Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur + Garten

Bau-Boom: Jusos Hünxe und Nabu Dinslaken bauten Insektenhotels

Der Hünxer Marktplatz hat sich am Freitag-Nachmittag mit zahlreichen kleinen und großen Insektenschützern gefüllt. Gemeinsam mit der NABU-Gruppe Dinslaken luden die Jusos Hünxe zum Bau von Insektenhotels ein. „Wir wollen einen kleinen Beitrag zum Insektenschutz leisten. Die Zahl der Insekten hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verringert. Mit kleinen Insektenhotels kann jeder zum Insektenschützer werden“, erklärt Lisa-Marieke Hülser, die stellvertretende Vorsitzende der Jusos Hünxe....

  • Hünxe
  • 06.04.19
Natur + Garten
3 Bilder

„Insekt des Jahres 2019“ Die Rote Mauerbiene

Glück gehabt. Heute Morgen konnte ich die Rote Mauerbiene, auch Rostrote Mauerbiene genannt (Osmia bicornis) bei mir im Garten fotografieren. Die Wildbiene wurde zum Insekt des Jahres 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekürt. Ein ganz friedliches und nützliches Bienchen, sie hat gar keine Lust zum stechen. Sie kann auch leicht im Garten angesiedelt werden. Totholz, lockeres Gestein oder Hohlräume in Mauern bieten gute Überwinterungs- und Brutmöglichkeiten. Leider hat die...

  • Bedburg-Hau
  • 05.04.19
Vereine + Ehrenamt

Bienen und Insekten brauchen Lebensräume:
Wir suchen Macherinnen und Macher

Die Bürgerinitiative Semberg e.V. möchte sich dem Thema „Lebensräume für Bienen und Insekten“ widmen. Dafür suchen wir engagierte Mitgestalter und Mitgestalterinnen, die über ein wenig Zeit für die anstehenden Aufgaben verfügen. Im gesamten Herdecker Stadtgebiet sollen Bereiche entstehen, die einen Lebensraum für die vielen nützlichen Tierchen bieten. Wenn Sie sich für dieses wichtige Thema einsetzen möchten, dann setzen Sie sich bitte kurzfristig in Verbindung mit: Bürgerinitiative Semberg...

  • Herdecke
  • 01.04.19
Natur + Garten

Endlich ist es Frühling!
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf

Jedes Jahr bin ich auf´s Neue fasziniert: Wenn die Sonne kräftiger wird und die Bäume beginnen zu blühen, lassen sich die Bienen und Hummeln dies natürlich nicht entgehen. Heute besuchte ich den Stadtgarten und was soll ich sagen? Es war die Hölle los. In den Kirschblüten summte es nur so von den Insekten, die den Nektar der Frühlingsblüten aufsaugten. Dieses Spektakel ist immer wieder einen Besuch und ein Foto wert.

  • Herne
  • 21.03.19
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Viele Tiere fühlen sich nur in naturnahen Gärten wohl. | Foto: Symbolbild

Vortrag über naturnahe Gartengestaltung
Gladbeck: Naturgarten statt Steinwüste

Deutschlands Vorgärten werden zu Steinwüsten: Diese ökologisch bedenkliche Entwicklung kann Gartenberater Philippe Dahlmann vom Verband Wohneigentum NRW e.V. zunehmend beobachten. Er hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Lösungen für den idealen Vorgarten zu erarbeiten. Seit Ende der 1990er Jahre „gestalten“ mehr und mehr Gartenbesitzer ihre Vorgärten und Gartenbeete um. Kies-, Steine und Schotter ersetzen die Pflanzen und sollen den Pflegeaufwand reduzieren. Doch die Erfahrungen zeigen,...

  • Gladbeck
  • 21.03.19
  • 1
Natur + Garten
Landwirt Patrick Balster und der noch "ganz frische" Hofhund Ben freuen sich auf viele Unterstützer. | Foto: Magalski

Hilfe für Insekten
Landwirt sucht Paten für Bienen-Wiese

Bienen fliegen auf seine Idee und Patrick Balster hofft auch bei den Menschen auf viele Unterstützer. Der Landwirt will einen Acker neben seinem Hof in eine Blumenwiese verwandeln, blühende Nahrung für viele Insekten. Rinder stehen auf einer Weide neben dem Haus in der Sonne, der Hof Balster liegt zwischen Feldern und Wald am Rande von Selm. Sonnenblumen blühen schon seit Jahren neben der Scheune und für viele Landwirte sind Blühstreifen längst Standard für den Insektenschutz, doch Patrick...

  • Lünen
  • 01.03.19
  • 3
Natur + Garten
12 Bilder

Prädikat absolut Bienenfreundlich!
An der Krokuswiese

Es ist schon nicht verkehrt, wenn das Umfeld weiß, dass man gerne textet und fotografiert. So bekam ich den Tipp mit dieser tollen Krokuswiese an einer schmalen Straße zwischen zwei Häusern, die ich ansonsten wohl nie entdeckt hätte.  Und kam gestern in den Genuss der farbenfrohen kleinen Frühblüher, die übrigens fast alle "besetzt" waren. Von zahlreichen Bienen und Hummeln. Eine vorbildliche Anlage für unsere Insekten und ein Genuss für Auge, Nase und Ohr ;-)

  • Kleve
  • 24.02.19
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Foto: Lokalkompass/Tanja Seuling

Naturschutz Zuhause
Insektenhotels selber bauen - Workshop in der Kaiserswerther Familienakademie

Mehr als 500 Wildbienen-Arten leben bei uns in Deutschland. Sie sind für einen Großteil der Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen verantwortlich. Doch in unseren bebauten Städten finden sie immer seltener geeignete Niststätten und gehören somit zu den bedrohten Tierarten. Mit einfachen Insekten-Hotels für die friedlichen Wildbienen kann jeder von uns einen kleinen Beitrag gegen das Bienensterben leisten. Die Kaiserswerther Familienakademie hat für Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern...

  • Düsseldorf
  • 25.01.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten

Bitte nicht füttern!!!

Im Zoo wird mit Schildern, auf denen steht "Bitte nicht füttern!", darum gebeten die Zootiere nicht zu füttern. Damit die Zootiere nicht zu Schaden kommen. Bei den Bienen können wir diese Schilder leider nicht aufstellen. Aber warum will man Schilder mit "Bitte nicht füttern!" bei Bienen aufstellen. Hintergrund sind die Sorgen und die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Mit einer Hilfeleistung die zu katastrophalen Folgen führen kann. Die Sommerhitze hat nicht nur den Menschen zum schwitzen...

  • Oberhausen
  • 18.08.18
Natur + Garten
6 Bilder

erwischt ! :-)

...... die Blaue Holzbiene Die Gestalt der Blauen Holzbiene erinnert an eine Hummel. Mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern ist sie die größte heimische Bienenart. Sie hat einen schwarzen Pelz und blau schimmernde Flügel. Beide Geschlechter dieser Wildbienen überwintern in Mauerspalten und anderen geschützten Verstecken. Die Paarung findet Ende April statt. Danach beginnen die Weibchen mit dem Nestbau in abgestorbenem, aber noch festem Holz. Mit ihren kräftigen Kauwerkzeugen nagen sie...

  • Wesel
  • 05.08.18
  • 17
  • 19
Natur + Garten
2 Bilder

In diesem Sommer wollen alle nur das eine...

Wasser. Selbst an untypischen Stellen, nicht die auf dem Bild, findet man derzeit allerlei Insekten zum Wassersammeln.  Die Trockenheit macht auch den Fliegendem Volk zu schaffen.  Viele fühlen sich bewogen Bienentränken aufzustellen, andere stören die Insekten am Pool oder Gartenteich.  Für alle die einen Bienentränke aufstellen möchten, sehr gerne und vielen Dank für eure Hilfe. Aber bitte!!!!! Keinen Zucker oder Honig dem Wasser beimischen. Das kann für Bienen, Hummeln & Co. Katastrophale...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.08.18
  • 1
Natur + Garten
14 Bilder

Alle Jahre wieder... ne Klaus :-)) im Sonnenblumenfeld

Hitze steht stille auf dem Feld,  und für ein kleines bisschen Geld  kann man hier Sonnenblumen pflücken,  um liebe Menschen zu beglücken.  Recht kleinwüchsig in diesem Jahr  wachsen sie dort in großer Schar.  Leuchtend gelb vor strahlend blau  besondere Gesichter, ganz genau.  Schmetterlinge, Hummeln und auch "Bienen" alle sind sie hier in Düffelward erschienen.  Seelenbalsam oder Honig tanken,  und dem Landwirt für die Blümchen danken. 

  • Kleve
  • 15.07.18
  • 18
  • 26
Natur + Garten
Für Dr. Daniela Dienst-Loth und ihren Mann Stefan Loth (links) ist ihr Garten in Pfalzdorf ein kleines Stück ökologisches Gleichgewicht. Das sehen auch Hans Gerd Kersten (rechts) und Josef Jörissen vom Kreisverband Kleve für Heimatpflege so. Foto: CS
2 Bilder

Der Garten ist wieder in - Beim Tag der offenen Gartentür ist der Kreis Kleve top

"Bei der privaten Gartenschau sind wir einfach top", ist Josef Jörissen vom Vorstand des Kreisverband Kleve für Heimatpflege voll des Lobes. Von 30 Gärten aus ganz NRW, die am Tag der offenen Gartentür mitmachen, kommen alleine 22 aus dem Kreis Kleve. "Der Garten ist einfach wieder in", versichert Jörissen. In Bauern-, Blumen- oder naturnahen Gärten bietet sich den Besuchern am Sonntag, 24. Juni, zwischen 11 und 18 Uhr ein Querschnitt vom Prestigeobjekt über Gemüsebeet bis hin zur privaten...

  • Goch
  • 15.06.18
  • 1
Natur + Garten
Nadine und Kevin aus Kamen setzen die Erfahrungen von Erich Neumann beim Bau eines Insektenhotels um
2 Bilder

Insektenhotels und Bienentankstellen selbst gebaut

Das Insekten- und Bienensterben hat teilweise dramatische Ausmaße angenommen, dieses wird aber leider von der Öffentlichkeit nicht so wahrgenommen. Vielen Menschen ist der starke Rückgang von Insekten und Bienen noch gar nicht aufgefallen. In der Politik ist dieser Fakt bisher auch noch nicht angekommen, zumindest kann man sich kaum dieses Eindrucks erwehren. Die Ursachen sind noch weitestgehend unklar, viele namhafte Wissenschaftler führen verschiedene Gründe für den Rückgang der Insekten und...

  • Bergkamen
  • 05.05.18
  • 2
Natur + Garten
Zur Zeit häufiger Besucher an gedeckten Tischen: Die Wespenzeit beginnt im August und endet im Oktober.

Wie gefährlich sind Wespen, Hornissen & Co. wirklich?

Zur Zeit brummt und summt es überall - Sonmerzeit ist Insektenzeit. Wer jetzt gemütlich in einem Gladbecker Biergarten sitzt oder im Eiscafé, der kann sich kaum der Wespen erwehren, die ebenfalls an dem leckeren Eis oder der kühlen Limonade naschen wollen. Doch welche Mythen und welche Wahrheiten gibt es eigentlich rund um die bekanntesten Sommerinsekten? Hornissen sind mit knapp drei Zentimeter Länge größer als die meisten anderen Insekten. Hornissen Das macht sie jedoch nicht gefährlicher....

  • Gladbeck
  • 05.08.15
  • 2
Ratgeber
Die schwarz-gelben Quälgeister, also Wespen, Bienen, aber auch Hummeln und Hornissen, gehören zum Hochsommer einfach dazu. Ein Stich der Tiere ist grundsätzlich schmerzhaft, löst bei rund 25 Prozent aller Gladbecker Allergien aus. Und für knapp 630 Gladbecker kann ein Insektenstich sogar lebensbedrohlich werden. | Foto: Agentur

Sommerzeit - Wespenzeit: Insektenstiche können lebensgefährlich sein!

Knapp ein Viertel der deutschen Bevölkerung, somit also auch zirka 18.000 Gladbecker, reagiert allergisch auf Insektenstiche – etwa von Bienen und Wespen. Und bei 3,5 Prozent, auf Gladbeck umgerechnet etwa 630 Personen, kann diese Allergie sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Für sie besteht die Gefahr, eine anaphylaktische Reaktion oder sogar einen allergischen Schock zu erleiden, wenn sie gestochen werden. Etwa 20 Menschen sterben bundesweit jeden Sommer an den Folgen dieser extremen...

  • Gladbeck
  • 14.07.15
Ratgeber
Eine fleißige Pulheimer Biene bei der Arbeit...
2 Bilder

Fleißig wie die Bienen! Haben Sie einen bienenfreundlichen Garten?

Haben Sie auch immer so gerne Biene Maja im Fernsehen geschaut wie ich? Eine niedliche Biene mit viel Charme, die noch heute fast jeder kennt. Aber wissen Sie eigentlich, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt sind? Viele von uns empfinden jegliche Insekten, so auch die Bienen, als lästig im eigenen Zuhause oder im Garten. Man schlägt nach Ihnen und vergisst, dass der eigene Garten nicht nur von einem selber, sondern auch von anderen Lebewesen genutzt wird. Er ist ein wichtiger Lebensraum, auch...

  • Düsseldorf
  • 18.06.15
  • 5
  • 7
Natur + Garten
8 Bilder

Wespenbiene (Nomada flava)

Für mich ein persönlicher Erstfund. Habe gestern lange gesucht, bis ich sie endlich bestimmt hatte. Denn wie man sieht... wo sucht man zuerst? Na klar bei den Wespen. :-) Es ist aber keine, dieses kleine Insekt ist eine Biene, die sich als Wespe tarnt.

  • Unna
  • 17.04.15
  • 19
  • 26
Natur + Garten

Frühlingsgefühle

Der Krokus streckt sich himmelwärts, die erste Biene summt dazu, wir schreiben heut den 1. März und der Frühling kommt im Nu!

  • Essen-Ruhr
  • 01.03.15
  • 7
  • 11
Natur + Garten
Michael Helmich, CDU-Bürgermeisterkandidat, am kahlgeschlagenen Hünxer Kanal | Foto: Michael Helmich

Michael Helmich CDU-Bürgermeisterkandidat zum Kahlschlag am Hünxer Kanal

Mit Unverständnis reagiert der CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Helmich über die Art und Weise, wie in Verantwortung des Wasser- und Schifffahrtsamtes die Pflegearbeiten am Kanalufer in Hünxe und Bucholtwelmen durchgeführt werden. Es ist sicher notwendig, Sträucher in regelmäßigen Abschnitten „auf den Stock" zu setzen und morsche Bäume als Gefahrenquelle zu beseitigen. Auch müsste Zugang zum Wasser geschaffen werden. Dies hat aber nichts damit zu tun, was derzeit am Kanal geschieht. Michael...

  • Hünxe
  • 11.02.15
Natur + Garten
8 Bilder

Efeublüte und Insekten

Es ist Ende Oktober (26.10.), das Nahrungsangebot für Insekten wird knapper, und die Efeublüte zieht viele Arten wie z.B. Schwebfliegen, Hummeln, Bienen und auch Schmetterlinge (Admiral) an: "Mit einer späten Blütezeit in den Monaten September bis Oktober ist der Efeu eine Besonderheit innerhalb der mitteleuropäischen Flora mit ihren hauptsächlich in den Frühjahrs- und Sommermonaten blühenden Pflanzen. Aufgrund dieser späten Blütezeit ist der Efeu eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen...

  • Bochum
  • 26.10.14
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.