Giftpflanze für Pferde

Beiträge zum Thema Giftpflanze für Pferde

Natur + Garten
Eine Raupe am Jakobs-Kreuzkraut | Foto: Stefanie Vollenberg
3 Bilder

Natürlicher Unkrautvernichter
Kleine Raupe Nimmersatt

Wer gerade in der Natur unterwegs ist und etwas genauer hinsieht, wird die gelbschwarzen Raupen des Blutbären bereits entdeckt haben: Sie belagern aktuell das Jakobs-Kreuzkraut - die gelben, bis zu einem Meter groß werdenden Blümchen am Wegesrand. Da das Weibchen ihre Eier über einen längeren Zeitraum ablegt, ist es durchaus möglich, dass sich zur gleichen Zeit unterschiedlich weit entwickelte Raupen an der selben Pflanze versammeln. Der Blutbär, ein rotschwarz gefärbter Nachtfalter, wird auch...

  • Bottrop
  • 17.07.21
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Aronstab mit geschlossenen und einer offenen Blüte bei Blankenstein (25.04.21) | Foto: von mir
9 Bilder

Wissenswert und faszinierend
Ganz schön: clever (und giftig)!

Vor allem bei Waldspaziergängen kann einem zurzeit eine sonderbare Pflanze auffallen. Zuerst waren da nur die pfeilförmigen, teils mit dunklen Flecken versehenen Blätter. Nun werden diese von hellgrünen Blütenblättern überragt, Kapuzen oder Zipfelmützen ähnlich, die einen violetten Kolben umschließen und sich im oberen Teil zu einer Seite öffnen. Die Rede ist vom Gefleckten Aronstab (Arum maculatum). Es handelt sich dabei um ein dekoratives, leider jedoch giftiges Gewächs, das im vorletzten...

  • Hattingen
  • 13.05.21
  • 9
  • 4
Natur + Garten
Jakobs-Kreutzkraut in der Blüte
2 Bilder

Jakobskreuzkraut - Gift für Pferde und Wiederkäuer

Das Jakobskreuzkraut (botanisch: Senecio jacobaea), ist eine gelb blühende Giftpflanze und hat sich in den vergangenen Jahren auch in Nordrhein-Westfalen ausgebreitet. Das Kraut kann insbesondere bei Pferden, aber auch bei Rindern zum Tod führen. Wie die NRW-Landwirtschaftskammer bekannt gibt, findet man das Jakobskreutzkraut, auch bekannt als Jakobsgreiskraut, vor allem auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und an Böschungen. Die Pflanze ist giftig und verursacht Leberschäden....

  • Hilden
  • 21.06.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.