Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Politik
3 Bilder

Gemeinsamer Geh- und Radweg Königsallee
Grüne bleiben in Bochum Autopartei

Bei der Überplanung der Königsallee sollen sich die Fußgänger*innen auf einem wesentlichen Teilstück den Gehweg weiter mit den Radfahrer*innen teilen. Anders als in anderen Städten, stimmen die Grünen in Bochum solchen Planungen zu. Denn für einen sicheren Radweg hätten 24 Parkplätze entfallen müssen. Wenn es in Bochum bei Radverkehrsprojekten darum geht, soll der Autoverkehr zugunsten des Rad- oder Fußgänger*innenverkehrs auch nur ein bisschen Federn lassen, entscheiden die Grünen in Bochum...

  • Bochum
  • 24.04.21
  • 3
Politik
Fraktionsvorsitzender Utz Kowalewski

DIE LINKE+: „Ein Motor für Soziales und Umwelt“
Dortmunder Ratsfraktion legt Bilanz für die Startphase der Wahlperiode vor

Knapp sechs Monate nach Beginn der neuen Wahlperiode und angesichts der Fragen wie es im Rat weitergeht, die vor allem im sozialdemokratischen Raum derzeit gestellt werden, hat Utz Kowalewski, Vorsitzender der Dortmunder Ratsfraktion DIE LINKE+, einen Meinungsartikel verfasst. Von Utz Kowalewski:  Als Kreativabteilung des Stadtrates, die den Finger in die Wunde legt und sich nicht mit den Gegebenheiten abfindet, war DIE LINKE schon lange bekannt. In den vergangenen zwei Wahlperioden seit 2009...

  • Dortmund
  • 23.04.21
Politik

annalena baerbock,
Kann die „grüne“ Annalena Baerbock Kanzlerin?

Die Frage beschäftigt zurzeit Deutschlands Wähler*Innen. Wieviel von ihrem Glauben es zu Wollen steckt in dem Glauben es auch zu können? Wir wissen es nicht. Die Kanzlerin Deutschlands zu sein heißt eine Position auszufüllen, die von ihr verlangt, das Schiff Deutschlands auf dem sich mehr als 80 Millionen Menschen befinden gegen nationale, europäische und internationale Widerstände um nicht zusagen Stürme so auf Kurs zu halten, dass es den angepeilten Zielhafen nicht meilenweit verfehlt....

  • Essen-Ruhr
  • 22.04.21
  • 2
Natur + Garten
Hat im Augenblick gute Chance zu einem "Politikum" zu werden: Die heimische Erdkröte, die auch im Bereich Wittringen vorkommt, wo viele der Tiere derzeit bei ihre jährlichen Laichwanderung von Autos überrollt werden. | Foto: Pixabay

Gladbecker GRÜNE unterstützen NABU-Forderung
Erdkröten werden zum Politikum

 Ja, wer hätte das gedacht: Jetzt scheinen die heimischen Erdkröten auf bestem Wege zu sein, zu einem Politikum zu werden. Ins Rollen gebracht hat die Angelegenheit der Gladbecker NABU-Aktivist Michael Korn. Korn berichtete unter anderem im "Lokalkompass Gladbeck" im Internet darüber, dass derzeit wieder zahllose Kröten auf ihrer Laichwanderung im Bereich Wittringen von Autos überrollt und getötet werden. Und Michael Korn zählte gleich eine Reihe von Maßnahmen auf, die aus seiner Sicht geeignet...

  • Gladbeck
  • 22.04.21
  • 1
Politik

Dortmunder Grüne beantragen eines für Migration
Neues Museum

Mit einem Antrag für ein Museum der kulturellen Vielheit in Dortmund wollen die Dortmunder Grünen für eine umfassende Betrachtung von Migration nach Dortmund werben. Ein Museum biete die Möglichkeit, die Geschichte ganzheitlich darzustellen und einzuordnen. Als Ort der Kommunikation könne es dazu beitragen, Alltagsrassismus abzubauen und damit die Integration und den Zusammenhalt in Dortmund stärken. „Die Dortmunder Geschichte ist immer auch die Geschichte von Migration gewesen: Von der...

  • Dortmund-City
  • 19.04.21
Politik
Text : Oliver Buschmann

Max Lucks für einen menschenrechtspolitischen Wechsel ab dem 26. September!

Auf der Landesdelegiertenkonferenz der NRW-Grünen vom 9. bis 11. April wurde Max Lucks, Direktkandidat der Grünen für den Bundestag im Wahlkreis Bochum I, von den Delegierten auf Listenplatz 14 der Landesliste für die Bundestagswahl gewählt. Er setzte sich mit mehr als 65% der Stimmen gegen den Bundestagsabgeordneten Janosch Dahmen durch. In seiner Bewerbungsrede kritisierte Lucks den türkischen Staatspräsidenten Erdoğan für den Ausstieg aus der Istanbulkonvention. Das Übereinkommen soll Frauen...

  • Bochum
  • 16.04.21
Sport

Outdoor-Sport in Langenfeld
Outdoor-Sport in Langenfeld soll besser werden

Die Corona-Krise geht in die Verlängerung. Der Lockdown dauert an. Darunter leidet auch der Sport. Das Vereinsleben liegt seit über einem Jahr weitgehend brach. Mannschaftssport ist weiterhin nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Umso mehr Bedeutung gewinnt der Individualsport. Das Laufen an der frischen Luft oder vergleichbare Betätigungsformen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Zwei bereits 2020 gestellte Anträge der FDP Langenfeld, die im kommenden Sportausschuss beraten werden...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 12.04.21
  • 1
Natur + Garten
Foto Pixabay

2000 Euro zum verschönern
Innenstadt Park soll schöner werden

Der Appolonia -Pfaus Park in der Innenstadt bekommt eine Finanzspritze. Er soll einfach schöner werden das möchten die Grünen in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte. Dazu soll zum Beispiel eine Wildblumenwiese angelegt werden und es soll mehr Möglichkeiten zur Bewegung geben. Die Bezirksvertretung will 2.000 Euro beisteuern. Der Appolonia-Pfaus Park gilt als der Erholungsort hinter dem Technischen Rathaus mitten in der City.

  • Bochum
  • 10.04.21
  • 12
  • 6
Politik
Abriss Schwimmbad im Südpark, Höntrop
2 Bilder

Zukunft der Bochumer Bäder
Bochum steht vor Trümmerhaufen

Bis spätestens zum 31.12.20 sollte das “Zukunftskonzept” für die Bochumer Schwimmbäder dem Stadtrat vorgelegt werden (Vorlage 10171235/1). So hatte es der Rat 2017 beschlossen. Nichts liegt vor. Die Bäder verrotten weiter. Die Zukunft der Bäder ist weiter ungewiss. Es darf spekuliert werden, welches Bochumer Bad muss wegen technischem Defekt als nächstes für immer schließen. Das fehlende Bäderkonzept in Bochum ist leider ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die mit entsprechenden Aufgaben...

  • Bochum
  • 10.04.21
  • 2
Politik
Neben der Humanistischen Union fordert auch das Bündnis altrechtliche Staatsleistungen abschaffen (BASTA) ebenso wie der Koordinationsrat säkularer Organisationen (KORSO) ein sofortiges Ende der Staatsleistungen. | Foto: BASTA
2 Bilder

Bundestag
Staatsleistungen: Kirchen soll 24 Milliarden Euro spendiert werden

Der Bundestag wird am 12. April im Innenausschuss den Gesetzentwurf der Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen zum Gegenstand einer öffentlichen Anhörung machen. Unter den dazu von den Fraktionen geladenen Sachverständigen befinden sich keine säkularen Experten. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der großen Koalition wie auch die Bundesregierung es mehrfach abgelehnt, einem Ablösungsgesetz zuzustimmen oder auch nur eine entsprechende...

  • Dortmund
  • 10.04.21
LK-Gemeinschaft
Foto Pixabay

Ab die Post unter wattenscheid@gruene-bochum.de.
Wattenscheid : Osterei mal anders

Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie haben sich die Wattenscheider Grünen auf das Verteilen von Bioostereiern auf dem Alten Markt zu verzichten.  Eine Kinderosteraktion gibt es dennoch. Das Schaufenster der Grünen Büros Voedestr.5 zeigen sich österlich dekoriert. Hier können die Eier von den Kids gesucht und gezählt werden.Die Anzahl kann mit den Namen des Kindes über den am Fenster angebrachten QR-Code übermittelt werden oder per Mail unter wattenscheid@gruene-bochum.de.

  • Bochum
  • 03.04.21
  • 11
  • 3
Politik
In Sachen "Windrad auf der Mottbruchhalde" sehen die Gladbecker GRÜNEN noch viel Informations- und Aufklärungsbedarf. Daher lädt die Partei am Montag, 12. April, zu einer Online-Diskussions-/Gesprächsrunde ein. | Foto: Archiv Kariger

GRÜNE laden zur abendlichen Online-Runde ein
Mottbruch-Halde in der Diskussion

Unter dem Motto "Lasst uns drüber reden: das Windrad auf der Mottbruchhalde" steht die Online-Veranstaltung, zu der die Gladbecker GRÜNEN am Montag, 12.April, ab 18.30 Uhr einladen. Die GRÜNEN sind der Meinung, dass zu der umstrittenen Windkraftanlage auf der Halde in Brauck bei den Gladbecker Bürgern immer noch viele Fragen gibt. Denn oft würden sich Bürger mit den GRÜNEN in Verbindung setzen, um sich über das Windrad zu informieren oder ihre Ängste zu äußern. Mit der Veranstaltung wollen die...

  • Gladbeck
  • 03.04.21
  • 1
Politik

3 der 60 umgepflanzten Bäume sind gestorben

2018 wurden rund 60 Bäume auf dem Messeparkplatz P 1 ausgepflanzt und in einer Baumschule „zwischengeparkt“, damit dort eine Open Air Veranstaltungsfläche geschaffen werden könnte. Diese Bäume sollten im Herbst 2018 wieder an ihre ursprünglichen Standorte zurückkehren, wenn dort keine Veranstaltungsfläche entstehen würde. CDU und GRÜNE haben sich in ihrer Kooperationsvereinbarung 2020 bis 2025 dazu deutlich geäußert (Seite 58): „Wir halten die Realisierung eines Open-Air-Geländes auf dem...

  • Düsseldorf
  • 02.04.21
Politik

Antrag auf Abwahl von Herrn Ludger Hovest als stellv. Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Wesel GmbH gem. § 113 (1) GO NRW

Das Jamaika-Bündnis wendet sich mit folgendem Antrag an die Bürgermeisterin: "Zur nächsten Ratssitzung am 4. Mai 2021 beantragen wir, dass das Ratsmitglied Ludger Hovest mit sofortiger Wirkung aus dem Aufsichtsrat der Stadtwerke Wesel GmbH abberufen wird und diese Abwahl auf die Tagesordnung zu setzen. Ferner wird die Verwaltung gebeten, alle erforderlichen Schritte für die Abwahl auch in den Gremien der Stadtwerke zu veranlassen. Begründung: I. Das Ratsmitglied Ludger Hovest hat im...

  • Wesel
  • 31.03.21
Politik

S-Bahn-Halt Tannenhof
CDU und GRÜNE stimmen gegen CDU und GRÜNE

Die Bezirksvertretung 8 hatte in ihrer Sitzung am 10.11.2020 dem Antrag der CDU, die Planungen für einen S-Bahn-Halt Tannenhof wieder aufzunehmen, einstimmig zugestimmt. Der CDU Antrag, unterschrieben von Frau Dagmar von Dahlen und Herrn Christian Rütz lautete: „Die Verwaltung wird gebeten, mit der Deutschen Bahn AG und dem VRR das Gespräch zu suchen mit dem Ziel der Realisierung des S-Bahn-Haltes „Tannenhof“ bei Realisierung des Glasmacherviertels. Gegenüber dem Vorhabenträger und...

  • Düsseldorf
  • 27.03.21
  • 2
Politik

Rat lehnt Beiräte für Jugend, Menschen mit Behinderung und Senioren ab
Mehr Bürgerbeteiligung in Bochum weiterhin nicht erwünscht

Zur Kommunalwahl versprachen eigentlich alle Parteien und Gruppierungen mehr Bürgerbeteiligung, bei der Ratssitzung am Donnerstag zeigte sich, richtig ernst nehmen SPD, Grüne und CDU diese Zusage allerdings offenbar nicht. Politik für Bürger*Innen heißt Politik mit Bürger*Innen. Insbesondere die von politischen Entscheidungen betroffenen Menschen müssen möglichst gut über die laufenden politischen Vorhaben informiert werden. Darüber hinaus müssen sie viel mehr Gelegenheiten bekommen sich mit...

  • Bochum
  • 27.03.21
  • 1
  • 1
Politik
Die beiden Evinger Grünen-Bezirksvertreter Klaus Sichelschmidt (l.) und Edgar Freund am Radweg, der auf der Westseite der Evinger Straße ohne Beschilderung für den Autoverkehr vom Bürgersteig auf die Straße geführt wird. "Hier wäre eine Beschilderung und die Markierung der Fahrbahn in Rot, wie sie schon an vielen Kreuzungen zu finden ist, sinnvoll", finden die beiden Politiker. | Foto: Grüne OV Eving
4 Bilder

Grüne fordern Umsetzung von Rad-Projekten im Norden
Eving bestätigt Schlusslichtposition Dortmunds im ADFC-Klimatest

"Dortmund bleibt Schlusslicht beim ADFC-Klimatest – und Eving bestätigt dies", klagt Edgar Freund, stellvertretender Sprecher des Ortsverbandes Eving von Bündnis 90/Die Grünen. Schon zum neunten Mal hat der ADFC das Klima für den Radverkehr in deutschen Städten bewertet, diesmal auch unterm Einfluss von Corona. Und erneut landet Dortmund auf dem vorletzten Platz beim bundesweiten Vergleich der Städte über 500.000 Einwohner*innen. Auch der durch Corona ausgelöste deutliche Schub für den...

  • Dortmund-Nord
  • 26.03.21
  • 1
Politik
Der Ausbau der Photovoltaik ist für die GRÜNEN ein wichtiger Eckpfeiler, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherstellen zu können. Auch in Uedem könnten viele Hausdächer damit die Sonnenenergie einfangen. | Foto: Pixabax

Grünen Uedem setzen auf die Kraft der Sonne
Ausbau der Photovoltaik

Energie, Verkehr und Gemeindeleben - die GRÜNEN haben verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens in Visier genommen und zum vergangenen Hauptausschuss und Haushalt Anträge gestellt. "Der erste Antrag befasst sich mit dem Ausbau der Photovoltaik, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherzustellen", unterstreicht Gaby Höpfner, Fraktionsvorsitzende. Es wurde daher beantragt, dass Uedem an der bundesweiten „StädteChallenge Faktor 2 – Welche Stadt verdoppelt ihre installierte PV-Leistung...

  • Uedem
  • 26.03.21
Politik
Aktive Klimapolitik wollen CDU und Grüne im Rat mit einem Pflanzprogramm von 25.000 Bäumen bis zum Ende der Wahlperiode machen, um eine Verbindung von Park- und Grünflächen als grünes Band durch die Großstadt zu schaffen.  | Foto: von Preetzmann
3 Bilder

Beide Dortmunder Fraktionen setzen mit einvernehmlichen Leitlinien auf neue politische Kultur
CDU und Grüne wollen im Rat die Zukunft gemeinsam gestalten

Ein halbes Jahr nach der Kommunalwahl im September 2020 haben die Dortmunder Kreisverbände und Fraktionen von Bündnis90/Die Grünen und CDU gemeinsame Leitlinien für die Zusammenarbeit im Rat bis 2025 vorgelegt. Ursprung und Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit ist die Liste von Projekten, die im Wahlaufruf zur Stichwahl des Oberbürgermeisters im September 2020 verabredet wurden. Diese Liste ist inzwischen um zusätzliche Punkte aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen kommunaler Politik...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
Politik
Auf einem großen Plakat hat die Stadt Waltrop ihre Pläne dargestellt. Viele Anwohner aus Dortmunder bleiben ihrem Nein.  | Foto: pr

Grüne erneuern Kritik an Industrieansiedlung im Freiraum
Brachen nutzen, „Dicker Dören“ erhalten

Die Stadt Waltrop hat auch die Anwohnerschaft in Groppenbruch am Montag (22.3.) zu einer Online-Planungswerkstatt zur geplanten Industrieansiedlung im „Dicker Dören“ eingeladen. Die Pläne der Nachbarstadt stoßen im Dortmunder Nordwesten auf Ablehnung. "Die Industrieansiedlung dort führt unmittelbar zum Verlust an Natur im direktem Blickfeld der dortigen Anwohnerschaft", heißt es in einer Pressemiteilung der Mengeder Grünen. "Es ist sowohl mit steigenden Lärm und Verkehrsbelastungen, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 22.03.21
Politik
Auf der Bahnhofstraße in Moers-Kapellen sollen demnächst im Zuge der Straßensanierung rund 45 Bäume entfernt werden.  | Foto: Grüne

"Wir müssen das Geld klug ausgeben"
Maßnahmenbündel „Stadtbaum“ ein erster Meilenstein

Die beiden größten menschengemachten Stressfaktoren für den Stadtbaum sind laut Bündnis 90/Die Grünen Moers der Klimawandel und der Straßenbau. Bäume sind in Bedrängnis, ganz besonders betroffen davon sind die Straßenbäume. Kleinste Baumbeete, kein ausreichender Wurzelraum lässt aus den ambitioniert gepflanzten Bäumen Hungerharken werden, die in viel zu kleinen „Schuhen“ ums Überleben kämpfen, finden die Grünen. 45 Bäume kommen wegLaut der Partei kann man diesen Zustand auf der Bahnhofstraße in...

  • Moers
  • 19.03.21
Politik

Bundestagswahl
Freidemokraten werben für plakatfreies Langenfeld

Die Bundestagswahl 2021 rückt immer näher und damit auch die heiße Phase des Wahlkampfes. Dann werden wieder hunderte Plakate die Straßen pflastern. Allein die B/G/L hat im Kommunalwahlkampf 2020 über 1.000 (Plastik-)Plakate aufgehängt und 120.000 Flyer verteilt (Quelle: Facebook-Post der B/G/L v. 12. September 2020). Gesichter, Slogans und Logos sollen die Bürger informieren und überzeugen. Viele Bürger sind hingegen nur eines - genervt. Inwieweit Plakate tatsächlich zur Meinungsbildung...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 19.03.21
Politik

GRÜNE und CDU stimmen für Baumfällungen an der Airport City West

In der Sondersitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung am 18. März 2021 stimmten GRÜNE und CDU für die Baumfällungen Airport City West. Dr. Hans-Joachim Grumbach, Mitglied im Ausschuss, Ratsgruppe Tierschutz FREIE WÄHLER erklärt : "Es wurde von einem Kompromiss gesprochen, der zwischen Stadtverwaltung und Investor gefunden und Teilen der Politik bekannt gemacht wurde. Herr Norbert Czerwinski, GRÜNE, erklärte, es komme nicht auf den Quadratmeter Wald, sondern auf die Qualität des...

  • Düsseldorf
  • 19.03.21
Politik
2 Bilder

Protest gegen Abriss der Villa Ruhnau

Um die 60 Leute beteiligten heute sich an der Kundgebung zum Erhalt der historischen Villa Ruhnau in Essen-Kettwig. Während auf der Demo  bewegt gesprochen wurde, befinden sich im Gebäude und davor zur Einschüchterung einige" junge Männer" berichtet die Lebensgefährtin von Walter Ruhnau. Den Mietern wurde bei Beteiligung des Proteste mit Kündigung gedroht unglaublich! - Schwarz-Grüne QUALition in Essen!

  • Essen-Kettwig
  • 14.03.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.