lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Fragen an die Zukunft stellt das Medienkunstfestival "Futur 21". Ein Zeittunnel vor der Kulisse der gewaltigen Gebläsemaschine der Henrichshütte Hattingen ist das Titelmotiv.
5 Bilder

Medienkunstfestival Futur 21 ab 5. März an 16 Industriemuseen in NRW

 Mit dem vierwöchigen Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" nehmen die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) die aktuellen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts an ihren 16 Industriemuseen in den Blick. Wie in Zukunft mit Energie umgehen? Wie mit den nötigen Ressourcen? Wie wird die Arbeitswelt künftig aussehen? Die Themen Arbeit, Energie, Ressourcen und Fortschritt stehen während des Festivals vom 5. März bis 2. April 2022 jeweils eine Woche an je vier...

  • Marl
  • 04.03.22
Kultur
Helmut Sanftenschneider schmiert auch 2022 wieder "Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover.
Foto: Helmut Sanftenschneider

"Nachtschnittchen", Comedy auf der Zeche Hannover

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) serviert am Dienstag (1.3.) zum ersten Mal in diesem Jahr "Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover in Bochum. Beginn des Comedyabends ist um 19 Uhr. In der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals führt der Ruhrgebiets-Entertainer Helmut Sanftenschneider durch den Abend. Zu Gast sind der Comedian Ralf Senkel und die Bauchrednerin Murzarella gemeinsam mit ihren singenden Puppen. Es gibt noch einzelne Restkarten. Diese können unter...

  • Marl
  • 27.02.22
  • 1
Kultur
Bei der Geologieführung erkunden Besucher:innen Bodenschätze wie Kohle, Schieferton und Sandstein.

Geologieführung auf Zeche Nachtigall

Rund 250 Jahre lang wurden aus dem Hettberg verschiedene Bodenschätze gewonnen. Zu ihnen zählen neben Steinkohle auch Schieferton und Sandstein. Am Sonntag (20.2.) um 14.30 Uhr können Besucher:innen der Zeche Nachtigall die besonderen geologischen Aufschlüsse bei der Themenführung "Alles aus einem Berg" bestaunen. Besucherbergwerk Nachtigall Den Spuren der Erdgeschichte folgend, erkundet die Gruppe den Steinbruch sowie den Stollen des Besucherbergwerks Nachtigall. Am authentischen Ort...

  • Marl
  • 19.02.22
Kultur
Im Maschinenhaus des Schiffshebewerks Henrichenburg wurde im November der erste Teil der neuen Dauerausstellung eröffnet: Auf zwei großen Monitoren erweckt Augmented Reality den historischen Maschinenbestand zum Leben.

2021: Trotz Corona besuchten 39.600 Gäste das Schiffshebewerk Henrichenburg

Mit 39.600 Gästen kamen 2021 trotz Corona mehr Gäste ins Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) als im Vorjahr (36.800, 2019: 82.000). Auf dem großen Außengelände war es möglich, mit genügend Sicherheitsabstand wenigstens einige der sonst gut besuchten Feste zu veranstalten, darunter das 'Steampunk Jubilee' im August und den Weihnachtsmarkt im November. Seit November ist die Maschinenhalle wieder geöffnet, wo mit "Augmented Reality" auf großen Monitoren die längst...

  • Marl
  • 01.01.22
  • 1
  • 1
Kultur
Die Historikerinnen Susanne Abeck (2. v. r.) und Dr. Uta Schmidt (2. v. l.) erhielten den LWL-Preis für westfälische Landeskunde. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (r.) und Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Institutes für westfälische Regionalgeschichte, überreichten die Auszeichnung.

Preis für westfälische Landeskunde an die Historikerinnen Susanne Abeck aus Essen und Dr. Uta Schmidt aus Dortmund

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat Susanne Abeck aus Essen und Dr. Uta Schmidt aus Dortmund für zahlreiche gemeinsame Projekte und Forschungen der westfälischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem mit 3.100 Euro dotierten LWL-Preis für westfälische Landeskunde ausgezeichnet. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger überreichte die Auszeichnung  im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. "Für mich ist diese Preisverleihung ein wichtiger Anlass, um...

  • Marl
  • 17.11.21
Kultur
Der "Westfälische Frosch" gehört zu den ältesten Typen von Grubenlampen.

"Schon angezünd't" Grubenlampenbörse im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Das berühmte "Licht in der Nacht" weist den Bergleuten nicht nur bis heute den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (14.11.) zum achten Mal zur Internationalen Grubenlampenbörse in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall nach Witten ein. Von 10 bis 17 Uhr können Neugierige, Liebhaber:innen und Sammler:innen in die Welt der Grubenlampen abtauchen und an den Ständen so manche Rarität entdecken....

  • Marl
  • 14.11.21
Kultur
Zwangsarbeiter auf der Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede, wahrscheinlich 1943.
Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum

"In der Knechtschaft" Zwangsarbeiter im Ruhrbergbau

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Wochenende zu mehreren Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Bei einem Rundgang unter dem Titel "In der Knechtschaft" erhalten Gäste am Samstag (13.11.) um 15 Uhr Informationen über die Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs aus ganz Europa nach Deutschland gebracht wurden. Auch auf der Zeche Zollern verrichteten Kriegsgefangene sowohl über als auch unter Tage harte Arbeit. Je nach Herkunft erfuhren sie...

  • Marl
  • 10.11.21
Ratgeber
3 Bilder

Ab Freitag gilt "2G" in allen LWL-Museen und bei Veranstaltungen

In den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie in den Besucherzentren am Kahlen Asten und am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica gelten ab Freitag (12.11.) die "2G"-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. Diese Regel, nach der nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben, betrifft auch Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen in LWL-Einrichtungen. "Mit Blick auf die steigenden Inzidenzen wollen wir uns für die kommenden Wintermonate wappnen und den Besuch unserer...

  • Marl
  • 10.11.21
Kultur

"Futur 21 - kunst industrie kultur" eröffnet

Mit einer festlichen Eröffnung wurde  im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund der Auftakt des landesweiten Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" gefeiert. Zuvor hatten knapp 200 Teilnehmer:innen vor Ort und digital bei einer Fachtagung über neue Impulse für die Industriekultur diskutiert. Futur 21 Insgesamt 32 künstlerische Arbeiten sind zwischen November und März an den 16 Industriemuseen zu sehen. Das Spektrum reicht von Fassadenprojektionen über...

  • Marl
  • 07.11.21
Kultur
Beim "Malen mit Licht" entstehenden spannende Motive.
Foto: LWL / Appelhans

Halloween auf der Henrichshütte

Am Sonntag (31.10.) leuchtet auf der Henrichshütte in Hattingen nicht nur der angestrahlte Hochofen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Jugendliche an Halloween zu einem Lightpainting-Workshop und Frauen am Abend zur Samhain-Nacht ein. Beim Workshop "Malen mit Licht" setzen Jugendliche von zwölf bis 14 Jahren Motive zwischen Ofensau und Fuchsnase mit selbst gebauten Lichtpinseln und einer Kamera-App künstlerisch in Szene. Wer kostümiert zum zweistündigen Workshop kommt, kann sich...

  • Marl
  • 30.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
2 Bilder

Auf den Spuren der Steinkohle im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Zu einer Tour durch die "Kohlezeit" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (30.10.) ab 15 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall und ins Wittener Muttental ein. Die 2,5-stündige Führung thematisiert den Landschaftswandel an der Ruhr über einen Zeitraum von der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Wie hat die Kohle die Landschaft und den Lebensraum verändert? Wie haben der Abbau von Bodenschätzen und ihr Transport mit Pferd, Schiff und...

  • Marl
  • 29.10.21
Kultur
Das Trio rund um Robert Kusiolek (r.) ist zu Gast auf der Zeche Hannover.
Foto: Kusiolek

"Klangstrukturen" im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Zum Abschluss der Saison lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (31.10.) um 18.30 Uhr zum Konzert "Klangstrukturen" des Trios Robert Kusiolek (Akkordeon), Elena Chekanova (Live Elektronik) und Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) in sein Industriemuseum Zeche Hannover ein. Die drei Musiker gehören zur zeitgenössischen Kammermusik-Szene. Mit ihrer fokussierten Arbeitsweise und ihrer außergewöhnlichen Instrumentierung erproben die Musiker neuartige Klangstrukturen. In ihren...

  • Marl
  • 29.10.21
Kultur
3 Bilder

Wochenende auf der Zeche Zollern

Am kommenden Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu verschiedenen Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum ein. Untertagewelt Am Samstag (30.10.) und Sonntag (31.10.) um 13 und 16 Uhr erleben Gäste bei einer Führung durch die Untertagewelt "Montanium" was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. In dem ausgebauten Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz vermitteln audiovisuelle Projektionen, Gerüche und Geräusche authentische Eindrücke von...

  • Marl
  • 29.10.21
Kultur
Taubenauflass der Reisevereinigung Union Castrop in den 1960er Jahren.
Foto: LWL / Helmut Orwat
3 Bilder

Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Sonderausstellung zum Verhältnis von Mensch und Tier im Wandel

 Unter dem Titel "Boten, Helfer und Gefährten" präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Donnerstag (28.10.) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop eine Wanderausstellung zu den Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel. Am Beispiel von Schweinen, Pferden, Tauben und Bienen geht es darum, wie sich dieses Verhältnis im Industriezeitalter gewandelt hat. Die Schau spannt einen Bogen von westfälischen Wildpferden über Brieftaubenzucht und...

  • Marl
  • 28.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Vorführung der historischen Fördermaschine ist der Höhepunkt der wöchentlichen Erlebnisführungen.

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Am Wochenende locken Erlebnisführungen sowie die Sonderausstellung "James Bond" in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (24.10.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 12 und 15 Uhr zu Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Museum und die Sonderausstellung "James Bond" sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche...

  • Marl
  • 23.10.21
Kultur

Eintritt frei auf der Zeche Zollern

Beim Erlebnistag "Dampf, Druckluft und Strom" am Sonntag (24.10.) von 11 bis 18 Uhr erwacht der Maschinenpark zum Leben. Besucher:innen können eine Runde mit der Grubenbahn drehen, mehr über die historischen Maschinen erfahren und beim Schau-Schmieden Einblicke in das Handwerk am Feuer erhaschen. Dampflok "Anna" ist an diesem Tag zum letzten Mal in diesem Jahr zu sehen, und auch die Kinderwerkstatt hat zum Basteln geöffnet. Am Sonntag endet die diesjährige Sonderausstellung "Die Zukunft im...

  • Marl
  • 23.10.21
  • 1
Kultur
Blick in die Ausstellung "Hidden Costs" im Keller der Maschinehalle.
2 Bilder

Ausstellung "Hidden Costs" auf der Zeche Zollern

Ab Samstag (23.10.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern in der Ausstellung "Hidden Costs. Ewigkeitslasten" Fotografien des US-amerikanischen Fotografen und Künstlers J Henry Fair. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Industriezeitalters auf die Umwelt. Großflächige Luftaufnahmen von verwundeten Landschaften aus aller Welt mit Schwerpunkten in den USA und Deutschland zeigen eindrucksvoll die "versteckten...

  • Marl
  • 22.10.21
  • 2
  • 1
Kultur
Ein Hingucker im Malakowturm ist der Original-Drachenflieger aus dem Film "Leben und sterben lassen" (1973), mit dem Roger Moore alias 007 auf Kanangas Insel gelangte.

Der Sonntag im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Am Sonntag locken Führungen sowie die Sonderausstellung "James Bond" in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Bond Club Wattenscheid Passend zum Kinostart des neuen Bondfilms "Keine Zeit zu sterben" präsentiert der Bond Club Wattenscheid aktuell rund 100 Exponaten und Requisiten aus 50 Jahren 007-Filmgeschichte im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Denn geboren ist der Geheimagent in Wattenscheid - so berichtet es jedenfalls John Pearson in seiner vom...

  • Marl
  • 16.10.21
Kultur

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

 Geschichtstouren, Spaß im Kinderbergwerk und die Sonderausstellung "James Bond" locken am Wochenende zu einem Besuch des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (10.10.) starten um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bond-Club Wattenscheid e.V. Das Museum und die aktuelle Sonderausstellung "James Bond" des Bond-Club Wattenscheid e.V. sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11...

  • Marl
  • 09.10.21
Kultur
Historisches Betriebsgebäude der Zeche Nachtigall
Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis)
2 Bilder

Industrienatur und Schmiedevorführung auf Zeche Nachtigall

Am Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu Entdeckungstouren bei Tag und Nacht auf der Zeche Nachtigall ein. Außerdem findet im Wittener Industriemuseum eine Schmiedevorführung statt, bei der auch das Publikum mitwirken darf. Spaziergang über das Museumsgelände Am Sonntag (3.10.) um 15 Uhr heißt es wieder "Natürlich Nachtigall". Im Mittelpunkt stehen diesmal die Bäume des Industriemuseums. Wo vor langer Zeit riesige Schuppen- und Siegelbäume wuchsen, aus denen in...

  • Marl
  • 02.10.21
  • 1
Kultur
Das Museumsschiff "Cerberus" kann am Museumsfest besichtigt werden.
3 Bilder

Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein buntes Familienprogramm erwartet die Besucher:innen beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (26.9.) von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop (Kreis Recklinghausen) ein. Der Eintritt ist frei. Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele Die jüngsten Gäste können sich auf die lustige Show freuen, mit der Clown Larry zwischen 11 Uhr und 16 Uhr stündlich auftritt. Sie dürfen sich auch auf der...

  • Marl
  • 25.09.21
Kultur
3 Bilder

Arbeitergarten, Fahrradtour und Kinderwerkstatt auf der Zeche Zollern

Am kommenden Wochenende bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Dortmunder Industriemuseum verschiedene Führungen an. Der Samstag (25.09.) startet um 11.30 Uhr mit einer Führung durch die Sonderausstellung "Die Zukunft im Blick". Die Besucher:innen erhalten Einblicke in das Bildarchiv des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sowie Hintergrundinformationen rund um die historischen Ruhrgebietsfotografien. Museumsgarten Um 15 Uhr können Interessierte bei der Führung "Von Konzepten zu...

  • Marl
  • 24.09.21
Kultur
Bond-Liebhaber und Sammler Chris Distin stellt seine Sammlerstücke für die Ausstellung zur Verfügung.
Foto: Bond Club Wattenscheid

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

 Ab Samstag (25.9.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 31. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Ausstellung des Bond Clubs Wattenscheid e.V. mit Ausstellungsstücken des Sammlers Chris Distin. Zu sehen gibt es 50 Original-Requisiten aus verschiedenen James-Bond-Filmen, darunter die beiden Motorräder aus "Skyfall" sowie den Drachflieger aus "Leben und Sterben lassen". Geschüttelt, nicht gerührt Bereits am Freitag (24.9.) finden begleitend zur...

  • Marl
  • 23.09.21
Kultur
2 Bilder

Sonntag auf Zeche Hannover, Erlebnisführungen durch das Denkmal

Mit ihrem wuchtigen Malakowturm erinnert die Zeche Hannover in Bochum an eine Burg aus dem Mittelalter. Erbaut wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts. Innovativ war die Fördertechnik, die hier erfunden wurde. Sie ist noch heute weltweit im Einsatz. In der Maschinenhalle dreht sich bei Schauvorführungen die große Treibscheibe der Dampffördermaschine von 1893. Sie ist das älteste Exemplar, das man im Ruhrgebiet am Originalstandort sehen kann. Ein Highlight für die Jüngsten ist unser...

  • Marl
  • 11.09.21
  • 1