Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

LK-Gemeinschaft
Der Feuerwehralarm ist ein eine Minute langer und zweimal unterbrochener Dauerton, der zur Alarmierung der Feuerwehr erforderlich ist. Diese Alarmierung wird auch weiterhin stattfinden. | Foto: Symbolfoto

Keine Sirenen im Kreis Wesel
Innenministerium sagt landesweiten Probealarm ab

Der für den 10. März vorgesehene landesweiten Sirenen-Probealarm wurde durch Innenminister Herbert Reul mit Blick auf die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine abgesagt. Damit sollen eine Fehlinterpretation des Alarms und eine Verunsicherung der Bevölkerung vermieden werden. Der Feuerwehralarm ist ein eine Minute langer und zweimal unterbrochener Dauerton, der zur Alarmierung der Feuerwehr im Zuge der kommunalen Gefahrenabwehr erforderlich ist. Diese Alarmierung wird auch weiterhin...

  • Wesel
  • 09.03.22
  • 1
Politik

Landrat soll Fragen zur Prävention gegen mögliche Überflutungen am Niederrhein beantworten.
GRÜNE im Kreistag wollen Klarheit bei Unwetterereignissen

[Wesel, 28. Juli 2021] Die zum Teil apokalyptischen Auswirkungen der Starkregenereignisse und die dadurch ausgelösten Überflutungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz, Bayern und den Niederlanden hat die GRÜNE Kreistagsfraktion veranlasst, die Kreisverwaltung zu befragen, wie der Kreis Wesel auf potentielle Unwetter und Überflutungen vorbereitet ist. Gabriele Obschernicat, GRÜNES Kreistagsmitglied und Mitglied im Umweltausschuss zeigte sich durch das großes Leid und die Verluste an...

  • Wesel
  • 28.07.21
  • 1
Ratgeber

Probealarm am 5. März
165 Sirenen im Kreis Wesel schrillen, um die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen

Am Donnerstag, 5. März, wird um 10 Uhr ein landesweiter Probealarm der stationären Sirenen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziel ist es dabei, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die damit verbundenen Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig wird so festgestellt, inwiefern Defizite bei der Technik bestehen und ob die Signale überall zu hören sind. Im Kreis Wesel werden rund 165 Sirenen eingesetzt. Die Kreisverwaltung in Wesel informiert: Der Probealarm beginnt und endet...

  • Wesel
  • 10.02.20
Vereine + Ehrenamt
Foto: privat

Auszeichnung für Burkhard Alms, Karl Döring, Ekkehard Gielen und Heinz Quernhorst.
Kreis Wesel ehrt Malteser Helfer für langjährige Mitarbeit im Katastrophenschutz

Auf der Adventsfeier der Malteser ehrte der Kreis Wesel verdiente Mitglieder der Einsatzeinheit der Malteser Wesel für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit und stete Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz des Kreises. Im Auftrag des Landrates überreichte Verwaltungsvorstand Dr. Lars Rentmeister die Urkunde und Ehrennadel in Gold an Burkhard Alms, Karl Döring, Ekkehard Gielen und Heinz Quernhorst. In seiner Ansprache betonte Dr. Rentmeister wie wichtig das ehrenamtliche Engagement im...

  • Wesel
  • 09.12.19
Vereine + Ehrenamt

Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V.
Jetzt in noch größerer Mann(Frau)-Stärke 24 Stunden/7Tage für Sie kostenlos einsatzbereit

Seit dem Frühjahr 2019 hat die BRH Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung e.V. weitere geprüfte Teams und Einsatzkräfte. In den vergangen Monaten wurden alle Teams zusätzlich einer praktischen und theoretischen Einsatzüberprüfung unterzogen. Diese Prüfung fand unter realen Bedingungen in einem fremden Gelände und bei Nacht statt. Die Teams wurden zusätzlich auf Herz und Nieren in den Bereichen Suchtaktik, Navigation, Funk, Orientierung und Teamwork geprüft. Als neue geprüfte Teams im Einsatz...

  • Wesel
  • 16.08.19
Politik

SPD unterstützt GRÜNE Politik

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Wesel sieht ihre Arbeit durch die SPD unterstützt. „Schutz und Vorsorge für die Menschen im Kreisgebiet sind uns GRÜNEN sehr wichtig“, sagt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel. „Nachdem die GRÜNE Kreistagsfraktion die Verwaltung schon im April 2011 nach Katastrophenschutzplänen für Atomstörfälle gefragt hat, bekennt sich die SPD nach langer Zeit nun endlich auch zu diesem kreisbedeutsamen Thema“, zeigt sich Hubert Kück...

  • Wesel
  • 28.03.19
Vereine + Ehrenamt
Rainer Keller, 1. Vorsitzender des DRK Ortsverein Wesel, (links) mit Alexander Fey, Stellvertretender Vorsitzender des Vereins

Erfolgreiche Jugendarbeit, Katastrophenschutz und Einsätze bei städtischen Events
Rückblick mit Ausblick beim DRK Ortsverein Wesel

Über den DRK Ortsverein Wesel gaben Vorsitzender Rainer Keller und sein Stellvertreter Alexander Fey interessante Einblicke in den Verein, dessen drei Säulen der Katastrophenschutz, die Jugendarbeit und die Blutspende sind. Rückblickend auf 2018 gab es ungewöhnliche Wetterereignisse. Bei der ersten Sturmwelle war der Ortsverein Wesel im Katastrophenschutz (Säule 1) tätig. Dabei stellte er die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher, denn „ohne Mampf kein Kampf“ weiß Keller. Die Küche des Vereins...

  • Wesel
  • 17.03.19
Ratgeber
Foto: LK-Archiv

Sinnvolles Engagement für jedes Alter
Informationsveranstaltung zum Bundesfreiwilligendienst in Wesel

Am Donnerstag, 6. Dezember, findet eine Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur Wesel statt. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren - im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Wer sich über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines...

  • Wesel
  • 04.12.18
Vereine + Ehrenamt
Stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes, Sascha van Beek

Zustimmung zum verpflichtenden Dienstjahr für Männer und Frauen

„Wenn man die Realität in den Kreisverbänden betrachtet, kann man nur für das verpflichtende Dienstjahr sein – sowohl für Männer als auch für Frauen“, urteilt Sascha van Beek, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes Niederrhein. „Zivildienstleistende waren immer eine starke Stütze für unseren Kreisverband. Ebenso halfen uns Wehrersatzdienstleistende durch ihre mehrjährige Verpflichtung im Katastrophenschutz. Leider ist der Bundesfreiwilligendienst oder das Freiwillige Soziale Jahr...

  • Wesel
  • 13.08.18
Politik
Sichern sich Unterstützung der Pressestellen zu: Die Landräte Thomas Hendele, Dr. Andreas Coenen, Dr. Ansgar Müller und Hans-Jürgen Petrauschke (v.l.n.r.) mit Regierungspräsidentin Brigitta Radermacher. | Foto: Anja Tinter

Kooperation im Katastrophenschutz: Kreise vereinbaren gegenseitige Hilfe der Pressestellen

Zunehmende Unwetterlagen, hohe Verkehrsdichte oder neue Terrorgefahren – Gründe gibt es genug, warum sich Kommunen intensiv mit Katastrophenszenarien und Krisenmanagement befassen. Die Kreise Wesel, Viersen, Mettmann und der Rhein-Kreis Neuss wollen daher im Ernstfall auch bei der Bevölkerungsinformation und Medienarbeit zusammenarbeiten. Im Beisein von Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher sicherten sie sich jetzt in Düsseldorf gegenseitige Hilfe bei der Information von Bevölkerung und...

  • Wesel
  • 16.07.18
Vereine + Ehrenamt
Ein Teil der Staffel nach einem ereignisreichen Wochenende. Erfolgreich bei der Frühjahrsprüfung waren Eileen Kappel, Sandra Schwering, Bernadette Reichartz, Hannah Schmidt und Hendrik Zukowski | Foto: privat

Mehr als bellen: Von der Frühjahrsprüfung der Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung

Bei der Frühjahrsprüfung der Rettungshundestaffel Wesel und Umgebung in Schermbeck haben die Mitglieder und Rettungshundeführer Eileen Kappel mit Asko (Fläche), Bernadette Reichartz mit Buddy (Fläche und Trümmer), Hannah Schmidt mit Bliss (Fläche und Trümmer), Hendrik Zukowski mit Izzy (Fläche), Sarah Busshoff mit Rock (Trümmer), Sandra Schwering mit Lehmann (Fläche) erfolgreich die Wiederholungsprüfungen bestanden. Die Teams hatten die Aufgabe ein Waldstück von ca. 30.000 m2 nach vermissten...

  • Wesel
  • 28.02.18
Politik
Sandsäcke werden beim Elbhochwasser 2013 auf die Schiene gebracht. | Foto: Thiemo Schuff via Wiki Commons

Frage der Woche: Was tun im Notfall?

Großflächige Klimakatastrophen, Hackerangriffe, ein Nuklear-GAU – solche Notlagen blieben der Bundesrepublik in den letzten Jahren zum Glück erspart. Doch natürlich muss auch Deutschland vorsorgen und mit dem Schlimmsten rechnen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) teilte allerdings kürzlich mit: Es fehlt an Mitteln."Die Nato empfiehlt Betreeungsplätze für zwei Prozent der Bevölkerung. Das wären bei uns 1,6 Millionen. So weit sind wir noch nicht." Mit diesen...

  • 07.12.17
  • 31
  • 9
Politik
Rainer Keller (2.v.l.) erklärt Jürgen Preuß den Aufbau des Katastrophenschutzes im Kreis Wesel. Mit dabei sind die SPD Ratsfrauen Cirstin Rehberg (links) und Ruth Freßmann.

Katastrophenschutz braucht politische Unterstützung

SPD-Bundestagskandidat Jürgen Preuß besucht DRK in Wesel Über den Katastrophenschutz im Kreis Wesel hat sich SPD-Bundestagskandidat Jürgen Preuß beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Wesel informiert. „Wir haben beiderseits des Rheins einen gut aufgestellten Katastrophenschutz. Dennoch muss die Politik für die Helferinnen und Helfer bessere Rahmenbedingung schaffen“, sagt der SPD-Politiker nach seinem Besuch. Rainer Keller, Kreisbeauftragter für den Katastrophenschutz für den Kreis Wesel, machte...

  • Wesel
  • 30.07.17
  • 1
Überregionales
Von Greenpeace organisierte Anti-Atomkraft-Demonstration beim belgischen AKW Tihange bei Lüttich. | Foto: Lokalkompass / Stefan Bluemer

Frage der Woche: NRW ordert Jodtabletten – droht der GAU aus belgischen Atomkraftwerken?

Das umstrittene Atomkraftwerk Tihange bei Lüttich in Belgien ist nach diversen Bränden und Untersuchungen seit längerer Zeit wieder in Betrieb. Als Schutzmaßnahme sollen Kommunen in NRW jetzt Jodtabletten erhalten, die im Notfall an die Bevölkerung ausgeteilt werden können. Besonders die Städteregion um Aachen sei im Falle eines GAU im Atomkraftswerk gefährdet, warnte das Innenministerium NRW. Bereits Ende letzten Jahres war bekannt geworden, dass die beiden Reaktorräume des Kraftwerks offenbar...

  • 26.05.16
  • 42
  • 7
Vereine + Ehrenamt
9 Bilder

Oliv und blau gemischt - gemeinsame Übung von THW und Bundeswehr-Reservisten

Vergangenes Wochenende bot sich ein ungewohntes Bild auf dem Übungsgelände an den Kanonenbergen. Um 7:00 Uhr morgens herrschte auf dem Platz bereits rege Betriebsamkeit: 30 Reservisten der Kreisgruppe Rhein-Ruhr und 21 Helfer des THWs warteten auf den Beginn eines gemeinsamen Ausbildungstages. Ziel war es, den Soldaten das Material und die Techniken des Technischen Hilfswerks näher zu bringen. Denn im Ernstfall ist es nicht unwahrscheinlich, dass die blauen Helfer durch olivfarbene verstärkt...

  • Wesel
  • 26.10.14
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Prüflinge halten endlich ihre Urkunden in den Händen.

Erfolgreiche THW-Prüfung

Am vergangenen Wochenende schlossen 19 angehende THW-Helferinnen und -Helfer ihre Grundausbildung ab. Die Prüflinge kamen aus den Ortsverbänden Geldern, Gelsenkirchen, Kleve, Oberhausen und Wesel, wobei der Ortsverband Wesel, als Gastgeber, sechs Prüflinge stellte. Sie sind nach ihrer bestandenen Prüfung nun voll einsatzbereit. Im Frühjahr nächsten Jahres beginnt eine neue Grundausbildung. Männern und Frauen ab 17 Jahren wird dabei der Umgang mit den Gerätschaften und Einsatztaktiken des...

  • Wesel
  • 20.12.13
Überregionales
Volker Schulz (Leiter der Kreisleitstelle), Helmut Gangelhoff (Fachdienstleiter Gefahrenabwehr) und Achim Rusch.
49 Bilder

Kreisleitstelle Wesel für Katatstrophenschutz - wichtig auch beim Sirenenalarm!

Die Kreisleitstelle für Katastrophenschutz in Wesel ist die fünftgrößte in NRW. Gesetzlich vorgeschrieben gibt es Kooperationsabsprachen mit anderen Kreisen für grenzüberschreitende Einsätze. Von durchschnittlich 1000 Anrufen pro Tag resultieren daraus um die 270 echte Einsätze. Computer sind dabei die Stütze, ohne sie wäre die Bewältigung nicht mehr möglich. Ständig sind fünf Ansprechpartner telefonisch erreichbar. Alle Mitarbeiter der Leitstelle sind Beamte des Feuerwehrtechnischen Dienstes,...

  • Wesel
  • 21.05.13
  • 2
Vereine + Ehrenamt

THW Jahresrückblick: 11.235 ehrenamtlich geleistete Stunden

Das THW Wesel blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Vergangenes Jahr haben die Helfer des THW Wesel ehrenamtlich 11.235 Stunden geleistet – für Einsätze, technische Hilfeleistung, Ausbildung und Materialerhaltung. Ein wichtiger Bestandteil des Ortsverbandes ist die THW Jugend, deren 25 Mitglieder ein ereignisreiches Jahr 2011 hinter sich haben. Neben den Besuchen im Phantasialand und im Moviepark, wo sich Jugendgruppen aus ganz NRW getroffen haben, war auch das Pfingstlager in...

  • Wesel
  • 14.01.12
Ratgeber

Alarm! Hochwasserübung Frida läuft gleich an!

Am heutigen Mittwoch, 23. November, findet ab ca. 17 Uhr eine Übung der Wasserrettungskräfte in Xanten statt. Das Übungsdrehbuch sieht vor, dass Wardt nicht mehr auf dem Landweg erreichbar sei. Steigendes Hochwasser führe zu so starkem Druck auf den Deich, dass dieser zu brechen drohe, so die Bezirksregierung. Das Katastrophenszenario geht davon aus, dass der Kreis Wesel entscheidet, dass die Bevölkerung von Wardt mit Booten evakuiert werden muss. An der Übung nehmen neben der Bezirksregierung...

  • Xanten
  • 23.11.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.