lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Zeche Hannover zeigt Einwanderungsgeschichten zwischen Kohle und Windrad

Wer steckt hinter Deutschlands Energiewende? Antwort gibt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.8.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet. Die Ausstellung porträtiert Menschen des Ruhrgebiets mit Energie- und Einwanderungsgeschichte wie einen türkischen Bergmann, der 1970 auf Zeche Walsum malochte, und seinen Enkel, der erneuerbare Energien studiert. Knapp 20 Porträts und Lebensgeschichten zeigen, wie sich...

  • Marl
  • 12.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
3 Bilder

120 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg am Sonntag (11.8.)

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Genau 120 Jahre später, am Sonntag (11.8.) feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum in Waltrop den Geburtstag des bekannten Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal mit einem "Steampunk Jubilee". Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher jede Menge Programm. Für Gäste im Steampunk-Outfit ist der Eintritt kostenlos; für alle anderen gilt der normale Museumseintritt....

  • Marl
  • 07.08.19
Kultur
Im 1929 veröffentlichten Sammelband "Was wir vom Weltkrieg nicht wissen" gab sich Elisabeth Schragmüller als Agentin zu erkennen. Sie veröffentlichte einen kurzen Bericht ihrer Tätigkeit. Besucher der Ausstellung können sich daraus vorlesen lassen.
2 Bilder

Stichtag 7. August 1887: Geburtstag von Elisabeth Schragmüller

Sie stand nicht im Rampenlicht wie Mata Hari, sondern zog vom Schreibtisch aus die Strippen für den deutschen Nachrichtendienst: Dr. Elisabeth Schragmüller, am 7. August 1887 im westfälischen Petershagen geboren und in Dortmund zur Schule gegangen, leitete im Ersten Weltkrieg die Dienststelle der Spionage gegen Frankreich. Die Geschichte der "Mademoiselle Docteur", wie sie auch bezeichnet wurde, erzählt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Ausstellung "Alles nur geklaut? Die...

  • Marl
  • 07.08.19
Kultur
Blick ins Kessel- und Maschinenhaus des Schiffshebewerks, das einen Teil der neuen Dauerausstellung beherbergen wird.

Dauerausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg wird auf den neuesten Stand gebracht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) zu einem westfalenweiten Vorreiter in Sachen Ausstellungsgestaltung und -technik machen. Für insgesamt 950.000 Euro will er die 25 Jahre alte Dauerausstellung im Kessel- und Maschinenhaus sowie auf dem Ausstellungsschiff "Franz Christian" auf den technisch neusten Stand bringen.   "Die Kommunikations- und Konsumgewohnheiten haben sich in den vergangen 25...

  • Marl
  • 06.08.19
Kultur
Postkarten von Mata Hari waren sehr beliebt und weit verbreitet. Als sensationell galt, dass sie sich während des Tanzens auszog und am Ende fast nackt auf der Bühne stand.
2 Bilder

25. Juli 1917: Mata Hari wird zum Tode verurteilt

Sie war eine der schillerndsten Personen des frühen 20. Jahrhunderts: Als Tänzerin faszinierte Mata Hari das Publikum in noblen Nachtclubs in ganz Europa. Ihre Kontakte zu einflussreichen Männern machten sie für den Deutschen Geheimdienst interessant. Die Arbeit als Spionin wurde ihr schließlich zum Verhängnis: Am 25. Juli 1917 verurteilte ein französisches Militärgericht die damals 40-Jährige zum Tode. Die Geschichte Mata Haris erzählt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der...

  • Marl
  • 25.07.19
Kultur
Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Dortmund

Immer am Kanal entlang, Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg zur Kokerei Hansa

Zur ehemaligen Kokerei Hansa nach Dortmund-Huckarde führt eine Radtour, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (14.7.) einlädt. Von 11 bis 18 Uhr "erfahren" die Teilnehmer auf der 36 Kilometer langen Strecke ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis nach Dortmund-Deusen. Von dort gelangt die Gruppe zur Kokerei Hansa...

  • Marl
  • 12.07.19
Kultur
Ein Feuerspektakel der besonderen Art erwartet die Besucher am Oberwasser des Schiffshebewerks.
Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Extraschicht im Ruhrgebiet mit viel Programm im LWL-Industriemuseum

Am Samstag (29.6.) legt das Revier eine "Extraschicht" ein. Auch die fünf Ruhrgebiets-Standorte des LWL-Industriemuseums sind bei der langen Nacht der Industriekultur wieder mit dabei. Das Programm zwischen 18 und 2 Uhr in den Häusern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) reicht vom mobilen Knast über ein virtuelles Bergwerk bis hin zu Tanz, Musik und "1000 Feuern". Zeche Zollern "Knast trifft Kultur" heißt das Motto im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. In Anlehnung an die...

  • Marl
  • 28.06.19
Kultur
Detail der Enigma mit vier Walzen.
Foto: HNF/Jochen Viehoff
4 Bilder

Gisbert Hasenjaeger, Enigma-Spezialist in der Ausstellung "Alles nur geklaut?"

 Sie waren herausragende Mathematiker, doch in einem hatten sich Gisbert Hasenjaeger und die Chiffrierungs-Spezialisten der Deutschen Wehrmacht verrechnet: Dass die Verschlüsselungsmaschine "Enigma" absolut sicher sei, war eine Fehleinschätzung. Schon bald nach Kriegsbeginn gelang es der Britischen Armee, das System zu knacken und den Funkverkehr der Deutschen zu entschlüsseln. Die aktuelle Ausstellung "Alles nur geklaut?" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern stellt den später in Münster...

  • Marl
  • 01.06.19
Reisen + Entdecken
Radtour-Start am Hebewerk.
Foto: LWL/Annette Hudemann

Mit dem Fahrrad am Wesel-Datteln-Kanal entlang

Den Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (30.6.), von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert. Die 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte...

  • Marl
  • 30.05.19
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
Bildmarke "FAKT oder FAKE". 
Foto: LWL
2 Bilder

Fakt oder Fake - Verschwörung, Irrtümer und Industriespionage

In diesem Jahr präsentierte sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin mit dem Thema "Fakt oder Fake". Im Fokus standen drei kommende Ausstellungen in LWL-Museen, die sich mit Fälschungen, Irrtümern Verschwörungstheorien und "unerlaubtem Wissenstransfer" in der Wirtschaft auseinandersetzen. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Mit unserer Präsenz auf der ITB wollten wir das kulturelle Angebot des LWL stärker in das...

  • Marl
  • 10.03.18
Kultur
Die Frau mit der Staubmaske arbeitete 2002 auf der Zeche Makoszowy in Zabrze. Seit Ende 2016 wird dort keine Kohle mehr gefördert.
Foto: LWL / Dariusz Kantor
3 Bilder

Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau, Fotografien von Dariusz Kantor auf Zeche Nachtigall

 Ende 2018 endet die Steinkohlenförderung in Deutschland. Längst Geschichte ist hierzulande die Arbeit von Frauen im Bergbau an. Anders in Oberschlesien: Immer noch sind dort Frauen in der mechanischen Kohlenaufbereitung beschäftigt. Der deutsch-polnische Fotokünstler Dariusz Kantor hat ihre Schwerstarbeit in den Jahren 2002 bis 2004 auf zwölf oberschlesischen Zechen dokumentiert. Unter dem Titel "Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau" zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab 4....

  • Marl
  • 02.03.18
  • 3
Kultur
Plakat: "Ballinstadt, Das Auswanderermuseum Hamburg, "S. S. Imperator""Plakat der Hamburg-Amerika-Linie.
4 Bilder

Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt 200 Jahre Auswanderung nach Amerika

Am  Donnerstag wird eine neue Ausstellung im SchiffshebewerK eröffnet. Sie zeigt 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika. Der Titel lautet "Vom Streben nach Glück"   Eine Einführung geben Dietmar Osses, Museumsleiter des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover, und Ausstellungskurator Phillip Berg. Für den musikalischen Rahmen mit Western- und Countrymusik sorgen Carlo und Sandra von "Casamusik".  Vom Streben nach Glück "Hier lebt man besser als in Deutschland", berichtete 1830 der...

  • Marl
  • 15.02.18
  • 1
Überregionales
4 Bilder

Familienfotos für Bergbau-Ausstellung gesucht

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf der Zeche Zollern in Dortmund von Februar bis Oktober 2018 die Sonderausstellung "RevierGestalten. Von Menschen und Orten". Dafür sucht das LWL-Industriemuseum noch aktuelle Fotos von Familien aus dem Ruhrgebiet mit Mitgliedern, die im Steinkohlebergbau gearbeitet haben oder noch arbeiten. Die Bilder sollen in der Ausstellungseinheit "Wir sind das Ruhrgebiet" als Fotogalerie präsentiert...

  • Marl
  • 11.09.17
Kultur
Kanaltour auf dem Dampfschiff "Nixe".
Museumsfest 2016 | Foto: LWL/Appelhans
2 Bilder

Kostenlose Schiffstouren beim Tag des offenen Denkmals im Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein vielfältiges Programm bietet das Schiffshebewerk Henrichenburg am Tag des offenen Denkmals am Sonntag (10.9.). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein.Der Eintritt ist frei. Zwischen 10 und 17 Uhr absolviert der Dampfer "Nixe" des LWL-Industriemuseums kurze Kanalrundfahrten für Schaulustige, die mit eigenen Augen sehen wollen, wie der Heizer im heißen Maschinenraum die Kohle in den Kessel schaufelt. Die "Nixe" wird...

  • Marl
  • 08.09.17
Überregionales
Messinstrumente des Leonardumformers in der Maschinenhalle der Zeche Zollern. | Foto: Anneli Hegerfeld-Reckert
2 Bilder

Fotoausstellung im Industriemuseum Zeche Zollern

Gewaltige Maschinen und Produktionsanlagen aus der Blütezeit der Industrialisierung faszinieren immer wieder aufs Neue ihre Betrachter. Auch die Fotogruppe Concept hat sich auf den Weg gemacht, die Zeugen eines vergangenen Zeitalters neu zu entdecken. Eine Auswahl ihrer Arbeiten präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag (11.3.) in seinem Industriemuseum Zeche Zollern. Um 18 Uhr wird auf der Galerie in der historischen Zechenwerkstatt die Ausstellung "Von der Schönheit...

  • Marl
  • 10.03.16
  • 4
LK-Gemeinschaft
Weihnachtstimmung im Schatten der Hebewerkstürme. | Foto: LWL/Hudemann

Eintritt frei: Weihnachtsmarkt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Am ersten Adventswochenende ist es wieder so weit: der Weihnachtsmarkt im Schiffshebewerk Henrichenburg öffnet seine Pforten. Auch in diesem Jahr können Besucher am stimmungsvoll beleuchteten Ober- und Unterwasser im LWL-Industriemuseum über den Markt schlendern. 78 Stände verbreiten Weihnachtsstimmung und bieten Originelles zum Verschenken an. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (28.11.) von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag (29.11.) von 10 bis 17 Uhr zu der Veranstaltung...

  • Marl
  • 25.11.15
  • 3
Überregionales
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (v.l.): Dr. Dietmar Kehlbreier (Vorstand/ Geschäftsführer der Diakonie), Christa Stüve (Vorstand/Geschäftsführer der Diakonie) und Museumsdirektor Dirk Zache. | Foto: LWL/Hudemann

Diakonie und LWL-Industriemuseum gehen Partnerschaft ein

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichneten beide Institutionen jetzt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Waltrop eine Kooperationsvereinbarung. In der Partnerschaft sehen Diakonie und Museum gleichermaßen einen Gewinn:...

  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 3
Überregionales
Denkmal von europäischem Rang: Das Schiffshebewerk Henrichenburg | Foto: lwl

Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichnen die beiden Institutionen jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum am Mittwoch, 28. Oktober um 11 Uhr im...

  • Marl
  • 27.10.15
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Der Dampfer "Nixe" startet mit Besuchern zu kleinen Rundtouren über den Kanal. | Foto: LWL/Hudemann

Eintritt frei: Führungen und Schiffstouren am Tag des offenen Denkmals im Schiffshebewerk Henrichenburg

Handwerk, Technik und Industrie stehen beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag (13.9.) im Mittelpunkt des Programms im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Bei Führungen und Rundfahrten erfahren Besucher, welche Bedeutung die Technikbauwerke im Schleusenpark Waltrop für die industrielle Entwicklung der Region hatten und welches Handwerk noch heute im Museum...

  • Marl
  • 11.09.15
  • 1
  • 2
Kultur
Blick in die Ausstellung. | Foto: LWL/Hudemann
2 Bilder

Wanderarbeit: Mensch - Mobilität - Migration, Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Tausende Flüchtlinge wagen den gefährlichen Weg über das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Auch in der Vergangenheit haben Menschen weite Wege zurückgelegt, um ihr Brot zu verdienen. Den Gründen und Folgen der Arbeitswanderung damals wie heute geht die Ausstellung "Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration" nach, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis 3. April 2016 in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) präsentiert. "Die...

  • Marl
  • 15.08.15
  • 2
LK-Gemeinschaft
Freuen sich über die neue "RevierRad"-Station: Astrid Blum vom LWL-Industriemuseum (v.l.), Benjamin Triestram (Revierad), sowie die beiden LWL-Museumsleiter Michael Peters (Zeche Nachtigall in Witten) und Robert Laube (Henrichshütte Hattingen). | Foto: LWL

Radtourismus: Mit Rad und E-Bike durch das Ruhrtal

"Das ist ja einfach", freut sich Susanne Dudda, Mitarbeiterin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Service-Fachkraft des Hattinger LWL-Industriemuseums Henrichshütte hat eine neue Aufgabe dazu bekommen : Die Ausgabe von Miet-Fahrrädern. Denn das Mietradsystem "RevierRad" und der LWL sind nun Partner bei der Förderung des Radtourismus an der Ruhr. Die Henrichshütte ist die 19. RevierRad-Station. Bei diesem Mietradsystem können im Internet Fahrräder - auch Tandems oder...

  • Marl
  • 18.07.15
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Aus Marl kommt die seltene Dampfwalze des italienischen Herstellers Breda aus dem Jahr 1925 mit einem Gewicht von 16 Tonnen. Sie wird von dem Unternehmer Andreas betrieben. | Foto: LWL
4 Bilder

Dampf-Festival Ruhrgebiet: Aus Marl kommt die seltene Dampfwalze des italienischen Herstellers Breda aus dem Jahr 1925

Rauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am Samstag und Sonntag (9. und 10. 5.), im LWL- Industriemuseum Zeche Hannover zu erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist dann wieder Gastgeber von Deutschlands größtem Dampf-Festival. 20 originale Dampfwalzen, Dampftraktoren, Lokomobile, dampfgetriebene PKW und LKW aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden lassen vor dem mächtigen Malakowturm der Zeche Hannover das Dampfzeitalter lebendig werden....

  • Marl
  • 07.05.15
  • 1
  • 3
Ratgeber
Die Segway-Tour startet am LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. | Foto: Stadtmarketing Herne
2 Bilder

Erlebnisführung, Segway-Tour und Ruhrgebietswandertag auf Zeche Hannover

Integrativ und sportlich - das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover bietet seinen Besuchern am Wochenende ein breites Spektrum an Programmpunkten zur Auswahl: Zum Aufwärmen wird am Samstag (25. 4.) um 15 Uhr die integrative Erlebnisführung "Hören und Sehen" für hörende und gehörlose Besucher mit DGS-Dolmetscherin angeboten. Wer lieber wandert oder mit dem Rad unterwegs ist, findet am Sonntag (26. 4.) ab 9 Uhr beim 33. Ruhrgebietswandertag eine passende Strecke für sich und wer nicht so gerne in...

  • Marl
  • 23.04.15
  • 1