Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Kultur
Vor der Laubhütte am Giebel des Bügeleisenhauses haben auf unserem Foto Platz genommen (v.l.) Michelle Grabowski, Lisa-Marie Börner, Darwin Külgem, Paul Bormann (alle siebte Klasse), Sabine Rosenke (Vorsitzende des Fördervereins Realschule Grünstraße) und Judith Nockemann (Lehrerin für Biologie und Religion). Foto: Kosjak

Realschüler tauchen ein in die Welt des Judentums

„Schabbatt, Chanukka, Laubhüttenfest – das Unbekannte verstehen lernen“ heißt ein Projekt vom Heimatverein Hattingen. Als Kooperationsprojekt der Realschule Grünstraße, des Stadtarchivs und des Heimatvereins im Rahmen der Hattinger Aktionsreihe „Engel der Kulturen“) erklärt eine interaktive Sonderausstellung im Brunnenraum des Bügeleisenhauses bis zum 8. Dezember praktiziertes jüdisches Leben. Eine der begleitenden Aktionen für Schulklassen zur Ausstellung beschäftigte sich mit dem...

  • Hattingen
  • 24.09.13
Überregionales
Eine Woche lang drehte sich an der Bischof-von-Ketteler-Schule alles um die verschiedenen Weltreligionen. | Foto: Bischof-von-Ketteler-Schule
3 Bilder

Wissen über Weltreligionen

An der Bischof-von-Ketteler-Schule drehte sich jetzt alles um die großen Weltreligionen. Jahrgangsübergreifend haben sich die Kinder der Grundschule von der Kampstraße mit dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Judentum und dem Islam beschäftigt. Neben Besuchen in der alten Synagoge, dem Hindu-Tempel in der Burggrafenstraße und der Fatih Camil Moschee in Katernberg standen auch Backen, Basteln und Singen auf dem Programm. Nach einem Abschlussgottesdienst konnten sich Kinder, Eltern und Lehrer von...

  • Essen-Borbeck
  • 14.06.13
Kultur

RU :) damals und heute

Als ich noch zur Schule ging, fand der Religionsunterricht hauptsächlich im Klassenraum statt und er galt nur der eigenen Religion. Klar, einmal in der Woche gingen alle Schülerinnen und Schüler des Städt. Gymnasiums Kalkar in die St. Nicolai-Kirche, dieser Gang war damals aber eher eine schulische Notwendigkeit denn ein religiöses Bedürfnis. Gelernt wurde fast ausschließlich aus Büchern, und das war auch i.O. - man kannte es ja nicht anders!!! Um wie vieles reicher an besonderen Erlebnissen...

  • Xanten
  • 07.05.13
  • 3
Kultur
Aus den Symbolen der drei großen Religionen in einem Kreis entsteht der Umriss eines Engels, des "Engels der Kulturen".

Leckere „Engel der Kulturen“ für alle Kinder

Einen frisch gebackenen Engel bekommen am morgigen Sonntag, 21. April, kostenlos alle Kinder, welche die Karawane aus hoffentlich sehr vielen Hattingern beim Projekt „Engel der Kulturen“ bis zum Endpunkt in Winz-Baak begleitet haben oder dort beim Abschluss dabei sind, verspricht Mit-Organisator Bodo Steinhauer. Gebacken werden diese leckeren Projekt-Symbole ganz frisch am heutigen Samstag von der Rektorin der Grundschule Oberwinzerfeld, Barbara Bickert-Brenneken, sowie ihren Kolleginnen. Wie...

  • Hattingen
  • 19.04.13
Überregionales
Auch Nannele Zürndorfers Schicksal – hier ein Foto von ihrem ersten Schultag am 8. April 1932 – wird im Museumskoffer beleuchtet. | Foto: Privat

Altersgerecht aufbereitet - Museumskoffer über jüdische Kindheit

Seit Februar 2011 ist die Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf wegen Bauarbeiten geschlossen. Die Arbeit des Instituts und des Förderkreises geht unverdrossen weiter. Beispielsweise im Bereich Bildung. Wie kann man Kinder und Jugendlich im Alter von zehn bis 14 Jahren an das schwierige Themenfeld Judenverfolgung im Dritten Reich heranführen? Vielleicht am besten, wenn man eine Perspektive aufweist, die identitätsstiftend ist. Der Museumskoffer „Jüdische Kindheit in Düsseldorf...

  • Düsseldorf
  • 15.01.13
  • 1
Kultur
Der Dom zu Limburg an der Lahn
63 Bilder

Foto der Woche 50: Lasst uns in die Kirche gehen...

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet Lasst uns in die Kirche gehen...Es gibt Leute, die kennen die Kirche wie ihre eigene Westentasche. Sie sind regelmäßig dort, sehen in ihr einen Ruhepol und Zufluchtsort, den Mittelpunkt der Gemeinde. Andere besuchen diese besondere Gebäude höchstens einmal im Jahr, weil "die Bänke so ungemütlich sind". Und wieder...

  • Essen-Süd
  • 10.12.12
  • 25
Kultur
5 Bilder

GEGEN DAS VERGESSEN

Am Dienstag-Nachmittag versammlte sich eine kleine Gemeinde vor dem Haus in der Eppinghovener Straße 8. Dort wurde eine Bronzeskulptur des Künstlers Alfred Grimm eingeweiht. Dieses Kunstwerk soll an den jüdischen Installateur und Klempner Julius Isaacson erinnern, der einst Bewohner dieses Hauses war. Die Plastik deutet in ihrer Darstellung auf die Materialen und Werkstücke hin, die der hier zu gedenkende Jude im Berufsleben zum täglichen Erwerb zu bearbeiten hatte. Rabbiner Paul Moses Strako...

  • Dinslaken
  • 24.10.12
  • 4
Politik

Religiöse Beschneidung im Schatten der deutschen Geschichte

In wenigen Tagen wird sich der deutsche Ethikrat mit der religiösen Beschneidung beschäftigen. Im Vorfeld hatte dessen Vorsitzende, Christiane Woopen, vor einer überstürzten Neuregelung gewarnt. Die Bundesregierung hingegen möchte eine schnelle gesetzliche Regelung. Bundeskanzlerin Angela Merkel befürchtet, daß sich Deutschland im Falle eines Beschneidungsverbots zur" Komikernation" machen würde. Bei der Lektüre der ausländischen Presse und der dazugehörigen Leserkommentare stellt man schnell...

  • Düsseldorf
  • 19.08.12
  • 5
Politik

Behinderung der Religionsausübung?

Behinderung der Religionsausübung? von: Dr. Dr. Joachim Seeger, RE-Nord Wo ist das Aufbegehren der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft, des Integrationsrats oder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden in Recklinghausen gegen das Kölner Urteil zur Strafbarkeit von Beschneidungen, das der UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit, Heiner Bielefeldt, im Deutschlandradio Kultur als „groben...

  • Recklinghausen
  • 29.06.12
  • 17
Kultur
Zur Einweihung der neuen Synagoge werden die Thorarollen durch die Innenstadt getragen. Das Foto entstand 2007 in Bochum und wird als Beitrag zum Judentum. Foto: Brigitte Kraemer | Foto: Foto: Brigitte Kraemer

„Im guten Glauben“

In die Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen, die seit fünf Jahren nicht mehr Mittelpunkt einer Kirchengemeinde, aber weiterhin ein wichtiges Baudenkmal ist, bringt das Fotografieprojekt bild.sprachen mit seiner nächsten Ausstellung ein Thema, das bei Einheimischen und Zugewanderten sowohl positive Emotionen, Zustimmung bringt als auch Ängste auslöst: „Kulturelle Vielfalt“. GE. Die Ausstellung „Im guten Glauben“ zeigt in der Parabelkirche des Backsteinexpressionismus mit Fotografien von Brigitte...

  • Gelsenkirchen
  • 27.06.12
Kultur
Ulrich Werkle und Gisbert Baranski (v.l.) haben gemeinsam eine neue Internetseite über die Synagogengemeinde Castrop-Rauxel ins Leben gerufen.          Foto: Thiele

Aus der Vergangenheit lernen: Neue Internetseite informiert über jüdisches Leben in Castrop-Rauxel

„Die Menschen sollen mehr Respekt, mehr Toleranz entwickeln und sich mehr Wissen über andere Religionen aneignen“, wünscht sich Gisbert Baranski. Als der Hobby-Historiker im vergangenen Jahr zu einer Ausstellung über die jüdische Gemeinde Castrop-Rauxel einlud, stieß er auf eher geringes Interesse. Nun wurden die Inhalte der Ausstellung von Ratsherr Ulrich Werkle (Bündnis 90/Die Grünen) in digitaler Form für das Internet aufbereitet. Dass diese wichtigen Dokumente, die Gisbert Baranski in...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.05.12
  • 1
Politik
Grafik: GvM

Der Islam gehört zur deutschen Gesellschaft

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff in seiner Ansprache zum 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung: „Der Islam gehört neben dem Judentum und Christentum zur deutschen Gesellschaft.“ Eigentlich beschämend, dass der Bundespräsident dies so deutlich sagen muss - jedoch notwendig - nach den Sarrazins der vergangenen Wochen. Da scheinen doch einige unser Grundgesetz nicht mehr zu kennen. Grundgesetz Artikel 4 (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des...

  • Bedburg-Hau
  • 25.10.10
  • 4
Politik

Jüdisches Leben in Deutschland / Informationen zur politischen Bildung / Ausgabe 307

Dieser Tage wurde die Informationsschrift – Nr. 307 - „Jüdisches Leben in Deutschland“ durch die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn ausgeliefert. Die Informationen zur politischen Bildung sind für politisch interessierte Menschen eine immer spannende Lektüre. Aus dem Inhalt der Ausgabe 307: Judentum in Antike und Frühmittelalter; 10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit; 1350 – 1630: Periode einer langen Krise; 1650 – 1815: Territorialstaat und Schutzjudentum; 1815-1933: Emanzipation...

  • Wesel
  • 19.08.10
Kultur
2 Bilder

Kiddushbecher um 1880, Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten

Friede sei mit Euch! So fängt das Lied an das Juden Freitagsabend beim Anfang des Shabbat singen. Nach alter Überlieferung begrüßen sie damit die Engel, heißen sie willkommen und erbitten von ihnen den Segen. Nach diesem Gruß wird der Wein geheiligt. Über Wein in diesem Becher aus Silber im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten wurde schon lange nicht mehr der Kiddush gesprochen. Er ist ja ein Exponat in einem Museum, einer der vielen, schönen, gut gepflegten. Wenn auch nicht mehr in Gebrauch,...

  • Bedburg-Hau
  • 23.07.10
Kultur
3 Bilder

Kleinod in Issum. Die ehemalige Synagoge.

In der ehemaligen Synagoge zu Issum sind Schule, Lehrerwohnung, rituelles Bad und der Gebetsraum, die eigentliche Synagoge, in zwei kleinen Nachbarsgebäuden vereint. Auf Jiddisch sagt man „Schul“ zu Synagoge, wodurch die Verbindung zwischen Beten und Lernen ersichtlich wird. Lernen ist nie auswendiges Lernen, sondern immer dialogisch, mit dem Lehrer und mit den Mitschülern. So wird es auch in Issum gewesen sein. Nur Weniges ist vom Leben der Juden in Issum geblieben, aber es ist in diesem Haus...

  • Bedburg-Hau
  • 27.06.10