Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Beiträge zum Thema Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Kultur
Als Kind erlebte die heutige Autorin Nilüfer Türkmen (links) die psychische Krankheit ihrer Mutter sehr intensiv. | Foto: Türkmen

Psychiatrie im Klinikum Westfalen und Autorin laden zu Online-Lesung ein
"Meine Kindheit mit schizophener Mutter"

Hinter dem Buchtitel "Als Mama mit der Lampe sprach" der Autorin Nilüfer Türkmen verstecken sich persönliche Erlebnisse zum Thema Schizophrenie. Am Donnerstag, 25. November, ab 18 Uhr liest sie im Rahmen der Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen aus diesem Buch und stellt sich dem Gespräch mit Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Nilüfer Türkmen erzählt in ihrem Buch die Geschichte ihrer Jugend als Kind...

  • Dortmund-Ost
  • 23.11.21
Wirtschaft
Matthias Wagner ist innerhalb des Klinikum Westfalen für den Standort Brackel zuständig. | Foto: Klinikum Westfalen
4 Bilder

Krankenhausverbund in Dortmund-Brackel, -Lütgendortmund, Lünen-Brambauer und Kamen
Neu-Organisation im Klinikum Westfalen abgeschlossen

Das Klinikum Westfalen hat die im laufenden Jahr gestartete personelle Neuorganisation der Leitungsaufgaben in seinen vier Krankenhäusern abgeschlossen. Matthias Wagner übernahm schon im Frühjahr die Standortleitung für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel. Zuvor übte der 30-Jährige innerhalb des Verbundunternehmens diese Funktion am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aus. Sein Studium schloss er mit dem Mastertitel für Management im Gesundheitswesen ab. Am...

  • Dortmund-Ost
  • 27.10.21
Ratgeber
Dr. Ju-Suk Oh, Funktionsoberarzt in der Interdisziplinären Schmerzklinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, informiert online über Akupunktur als Schmerztherapie. | Foto: Klinikum Westfalen

Online-Vortrag des Klinikums Westfalen
Akupunktur als anerkannte Therapie gegen Schmerzen

Akupunktur ist anerkannt als Heilverfahren in der multimodalen Schmerztherapie. Am Donnerstag, 21. Oktober, ab 18 Uhr stellt Dr. Ju-Suk Oh, Funktionsoberarzt in der Interdisziplinären Schmerzklinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund diesen Baustein der traditionellen chinesischen Medizin vor. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung, aber auch Hinweise auf weitere Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen finden sich im Internet unter www.klinikum-westfalen.de. Dort wird auch...

  • Dortmund-Ost
  • 18.10.21
  • 1
Wirtschaft
Die vier im regionalen Krankenhausverbund des Klinikum Westfalen zusammengeschlossenen Häuser (v.l.n.r.): Hellmig-Krankenhaus Kamen, Klinik am Park Lünen-Brambauer, Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund (Fotomontage). | Foto: Klinikum Westfalen

Klimaschutz ist Unternehmensziel - Weitere Maßnahmen in Planung
Klinikum Westfalen mindert CO2-Ausstoß um 525 Tonnen im Jahr

Als Betreiber von vier Krankenhäusern mit insgesamt 1154 Betten – und einem entsprechend hohen Energiebedarf – hat das Klinikum Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus in Brackel gehört, den Klimaschutz zum Unternehmensziel erklärt. "Krankenhäuser zählen zu den ressourcenintensiven Großverbrauchern. Das bedeutet zugleich, dass wir durch die konsequente Verringerung unserer CO2-Emissionen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – und hier sind wir bereits auf einem...

  • Dortmund-Ost
  • 13.07.21
Ratgeber
Im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund sind Patientenbesuche wieder möglich. | Foto: Klinik

Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund: Patientenbesuche wieder eingeschränkt möglich
Zurück zur Normalität

Weil im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aktuell kein Corona-Patient mehr behandelt wird und eventuell erkrankte, neue Patienten direkt in das Knappschaftskrankenhaus Brackel verlegt werden, kehrt die Lütgendortmunder Klinik jetzt Schritt für Schritt zur Normalität zurück. Seit Mittwoch, 16. Juni 2021, sind wieder Patientenbesuche möglich - und zwar täglich von 15 bis 19 Uhr.  "Allerdings bleibt Vorsicht das oberste Gebot", so die Klinik. Deshalb darf ein Patient zeitgleich immer nur...

  • Dortmund-West
  • 17.06.21
Ratgeber
Dr. med. Sedat Spiekermann ist Leitender Arzt der Schmerzklinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund.  | Foto: Klinik

Antworten über Schulmedizin hinaus
Aktionstag gegen den Schmerz

Wenn Schmerz losgelöst von einem akuten Warnsignal des Körpers fortbesteht, dann kann er selbst krankmachen. Das Schmerzzentrum Westfalen und die Schmerzklinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund will Betroffenen beim Aktionstag gegen den Schmerz am Dienstag, 1. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr Informationen rund um das Thema Schmerz anbieten. Pandemiebedingt geben ausschließlich Online-Vorträge und im Netz live gezeigte Videos Hilfestellungen und verweisen auf Strategien jenseits einer reinen...

  • Dortmund-West
  • 31.05.21
Wirtschaft
Bastian Schott (2.v.l.) übernimmt die Pflegedienstleitung am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund und folgt damit Annette Denzig (2.v.r.).tandortleiter Julian Löhe und Pflegedirektor Klaus Böckmann gratulierten und wünschten zugleich Annette Denzig alles Gute.  | Foto:  Klinik

Ablösung im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund
Bastian Schott leitet Pflegedienst

Bastian Schott übernimmt die Pflegedienstleitung am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund und löst damit Annette Denzig ab, die diese Funktion über viele Jahre innehatte. Annette Denzig übernimmt stattdessen zentrale Aufgaben für alle vier Häuser des Klinikums Westfalen und engagiert sich in der innerbetrieblichen Fortbildung für den Pflegedienst. Bastian Schott war zuvor schon als stellvertretender Pflegedienstleiter am Lütgendortmunder Haus tätig und zusätzlich an der Klinik am Park Lünen....

  • Dortmund-West
  • 17.05.21
Ratgeber
Dr. Thomas Finkbeiner ist Chefarzt in Lütgendortmund.
 | Foto: Klinik

Post-Covid-Ambulanz am Krankenhaus Lütgendortmund
Wenn Corona depressiv macht

Nach einer Covid-Erkankung leiden Betroffene oft über die Zeit der Infektion hinaus unter Depressivität, Gedächtnisschwierigkeiten, vermehrten Ängsten, Kopfschmerzen, Aufmerksamkeitsdefiziten und Müdigkeit. "Diese Beschwerden bedingen Beeinträchtigungen bei Alltagsaktivitäten und für die berufliche Leistungsfähigkeit", so Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Die neu geschaffene Post-Covid-Ambulanz des...

  • Dortmund-West
  • 12.05.21
Ratgeber
Krankenhausleiter Matthias Wagner (l.) freut sich, dass der neue digitale Besuchs-Service in den beiden Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern so gut ankommt. Möglich macht´s neben der technischen Ausstattung mit iPads und Kopfhörern auch die persönliche Betreuung durch Servicemitarbeiterinnen wie Sylvia Kraft (M.), die den Patienten beim Video-Telefonat behilflich sind. | Foto: Klinikum Westfalen

Digitaler Besuch in Knappschaftskrankenhäusern in Brackel und LüDo
iPads und Hilfe für den Video-Chat mit Angehörigen

Die beiden Dortmunder Knappschafts-Krankenhäuser in Brackel und Lütgendortmund stellen ihren Patienten jetzt iPads zur Verfügung und helfen ihnen beim Video-Chat mit Angehörigen. Während der aktuellen Corona-Pandemie sind Besuche im Krankenhaus nur in Ausnahmefällen möglich. Damit Patienten ihre Lieben trotzdem sehen und mit ihnen sprechen können, gibt es im Klinikum Westfalen jetzt den digitalen Besuchs-Service. Die Knappschaftskrankenhäuser Dortmund in Brackel und Lütgendortmund stellen...

  • Dortmund-Ost
  • 20.04.21
Ratgeber
Dr. Thomas Finkbeiner informiert über Depressionen.
 | Foto: Klinik

Digitaler Info-Abend mit Dr. Finkbeiner, Chefarzt am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund
Wenn aus Traurigkeit eine Depression wird

Ein Gefühl von Traurigkeit kann sich zu einer Depression und damit einer behandlungsbedürftigen Erkrankung ausweiten, warnt Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. In einem Online-Informationsabend erläutert er Hintergründe und Behandlungschancen am Donnerstag, 15. April, ab 18 Uhr. Große Dunkelziffer Derzeit sind schätzungsweise fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression...

  • Dortmund-West
  • 15.04.21
  • 1
Wirtschaft
Julian Löhe leitet das Krankenhaus Lütgendortmund.
 | Foto: Klinikum Westfalen

Julian Löhe übernimmt in Lütgendortmund
Neuer Chef im Krankenhaus

Das Klinikum Westfalen hat die Leitungsaufgaben an beiden Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern neu organisiert. Julian Löhe übernimmt ab sofort die Standortleitung im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Er wird in dieser Funktion von Verwaltungsleiter Lukas Tacke unterstützt. Der frühere Lütgendortmunder Standortleiter Matthias Wagner hatte zuvor die Aufgabe als Krankenhausleiter am Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel übernommen. Ehrenamtlicher Rettungssanitäter Julian Löhe war...

  • Dortmund-West
  • 22.03.21
Ratgeber
 Klinik-Chef Haas informiert online.  | Foto:  Klinikum Lütgendortmund.

Online-Info-Abend mit Klinik-Direktor Dr. Haas
Strategien gegen Verwirrtheit

Delir oder Demenz? Verwirrtheitsphasen sind Thema des Informationsabends in der Reihe Gesundheitsforum am Donnerstag, 11. Februar, ab 18 Uhr. Dr. Martin Haas, Direktor der Altersmedizinischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, informiert online über Verwirrtheit, die als schwere Komplikationen bei allgemeinen Erkrankungen die Prognose erheblich verschlechtern kann. Wo beginnt das Delir als akute Störung, wo die Demenz als chronische Erkrankung? Kann man dagegen etwas tun? Um...

  • Dortmund-West
  • 11.02.21
Wirtschaft
Matthias Wagner (l.) übernahm jetzt als Nachfolger von Jonas Wintz (r.), der nach Gelsenkirchen gewechselt ist, die Standortleitung für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel. Beiden wünschte Stefan Aust (Bildmitte), Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, viel Erfolg und bedankte sich für den Einsatz in den bisherigen Funktionen.  | Foto: Klinikum Westfalen

Wechsel in der Standortleitung beim Klinikum Westfalen
Matthias Wagner leitet nun das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel

Matthias Wagner übernahm jetzt als Nachfolger von Jonas Wintz die Standortleitung für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel. Seit April 2019 übte er diese Funktion am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aus. Zuvor war er im Klinikum Westfalen als Referent der Hauptgeschäftsführung tätig und arbeitete an Projekten und Neustrukturierungen für das Klinikum Westfalen und das Klinikum Vest mit. Wagner hatte interimsweise auch schon die Leitung der Klinik am Park Lünen inne. Sein Studium...

  • Dortmund-Ost
  • 10.02.21
Ratgeber
Dr. Martin Haas hält den Online-Vortrag. | Foto: Klinikum Westfalen

Online-Informationsabend mit Klinik-Direktor Dr. Martin Haas
Delir oder Demenz: Strategien gegen Verwirrtheit

Delir oder Demenz, Verwirrtheitsphasen sind Thema des Informationsabends in der Reihe Gesundheitsforum des Klinikum Westfalen am Donnerstag, 11. Februar, ab 18 Uhr. Dr. Martin Haas, Direktor der Altersmedizinischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, informiert online über Verwirrtheit, die als schwere Komplikationen bei allgemeinen Erkrankungen die Prognose erheblich verschlechtern kann. Wo beginnt das Delir als akute Störung, wo die Demenz als chronische Erkrankung? Kann man...

  • Dortmund-Ost
  • 08.02.21
Ratgeber
Bereits auf der Startseite der Homepage findet sich der Link zu den Online-Vorträgen (Screenshot). | Foto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen setzt Veranstaltungsreihen online fort
Per Klick zum medizinischen Vortrag

Das Klinikum Westfalen setzt seine Vortragsreihen mit für Laien verständlich aufbereiteten medizinischen Themen fort - wegen der Pandemie als Online-Angebote organisiert. Per Klick können die Vorträge im Internet live verfolgt werden. Auch Fragen an die Referenten sind möglich. Die Themen reichen von Covid-19, Demenz, Depressionen, Gelenkerkrankungen, Hernien oder Herzschwäche bis zu Krebserkrankungen und weiteren Krankheitsbildern. Auftakt mit dem Gesundheitsforum Den Auftakt belegt am...

  • Dortmund-Ost
  • 12.01.21
Ratgeber
Entspannungspädagogin Stefanie Preiß informiert über Klangtherapie bei Schmerzpatienten. | Foto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen setzt medizinische Veranstaltungsreihen online fort
Klangtherapie ergänzt Behandlung chronischer Schmerzen

Das Klinikum Westfalen setzt seine Vortragsreihen mit für Laien verständlich aufbereiteten medizinischen Themen fort - wegen der Pandemie als Online-Angebote organisiert. Den Auftakt belegt am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr in der Reihe Gesundheitsforum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund das Thema Klangtherapie. Dieses Angebot hat sich als ergänzende Therapieform bei chronischem Schmerz etabliert. Referentin Stefanie Preiß arbeitet als Entspannungspädagogin und Klangtherapeutin für...

  • Dortmund-Ost
  • 11.01.21
Ratgeber
Sandra Zegula (48) arbeitet im "Knappi" in Brackel als OP-Reinigungskraft. | Foto: Klinikum Westfalen
2 Bilder

Knappschaft Kliniken starten Typisierungsaufruf für Mitarbeiterin in Brackel und das Kind einer Mitarbeiterin in Lütgendortmund
Stammzellenspender für die kleine Paulina (1) und Sandra Zegula (48) gesucht

Zwei Krankheitsfälle im Kreis der Mitarbeiter und ihrer Familien haben das Klinikum Westfalen und die Knappschaft Kliniken eine ganz besondere Aktion noch vor Weihnachten starten lassen. Beide Betroffene – die eine gerade 15 Monate alt - brauchen dringend eine Stammzellenspende. Die Knappschaft Kliniken rufen ihre Mitarbeiter deshalb zu einer freiwilligen Typisierungsaktion auf und übernehmen für diese auch einen Teil der Kosten. OP-Reinigungskraft hat Blutkrebs Ein stechender Schmerz...

  • Dortmund-Ost
  • 28.12.20
Ratgeber
Krankenhausseelsorger Uwe Heubach verstärkt das Team im Klinikum Westfalen, u.a. im "Knappi" in Brackel. | Foto: Klinikum Westfalen

In den Kliniken in Brackel, Lütgendortmund und Lünen-Brambauer
Uwe Heubach verstärkt das Krankenhaus-Seelsorgeteam

Das Seelsorgeteam im Klinikum Westfalen hat Verstärkung bekommen. Uwe Heubach bringt noch etwas mehr Unruhe in seinen Ruhestand und kümmert sich im Auftrag der evangelischen Kirche in Ergänzung zu Matthias Missfeldt um Schäfchen in den Dortmunder Knappschaftskrankenhäusern in Brackel und LüDo im Verbund und am Standort Lünen. Der 65-Jährige sucht nach fast 30 Jahren als Gemeindepfarrer und nach anderen intensiven Erfahrungen auch in der Krankenhausseelsorge vor allem den direkten Kontakt zu den...

  • Dortmund-Ost
  • 20.11.20
Wirtschaft
Bettina am Orde übergab den Preis an Klaus Böckmann. | Foto: Zienc/Knappschaft Kliniken

Übergabe in einer reduzierten Feierstunde
Klinikum Westfalen gewinnt Innovationspreis

Schlaganfall-Lotsen, ehrenamtliche Sterbebegleiter auf der Intensivstation und die Kampagne "Wir stehen Kopf für Sie" sind die Gewinner des Knappschaft Kliniken Awards 2020. Das Klinikum Westfalen gehört zu den Preisträgern.  Bettina am Orde, Geschäftsführerin der Knappschaft Bahn-See und Erste Hauptgeschäftsführerin der Knappschaft Kliniken GmbH, überreichte jetzt die Preise in einer wegen der Corona-Pandemie reduzierten Feierstunde. "Innovation ist im Gesundheitswesen heute wichtiger denn...

  • Dortmund-Ost
  • 08.09.20
Ratgeber
Die Krankenhaus-Mitarbeiter*innen bedanken sich bei der Bevölkerung der Region. | Foto: Klinikum Westfalen

Einhaltung von Auflagen hilft, Überlastung der Gesundheitsversorgung zu vermeiden
Klinikum Westfalen bedankt sich bei der Bevölkerung der Region

Pflege, Ärzteschaft und Betriebsleitung des Klinikums Westfalen, zu dem auch das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel zählt, haben sich mit einem großen Dankeschön an die Öffentlichkeit in der Region gewandt. "Die Einhaltung von Auflagen durch die allermeisten Menschen in der Region haben es ermöglicht, dass wir in den Krankenhäusern bisher gut mit der Pandemie umgehen konnten. Unsere Mitarbeiter sind sehr dankbar dafür, dass speziell Überlastungssituationen in der Intensivmedizin bisher...

  • Dortmund-Ost
  • 17.04.20
Ratgeber
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel ist quasi die Zentrale des Klinikum Westfalen. | Foto: Günter Schmitz

Klinikum Westfalen: Veranstaltungsabsage bis 30. April verlängert
Angebote in Dortmund-Brackel und Lütgendortmund, Kamen und Lünen-Brambauer betroffen

Das Klinikum Westfalen verlängert die Absage seiner eigenen Veranstaltungen bis einschließlich zum 30. April. Betroffen sind davon auch die Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel, das Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Pulsschlag-Reihe im Hellmig-Krankenhaus und die Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen. Mit dem fortdauernden Verzicht auf die geplanten Veranstaltungen will das Klinikum Westfalen dazu beitragen, die...

  • Dortmund-Ost
  • 19.03.20
Ratgeber
Ab Dienstag, 17. März, gilt z.B. im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel ein generelles Besuchsverbot. Foto: Schmitz | Foto: Günter Schmitz

Auch Cafeteria im Brackeler "Knappi" für Besucher und Patienten geschlossen
Besuchsverbot in den Krankenhäusern des Klinikum Westfalen

Das Klinikum Westfalen reagiert mit weiteren Maßnahmen auf die fortschreitende Entwicklung zum Coronavirus. Ab Dienstag, 17. März, gilt ein generelles Besuchsverbot in den vier Häusern des Klinikums Westfalen, den Knappschaftskrankenhäusern Dortmund in Brackel und Lütgendortmund, dem Hellmig-Krankenhaus in Kamen und der Klinik am Park Lünen in Brambauer. Ausnahmen sind nur in seltenen Einzelfällen aus besonderem Anlass möglich und müssen mit Stations- und Abteilungsleitungen vorher abgestimmt...

  • Dortmund-Ost
  • 16.03.20
Ratgeber
Der Knappschafts-Krankenhausverbund Klinikum Westfalen sagt öffentliche Veranstaltungen ab. | Foto: Klinikum Westfalen

Um die Verbreitung des Coronavirus zu begrenzen
Klinikum Westfalen sagt öffentliche Veranstaltungen ab

Das Klinikum Westfalen hat heute Nachmittag (4.3.) als Beitrag zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus öffentliche Veranstaltungen abgesagt. Aktuell gibt es in den vier Krankenhäusern des Klinikums Westfalen in Dortmund-Brackel, Dortmund-Lütgendortmund, Kamen und Lünen-Brambauer keinen gemeldeten Corona-Fall. Trotzdem möchte das Unternehmen aus Gründen der Vorsicht und der Vorbeugung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern bis auf weiteres auf öffentliche...

  • Dortmund-Ost
  • 04.03.20
Wirtschaft
(OA) Freuen sich über die KTQ-Zertifizierung (v.l.): der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Hauptgeschäftsführer Stefan Aust, der Stellvertretende Ärztliche Direktor Dr. Clemens Kelbel, die Leiterin des Qualitätsmanagements Halleh Rasche, der Kaufmännische Direktor Matthias Suelmann, der Leiter des Knappschaftskrankenhauses Dortmund Jonas Wintz und der Stellvertretende Pflegedirektor Thorsten Muschinski. | Foto: Wolter

Krankenhausverbund stellt sich KTQ-Prüfung
Klinikum Westfalen top bewertet

Das Klinikum Westfalen hat sich mit einem hervorragenden Ergebnis erneut einer umfassenden Qualitätsprüfung nach den strengen Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) gestellt. Der Verbund mit seinen vier Krankenhäusern, dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel, dem Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, dem Hellmig-Krankenhaus Kamen und der Klinik am Park Lünen, platziert sich dadurch unter den 15 besten nach KTQ zertifizierten Krankenhäusern...

  • Dortmund-Ost
  • 27.12.19
  • 1
  • 2