lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Auch historische Werbung zum Thema Hausarbeit wie diese Anzeige der Firma Miele aus dem Jahr 1905 ist in der Ausstellung zu sehen.

Vom Schuften und Chillen, Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

. "Vom Schuften und Chillen" ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung in der Zeche Hannover. Samstag (23.4.) um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Ausstellungsführung in sein Bochumer Industriemuseum ein. Der kostenlose Rundgang steuert die wichtigsten Stationen der Schau zum Wandel der Arbeit in den letzten 200 Jahren an. Am Sonntag (24.4.) finden um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme...

  • Marl
  • 22.04.22
Kultur
Dampfer "Cerberus" startet vom Oberwasser des Hebewerks aus mit Gästen zu kleinen Touren über den Kanal.
2 Bilder

Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein buntes Familienprogramm und Schiffsführungen erwarten die Besucher:innen beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (24.4.) von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Programm für Kinder Die jüngsten Festbesucher:innen können sich auf der Piratenschiff-Hüpfburg oder beim Bungee-Run austoben und ihre Treffsicherheit an einer XXL-Dartscheibe üben. Das Team vom...

  • Marl
  • 22.04.22
Kultur
Der historische Maschinenbestand wird dank des beweglichen Augmented Reality Monitors zum Leben erweckt.
2 Bilder

Neue Dauerausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg

Modern, digital und spielerisch - so präsentiert sich die neue Dauerausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Unter dem Motto "Willkommen an Bord" eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Präsentation im ehemaligen Kesselhaus des Schiffshebewerks. Modelle, Videos und Mitmach-stationen laden dazu ein, die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt zu entdecken.  digitale Präsentation Für die neue Dauerausstellung wurden die Räume im...

  • Marl
  • 17.04.22
Fotografie
Bootspartie auf der Ruhr, 1932.
Foto: Fotosammlung Heinrich
3 Bilder

"Menschen an der Ruhr" Fotografien von Heinrich Lehn in der Henrichshütte

 In einer gemeinsamen Fotoausstellung zeigen das LWL-Industriemuseum und das LWL-Medienzentrum für Westfalen in der Henrichshütte Hattingen 60 Aufnahmen des Wickeder Fotografen Heinrich Lehn, der als ambitionierter Fotoamateur über nahezu 50 Jahre das Leben an der oberen Ruhr und die Umbrüche seines Heimatortes festhielt.  Chronist seines Heimatortes Schon als Teenager hatte Heinrich Lehn (1902-1976) seine Liebe zur Fotografie entdeckt, die ihn ein Leben lang begleitete. Zu Beginn der 1930er...

  • Marl
  • 10.04.22
Kultur
In den Osterferien fährt im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern eine originale Grubenbahn die Besucher:innen über das Zechengelände.
2 Bilder

Erlebnistage in den Osterferien im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Für Abwechslung in den Osterferien hat das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern zwei Erlebnistage geplant: Von Familienführungen über Bewegungsspiele und Vorlesestunden bis zum Basteln in der Kinderwerkstatt bietet das LWL-Museum Familien am Donnerstag (14.4.) von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm. Für Kinder ist der Eintritt kostenlos, Erwachsene zahlen lediglich den regulären Museumseintritt von fünf Euro. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener. Dampf, Druckluft und Strom Unter dem...

  • Marl
  • 10.04.22
Kultur
Das Ausflugsschiff "MS Henrichenburg" startet am 10. April in die neue Saison.
3 Bilder

Spielplatzfest und Saisonstart im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

 Saisonstart am Wasser: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am ersten Feriensonntag (10.4.) zwischen 11.30 Uhr und 17 Uhr zum Spielplatzfest in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Das Museum bietet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene, und das Fahrgastschiff "Henrichenburg" bricht zu seiner ersten regelmäßigen Schiffstour des Jahres auf. Der Museumseintritt ist frei. Die "MS Henrichenburg" startet um 11.30 Uhr vom Unterwasser und bringt die...

  • Marl
  • 09.04.22
Kultur
Nicht nur auf der Zeche Zollern wurden Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Hier sind Arbeiter auf der Zeche Adolf zu sehen.
Foto: montan.dok

Zwangsarbeit auf Zechen im Ruhrgebiet

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu mehreren Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Zwangsarbeit im Ruhrbergbau  Die Themenführung "In der Knechtschaft" um 15 Uhr beleuchtet das Kapitel der Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkriegs. Dabei geht es unter anderem um die Unterbringung und Versorgung der Arbeiter. Diese waren je nach Herkunft der Menschen unterschiedlich. Viele sowjetischen Kriegsgefangene...

  • Marl
  • 08.04.22
Kultur
Der Rundgang unter dem Titel "Wohnen auf der Seilscheibe" führt durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen im Umfeld der Zeche Hannover.

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Führungen und eine neue Sonderausstellung locken am Wochenende zu einem Besuch im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Wohnen auf der Seilscheibe Am Samstag (9.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zum Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe" ein. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die...

  • Marl
  • 08.04.22
Kultur
Blick in die Ausstellung während Präsentation in der Ziegelei Lage. Im Vordergrund die Stempeluhr "Bundy", hergestellt 1910 von der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk Söhne.
3 Bilder

Neue Ausstellung zum Wandel der Arbeit in der Zeche Hannover

Warum arbeiten wir? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen thematisiert die Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten", die der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) ab Freitag (8.4.) in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Wandel der Arbeit In den letzten 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird...

  • Marl
  • 04.04.22
Kultur
2 Bilder

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Eine neue Sonderausstellung, ein Boule-Turnier und eine Geschichtstour - vielseitig ist am  Wochenende (2./3.4.) das Programm im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Berührte Landschaften Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Bochumer Museum seit Samstag (26.4.) die Ausstellung "Berührte Landschaften". Auf der Galerie im Malakowturm hängen rund 30 Bilder des Fotografen Udo Kreikenbohm. Zu sehen sind nicht die bekannten Sehenswürdigkeiten zwischen Duisburg und...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Der Huftlattich streckt seine gelben Blüten zwischen den Steinen hervor.
2 Bilder

Natur und Industriekultur erleben bei Nacht und Tag auf Zeche Nachtigall

Natur bei Nacht und Tag erleben - das können Besucher:innen am  Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Nachtsafari Am Freitag (1.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Nachtsafari ein. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es ab 20.30 Uhr für eineinhalb Stunden mit allen Sinnen auf eine Entdeckungstour über das alte Zechen- und Ziegeleigelände. Wenn die letzten Vogelstimmen verklungen sind, lauschen die Teilnehmenden auf die Geräusche nachtaktiver Tiere wie Eule oder...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Im Bergwerk des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall erfahren Besucher, wie Kohle in früheren Zeiten abgebaut wurde.

"Große Bergwerkstour" und "Zeche Eimerweise" auf Zeche Nachtigall

Am Wochenende kommen junge und Erwachsene Bergbaufans auf der Zeche Nachtigall ganz auf ihre Kosten: bei der "Großen Bergwerkstour" geht es tief in das Besucherbergwerk der Zeche. Wer lieber "über Tage" bleibt, erfährt bei der Themenführung "Zeche Eimerweise" Spannendes über den Kleinbergbau der Nachkriegszeit. Große Bergwerkstour Am Samstag (2.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Wittener Industriemuseum zur "Großen Bergwerkstour" durch sein Bergwerk ein. Ab 15 Uhr...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Zum letzten Mal ist am Samstag (2.4.) die Mapping-Show des Festivals "Futur 21" an den Türmen des Schiffshebewerks zu sehen.

Filmvortrag im Schiffshebewerk Henrichenburg

Im Rahmen des Medienkunstfestivals "Futur 21" findet am Samstag (2.4.) im Schiffshebewerk Henrichenburg ein Filmvortrag unter dem Titel "Das Kino zeigt(e) den Fortschritt - filmhistorische Betrachtungen zum Verhältnis von Gesellschaft und Technologie" statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 19 Uhr in sein Waltroper Industriemuseum ein. Filmwissenschaftler Peter Ellenbruch berichtet von Fortschritts- und Technikdarstellungen im Film. Zeitlich geht es dabei bis an die...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
In der halbstündigen Mapping-Show nehmen die Türme des Schiffshebewerks vielfältige neue Formen.

Fassadenprojektionen im Schiffshebewerk Henrichenburg

 Am kommenden Freitag (1.4.) präsentieren und diskutieren die Studieren-den der Kunsthochschule für Medien aus Köln (KHM) mit dem kuratorischen Team des Medienkunstfestivals "Futur 21" ihre Fassadenprojektionen für das Schiffshebewerks Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zur Gesprächs-runde in der Maschinenhalle des Hebewerks ein. Im Anschluss können Besucher:innen gemeinsam mit den Studierenden die Präsentation zum Projekt auf dem Ausstellungsschiff...

  • Marl
  • 31.03.22
Kultur
3 Bilder

Medienkunstfestival "Futur 21 auf der Zeche Zollern

Am Samstag (26.03.) eröffnet auf der Zeche Zollern das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur". Bis Samstag (02.04.) können Besucher:innen in der Maschinenhalle zwei künstlerische Arbeiten sehen. Die multimediale Installation "Supraorganism" von Justine Emard verwandelt den Keller des Industriedenkmals in eine traumartige Kulisse. Mit der Augmented-Reality-Anwendung "Sacred Grounds" hinterfragt das Künstlerduo "Refrakt" die analogen Auswirkungen des digitalen Handelns. Während...

  • Marl
  • 26.03.22
  • 1
  • 1
Kultur
Die "Physikanten" sind am 2. April mit ihrer unterhaltsamen Wissenschaftsshow zu Gast auf der Zeche Zollern.
Foto: Physikanten / Marc Wohlrab
2 Bilder

Medienkunstfestival "Futur 21" auf der Zeche Zollern

 Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei ist auch das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Von Samstag (26.3.) bis Samstag (2.4.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um das Thema Fortschritt. Unter dem Titel "Anima" zeigt Justine Emard die multimediale Installa-tion...

  • Marl
  • 25.03.22
Kultur
Auf dem AR-Parcours "Follow the Future" können die Besucher:innen auch ein virtuelles Kunstwerk von Tim Berresheim entdecken. Das Foto zeigt den Künstler und sein Werk, das er für den AR-Parcours in der Ziegelei Lage entwickelt hat.
3 Bilder

"Futur 21" bringt digitale Kunst zur Zeche Nachtigall

Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei ist auch das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Von Samstag (19.3.) bis Samstag (26.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um das Thema Ressourcen. Für die multimediale Installation "Moon Bricks" verwandelt der Künstler...

  • Marl
  • 19.03.22
  • 1
  • 1
Kultur
3 Bilder

Am Wochenende auf der Zeche Zollern

Der Samstag (19.03.) beginnt um 11.30 Uhr mit einer Führung durch die neue Sonderausstellung "Erich Grisar - Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa. 1928 - 1932". Die Schau in der Alten Werkstatt zeigt rund 200 Fotografien des Dortmunder Fotografen und Schriftstellers Erich Grisar, der Ende der 1920er Jahre durch Europa reiste und seine Eindrücke in Form von Bildern und Texten festhielt. Im Vordergrund stehen dabei Porträts von Menschen in Alltagssituationen. Sie wirken auf den Betrachter...

  • Marl
  • 18.03.22
Kultur
Künstler Joanie Lemercier (r.) - hier auf dem Foto mit seiner Studioleiterin Juliette Bibasse und Clemens Walter, künstlerischer Leiter von Futur 21 - zeigt auf einer großen Leinwand hinter dem Malakowturm seine Installation "Slow Violence" mit monumentalen Aufnahmen vom Braunkohletagebau im rheinischen Revier.
3 Bilder

"Futur 21"-Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover

Mit der Eröffnung des Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" begann eine Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Industriemuseum bis Samstag (19.3.) neben digitaler Kunst unter anderem einen Energietag, Vorstellungen in einem Popup-Planetarium und Tanztheater an. Die Zeche Hannover hat während der Festivalwoche zu diesen Zeiten geöffnet. Der Eintritt ins Museum und zu den Begleitveranstaltungen...

  • Marl
  • 16.03.22
Kultur
Den 1. Platz im Jury-Voting belegt Lea Jansen mit dem Foto "Waschkaue".

Foto: Lea Jansen
3 Bilder

Industriekultur in neuem Licht - Gewinner des Fotowettbewerbs

Industriekultur mit Licht neu in Szene setzen - das konnten Teilnehmer:innen eines Fotowettbewerbs, den die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) im Rahmen ihres Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" ausgelobt hatten. 140 Fotografinnen und Fotografen haben insgesamt 360 Bilder eingereicht, die in der Technik des "Lightpaintings" entstanden. Im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurden die Gewinner mit Urkunden und Geldpreisen...

  • Marl
  • 13.03.22
  • 2
Kultur
Ein "Zeittunnel" als verbindendes Element zwischen Vergangenheit, Gegenwart ist das Leitmotiv des Medienkunstfestivals "Futur 21".
2 Bilder

"Futur 21" bringt digitale Kunst in die Zeche Hannover

Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei auch das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Von Samstag (12.3.) bis Samstag (19.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um die Themen Energie und Migration. Die großformaige Videoinstallation "Slow Violence" von Joanie...

  • Marl
  • 12.03.22
Kultur
Die Schwungräder der Fördermaschine setzten sich bei Vorführungen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Bewegung.
2 Bilder

Historisches Handwerk und kreative Kunst auf Zeche Nachtigall

Ob historische Technik, traditionelles Handwerk oder futuristische Kunst: am Sonntag (13.3.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Programm zwischen Nostalgie und Zukunft auf die Zeche Nachtigallin Witten ein. Schmiede Von 11 bis 18 Uhr wird die Schmiede angefeuert. In der Kohlenglut erhitzt der Museumsschmied das rohe Eisen, um es anschließend mit Hilfe von Hammer, Amboss und Lochplatten in die gewünschte Form zu bringen. So entstehen Haken, Nägel und auch individuelle...

  • Marl
  • 12.03.22
Kultur
Die Zeche Zollern lädt am Sonntag (13.03.) von 10 - 18 Uhr zur internationalen Grubenlampenbörse "Glanzlichter".

Grubenlampenbörse im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Sonntag (13.03.) zur traditionellen Grubenlampenbörse in die Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern in Dortmund ein. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren Anbieter aus ganz Deutschland sowie aus den Niederlanden, Großbritannien, Tschechien, Frankreich und Österreich ihre Schätze. Vom landestypischen Westfälischen Frosch über die Karbidlampe bis hin zur Benzinsicherheitslampe ist für jedes Sammlerherz etwas dabei. Die Börse...

  • Marl
  • 12.03.22
  • 1
Kultur
2 Bilder

Zeche Nachtigall: Ziegelsteine für das Ruhrgebiet

Rund 300 Jahre lang wurden im Hettberg in Witten-Bommern Rohstoffe abgebaut. Nach der Schließung der Zeche Nachtigall siedelte sich eine Dampfziegelei auf dem Gelände im Muttental an und verarbeitete den Sandstein sowie den Schieferton zu Baumaterial. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (6.3.) zu einer Themenführung durch die Ziegelei Dünkelberg ein. Themenführung durch die Ziegelei Dünkelberg Die Ringofenanlage der ehemaligen Ziegelei Dünkelberg ist auf dem...

  • Marl
  • 05.03.22