Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur + Garten
Wie wichtig die Erhaltung der Artenvielfalt ist, zeigt die Stadt Ratingen hier am Beispiel der beliebtesten Insekten: der Bienen. Im Erholungspark Volkardey entstand im vergangenen Sommer mit Unterstützung der Westarp-Stiftung das zweite Wildbienen-„Hotel“ samt Lehrpfad. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen.

Mehr Wiesen: Startschuss erfolgt noch in diesem Jahr im Erholungspark Volkardey in Ratingen-West
Pilotflächen zum Schutz der Artenvielfalt in Ratingen

Um den Schutz der Artenvielfalt zu verbessern, verstärkt die Stadt Ratingen in den nächsten Jahren ihre Aktivitäten zur naturnahen Gestaltung von Flächen im Stadtgebiet. Eine wichtige Rolle wird dabei die Extensivierung von Wiesen spielen, zum Beispiel die Anlage von 10+1 Pilotflächen in allen Stadtteilen, mit dem Ziel, dort vielfältigere Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen. Der Startschuss erfolgt noch in diesem Jahr im Erholungspark Volkardey in Ratingen-West. „Die Erhaltung der...

  • Ratingen
  • 07.06.21
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat in der Heinrich-Böll-Bibliothek (Foto: J.Hauschulz)

100. Standort des Dortmunder Bienenautomaten Projektes
Bienenrettung nun auch in Berlin

„Ich bin ein Berliner!“ – Diesen berühmten Satz kann nun auch der 100. Bienenautomat von sich geben, denn er hängt in der deutschen Hauptstadt, genauer gesagt in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Bezirk Pankow. „Wir haben im Rahmen eines Austausch zum Thema Agenda 2030/Charta der Vielfalt mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtbibliothek Bremen von diesem tollen Projekt erfahren und können nun Dank der Förderung durch das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow ebenfalls vor Ort die Berliner Bienen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierter Bienenautomat in Bochum (Foto: N.Bendzko)

Bienenrettung im Bochumer Südwesten
Saatgut aus einem ehemaligen Kaugummiautomaten

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Bochum-LindenIn der...

  • Bochum
  • 03.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat an der Kita Katthult (Foto: B.Freitag)

Insektenschutz fängt bei den Kleinsten an
Der erste Bienenautomat hängt in Essen

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Essen-HeisingenAm...

  • Essen-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Wespennester dürfen nur mit gutem Grund entfernt werden. Die Tiere sind zwar an der Kuchentafel bisweilen lästig, halten aber auch anderes Ungeziefer in Schach.

Nester nur mit Genehmigung entfernen
Was tun gegen Wespen und Hornissen?

Alljährlich zur Sommerzeit erreichen den Kreis Recklinghausen Hilferufe von Bürgern, die sich durch Wespen, Hornissen und Co. gefährdet fühlen, besonders wenn Nester nahe an Wohnungen sind. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises weist darauf hin, dass eine unnötige Bekämpfung der Tiere ver­boten ist. Nur wenn Gefahr besteht oder Schäden drohen, dürfen Maßnahmen gegen die Tiere in Betracht gezogen werden. Wespennester von nicht besonders geschützten Wespenarten sollten nur sachkundigen...

  • Gladbeck
  • 01.06.21
LK-Gemeinschaft
Durch die Wildpflanzen wird ein Paradies für Insekten, Bienen und Schmetterlinge erbaut. | Foto: Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V.

"Omas for Future"
Mehr Natur in der Kamener Innenstadt

Passend zu dem sonnigen Wetter haben die "Omas for Future" gemeinsam mit der Familienbande, Familiennetzwerk Kamen e.V. am 28. Mai ein Projekt gestartet, um mehr Natur in die Innenstadt von Kamen zu bringen. Kamen. Den Mitgliedern der Familienbande und den Omas for Future, ist es eine Herzensangelegenheit die Innenstadt von Kamen mit Wildblumen bunter zu gestalten. Als Mitglied der Familienbande hat Angelika Friebe das Projekt geplant und gemeinsam mit Mitgliedern der Organisation Omas for...

  • Kamen
  • 01.06.21
Natur + Garten
Die AGU Schwelm – im Bild Peter Stark – freut sich über die Unterstützung zahlreicher Bürger und Vereine.  | Foto: AGU

Blumen und Wildkräuter
AGU Schwelm hat ihre Blühwiesen erweitert

Nach dem relativ kalten Frühjahr konnte die AGU Schwelm in der vergangenen Woche die Blühwiesen bestellen lassen. In Schwelm werden auch in diesem Jahr an mehreren Standorten wieder Flächen mit einer Vielzahl an heimischen Blumen und Wildkräutern angesät. Viele Bürger und Vereine haben wieder Patenschaften für die AGU-Blühwiesen übernommen. Neben der Erweiterung der Blühwiese an der Scharlicker Straße um 500 Quadratmeter freut sich die AGU über die kostenfreie Bereitstellung einer neuen Wiese...

  • Schwelm
  • 25.05.21
Natur + Garten
Am 20. Mai ist Welttag der Biene. | Foto: uschi dreiucker  / pixelio.de

Welttag der Biene
Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar

Am heutigen Weltbienentag (20. Mai) wird die Bedeutung von Bienen und Wildbienen besonders in den Fokus gestellt. Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar, sie bestäuben rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen. Erst die Bestäubung der Bienen ermöglicht den Landwirten in Westfalen-Lippe die Ernte zahlreicher Obst-, Gemüse-, und Nusssorten, sowie die Gewinnung hochwertiger Öle. Die insgesamt über 1000 Hektar großen Blühstreifen in Westfalen-Lippe bieten hierbei nicht nur...

  • Kamen
  • 20.05.21
Natur + Garten
Nun konnte ich den Großen Wollschweber auch während seines kurzen Aufenthaltes an einer Blüte fotografieren. Übrigens direkt unterhalb eines "Bienenhauses" ... | Foto: von mir
Video 3 Bilder

Großer Wollschweber
Zweite Begegnung mit der harmlosen "Impfdrohne"

Nach meiner ersten Begegnung mit dem "Großen Wollschweber" war ich gestern nicht mehr ganz so überrascht, als ich das Tierchen bei uns im Garten wiederentdeckte. Ob es nun dasselbe Exemplar gewesen ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber immerhin wusste ich nun, was es damit auf sich hat. Und vor allem konnte ich Aufnahmen von ihm in Aktion machen. Wer den ersten Beitrag hierzu noch nachlesen möchte, kann ihn direkt anklicken und dort weiterlesen. Ansonsten findet sich das Update gleich unter...

  • Hattingen
  • 29.04.21
  • 6
  • 4
Natur + Garten
Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist von der Rüsselspitze bis zum Hinterleib ca. 15-20 mm lang. Der Saugrüssel macht davon ca. 5-7 mm aus und wird in Ruhestellung lang nach vorn ausgestreckt, wodurch das Insekt gefährlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist. | Foto: von mir
Video 6 Bilder

Großer Wollschweber
Impfdrohne? Keine Angst! (mit Foto- + Video-Update)

Kürzlich entdeckte ich an unserer Terrasse auf einem Keramikgefäß in der Nachmittagssonne ein gefährlich wirkendes Insekt: ein Umriss wie ein Kampfflugzeug, mit einer langen, nach vorne gerichteten Spitze - nichts für schwache Nerven! Ich bekam zwar keine Angst, wusste aber auch nichts mit dieser Entdeckung anzufangen: Fliege oder Biene, Hummel oder gar ein verkappter Schmetterling? Glücklicherweise saß das Tier ganz still und ließ sich auch von meinen Annäherungsversuchen mit der Kamera nicht...

  • Hattingen
  • 17.04.21
  • 9
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

Garten, Insektenhotels, Solitärbienen
Bienen auf Wohnungssuche

Die Wild- und Solitärbienen sind wieder da! An den bereitgestellten Nisthilfen beginnt es jetzt so langsam wieder voll zu werden. Dankbar nehmen die Bienen die bereitgestellten Nisthilfen an, um für den Nachwuchs ein gemütliches Kinderzimmer einzurichten. Wer bis jetzt noch kein Insektenhotel im Garten, der Terrasse oder auf dem Balkon hat, kann sich z.B. auf der Internetseite des NABU eine Bastelanleitung samt Video ansehen. In den Tagen der Corona-Pandemie sollte doch genug Zeit zum Werken...

  • Bottrop
  • 24.03.21
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Bienenautomatenprojekt wächst immer weiter
Werkstätten Gottessegen unterstützen Bienenretter

Damit wir unsere Orte zum Blühen bringen können, braucht es nicht nur Bienenfreunde, die das Saatgut der Bienenfutterautomaten nutzen – auch fleißige Menschen, die die Kapseln mühevoll von Hand befüllen, leisten einen wichtigen Beitrag gegen das Insektensterben. Aufgrund der großen Nachfrage der Saatgutkapseln hat die Bienenretter Manufaktur nun eine Kooperation mit den „Werkstätten Gottessegen“ gestartet. Die sozialtherapeutischen Werkstätten fördern Menschen mit Behinderung und legen großen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.03.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Wettbewerb Insektenschützer 2020
Bienenautomaten-Projekt gewinnt Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Selbst die kleinsten Aktionen helfen, das Insektensterben zu stoppen und tragen dazu bei, dass uns die 30.000 in Deutschland lebenden Insektenarten erhalten bleiben – Diesem Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb „Insektenschützer 2020“ unter insektenschuetzer.de folgte der Dortmunder Sebastian Everding, und reichte sein im Herbst 2019 gestartetes Bienenautomaten-Projekt ein. Aus umgebauten Kaugummi-Automaten können damit im Frühjahr und Sommer Saatgut-Kapseln mit besonders bienenfreundlichen...

  • Dortmund-Süd
  • 15.02.21
  • 11
  • 1
Natur + Garten
Das Logo der Volksinitative Artenvielfalt NRW. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
6 Bilder

Positive Halbjahresbilanz der Volksinitiative "Insekten retten - Artenschwund stoppen" / Platz 1 für Kreis Wesel
Menschen im Landkreis Wesel lieben die Natur und treten für den Artenschutz ein

Ende Juli letzten Jahres starteten die drei Umweltverbände BUND, NABU und LNU die Volksinitiative NRW “Insekten retten – Artenschwund stoppen“ und zogen nun vor kurzem eine positive Halbzeit-Bilanz: Trotz Corona-Pandemie und Lockdown sind die formalen Hürden genommen und die 66.000 erforderlichen Unterschriften zusammengekommen: Die Forderungen der Volksinitiative müssen im Landtag behandelt werden. „Doch ist es wichtig, dass sich noch mehr Menschen beteiligen, damit diese Forderungen im...

  • Wesel
  • 08.02.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Sebastian Everding - Haltestelle in Hamm

Tierschutzpartei regt Umdenken bei DSW21 an
„Bee-Stops“ - Haltestellen gegen das Insektensterben

In der niederländischen Stadt Utrecht sind bereits über 300 Bushaltestellen bepflanzt, in Leipzig bereits über 800 und auch in unserer Nachbarstadt Hamm wurden bereits erste ÖPNV-Wartepunkte entsprechend umgestaltet. Die begrünten Dächer dienen dabei als „Haltestellen“ für Bienen und andere Insekten. Die Idee ist leicht verständlich: Man nutzt bereits bestehende Dachflächen und versieht sie mit robusten Pflanzen wie zum Beispiel Sukkulenten, Mauerpfeffer, aber auch Weißer Lein und...

  • Dortmund
  • 07.02.21
  • 1
  • 2
Wirtschaft
Der Flughafen in Wickede hat eigene Etiketten samt Logo für den Flughafenhonig drucken lassen. | Foto:  Flughafen Dortmund
2 Bilder

Umweltmonitoring am Dortmund Airport in Wickede
Flughafen-Honig zum Verzehr geeignet

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms am Dortmunder Flughafen wurden bereits im Frühjahr 2014 drei Bienenvölker in direkter Nähe zur Start- und Landebahn angesiedelt. „Dies ist sinnvoll, da Honig- und Wachsproben ein guter Beleg für die Umweltqualität rund um den Dortmund Airport sind. Da Bienen gleichmäßig Areale von bis zu fünf Kilometern um ihren Stock befliegen, hat sich Bienenzucht als Umweltmonitoring bewährt“, erklärt Heike Helmboldt, Referentin für CSR (englisch für Unternehmerische...

  • Dortmund-Ost
  • 26.01.21
Natur + Garten
Der Insekten- und Naturschutzverein Hünxe summt hat seinen Naturbeobachtungspunkt an der Hünxer Skateanlage fertig gestellt.  | Foto: Hünxe summt

Verein "Hünxe summt" stellt Naturbeobachtungspunkt fertig
Unterschlupf für zahlreiche Insekten

Der Insekten- und Naturschutzverein Hünxe summt hat seinen Naturbeobachtungspunkt an der Hünxer Skateanlage fertig gestellt. Drei Monate lang haben Vereinsmitglieder zusammen mit dem Gartengestalter Andreas Maurer aus der vormals schlichten Rasenfläche einen Biotoppunkt mit insektenfreundlichen Kleinstrukturen geschaffen. Gefördert wurde das Projekt von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des...

  • Hünxe
  • 26.11.20
Natur + Garten
Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Hünxe sowie Max Kapalla (links) und Alexandra Spankus (rechts) bei der Übergabe der "Goldenen Wildbiene 2020“. | Foto: Hünxe summt

Gewinner des Wettbewerbs von Hünxe summt stehen fest
Insektenfreundliche Gärten

Der Insekten- und Naturschutzverein "Hünxe summt" lobte einen Preis für den insektenfreundlichsten Garten in der Gemeinde Hünxe aus. Privatbürger waren ebenso wie Schulen dazu aufgerufen, in Sachen des Insektenschutzes kreativ im eigenen Garten zu werden. Die Gewinner der „Goldenen Wildbiene 2020“ stehen nun fest. „Wir freuen uns, zwei verdiente Gewinner unseres Wettbewerbs zu küren. Für die kreativen Leistungen gibt es neben einer Urkunde auch ein Preisgeld“, erklärt der erste Vorsitzende Max...

  • Hünxe
  • 18.11.20
Politik

FDP Essen-Ost
Artenvielfalt und ein gutes Klima: Mehr Wildwiesen für den Essener Osten

Die FDP Essen-Ost fordert die vermehrte Errichtung von Wildwiesen im Essener Osten. „Das Thema Insekten- und Bienensterben war in der Vergangenheit enorm präsent. Auch in Großstädten müssen dazu bessere Bedingungen geschaffen werden, um möglichst natürliche Bedingungen für Insekten zu schaffen“, begründet Tim Schütz (23), Schriftführer der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl. Gerade auf schon bestehenden Grünflächen können aus Sicht der Freien Demokraten Wildwiesenbereiche entstehen....

  • Essen-Steele
  • 05.09.20
Natur + Garten
So sah die Blumenwiese am Jakobweg im Mai aus. | Foto: pst
2 Bilder

Summen, Brummen und Zirpen auf der ersten Moerser Blumenwiese
Ein Konzert trotz Corona

Ein wahres Insektenorchester kann man auf der Blumenwiese am Jakobweg in Scherpenberg erleben. Sie ist auch im zweiten Jahr eine bunte Heimat für viele Arten. Die langen Trockenperioden im Frühjahr und Frühsommer haben der Entwicklung nicht geschadet. Die rosa Blüte der Malve dominierte das Bild Ende Juni, dazu gesellten sich unter anderem Schafgarbe, Johanniskraut, Weißes Labkraut und einige Flockenblumen. Die Wiesen-Margerite war im Mai prägend. „Klatschmohn und Kornblume sind dieses Jahr nur...

  • Moers
  • 12.08.20
Natur + Garten
10 Bilder

Neues von den Blühpatenschaften
Und das hätte van Gogh gefallen: Sonnenblumenfelder

Die BlühpatenschaftenDie Aktion "Blühpatenschafen" geht in die nächste Runde. Im Juni hatte ich davon berichtet, dass seit dem vergangenen Jahr Meerbuscher Landwirte Blühstreifen auf ihren Äckern zu Verfügung stellen, Bürger das Saatgut dafür stiften und die Landwirte die Streifen auf eigene Kosten verdoppeln. So gibt es Nahrung und Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. Das Ergebnis dieser schönen Initiative kann sich sehen lassen. Anfangs blühten vor allem Mohnblumen,...

  • Düsseldorf
  • 20.07.20
  • 14
  • 7
Natur + Garten
5 Bilder

Auf dem Baldeneysteig entdeckt
In Fischlaken blüht ein ganzes Feld

Gestern habe ich einen interessanten Bericht von Sabine Hegemann aus Freisenbruch gelesen. Sie berichtet von einem Landwirt, der Blühstreifen um seine Felder gesät hat . Damit möchte er neue Lebensräume für Insekten schaffen. Ein sehr lobenswertes Projekt. Heute bin ich dann Mal wieder mit meiner Lauffreundin Birgit Jahn ( sie machte die Fotos) den Baldeneysteig gelaufen. Hier haben wie Erstaunliches gesehen. In Fischlaken entdeckten wir gleich ein ganzes Feld mit vielen verschiedenen Arten von...

  • Essen-Steele
  • 19.07.20
  • 4
  • 4
Politik
Foto: Maya Weyland

Bienen - Bee nice
Grüne Jugend interviewt lokalen Imker aus Dinslaken

Nachdem die Grüne Jugend Dinslaken (GJD) Anfang Juni städtischen Honig an die Dinslakener Tafel gespendet hat, informierte sie sich anschließend darüber, welche Arbeit hinter einem Honigglas aus regionalem Anbau steckt. Fragen auf ihre Antworten erhielten die jungen Grünen bei einem Interview mit dem lokalen Imker Viktor Schlosser. Darin berichtet der Hobby-Imker über seine Arbeit mit Bienen und welche Bedeutung die Insekten für uns Menschen haben. Im folgenden stellen wir euch hiermit dieses...

  • Dinslaken
  • 01.07.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.