Flughafen

Beiträge zum Thema Flughafen

Politik
Urlauber, die aus einem Risikogebiet zurückkehren, müssen sich beim Gesundheitsamt der Stadt Hagen melden. | Foto: Pixabay

Keine Kontrolle in Hagen
Reiserückkehrer aus Risikogebieten werden nicht statistisch erfasst

Seit dem Beginn der Sommerferien vor fünf Wochen wird auch in NRW viel über die Meldepflicht und die Quarantäne für Reiserückkehrer aus Risikogebieten diskutiert. Doch werden die Vorgaben der Coronaeinreiseverordnung von den Urlaubern eingehalten, und kann die Stadt dies kontrollieren? Der Stadtanzeiger hat bei der Stadtverwaltung Hagen nachgefragt. Von Vera Demuth Zum Redaktionsschluss am Donnerstag, 30. Juli, befinden sich zwei Reiserückkehrer aus Risikogebieten in Quarantäne. Dies teilt...

  • Hagen
  • 30.07.20
  • 2
Blaulicht
Bilder Axel Schepers
4 Bilder

Tragisches Unglück
Tödlicher Flugzeugabsturz- Es war wohl ein technischer Defekt

Wesel: Drei Menschen verloren Samstag ihr Leben, als ein Kleinflugzeug in das Haus stürzte  Die Ermittler von der BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) gehen von einem technischen Defekt aus. Der 55 jährige Pilot hatte schon viele Flugstunden hinter sich. Er startete mit seinem Vater von Marl aus und landete am Römerward in Wesel zwischen. Nach einem kurzen Stopp, sollte es zurück nach Marl gehen. Auf dem Rückweg kam es dann zu dem Unglück und das Flugzeug krachte in den Dachstuhl des...

  • Hamminkeln
  • 27.07.20
  • 2
Politik
Reiserückkehrer aus Risikogebieten können sich seit heute kostenlos testen lassen. Fotos (4): Anja Jungvogel
4 Bilder

Ab heute kostenlose Corona-Tests an NRW-Flughäfen
Für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

An den Flughäfen Dortmund, Düsseldorf und Köln können sich Reiserückkehrer ab dem heutigen Samstag, 25. Juli, kostenlos testen lassen.  Einreisende aus Risikogebieten müssen nämlich grundsätzlich für 14 Tage in Quarantäne. Ausnahme: ein negativer Corona-Test. Alle Infos zur neuen Einreise-Regelung für NRW unter: Corona Testzentren. „Die Testzentren werden an allen nordrhein-westfälischen Flughäfen mit regulären Flugverbindungen aus Risikogebieten eingerichtet. Das ist ein weiterer wichtiger...

  • Kamen
  • 24.07.20
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Eine Ryanair-Maschine am Flughafen Weeze. Ein Rückzug des Billigfliegers vom Niederrhein hätte gravierende Folgen. Foto: Archiv
2 Bilder

Schlechte Nachrichten für den Flughafen Weeze
Ryanair vor dem Abflug?

Nach übereinstimmenden Meldungen verschiedener Medien hat die Fluggesellschaft Ryanair in einem internen Schreiben angedeutet, noch in diesem Jahr ihre Maschinen vom Flughafen Weeze abzuziehen.  Vorausgegangen waren Diskussionen des Unternehmens mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) über Gehaltskürzungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise und dem daraus folgenden Einbruch bei den Buchungen. Ryanair soll die Piloten zu einem Gehaltsverzicht von rund 20 Prozent aufgefordert...

  • Emmerich am Rhein
  • 22.07.20
Politik

Linke & Piraten unterstützen Aufruf der Schutzgemeinschaft Fluglärm
Demo gegen Flughafen-Ausbaupläne

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN und die  Dortmunder Kreisverbände der Linken und der Piraten  unterstützen - ebenso wie der BUND - den geplanten Protest-Spaziergang der Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund/Unna am Sonntag, 19. Juli 2020 von 11:00 bis gegen 12:30 Uhr. Wir laden alle Interessierten ein, teilzunehmen und sich zu informieren. Hintergrund der Demo ist der massive Ausbau der Billig-Carrier durch den Platzhirschen Wizz Air bei gleichzeitiger Verlängerung der nutzbaren Landebahn um...

  • Dortmund-Ost
  • 16.07.20
Reisen + Entdecken
Sehnsucht...

Coronakrise.
Urlaub trotz Coronavirus Beifall für mutige Reisende nach Mallorca

Sommerurlaub in Corona Zeiten wieder möglich. Heute enden die Grenzkontrollen, Reisewarnungen sind für viele Länder aufgehoben. Deutschland hat seine Kontrollen an seinen Grenzen am 15.Juni eingestellt. Nun sind sie gelandet die ersten "Test-Touristen", die nach 3 Monaten Corona-Pause als erste wieder nach Mallorca reisen durften. Der mit 189 Passagieren voll besetzte Tui - Flug X 3 2312 war am Morgen in Düsseldorf gestartet und wird sicher legendär. Mallorca: Mit großen Beifall wurden die...

  • Bochum
  • 15.06.20
  • 38
  • 4
Wirtschaft
Die Botschaft von WDL-Inhaberin Barbara Majerus und Geschäftsführer Frank Peylo ist deutlich: „Wir rücken nicht ab von unseren Plänen.“  
Foto: PR-Foto Köhring / AK
2 Bilder

Die WDL hält an Zukunftsplänen für den Flughafen fest
Mülheims Theo wird wieder abheben

Wie geht es der Westdeutschen Luftwerbung in der Corona-Krise? Sind etwa die Verlängerung des Erbbaurechtsvertrags und die damit verbundenen namhaften Investitionen aufgrund der Pandemie gefährdet? Die Mülheimer Woche unterhielt sich mit WDL-Inhaberin Barbara Majerus und Geschäftsführer Frank Peylo. Die Botschaft ist deutlich: „Wir rücken nicht ab von unseren Plänen.“ Der Flugbetrieb wurde bis Ende 2034 verlängert, darüber hinaus soll der WDL ein langfristiger Verbleib ermöglicht werden. Als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.20
Politik

Neuer Geschäftsführer für den Dortmunder Flughafen
Riesenkrach um Stadtwerke-Chef – Grüne fordern Konsequenzen

Die Grünen im Rat fordern Konsequenzen aus der Missachtung des Rates bei der Besetzung der Stelle des Flughafen-Geschäftsführers. Nach der Diskussion im letzten Finanzausschuss stellt sich zum wiederholten Mal die Frage, wer bei den städtischen Unternehmen der Koch und wer der Kellner ist. Die DSW21 sind eine hundertprozentige Tochter der Stadt und mit ihren Dienstleistungen das wichtigste Unternehmen für die Dortmunder und Dortmunderinnen. Auch deshalb ist für die Grünen ohne Wenn und Aber...

  • Dortmund-City
  • 11.06.20
Reisen + Entdecken

Luftfahrt
Krise ist woanders: Wizzair wächst gegen den Trend

Neue Basen, fast 50 neue Strecken, mehr bequeme und günstige Mobilität und viele neue gut bezahlte Jobs in der Traumbranche Luftfahrt. Eine Meldung aus vergangenen Zeiten? Nein! Während fast die komplette Tourismusbranche am Boden liegt, Staatshilfen benötigt und in eine düstere mittlere Zukunft schaut wehrt sich ein kleines „gallisches Dorf“ ... äh ungarische Fluglinie und sorgt für positive Schlagzeilen. Ab Anfang Juli werden mehr Flugzeuge in Wien stationiert, neue Basen in Larnaka auf...

  • Dortmund
  • 02.06.20
Reisen + Entdecken

Der Flugbetrieb soll ab dem nächsten Monat wieder hochgefahren werden
Sommerurlaub, Flugreise geplant, dass wird dann neu

Der Flugbetrieb soll ab dem nächsten Monat wieder hochgefahren werden. Sommerurlaub, Flugreise geplant, dass wird dann neu.  Die neuen Regeln an  deutsche Flughäfen Es wird veränderte Abläufe für Passagiere am Flughafen geben, so der Branchenverband ADV. Mann wünsche sich eine einheitliche Regeln und Maskenpflicht für alle Flughäfen in Deutschland. Bei einer möglicher Einführung von Medizin-Checks hat der Verband auch eine klare Position. Der Branchenverband ADV hat einen Leitfaden vorgestellt....

  • Essen-Süd
  • 20.05.20
Politik

Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER stimmte erneut gegen U81-Baukostensteigerungen

Düsseldorf, 17. Mai 2020 Oberbügermeister Thomas Geisel und die Fraktionen von SPD, GRÜNEN und FDP stimmten in der Ratsversammlung am 14. Mai 2020 für die Änderung des Ausführungs- und Finanzierungsbeschlusses zur U81, erster Bauabschnitt vom Freiligrathplatz in Brückenführung über den Nordstern, um dann in einem Tunnel am Flughafen zu enden. Sie stimmten für eine weitere Erhöhung der Baukosten um 26 Millionen Euro auf nun 256,3 Millionen Euro. Da die steuerfinanzierten Zuschüsse vom Land...

  • Düsseldorf
  • 17.05.20
Politik
3 Bilder

U81 – 1. Bauabschnitt – Gericht lehnt Eilantrag ab; Hauptsache Klage läuft weiter

Pressemitteilung vom 28.04.2020 des Aktionsbündnisses U81 - contra monströse Hochbrücke Am 27. April 2020 hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Beschluss zum Eilantrag vom 4. Oktober 2019 veröffentlicht. In der uns mittlerweile vorliegenden Beschluss-Begründung führt das Gericht u.a. aus, dass der Antrag auf Verhinderung von Bauarbeiten während des Klageverfahrens zulässig war, aber aus Sicht des Gerichts unbegründet sei, da sowohl die Interessen der Kläger, der betroffenen Anwohner und...

  • Düsseldorf
  • 28.04.20
Kultur
Fotos: privat
2 Bilder

Drittältester Flugplatz Deutschlands lag im Holtener Bruch
Große Träume vom Fliegen

Wer heute nach Spuren des Holtener Flughafens sucht, muss schon genau hinschauen. An ihn erinnert nur noch die „Flugstraße“. Doch bis zum Ende der 1920er-Jahre war Holten Schauplatz großer Schaufliegerei, zog neugierige Menschenmassen an und wäre fast Teil internationaler Flugzeuglinien geworden. Daran erinnert Bürgerreporter Tobias Szczepanski. Am 8. August 1909 gründete sich der „Westdeutsche Verein für Flugsegler e.V.“ und begann, eine 500 Morgen große Grasfläche Gemeinheitsgrund im Holtener...

  • Oberhausen
  • 25.04.20
Reisen + Entdecken
Foto: Hildegard Grygierek

Urlaub gebucht?
Verbraucherzentrale gibt Tipps zu geplanten Reisen

Der Frühling hat begonnen, das Wetter wird wärmer, die Osterferien stehen vor der Tür. Eigentlich eine klassische Reisezeit, doch das Coronavirus hat die Welt fest im Griff. Deutschland hat seine Grenzen geschlossen und eine weltweite Reisewarnung bis Ende April für nicht notwendige, touristische Reisen ausgesprochen. Auch innerdeutsche Reisen sind aufgrund der bundesweiten Kontakt- und Ausgangssperren nicht mehr möglich. Die Verbraucherzentrale in Kamen erklärt die Rechte und Möglichkeiten von...

  • Kamen
  • 07.04.20
Ratgeber
An den meisten Flughäfen herrscht eine gespenstische Ruhe. Die meisten Flüge zur Personenbeförderung wurden wegen der Pandemie ausgesetzt. | Foto: (Symbolbild)

Stornierung, Umbuchung oder Gutschein?
Was ist mit geplanten Reisen in Corona-Zeiten?

Der Frühling hat begonnen, das Wetter wird wärmer, die Osterferien stehen vor der Tür. Eigentlich eine klassische Reisezeit, doch das Coronavirus hat die Welt fest im Griff. Deutschland hat seine Grenzen geschlossen und eine weltweite Reisewarnung bis Ende April für nicht notwendige, touristische Reisen ausgesprochen. Auch innerdeutsche Reisen sind aufgrund der bundesweiten Kontakt- und Ausgangssperren nicht mehr möglich. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt die Rechte und Möglichkeiten von...

  • Gladbeck
  • 30.03.20
Reisen + Entdecken
Mit dem Aufzug in die Oberstadt von Lissabon: Elevador de Santa Justa.  | Foto: Michael Köster
8 Bilder

Lokalkompass-Länderreise: Hauptstädte auf der iberischen Halbinsel
Lissabon im Herzen - Madrid muss warten

Unzählige Male war ich schon in Spanien - an der Costa Brava, in Andalusien, im Baskenland, in der Extremadura, auf Menorca und natürlich auch auf Mallorca. Doch ich war noch nie in Madrid, wenn man von zwei Zwischenlandungen auf dem Flughafen Barajas absieht. Am letzten März-Wochenende wollte ich nun endlich die spanische Hauptstadt kennenlernen und eine Lücke auf meiner To-Do-Liste der europäischen Metropolen schließen. Der Virus hat was dagegen. Die Flüge nach Madrid, eine der am schlimmsten...

  • Essen-Borbeck
  • 25.03.20
  • 1
  • 1
Politik

OB Geisel: Handle nun noch schneller, entschlossener, konsequenter – zum Wohle Düsseldorfs!

Düsseldorf, 17. März 2020, 11.30h „Nachdem der Oberbürgermeister und die Stadtspitze in den letzten Tagen richtige Entscheidungen zum Wohle Düsseldorfs getroffen haben – auch, weil unsere Fraktion ihn durch Anschreiben auf den richtigen Weg brachte –, sind nun weitere Punkte umzusetzen“, so Torsten Lemmer, Ratsherr a.D. und Geschäftsführer der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER. „Wir fordern, dass der OB nun noch schneller, entschlossener und konsequenter handelt – zum Wohle Düsseldorfs!...

  • Düsseldorf
  • 17.03.20
Ratgeber
Düsseldorf: Bis zum 29. März können Düsseldorfer per Online-Umfrage Anregungen für den Lärmaktionsplan beisteuern. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf: Gemeinsam gegen Lärm – Umfrage bis zum 29. März online
Lärmaktionsplan III setzt sich für weniger Lärm in der Landeshauptstadt ein

Lärm durch vielbefahrene Straßen, Eisenbahntrassen und im Umfeld des Flughafens zu verringern, ist das Thema von Lärmaktionsplänen (LAP). Von F. Velten "Erarbeitet werden die LAP mit Hilfe der Menschen vor Ort. Sie können sich in Düsseldorf über eine Umfrage beteiligen, die noch bis Sonntag, 29. März, auf den Seiten des Umweltamtes freigeschaltet ist. Eine Beteiligung möchte ich unbedingt empfehlen", sagt Umweltdezernentin Helga Stulgies. Unter www.duesseldorf.de/laermaktionsplan besteht die...

  • Düsseldorf
  • 13.03.20
  • 1
Natur + Garten
Die neuromanische Begräbniskapelle der Familie Lantz
12 Bilder

Der Regen machte heute Pause
Vorfrühling in Düsseldorf-Lohausen

Heute war Regenpause...eine gute Gelegenheit, sich aufs Radel zu setzen und eine kleine Tour nach Düsseldorf-Lohausen zu machen. Das Kontrastprogramm dort könnte nicht größer sein. Im schönen Lantz'schen Park gibt es bereits die ersten Blumen. Über den Bäumen donnern die Flugzeuge. Bis zum Flughafen ist es nur ein Katzensprung.  Und es ist immer wieder überraschend, dass es selbst auf dem Flughafengelände blüht und es dort sogar ein kleines Birkenwäldchen gibt. Ich habe ein paar Impressionen...

  • Düsseldorf
  • 03.03.20
  • 13
  • 5
Politik
Elisabeth Maria van Heesch, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz im Rat der Stadt Essen, Simone Trauten-Malek, Kreisvorstand Tierschutzpartei Essen

Mülheim votiert für Düsenflugzeuge und Verlängerung Flugbetrieb
Tierschutzpartei: Beschluss des Mülheimer Stadtrates gegen Essen ein Affront

Die Tierschutzpartei Essen reagiert mit Unverständnis auf die aktuelle Entscheidung des Mülheimer Stadtrates, den Flugbetrieb auf dem Flughafen Essen/Mülheim in jedem Fall bis 2034 zu verlängern und auf dem Flughafen auch Starts- und Landungen von Turbo- und Düsenflugzeugen zu erlauben. Essen und Mülheim gemeinsame Gesellschafter des Flughafens "Angesichts dessen, dass die Städte Essen und Mülheim gemeinsam Gesellschafter des Flughafens sind, gemeinsam über dessen Nutzung und Verträge...

  • Essen
  • 14.02.20
Politik
Der Flughafen Essen/Mülheim wird bis einschließlich 2034 als Verkehrslandeplatz weiterbetrieben. 
Foto: PR-Foto Köhring / AK
2 Bilder

Der Mülheimer Stadtrat beschloss die Fortführung des Flughafens bis 2034
Turbulenzen im Sitzungssaal

Bei der Ratssitzung kam es zu Turbulenzen. Die Geschäftsordnung wurde mehrfach zu Rate gezogen, nach Auffassung einiger empörter Lokalpolitiker aber nicht beachtet, es gab persönliche Erklärungen, einen Streit um die richtige Zählweise, einen abrupten Stopp der Debatte und sogar einen vermissten Stadtverordneten. Unterm Strich stand jedoch eine Mehrheit von 31 zu 20 Stimmen für eine Fortführung des Flughafens Essen/Mülheim bis zum Jahr 2034. In Abwesenheit von OB Ulrich Scholten leitete die 1....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.20
  • 1