Makrofotografie und Nahaufnahmen

Beiträge zum Thema Makrofotografie und Nahaufnahmen

Natur + Garten
7 Bilder

Blume des Jahres 2017, Klatschmohn

Leider ist der Klatschmohn hierzulande immer seltener auf den Feldern zu sehen. Der Grund dafür ist der Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln gegen Ackerwildkräuter. Diese Bilder stammen von einer Tour Ende Mai, und auch gestern kam ich erneut mit einigen Fotos dieser schönen Pflanze heim.

  • Duisburg
  • 10.06.18
  • 14
  • 18
Natur + Garten
Lichtnelke
11 Bilder

Erfreut war ich,……

…..als sich vor ein paar Tagen endlich die ersten Knospen meiner Wild-/Wiesen- und Sommerblumen, die ich Anfang April ausgesät hatte, öffneten. Und jetzt kommen immer wieder neue hinzu. Hier mal eine kleine Auslese. Leider kenne ich die meisten nicht mit Namen. Wer kann helfen??? Anja Sch. konnte, bis auf Bild 7, die Blumen bestimmen, sodass ich nachträglich die Bezeichnungen unter die Fotos setzen konnte - danke Anja!

  • Duisburg
  • 29.05.18
  • 17
  • 20
Natur + Garten
3 Bilder

Eine Blaumeise beim Füttern ihrer Jungen beobachtet

Blaumeisen sind Höhlenbrüter. Da aber alter Baumbestand selten geworden ist, sollte man immer genügend Nistkästen aufhängen. Brutzeit und Brutdauer: Blaumeisen haben zwei Jahresbruten von April bis Juni. Sie können bis zu 15 Eier legen. Die Brutdauer beträgt 15 Tage und nach weiteren 20 Tagen im Nest (Nesthocker) sind die Jungen schon flügge und man kann sie überall im Garten oder Park als Ästlinge bewundern. Man hört von allen Seiten das Gepiepe, der nach Nahrung rufenden kleinen Blaumeisen....

  • Gelsenkirchen
  • 22.05.18
  • 6
  • 13
Natur + Garten
5 Bilder

Schwertlilien oder Iris

Schwertlilien gehören zu den vielfältigsten Stauden im Garten überhaupt. Botanisch ist die Gattung nach Iris, der griechischen Göttin des Regenbogens, benannt – angesichts der breiten Palette an Blütenfarben die passende Namenspatronin. 2016 haben die Pflanzen es zum Titel "Staude des Jahres" gebracht. In der Natur finden sich über 200 Arten, die meisten in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel. Züchtern hat es vor allem die Gruppe der Bart-Iris (Iris barbata) mit ihren zahlreichen Kreuzungen...

  • Gelsenkirchen
  • 18.05.18
  • 11
Natur + Garten
Um 17:17 Uhr entstand das 1. Foto
9 Bilder

Bienen oder Wespen - das ist hier die Frage (???)

Es war bereits vor 3 Wochen, als wir von einem Spaziergang heimkamen und von Nachbarn auf etwas Ungewöhnliches aufmerksam gemacht wurden: In der Zeder unserer Nachbarin versammelten sich Bienen (oder waren es Wespen???), die bereits eine große Traube gebildet hatten. Es schwirrte und summte nur so durch die Luft. Natürlich zückte ich sofort meine Kamera, musste allerdings gegen die Sonne fotografieren, um nicht in die „Einflugschneise“ zu geraten. Ich fotografierte von draußen und anschliessend...

  • Duisburg
  • 13.05.18
  • 28
  • 17
Natur + Garten
6 Bilder

Unsere rote Magnolie

Diese spätblühende Magnolie ist mittlerweile 38 Jahre alt. Leider blüht sie nicht mehr so üppig wie in den Jahren zuvor…..

  • Duisburg
  • 05.05.18
  • 14
  • 24
Natur + Garten
3 Bilder

Begegnung mit einer Blindschleiche: Eine Echse ohne Beine

Am Wochende machten wir eine Fahrradtour entlang der Lippe. Als wir durch ein Waldstück fuhren, schlängelte sich eine Blindschleiche vor uns über den Weg. Hier eine Beschreibung des Tieres vom NABU: Blindschleichen sind leicht zerbrechliche Wesen. Ein unbedachter Griff und die mühelos zu fangenden Tiere brechen entzwei. Während sich das längere Ende hastig davonschlängelt, verbleibt das kürzere heftig zappelnd in der geschlossenen Hand. Mit diesem Trick gelingt es in Gefahr geratenen...

  • Gelsenkirchen
  • 25.04.18
  • 8
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Im Technorama Winterthur mit Experimenten die Naturgesetze erforschen

Nicht nur Kinder überkommt im Technorama der Spieltrieb. Spannende Experimente erklären physikalische Gesetze und chemische Reaktionen. Im einzigen Science Center der Schweiz erforscht man mit über 500 Experimenten auf eigene Faust die Phänomene der Natur. Man kann Eisblumen beim Wachsen zusehen, mit einem Feuertornado Wirbelstürme untersuchen, Regentropfen-Schlagzeug spielen oder einen Wolkenstrudel bestaunen. Auch den Tricks unseres Gehirns kann man auf den Grund gehen. In der Ausstellung...

  • Gelsenkirchen
  • 11.04.18
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Impressionen von der Voliere in Zürich (2)

In der Voliere Zürich können Vogel-Freunde und (Hobby-)Ornithologen einheimische und exotische Vögel bestaunen. In den schön gestalteten Innen- und Aussenanlagen findet sich eine grosse Vielfalt an teilweise sehr seltenen Vogelarten. Neben den farbenfrohen Publikumslieblingen wie dem Tukan und verschiedenen Papageienarten gibt es auch weniger auffällige aber nicht minder interessante einheimische Exemplare zu sehen. Die Voliere betreibt ausserdem eine Vogel-Ferienpension und eine Auffangstation...

  • Gelsenkirchen
  • 04.04.18
  • 4
  • 8
Natur + Garten
5 Bilder

Impressionen von der Voliere in Zürich (1)

Die Vogelpflegestation der Voliere Zürich ist die wichtigste Auffangstelle der Schweiz für erkrankte, verletzte oder aus dem Nest gestürzte Wildvögel. Sie ist – wie die Voliere Zürich selbst – an 365 Tagen im Jahr personell besetzt und nimmt täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr gefiederte Notfallpatienten auf. Ausserhalb der Öffnungszeiten stehen zur Abgabe der Wildvögel zwei spezielle „Vogelbriefkästen“ zur Verfügung.

  • Gelsenkirchen
  • 03.04.18
  • 10
  • 8
Natur + Garten
9 Bilder

Auf Fotopirsch in meinem Garten

In den letzten Tagen passte ich immer wieder richtige Minuten ab, in denen die Sonne schien und ich gute Fotos von Pflanzen und Blüten in meinem Garten machen konnte. Dabei kam auch mehrfach das Makroobjektiv zum Einsatz!

  • Gelsenkirchen
  • 28.03.18
  • 9
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Tulpen-Makros

Beim täglichen Einkauf stieß ich zufällig auf ein Angebot wunderschöner Tulpensträuße. Ich konnte nicht widerstehen. Seit heute sind die Tulpen im warmen Wohnzimmer aufgeblüht, so dass ich einige schöne Makros machen konnte. Hier sind sie!

  • Gelsenkirchen
  • 22.03.18
  • 8
  • 12
Natur + Garten
Der Blick heute Morgen aus dem Fenster
12 Bilder

Schnee am 03.03.18

Ich hatte gestern Abend schon vermutet, dass der nächste Tag mit Schneeschippen beginnen würde. Der Blick heute Morgen aus dem Fenster bestätigte meine Vermutung. Obwohl die Sonne später zum Vorschein kam, ist auch jetzt noch lange nicht alles weggetaut. Ein paar Bilder, direkt nach dem „Frühsport“ geschossen, möchte ich euch gerne zeigen. LG und noch ein schönes Restwochenende, RENATE

  • Duisburg
  • 03.03.18
  • 16
  • 16
Natur + Garten
9 Bilder

Vergänglichkeit oder….

…..das Ende der Rosen. Nun steht ein Teller mit den jetzt abgeschnittenen Rosen noch ein paar Tage als "Stillleben" auf dem Tisch, denn eine „Galgenfrist“ wollte ich ihnen noch einräumen, hatte mich ihr Anblick doch tagelang erfreut :-))).

  • Duisburg
  • 18.02.18
  • 9
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Meisen am Futterhäuschen

Zu den Meisen zählen hauptsächlich Arten, die in baumreichen Habitaten leben. Sie sind klein und gedrungen und haben einen kräftigen Schnabel. Als gewandte Kletterer beschaffen sie sich ihre Nahrung vor allem im Gehölz. Es sind anpassungsfähige Tiere, die hauptsächlich von Insekten und Sämereien leben. Viele Arten leben in der Nähe menschlicher Siedlungen und nehmen gerne das Futterangebot von Menschen an. Sie sind Höhlenbrüter und überwiegend Standvögel. Im Winter schließen sie sich oft zu...

  • Gelsenkirchen
  • 17.02.18
  • 2
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Pelikan beim Flugstart

Pelikane bewohnen tropische, subtropische und gemäßigte Zonen. In Europa befinden sich Vorkommen auf dem Balkan, wobei die Kolonien des Rosa- und Krauskopfpelikans im Donaudelta die bekanntesten sind ... Afrika ist die Heimat des Rötelpelikans, der dort tropische und subtropische Regionen bewohnt; weiter gespannt sind die Brut- und Winterquartiere des Rosapelikans, dessen Verbreitung von der Sahelzone bis Südafrika reicht ... Die meisten Arten bevorzugen Süßwasser. Da sie als Nahrung große...

  • Gelsenkirchen
  • 29.12.17
  • 6
  • 10
Natur + Garten
4 Bilder

Kormorane am Lake Naivasha

Die Kormorane sind eine Familie aus der Ordnung der Ruderfüßer. Es handelt sich um mittelgroße bis große Wasservögel, die in Kolonien brüten und mit bis zu 43 Arten weltweit verbreitet sind. Tragen die Vögel einen Federschopf, werden sie als „Scharben“, sonst als „Kormorane“ bezeichnet, doch entspricht diese Einteilung nicht den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen. Im Volksmund heißen diese Vögel auch „Seeraben“, „Meerraben“ oder „Wasserraben“; der Name Kormoran ist aus dem lateinischen...

  • Gelsenkirchen
  • 25.12.17
  • 3
  • 9
Natur + Garten
8 Bilder

Vögel an der Futterstelle in unserer Lodge am Lake Nakuru/Kenia

Das Herz des Lake Nakuru Nationalparks ist bekannt für Tausende, manchmal Millionen von Zwerg- und Rosaflamingos, die etwa 250 Tonnen Blaualgen pro Hektar Wasseroberfläche fressen. Ebenso finden sich große Ansammlungen von Kormoranen, Rosapelikanen, Reihern,Störchen und zahlreichen anderen Wasservögeln. Man zählt über 450 Vogelarten, darunter: Helmstare, Maskenpirole, Graubrustparadiesschnäpper, Blauwangenspinte, zahlreiche Nektar -und Webervögel, Haubenzwergfischer, Afrikanischer Löffler,,...

  • Gelsenkirchen
  • 12.12.17
  • 5
  • 13
Natur + Garten
9 Bilder

Impressionen von einer Fahrt um den Lake Nakuru

Der Lake Nakuru befindet sich im Rift Valley, in dem ostafrikanischen Grabenbruch. Der Nakuru See ist mit vier Metern nicht besonders tief, aber bekannt durch die zahlreichen Flamingos. Manchmal sammeln sich rund zwei Millionen Flamingos an diesem See in Kenia. Normalerweise sind diese Vögel weiß. Durch Kleinkrebse und Spirulina (blaugrüne Algen) erhalten die Flamingos ihre schöne rosane Färbung. Von Weitem ist schon ein rosa Streifen zu sehen, der sich um den See spannt. Bei näherer...

  • Gelsenkirchen
  • 08.12.17
  • 4
  • 9