Meinungsfreiheit

Beiträge zum Thema Meinungsfreiheit

Politik
Buchcover Westendverlag ISBN 9 783864 891885 | Foto: Umschlag Buchgut Berlin

Lügen die Medien?

Ein Vorurteil, Medienmüdigkeit, Manipulation oder… ? Diesen Fragen und Ursachen der Glaubwürdigkeits- und Vertrauenskrise geht Jens Wernicke in drei Kapiteln kritisch nach. Er interviewt in Kapitel eins „Die Macher“ Journalisten. Im Zweiten Kapitel „Die Denker“ kommen Wissenschaftler und Forscher und im Dritten Kapitel „Akteure der Zivilgesellschaft“ zu Wort. Im Buch werden viele Facetten der Medienlandschaft beleuchtet. Wem die Namen der Beiträge unbekannt sind, helfen die Überschriften, die...

  • Düsseldorf
  • 03.09.17
Politik

Demokratie und Meinungsfreiheit - Zwei Dinge die sich wirklich lohnen

Dies ist ein wiederholter Aufruf an meine geliebten und geschätzten Bürgerreporter Kolleginnen und Kollegen! Jede Meinung ist wichtig! Selbst solche, die auf den ersten Blick befremdlich oder gar verstörend erscheinen. Öffentlich vorgetragen leisten auch diese einen Beitrag zur Meinungsbildung, entweder durch Bestätigung oder Widerlegung im gesellschaftlichen Diskurs. Ja mein Freund, meine Freundin auch deine Meinung und Sicht auf die Dinge ist richtig und wichtig, denn es ist die Summe deiner...

  • Wesel
  • 21.07.17
  • 39
  • 12
Politik

Meine Meinung...

K) ein Märchen… Wer Richter, Lehrer und Beamte einfach so entfernt Gewaltenteilung aushöhlt und entkernt Menschen isoliert und entmachtet Menschenrechte nicht beachtet Der ist sicherlich kein Demokrat Hat für Europa null Mandat Das ist ihm recht, da bleibt er stur Er will sie ja, die Diktatur © Manfred Wrobel

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.17
  • 4
  • 8
Politik

Plötzlich wird die Demokratie wiederentdeckt

Da kann man Herrn Erdogan mal ein Dankeschön aussprechen. Seit er seine Laufburschen aussendet, um in Deutschland nach Stimmen für sein Referendum zur Alleinmacht zu fischen, macht die Diskussion über die Meinungsfreiheit die Runde. Spätestens seit den „Das-wird-man-doch-mal-sagen-dürfen“-Argumentationen wissen wir, dass nicht alles geduldet werden muss. Meinung ja, aber bitteschön gemäß des Grundgesetzes, der Menschenwürde und der Menschenrechte. Wie ein flirrender Bienenschwarm wollen...

  • Gelsenkirchen
  • 07.03.17
Politik

DITIB und Erdogan-Fans, Gefahren für die Demokratie?

Wenn man solch ein Video sieht, könnte die Frage :“Stellen sich die Anhänger Erdowahns gegen Deutschland, wenn der Sultan es befiehlt?“,kommen. Sind die Ängste unbegründet, stellen die zahlreichen Befürworter Erdowahns und der türkischen Politik eine Gefahr für die Demokratie da? Was für ein „Film“ läuft gerade in Deutschland? Türkische Politiker rühren die Werbetrommel für einen vermeintlichen Diktator in spe. Deutschland wird an den Pranger gestellt, da einige Gemeinden zurecht solch eine...

  • Hattingen
  • 03.03.17
  • 1
  • 1
Politik
Text Artikel 5 Grundgesetz | Foto: gemeinfrei
8 Bilder

Die Regierung soll nicht mehr mit Wattebäuschen werfen....

Das ist eine Forderung eines bekannten Politikers als eine Antwort auf die politische Krise zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Ein Lösungsvorschlag zur Beendigung der Inhaftierung des „Welt“-Korrespondenten mit den Pässen beider Staaten, Deniz Yücel. Reicht es, nun wieder nach der „Keule“ der Regierung zu rufen ? Reicht es, wieder einmal den Finger nach anderen auszustrecken, die die Karre aus dem Dreck ziehen sollen ? Nein, reicht nicht. Dazu gehört viel mehr ! Denn diese...

  • Goch
  • 02.03.17
  • 35
  • 2
Politik

Parteiwerbung

Warum auf dieser Seite zukünftig bestimmte Artikel fehlen werden! Guten Tag Herr Schwalm, wir haben einige Ihrer Beiträge in die Arbeitsmappe verschoben, da sie in mehrfacher Hinsicht gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen. Einerseits hängt das mit den Bilddateien zusammen, die Sie dafür verwendet haben. Nach einer neuerlichen Regelung bitten wir von nun an alle politischen Vertreterinnen und Vertreter, auf die Verwendung von Parteilogos zu verzichten. Darüber hinaus stellen wir fest, dass...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.12.16
  • 3
Politik

Halt bloß dein Mund! Sonst bist du ein Hetzer! Oder?

So oder so ähnlich kommt es einem manchmal vor, wenn man sich die Schlagzeilen anschaut. Aktuell der Mord in Freiburg. Wer was gegen kriminelle Menschen, die nicht lange in Deutschland leben sagt, ist sofort ein Hetzer! Sigmar Gabriel (SPD) sagte zur Bild:"So bitter es ist: Solche abscheulichen Morde gab es schon, bevor der erste Flüchtling aus Afghanistan oder Syrien zu uns gekommen ist." Da bin ich aber beruhigt! Puhhhh und ich dachte schon, das sich die Zahl der Gewaltverbrechen gegenüber...

  • Hattingen
  • 07.12.16
  • 1
  • 2
Überregionales

Hätte die Tagesschau über den Fall der in Freiburg getöteten Studentin berichten müssen?

Hätte die Tagesschau über den mutmaßlichen Mord eines Flüchtlings an einer Flüchtlingshelferin berichten müssen? Diese Frage wird vor allem im Netz heftig diskutiert. Auch unsere Leser fragen uns nach einer Meinung. Redaktionen haben die (oft schwere) Aufgabe, zu entscheiden, was sie für berichtenswert halten und was nicht. Passt die Auswahl, dann wird man gerne gelesen, gehört oder gesehen. Passt es nicht, muss auch Kritik seitens des Publikums erlaubt sein. Die Tagesschau-Redaktion hat ihre...

  • Essen-Steele
  • 06.12.16
  • 18
  • 4
Politik
"Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5 des Grundgesetzes.
2 Bilder

"Eine Zensur findet nicht statt": Über Meinungsfreiheit im Internet

Das Recht auf Meinungsfreiheit ist nicht nur im deutschen Grundgesetz, sondern auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen festgehalten. Zweifellos ist das die Meinungsfreiheit für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft von nicht zu überschätzender Wichtigkeit. Entsprechend sollte es für jedermann im eigenen Interesse sein, dieses Recht zu schützen – sei es im Büro, auf der Straße oder im Internet. Die Gründe dafür sollten bekannt sein: Eine freie...

  • Essen-Süd
  • 07.09.16
  • 42
  • 19
Kultur
Das "House of the Talking Heads".

Ruhrtriennale: Die Installation "The Good, the Bad and the Ugly" auf dem Vorplatz der Jahrhunderthalle lockt mit drei neuen Werken

Wer dieser Tage den Vorplatz der Jahrhunderthalle betritt, kommt nicht umhin zu staunen: Drei neue Skulpturen des Ateliers Van Lieshout laden in der Installation „The Good, the Bad and the Ugly“ zum Verweilen ein, lösen Befremden aus und regen zum Nachdenken an. Das „House of the Talking Heads“ thematisiert die wachsende Abhängigkeit des Menschen von Maschinen. Sind dort zwei Automaten ins Gespräch vertieft oder ein Mensch und eine Maschine? Der Schöpfer des Werks, Joep van Lieshout, erklärt:...

  • Bochum
  • 17.08.16
Politik

Stadt Gladbeck verliert Prozess um Anwaltskosten - Richter spricht von "Meinungsfreiheit" und "Satire"

Gladbeck. Im November 2015 sorgte die Anzeige im Immobilienteil einer Zeitung für helle Aufregung. In der Anzeige wurde, so die Stadt Gladbeck in einer aktuellen Mitteilung, "...gegen das Projekt "Roter Turm" polemisiert". Und dabei, so der Vorwurf aus dem Rathaus, sei der Eindruck erweckt worden, das Inserat stamme von der Städtischen Wirtschaftsförderung, zumal die Telefonnummer eines Mitarbeiters als auch die Adresse der Städtischen Homepage angegeben wurden. Seitens der Stadt Gladbeck...

  • Gladbeck
  • 29.06.16
  • 2
  • 2
Politik
Zog als Kandidat der "Gladbecker Bürger Liste" (GBL) bei den letzten Kommunalwahlen in den Stadtrat ein und löste vor knapp zwei Wochen durch seine Facebook-Beiträge zur "Armenien-Resolution" des Deutschen Bundestages heftige Reaktionen aus: Mehmet Metin. | Foto: Privat

Streit um "PKK" und "Armenien-Resolution" geht weiter - Gladbecker Ratsherr Metin: "Linke fördert nicht die Demokratie sondern den Terror!"

Gladbeck. Knapp zwei Wochen lang hat der Gladbecker Ratsherr Mehmet Metin geschwiegen, zu seinen (äußerst) umstrittenen Facebook-Beiträgen keine Stellung bezogen. Doch nun meldet sich Metin zu Wort, kritisiert in einem Schreiben ganz besonders die Gladbecker LINKE. Bekanntlich hatte Olaf Jung als LINKE-Fraktionsvorsitzender Mehmet Metin wegen dessen Äußerungen nach der Verabschiedung der "Armenien-Resolution" im Deutschen Bundestag heftig attackiert und gleichzeitig kritisiert, dass die...

  • Gladbeck
  • 22.06.16
  • 1
Kultur

DAS BÖHMERMANN-GEDICHT-GEDICHT

Böhmermann-Gedicht ist peinlich, Erdogan ist zu kleinlich, Sind wir alle viel zu reinlich? Böhmermann-Gedicht ist unintelligent, Erdogans Kritik ist permanent, Sind wir alle viel zu transparent? das komplette Gedicht findet ihr unter What's The Story Morning Glory? Kortmanns Online-Zeitung

  • Dortmund-City
  • 12.04.16
Politik
Rainer Schmeltzer leitet das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, das als Mitherausgeber für die Broschüre verantwortlich ist. | Foto: Daniel Magalski

NRW veröffentlicht Ratgeber für Flüchtlinge

In einer 32 Seiten starken Broschüre haben Landesministerien unter dem Titel "Demokratie für mich" zusammengefasst, welche Regelungen und Rechte das Leben in Deutschland mit sich bringt. Der Ratgeber richtet sich inbesondere an Flüchtlinge, die sich in unserer Gesellschaft erst einmal orientieren müssen. Besonders in der Integrationsarbeit mit Geflohenen solle zukünftig der Leitfaden zur Demokratie zum Einsatz kommen, doch auch länger hier lebende Menschen sollen sich so mit den deutschen...

  • Düsseldorf
  • 06.04.16
  • 2
  • 5
Politik
Die ersten drei Tage im März wird in Karlsruhe verhandelt: Ist die NPD verfassungswidrig oder nicht? | Foto: Angelika Bröder

Das Bundesverfassungsgericht tagt: Soll die NPD verboten werden?

In den kommenden drei Tagen tagt das Bundesverfassungsgericht erneut über ein Verbot der NPD. Nachdem das erste Verfahren gegen die rechtsextremistische Partei 2003 wegen diverser V-Mann-Affären gescheitert war, soll jetzt ermittelt werden, ob die NPD in ihren Strukturen verfasssungsfeindlich ist oder nicht. Logisch: Die Parteilspitze der NPD zeigt sich vom aktuellen Verfahren nicht begeistert - und pocht auf die in diesen Tagen immer häufiger beschworene Meinungsfreiheit. In einer Erklärung...

  • Herne
  • 29.02.16
  • 41
  • 5
Politik

Übrigens...

…da sich jeder etwas unter der „Meinungsfreiheit“ vorstellen kann, geht man davon aus, dass den Rest die „Experten“ regeln. Und schon kann sich jeder selber von seiner eigenen „Geschichte“ beurlauben, als sei er noch nie mit dem, was sich „Staat“ nennt, in Berührung gekommen. Wie kann man ihn da also verantwortlich machen, wenn er zwar alles „sieht“, aber nichts „weiß“? Entweder empfindet dann dieser Mensch sein Leben als "banal". Oder er glaubt doch am Ende hänge sein "Schicksal vom Himmel"...

  • Arnsberg
  • 07.12.15
Politik

Meinungsfreiheit und Pressefreiheit im Lokalkompass!

Liebe Mitbürger, die Meinungsfreiheit und Pressefreiheit ist ein hohes Gut in unserer Demokratie, auch in Gladbeck und so muss es bleiben! Aber wenn ich hier „Parteiliche Ideologen“ als Kommentartoren sich beteiligen, läuft es mir kalt den Rücken herunter. Dann kommen die Erinnerungen an den schwarzen Kanal, die politisch-agitatorische Sendungen des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges und Eduard Schnitzler in schlechter Erinnerung! Keine andere Meinung darf zählen! Und wehe Dir, wenn Du...

  • Gladbeck
  • 29.11.15
  • 6
  • 1
Politik
2 Bilder

Whistleblower-Plattformen in Deutschland demnächst strafbar?

Die schleichende Auflösung von demokratischen Werten und Bürgerrechten in der Bundesrepublik Deutschland schreitet schnell voran. Bisher regelt das Grundgesetz die Meinungsfreiheit in Art 5: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt....

  • Iserlohn
  • 06.07.15
  • 3
Überregionales

Erst "Homo-Ehe", dann Herrchen heiraten?!!

Kürzlich veröffentlichte ich hier einen Beitrag zu einem Kommentar von mir in Zusammenhang mit einer Umfrage zum Thema "Home-Ehe" im Gocher Wochenblatt. Nur eine einzige Userin hatte sich an dieser Stelle zu diesem Thema geäußert. Nun erreichte die Redaktion ein Leserbrief zu diesem Kommentar und dem Thema "Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren". Positiv ist, dass der Verfasser völlig offen ("ohne Angst vor dem unerbittlichen Bannstrahl der Medienwelt") seine Meinung äußert. Denn...

  • Goch
  • 19.06.15
  • 7
Kultur

Du hast zwar Recht, aber meine Meinung gefällt mir besser!

Dieser Spruch auf einer Postkarte ist mir kürzlich gewissermaßen ins Auge gesprungen. Nun fällt er mir manchmal ein, wenn ich Diskussionen hier im LK und auch anderswo verfolge. Nicht selten wird da nämlich mehr darüber diskutiert, wer was und wie äußern darf - oder gerade nicht -, als über den ursprünglichen Beitrag selbst. Erinnert mich irgendwie an die Schlägereien zwischen jungen Männern: Zwei fangen an, ein paar andere mischen tüchtig mit, und am Schluss gibt's lauter Verletzte, aber kaum...

  • Hattingen
  • 02.03.15
  • 53
  • 10
Überregionales
Blick auf Wesel vom Wasserturm aus

Was ich am Lokalkompass mag ^(°|°)^

Der Lokalkompass mit seinen Bürgerreportern ist wie ein lebendiger Organismus, der langsam wächst und sich stets weiter entwickelt. Das krasse aufeinander prallen gegensätzlicher Meinungen oder gar Weltanschauungen und das gleichzeitige Fehlen jeglicher technischer „Abwehrmechanismen"*) wirken anfangs einschüchternd, manchmal sogar demoralisierend. Aber hierdurch ist man gezwungen sich mit anderen Weltanschauungen auseinander zu setzen und zumindest mit einer für alle Seiten akzeptablen Lösung...

  • Wesel
  • 19.02.15
  • 33
  • 13
Kultur

Heute keine Musik - heute Literatur

17. Februar 1856 - in Paris stirbt Heinrich Heine ein früher CHARLIE Der Ripuarier widmet ihm (reloaded) eine Übertragung eines Ausschnitts aus seinem Wintermärchen. Dat Stöck met dä Ääze Nach H. Heine – Deutschland – ein Wintermärchen November wor et, bedröv un kald, de Daach wohden düster un koht do ben esch erüvver noh Deutschland jereis wo esch eejentlisch hinjehoht. Am Schlachboom hat esch e komisch Jeföhl – hä wor schwazz-rud-joldesch jestresche – do höppden et Häzz mr en dr Bosch esch...

  • Monheim am Rhein
  • 17.02.15
  • 9
  • 9
Politik

Meinungsfreiheit oder Zensur

Aus Angst vor muslimischen Reaktionen wurde ein Film über die Bekehrung eines Muslims zum Christentum in französischen Kinos verboten. Gezeigt werden darf aber ein Film "Allah schütze Frankreich" mit der Bekehrungsgeschichte eines Jugendlichen zum Islam. Die Nachricht, die im Internet gemeldet wurde macht nachdenklich. Ist das die neue "Meinungsfreiheit" in Frankreich? Oder fällt in unserem Nachbarland die Meinungsfreiheit der Zensur zum Opfer? Die Tagespost berichtet, dass aus...

  • Essen-West
  • 31.01.15
  • 2