV unterstützt weiter den Mittelstand
Schnelle Hilfe für Hildener Unternehmen

Auch wenn inzwischen wieder viele Geschäfte geöffnet sind und mehr Leben in die Innenstädte zurückkehrt: Die Corona-Pandemie bleibt eine riesige Herausforderung für lokale Unternehmen, die weiterhin Unterstützung benötigen. "Für die Unternehmer geht es um die Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und die Sicherung des aktuellen Liquiditätsbedarfs. Die Sparkasse HRV steht ihren gewerblichen Kunden in dieser schwierigen Zeit zur Seite", heißt es in einer Mitteilung des...

  • Hilden
  • 02.05.20
Wirtschaft
Video 2 Bilder

Unterstützung für die Wirtschaft in der Region
Kreditprogramme werden stark nachgefragt – Neue Gutscheinplattform soll regionalen Handel stärken – Online-Shopsystem für Einzelhändler entwickelt

In den letzten vier Wochen wurde bereits mehr als 400 Firmen und gewerblichen Kunden durch die Kreissparkasse Düsseldorf finanziell geholfen – ein Kreditvolumen von rund 50 Mio. Euro, wie Stefan Berresheim, Leiter der Firmenkundenbetreuung der Kreissparkasse Düsseldorf, berichtet: „Alleine etwa 150 Anträge mit einem Durchschnittsbetrag von je 300.000 Euro betrafen die Hilfen aus den KfW-Fördertöpfen.“ Und die Anträge auf Unterstützung nehmen nicht ab, weiß der Finanzierungsspezialist. Das...

  • Heiligenhaus
  • 23.04.20
Politik

Schnelle Liquiditätshilfe ab Mai
MIT Bochum für Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialbeiträge

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bochum fordert die sofortige Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge. „Liquidität ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen überlebenswichtig. Die Bundesregierung sollte deshalb unseren Mittelstand in Bochum gerade jetzt unterstützen, indem die Sozialbeiträge erst im Folgemonat und nicht schon vorab abgeführt werden müssen“, fordert Andreas Köthe, Kreisvorsitzender der MIT Bochum. „Die Liquiditätshilfe sollte ab Mai...

  • Bochum
  • 20.04.20
Politik

Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft
CDU und MIT loben Landes- und Bundesregierung

Die CDU Dinslaken und die Mittelstandsvereinigung (MIT) Dinslaken-Voerde loben das entschlossene Handeln der schwarz-gelben Landesregierung und der CDU-geführten Bundesregierung in Zeiten der Corona-Epidemie. Neben den klaren Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, haben beide Regierungen in den letzten Tagen milliardenschwere Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft auf den Weg gebracht. Dr. Hans-Rudolf Jürging, Vorsitzender der MIT Dinslaken-Voerde, betont: „Es ist jetzt wichtig, dass...

  • Dinslaken
  • 26.03.20
Politik
2 Bilder

Corona-Epidemie
CDU schlägt Maßnahmenkatalog vor

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken hat einen Antrag gestellt, der einen Maßnahmenkatalog, wie die Stadt zusätzlich mit den Auswirkungen der Corona-Epidemie umgehen soll. Heinz Wansing, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion: „Neben den bisher getroffenen Maßnahmen der Stadt Dinslaken, die die CDU für richtig und wichtig hält, haben wir heute noch weitere Maßnahmen beantragt. Zuerst erwartet die CDU von der Verwaltung, dass in einer wöchentlichen Telefonkonferenz alle Vorsitzenden der...

  • Dinslaken
  • 19.03.20
Politik

Quo vadis, e-Mobilität?
MIT startet Veranstaltungsreihe zum Thema "Mobilität"

Mit dem Dialog "Elektro-Mobilität - Auswirkungen auf Mittelstand und Bürger" startete die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU Bochum am 21.01. ihre Veranstaltungsreihe zur Mobilität. Mit Vertretern der Kraftfahrzeuginnung und der Feuerwehr Bochum wurden ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Elektro-Mobilität beleuchtet und Risiken aufgezeigt. "Wir dürfen nicht erwarten, dass die Umweltfragen morgen gelöst sind, wenn wir, um unser Gewissen zu beruhigen, morgen ein E-Auto...

  • Bochum
  • 03.02.20
Politik
Ilselore Paschmann und Hans-Joseph Krupp sind mit der aktuellen Situation in Mülheim nicht einverstanden. | Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Lokalpolitik in Mülheim
Mittelstandsunion fehlt der Gestaltungswille in Mülheims Politik und Verwaltung

Kein gutes Haar lässt die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU an der aktuellen Führung der Stadt Mülheim. Dies machte die Vereinigung bei ihrem jährlichen Pressegespräch am Mittwoch deutlich. Sie sieht in Mülheim eine Menge Potenzial, das mit mehr Mut und Rückgrat gehoben werden müsste. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion versteht sich als wirtschaftspolitischer Flügel der hiesigen CDU, ist aber eine eigenständige Organisation und mit dem Parteivorstand auch nicht immer einer Meinung....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.11.19
Wirtschaft
„Ein Meisterbonus oder auch eine Gleichstellung des Meistertitels mit dem Bachelor würde helfen, dem Trend zur Akademisierung entgegenzuwirken und die Attraktivität der Ausbildungsberufe dauerhaft zu verbessern“, glaubt Murmann, der selbst 1985 die Meisterprüfung im KFZ-Handwerk abgelegt hat. | Foto: privat

MIT Kreis Unna begrüßt Einigung
Murmann: „Rückkehr zur Meisterpflicht ist großer Erfolg“

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Unna begrüßt die Einigung der Großen Koalition auf eine Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken. „Es war eine falsche Entscheidung, dass die rot-grüne Bundesregierung 2004 die Meisterpflicht für 53 Gewerke abgeschafft hat“, sagt Frank Murmann, MIT-Kreisvorsitzender. „Sowohl die Qualität als auch die Ausbildungsleistung haben stark abgenommen. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass die Große Koalition diesen Fehler jetzt in den...

  • Unna
  • 16.09.19
Wirtschaft
Leistungswandlung heißt nicht zwingend Leistungsausfall: Im Rahmen des TErrA-Forschungsprojektes suchen Mitarbeiter, Personalwesen und Führungskräfte gemeinsam nach Alternativen, wenn der ursprüngliche Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine berufliche Weiterentwicklung und Einbindung in eine passende neue Tätigkeit kann eine mögliche Lösung sein. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel erprobt mit Partner im Projekt „TErrA“ neue Wege der Zusammenarbeit
Leistungswandel als Chance

Die gleiche Arbeit von der Ausbildung bis zur Rente: Wenn die körperliche Belastung hoch ist oder sich Anforderungen an Qualifikationen – Stichwort Digitalisierung – wandeln, geht die Vorstellung von der lebenslangen Beschäftigung im einmal gewählten Beruf nicht immer auf. „Leistungswandlung muss aber nicht gleichbedeutend mit Leistungsausfall sein“, erklärt Dr. Veit Echterhoff, Leiter Human Resources Center bei thyssenkrupp Steel. „Kann ein Mitarbeiter seine bisherige Tätigkeit, beispielsweise...

  • Duisburg
  • 21.08.19
Politik
Mitglieder der CDU-Ratsfraktion besuchten bei ihrer Sommerferientour den am Flughafen ansässigen Mittelständler und Industrietechnikanbieter RRG. | Foto: Thomas Emons

CDU-Sommertour
Beispielhafter Mittelstand

In einem Familienunternehmen, das seit 1957 auf dem Markt und seit 1983 am Flughafen ansässig ist, konnten sich Mitglieder der CDU-Ratsfraktion bei ihrer Sommerferientour ein Bild davon machen wie wichtig der Mittelstand für die Mülheimer Wirtschaft ist. Die beiden Firmeninhaber Siegfried und Michael Lübke führten die Christdemokraten durch ihr an der Brunshofstraße ansässiges Unternehmen, das einen Jahresumsatz von neun Millionen Euro erwirtschaftet und 45 Mitarbeiter beschäftigt. Lübke senior...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.07.19
Politik
Frank Murmann ist selbst Vorsitzender des Herzsportvereins in Unna und freut sich daher doppelt über die Anpassung der DSGVO. | Foto: privat

Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern nötig
DSGVO: Erleichterung für Mittelständler und Vereine

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna (MIT) begrüßt die Einigung in der Großen Koalition auf eine mittelstandsfreundlichere Datenschutzregulierung. „Unternehmen und Vereine müssen jetzt erst ab 20 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten benennen. Das ist eine große Erleichterung für unseren Mittelstand und die Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden“, sagt Frank Murmann, MIT-Kreisvorsitzender. Die CDU habe durchsetzen können, dass die schon lange vor der...

  • Unna
  • 02.07.19
Wirtschaft

Hildens Wirtschaftsförderer Kai Kröger setzt auf stabile Struktur
Nicht meckern und Gutes besser machen

Hildens Wirtschaftsförderer Kai Kröger setzt auf stabile Struktur Hilden. Eine positive Bilanz zieht Hildens Wirtschaftsförderer Kai Kröger nach rund einem Jahr im Amt. Rund 100 Vertreter der heimischen Wirtschaft und Politik lauschen seinen Worten beim Neujahrsempfang des Hildener Industrievereins. Kröger kündigt an, den Weg der Ansiedlung personalintensiver, zukunftssicherer und mittelständischer Unternehmen weiter zu führen. Dieser weit vor ihm eingeschlagene Weg sei erfolgreich und sorge...

  • Hilden
  • 30.01.19
Politik
Bundestagsabgeodnete Sabine Poschmann (SPD)

Poschmann sieht Bedarf für Rückkehr zum Meisterbrief: „Handwerksordnung kommt auf den Prüfstand“

Rückkehr zum Meisterbrief im Handwerk? „Ja, wir prüfen, ob es für bestimmte Gewerke sinnvoll ist, die Meisterpflicht wieder zur Voraussetzung für die Selbstständigkeit zu machen“, sagt Sabine Poschmann, Dortmunder Bundestagsabgeordnete und Beauftragte der SPD-Bundestagsfraktion für Mittelstand und Handwerk. Poschmann gehört der am Mittwoch auf Bundesebene gegründeten Arbeitsgruppe „Meisterbrief“ an, die eine EU-konforme Änderung der Handwerksordnung anstrebt. Eine Wiedereinführung der...

  • Dortmund-Süd
  • 18.10.18
  • 1
Politik
Pressebericht Nr. 647

Armut ist für 70 % der Deutschen ein sehr großes Problem

Knapp 20 Prozent der Bevölkerung sind arm. Armut und Ausgrenzung bleiben eine große Herausforderung in Deutschland. Nahezu jeder Fünfte war 2016 von Armut betroffen, rund 16,8 Mio. Menschen. Lehrte, 20.07.2018. Nach einer im März 2018 durchgeführten Umfrage in Deutschland gaben 70 Prozent der Befragten an, dass Armut ihrer Ansicht nach heutzutage ein (sehr) großes Problem ist. „Armutsgefährdet“ sind für die Statistiker jene Personen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens eines...

  • Hagen
  • 20.07.18
Politik
Das neue Johannes Böttcher Haus im Stadtteil Essen-Kupferdreh, eine Wohnanlage für Menschen  mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung, welches im Jahr 2017 eröffnet wurde, umfasst insgesamt acht Wohnungen.
3 Bilder

Mittelstandsgesprächsforum der CDU in Kupferdreh

Am heutigen Freitag, dem 27. April 2018, 16.00 Uhr, findet das erste Mittelstandsgesprächsforum der CDU K/B im Jahr 2018 statt. Der Vorstand der CDU K/B besucht das neue Johannes-Böttcher-Haus des Diakonie Werkes in Essen-Kupferdreh. Der Einrichtungsleiter Herr Kai-Marko Danielzik stellt den Vorstandsmitgliedern der CDU die neue Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung im Rahmen einer ausgiebigen Führung vor. Anschließend folgt ein Gespräch zu...

  • Essen-Ruhr
  • 27.04.18
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Informationsabend zu den neuen Datenschutzgesetzen

Duisburg.  Am 25. Mai tritt die neue Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) in Kraft. Diese harmonisiert und verschärft in vieler Hinsicht den Datenschutz – ein Thema, das alle Unternehmen Europas und somit auch hierzulande betrifft. Während die großen Unternehmen mit ihren weitreichenden IT-Abteilungen bereits längerfristig damit beschäftigt waren, so hat der Mittelstand oft nicht die notwendigen Ressourcen, um solch ein Thema frühzeitig anzugehen. Das steigende Interesse daran und vor...

  • Moers
  • 19.04.18
Politik

Wilhelm Neurohr: „SPD ist heute eine Partei der Akademiker, Berufspolitiker und Besserverdienenden“

Die nachfolgende Fakten belegen ziemlich eindeutig: Die als „Arbeiterpartei“ gestartete und als „Volkspartei“ gescheiterte SPD ist heute in ihrem gehobenen Funktionärskörper eine abgehobene Partei der Akademiker und Besserverdienenden und spiegelt nicht mehr den eigentlichen Bevölkerungsquerschnitt wider - und das vor allem im SPD-Stammland NRW der viel zitierten „Malocher und sozial Abgehängten“. Deshalb nimmt die sozialdemokratische Partei mit ihren fast ausschließlich akademisch gebildeten...

  • Recklinghausen
  • 17.03.18
  • 2
  • 3
Überregionales
Der neue Vorstand der MIT Kreis Unna, v.l.: Philipp Gärtner, Sabine Saatkamp, Annette Adams, Ulf Klaverkamp, Matthias Laue, Frank Murmann, Friedhelm Mennicken, Kornelia Dithmer, Dr. Hubert Brinkschulte, Uta Leisentritt, Wilhelm Neuhaus, Franz Sänger, Stephan Wehmeier. | Foto: privat

Frank Murmann führt wieder die MIT im Kreis Unna

Frank Murmann ist wieder Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftvereinigung (MIT) des Kreises Unna. In der Mitgliederversammlung in Werne im „Hotel am Kloster“ trat Murmann nach 5-jähriger ehrenamtlicher Abstinenz wieder an und erhielt ein einstimmiges Votum – der bisherige Vorsitzende Matthias Laue stand aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Stellvertreter wurden die Werner Steuerberaterin Kornelia Dithmer und Friedhelm Mennicken aus Lünen. Als Schatzmeister wurde Dr. Hubert...

  • Unna
  • 02.12.17
Politik
Ilselore Paschmann und Hans J. Krupp glauben an den Standort Mülheim, fordern aber Verlässlichkeit von der Politik.
Foto: Archiv

Die Mittelständler in der CDU fordern Verlässlichkeit von der Mülheimer Politik

Der Mülheimer CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung brennen die Themen unter den Fingernägeln. Das sind wirtschafts- und finanz-, aber auch sozialpolitische Fragen. Sorgenkinder bleiben Mannesmann, Friedrich Wilhelms-Hütte und Siemens. Die Mittelständler sehen ein düsteres Szenario aufziehen: „Ein schleichender Prozess. Wir laufen in Mülheim in eine Phase der De-Industriealisierung. Hier fallen tausende Arbeitsplätze weg.“ Die Wegbrüche könnten nur durch Mittelständler aufgefangen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.11.17