Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Wirtschaft
Der zweite Lockdown hat im Dezember nur geringe Spuren auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt hinterlassen. Dieser zeigt sich weitestgehend robust. Im Dezember liegt die Arbeitslosigkeit nahezu auf Vormonatsniveau. Coronabedingt verzeichnet die Agentur für Arbeit jedoch rund 5.000 Arbeitslose mehr als im Dezember vor einem Jahr. | Foto: Archiv / Schmitz

Am Ende des Pandemie-Jahres stieg die Zahl der Dortmunder ohne Job leicht an
5.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr

„Mit einer unveränderten Arbeitslosenquote von 11,5 Prozent beenden wir das Jahr auf solider Basis. Erfreulich ist der erneute Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit auf 9,2 Prozent", kommentiert Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Etwas Sorge bereitet ihr die Zurückhaltung der Unternehmen bei den Stellenmeldungen. Denn der Bestand offener Stellen ist im Lauf des Jahres kontinuierlich gesunken und lag am Jahresende auf...

  • Dortmund-City
  • 09.01.21
Wirtschaft
Die aktuelle Verschärfung der Pandemiemaßnahmen ab Mitte Dezember hat sich auf die aktuellen Zahlen noch nicht ausgewirkt.  | Foto: Archivbild

Arbeitsmarktentwicklung EN-Kreis
Kurzarbeit sorgt für stabilen Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im Ennepe-Ruhr-Kreis hat sich zum Jahresende etwas ungünstiger, aber insgesamt sehr stabil gezeigt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg imVormonatsvergleich leicht um 82 auf 11.783. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei 6,8 Prozent. Vor zwölf Monaten waren es 2.328 Arbeitslose weniger bei einer historisch guten Quote von 5,5 Prozent. Ennepe-Ruhr-Kreis. „Die Entwicklung ist für ein Jahresende noch relativ gut, auch die Kräftenachfrage ist bedingt durch die milde...

  • Schwelm
  • 06.01.21
  • 1
Wirtschaft
Agentur für Arbeit Wesel | Foto: Agentur für Arbeit Wesel
4 Bilder

Die Agentur für Arbeit Wesel zieht Bilanz
Weniger Menschen in Arbeit

Das Coronavirus hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kreis Wesel. Die Arbeitslosenquote 2020 liegt bei 6,6 Prozent und ist damit im Vergleich zu den vergangen zwei Jahren wieder gestiegen. Allerdings ist die Quote verglichen mit den Jahren 2015 bis 2017 niedriger und damit ist die Pandemie eher verhalten auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Eine Quote von 6,6 Prozent bedeutet, dass im letzten Jahr 16.099 Menschen im Kreis Wesel ohne Arbeit waren. Das waren mehr, als in den zwei Jahren davor: 2019...

  • Wesel
  • 05.01.21
Wirtschaft
Karl Tymister, Chef der Agentur für Arbeit Mettmann, blickte auf den Arbeitsmarkt in 2020 zurück.  | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Jahresbilanz der Arbeitsagentur Mettmann
Rettungsanker Kurzarbeit

"Das ist ein merkwürdiges Jahr", brachte Karl Tymister, Chef der Agentur für Arbeit Mettmann, die Entwicklungen der vergangenen Monate auf dem Arbeitsmarkt auf den Punkt. "Der Datenstand, auf den wir zurückgreifen können, ist der von Mitte/Ende November, also noch vor dem harten Lockdown", so Tymister jetzt bei der Präsentation der Jahresbilanz. "Die Auswirkungen der neuesten Entwicklungen gilt es dann im Januar auszuwerten." Vor allem eines kann aber jetzt schon gesagt werden: "Die Kurzarbeit...

  • Velbert
  • 23.12.20
Ratgeber
Corona: Aufgrund der aktuellen Lage sind Unternehmen und Beschäftigte wieder vermehrt oder weiterhin auf Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von Kurzarbeitergeld angewiesen. Hierfür sind wichtige Fristen und Voraussetzungen zu beachten. | Foto: Agentur für Arbeit

Kurzarbeit: Das gilt es, jetzt zu wissen

Aufgrund der aktuellen Lage sind Unternehmen und Beschäftigte wieder vermehrt oder weiterhin auf Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von Kurzarbeitergeld angewiesen. Hierfür sind wichtige Fristen und Voraussetzungen zu beachten. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt, muss eine erneute Anzeige auf Kurzarbeit dann gestellt werden, wenn im Betrieb bereits kurzgearbeitet, dann aber für drei Monate am Stück die Kurzarbeit unterbrochen wurde und nun erneut eingeführt werden soll. Wird...

  • Kamen
  • 11.12.20
  • 1
Wirtschaft
Die Arbeitsagentur fördert die Weiterbildung Beschäftigter mit dem Qualifizierungschancengesetz. Doch seit seiner Einführung im vergangenen Jahr haben nur wenige Firmen die Förderung abgerufen, kritisiert die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Bislang in ganz NRW nur 8.600 Beschäftigte gefördert
Appell an Betriebe im Ennepe-Ruhr-Kreis - Kurzarbeit zur Weiterbildung nutzen

Damit Kurzarbeit keine verlorene Zeit ist: Betriebe im Ennepe-Ruhr-Kreis sollen sich stärker als bislang um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter kümmern. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Während der Corona-Pandemie können viele Beschäftigte gar nicht oder nur sehr eingeschränkt arbeiten. Die Firmen sind gut beraten, jetzt die hohen staatlichen Zuschüsse für die Qualifizierung abzurufen“, so NGG-Gewerkschaftssekretär Lars Wurche. Die Gewerkschaft...

  • Ennepetal
  • 03.12.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Arbeitsmarkt in den Kreisen Wesel und Kleve im November robust

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wesel im November 2020: • Erneuter Rückgang der Arbeitslosigkeit • Arbeitsmarkt bleibt aufnahmefähig: 1.430 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung • Start in die Ausbildung weiterhin möglich „Die saisonübliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt setzte sich im November mit einem weiteren leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit fort. Im Kreis Wesel bildete sich dies etwas stärker ab als im Kreis Kleve. In beiden Kreisen ist besonders die...

  • Wesel
  • 01.12.20
Wirtschaft
Die Arbeitsagentur fördert die Weiterbildung Beschäftigter mit dem Qualifizierungschancengesetz. Doch seit seiner Einführung im vergangenen Jahr haben nur wenige Firmen die Förderung abgerufen, kritisiert die Gewerkschaft NGG.
 | Foto: NGG

Bislang in ganz NRW nur 8.600 Beschäftigte gefördert
Kurzarbeit zur Weiterbildung nutzen

Damit Kurzarbeit keine verlorene Zeit ist: Betriebe im Kreis Wesel sollen sich stärker als bislang um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter kümmern. Dazu ruft die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG) auf. „Während der Corona-Pandemie können viele Beschäftigte gar nicht oder nur sehr eingeschränkt arbeiten. Die Firmen sind gut beraten, jetzt die hohen staatlichen Zuschüsse für die Qualifizierung abzurufen“, so NGG-Geschäftsführer Hans-Jürgen Hufer. Die Gewerkschaft verweist auf...

  • Wesel
  • 30.11.20
Ratgeber
Symbolbild: elvtimemaster auf Pixabay

Jetzt formlose Anzeige auf Verlängerung stellen
Corona: Weiter Geld bei Kurzarbeit

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Das hat die Bundesregierung entschieden. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos. Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld kann längstens bis zum 31. Dezember 2021 beantragt werden. Die Anzeige auf Verlängerung kann per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit erfolgen. Wichtig ist es allerdings,...

  • Monheim am Rhein
  • 18.11.20
Wirtschaft
Für die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist eine neue Anzeige des Arbeitgebers bei der örtlichen Arbeitsagentur erforderlich. Die Anzeige auf Verlängerung kann formlos erfolgen, zum Beispiel per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit.
 | Foto: Archiv

Kurzarbeitergeld - Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monaten

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld...

  • Essen
  • 16.11.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Kurzarbeitergeld: Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe in den Kreisen Wesel und Kleve bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der Agentur für Arbeit Wesel eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert....

  • Wesel
  • 12.11.20
Wirtschaft
Die Arbeitslosenquoten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit Mettmann. Dabei reichte die Spanne der Quoten im Oktober 2020 von 6,3 Prozent in Hilden bis 7,2 Prozent in Ratingen. | Foto: Agentur für Arbeit Mettmann
2 Bilder

Arbeitslosenquote im Kreis Mettmann sinkt auf 6,8 Prozent
Personalbedarf ist gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann im Oktober gesunken. Insgesamt sind 17.799 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 501 Personen oder 2,7 Prozent weniger als im September, aber 3.015 Personen beziehungsweise 20,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,0 Prozent im September auf aktuell 6,8 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent. Während der Finanzkrise im Oktober 2009 waren 18.829 Personen arbeitslos, 1.030 mehr als jetzt. „Der Herbstaufschwung...

  • Velbert
  • 02.11.20
Wirtschaft
Dennis Lauenroth ist froh, dass er im Zucca auch in der Pandemie wieder Gäste bedienen kann. | Foto: Meike Coenders
3 Bilder

Schärfere Regelungen beeinträchtigen erneut das Gastro-Geschäft
Optimismus, Durchhalteparolen, Verzweiflung: Rü-Gastronomen in der Pandemie

Der Himmel ist bedeckt an diesem Wochenende, es regnet jedoch nur selten. Dieses Wetter scheint sinnbildlich für die Stimmung der Rüttenscheider Gastronomen zu stehen: “Was sollen wir machen - wir müssen irgendwie durchhalten!” Die zweite Corona-Welle hat Essen fest im Griff und täglich gibt es neue Regelungen und Einschränkungen im täglichen Leben. Fast immer haben diese direkten Einfluss auf die Gastronomie-Szene in der Stadt. Auf einer Sorgen-Skala von 1 bis 10 reihen sich die Befragten...

  • Essen
  • 18.10.20
  • 1
  • 2
Politik
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Gastrobranche geführt.  | Foto: NGG

Gewerkschaft: Kurzarbeit in der Gastrobranche für Qualifizierungsoffensive nutzen
51 Prozent weniger Gäste im Kreis

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 85.600 Gäste den Kreis Recklinghausen besucht - das sind 51 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 45 Prozent auf etwa 186.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. "Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen...

  • Recklinghausen
  • 26.09.20
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht ein- 53 Prozent weniger Gäste in Dortmund
Gewerkschaft: Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 198.000 Gäste Dortmund besucht – das sind 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 48 Prozent auf etwa 361.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht im ersten Halbjahr ein – Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen
55 Prozent weniger Gäste

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 63.700 Gäste Duisburg besucht – das sind 55 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 49 Prozent auf etwa 140.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Res-taurants...

  • Duisburg
  • 21.09.20
Wirtschaft
Alle Mitarbeiter des Hotels Esplanade vom Zimmermädchen über die Hausdame bis zum Rezeptionisten sorgen sich nach monatelanger Schließung in Zeiten fast ohne Geschäftsreisende, ohne Fußballfans und Messebesucher um ihre Zukunft. Sie hoffen, dass das Familienunternehmen die Coronakrise übersteht, diese Woche haben sie wieder die erste Tagung.  | Foto: Hotel Esplanade

Die Corona-Pandemie trifft Hotels hart: Nach vier Monaten Lockdown freut sich Dortmunder Team im Esplanade über erste Tagung
Vom Kampf ums Überleben

Von den 7.500 Hotelbetten in Dortmund stehen viele leer. Die Coronakrise trifft die Branche und vor allem die Mitarbeiter hart. Viele der 65 Hotels schlossen monatelang, um zu überleben. "Die aktuelle Lage ist besser, als vor ein paar Wochen, aber nach wie vor angespannt", kommentiert Sigrun Späte von DortmundTourismus die im Juni gerade 42.000 belegten Betten stadtweit. Sonst sind es rund 125.000 Übernachtungen.  Fußballfans, Messebesucher, Geschäftsreisende und Touristen fehlen. "Der größte...

  • Dortmund-City
  • 09.09.20
Ratgeber
Mehr Arbeitslose – Corona wirkt sich auf den Kreis Unna aus. Foto: Canva

Corona wirkt sich auf den Kreis Unna aus
Arbeitslosenquote bei 8,2 Prozent

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 157 auf 17.545. Im Vergleich zu August 2019 stieg die Arbeitslosigkeit um 2.965 (+20,3 Prozent) an. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Punkte auf 8,2 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,9 Prozent. „Die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsmarkt haben spürbar nachgelassen. Der moderate Anstieg an Arbeitslosen im August ist nahezu vollständig saisonal bedingt“, interpretiert Agenturchef Thomas...

  • Kamen
  • 02.09.20
Politik

Nachfrage nach Arbeitskräften wächst
Arbeitslosigkeit steigt im saisonüblichen Rahmen

„Die Arbeitslosigkeit hat im August leicht zugenommen. Diese Entwicklung bewegt sich aber im saisonüblichen Rahmen", so Markus Brandenbusch, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Wesel. "Im Kreis Kleve fällt der Anstieg sogar schwächer aus als im letzten Jahr. Somit nehmen die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt merklich ab. Wir verzeichnen nicht mehr so viele Arbeitslosmeldungen wie im Frühjahr. Bei den Arbeitgebern steigt die Nachfrage nach Arbeitskräften und es konnten mehr...

  • Dinslaken
  • 01.09.20
Ratgeber
Infos über den Arbeitsmarkt. | Foto: Archiv

PANDEMIE UND FERIEN BELASTEN DIE WIRTSCHAFT IN HAGEN
Neuer Höchststand bei Kurzarbeit: Arbeitslosenzahlen steigen in Hagen weiter an

Viereinhalb Monate nach Beginn der Pandemiemaßnahmen ist die Arbeitslosigkeit in der Stadt Hagen stärker gestiegen als noch im Juni. Die Zahl der Arbeitslosen wuchs im Juli um 320 oder 2,6 Prozent auf 12.684. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um weitere 0,3 Punkte auf 12,4 Prozent. Vor einem Jahr waren es 2.350 Arbeitslose weniger, die Quote lag bei 10,3 Prozent. „Obwohl der Einsatz von Kurzarbeit einen noch stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert hat, sorgen die Corona-Folgen und...

  • Hagen
  • 30.07.20
Wirtschaft
Infos über den Arbeitsmarkt. | Foto: Symbolbild: Archiv

Pandemie und Ferien belasten die Wirtschaft in Herdecke und Wetter
Keine Erholung am Arbeitsmarkt

Viereinhalb Monate nach Beginn der Pandemiemaßnahmen ist die Arbeitslosigkeit stärker gestiegen als noch im Juni. Die Zahl der Arbeitslosen wuchs im Juli um 420 oder 3,5 Prozent auf 12.503. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 7,2 Prozent. „Obwohl der Einsatz von Kurzarbeit einen noch stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert hat, sorgen die Corona-Folgen und die üblichen Auswirkungen der Hauptferienzeit im Kreis für den fünften Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Folge und damit für...

  • Wetter (Ruhr)
  • 30.07.20
Ratgeber
Mostafa Mohamed freut sich über die Möglichkeit, während der Kurzarbeit qualifiziert zu werden.  | Foto: K. Hübner
2 Bilder

Die Arbeitsagentur empfiehlt
Zeit der Kurzarbeit für Qualifizierung nutzen

Seit Beginn der Corona- Pandemie und des damit einhergehenden Lockdown der Wirtschaft haben die Mülheimer Betriebe für mehr als 15.100 Menschen Kurzarbeit angezeigt.Das Bild der Kurzarbeiter, die sich nun zu Hause langweilen und keine Aufgaben mehr haben, hat sich fest in den Köpfen der Menschen manifestiert. Doch dass es auch anders geht, zeigt die Geschichte des 28-jährigen Ägypters Mostafa Mohamed. Sein erster Arbeitstag im Heinrichsbad Mülheim war der 16. März – also genau der Tag, an dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.20
  • 1
Wirtschaft
Gerd Helmut Diestler, Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf, stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor.  | Foto: Archiv

IHK zur Konjunktur - Wirtschaft nach Lockdown in der Krise
Kaum einer glaubt an schnelle Erholung

"Es gibt vereinzelte Gewinner, aber leider deutlich mehr Verlierer durch den coronabedingten Lockdown", lautet Gerd Helmut Diestlers Fazit rund um die Wirtschaftslage im Kreis Mettmann. Der Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor. Dass die Auswirkungen der Pandemie die Stimmung sowie die Zahlen über alle Branchen hinweg stark bis zu sehr stark beeinflussen, ist natürlich keine...

  • Velbert
  • 30.06.20
Wirtschaft
Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager. | Foto: Landes / Flughafen Dortmund GmbH

Flughafen Dortmund in Corona-Notlage
Prüfer bestätigen Jahresabschluss

Nachdem bereits in der März-Sitzung des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH das vorläufige Jahresergebnis 2019 vorgestellt worden war, bestätigte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH jetzt den Jahresabschluss von minus 10,36 Millionen Euro mit einer Verbesserung gegenüber dem Jahr 2018 um fast 3,8 Millionen Euro. Das EU-Betriebsergebnis (Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zinsen und hoheitliche Kosten) konnte auf minus 382.000 Euro verbessert werden. „Wir...

  • Dortmund-Ost
  • 23.06.20