Flughafen

Beiträge zum Thema Flughafen

Politik
6 Bilder

U81 zum Freiligrathplatz fährt nicht zur EM 2024
Es dauert noch länger und wird noch teurer

Heute früh hatte die Stadt Düsseldorf Pressevertreter zur Baustelle der U81 eingeladen. Heute Nachmittag informiert die Stadt über die letzte Sitzung der Kleinen Kommission U81. „Bemerkenswertes und Trauriges ist zu hören und zu lesen“, erklärt Alexander Führer, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Das Bauvorhaben wird erst Ende 2024, nach der Fußball-Europameisterschaft fertig, denn im Zusammenhang mit der Anpassung der Tragkonstruktion der U-Bahnhofsdecke durch Detaillierungen in der...

  • Düsseldorf
  • 10.03.22
Politik

Weiterer Erfolg der Bürger gegen Fluglärm
Eurowings-Airbus-Maschinen fast vollständig mit Wirbelgeneratoren nachgerüstet

Medien- und Politikinfo des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. Die Bürger gegen Fluglärm fordern seit Jahren, bei der Airbus-A320-Familie eine vermeidbare Lärmbelästigung durch eine einfache Nachrüstung abzustellen. Jetzt endlich hat Eurowings, die größte Fluggesellschaft am Flughafen Düsseldorf und Lufthansa-Tochter, auf Nachfrage der Bürger gegen Fluglärm mitgeteilt, dass inzwischen 90% der betroffenen Flugzeuge mit dem Wirbelgenerator nachgerüstet sind, die restlichen Flugzeuge würden...

  • Düsseldorf
  • 06.03.22
Politik

Bürger gegen Fluglärm e.V.
Schritt für lärmgeschädigte Flughafen-Anwohner: Lärmschutzhalle für Turbinentests verschließbar

Medien- und Politikinfo Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.: Lange hatten die Bürger-Initiativen auf den Bau einer neuen, größeren und verschließbaren Lärmschutzhalle am Flughafen gedrängt, damit die nächtlichen Ruhestörungen durch Triebwerktests im Freien aufhören. Das Umweltamt der Stadt Düsseldorf teilt jetzt mit, bereits im Mai 2018 angeordnet zu haben, bis Ende 2022 verschließbare Tore anzubringen und die nächtlichen Tests auf ein Minimum zu begrenzen. Das Umweltamt teilt aber auch...

  • Düsseldorf
  • 01.03.22
Sport
Hier soll künftig unter anderem Luftfahrtforschung betrieben werden. | Foto: Foto: Flughafen Essen/Mülheim

Mülheimer Flughafen hat Potenzial
Planen für die Zukunft

Die Bürgerinitiative „Wir bleiben Flughafen“ schaut mit Spannung auf die derzeitigen Entwicklungen rund um den Flughafen Essen/Mülheim. Die Planungen liegen im Moment beim Mülheimer Planungsdezernat. Der im Dezember letzten Jahres im Rat der Stadt Mülheim beschlossene Zeitplan sieht eine Fertigstellung des neuen Masterplanverfahrens im November dieses Jahres vor. In den Masterplan sollen die Ergebnisse einfließen, die vorher im Rahmen einer Werkstatt mit der Beteiligung von Bürgern entwickelt...

  • Essen
  • 15.02.22
Politik
2 Bilder

Zur Frau im Transitbereich DUS
Stadtverwaltung antwortet nicht – Wir schämen uns

Die Presse berichtete über eine Frau aus Serbien, die sich im Transitbereich des Düsseldorfer Flughafens aufhalten musste. Deshlab fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER die Verwaltung, Wie konkret hat die Stadtverwaltung Düsseldorf reagiert, als sie von dem Fall einer Frau aus Serbien im Transitbereich des Flughafen Düsseldorfs erfahren hat bzw. für den Fall, dass die Stadtverwaltung Düsseldorf auch erst aufgrund der Presse-Berichterstattung erfahren hat, wie hätte sie reagiert,...

  • Düsseldorf
  • 15.02.22
Politik

Zur Ratsversammlung
Acht Ratsinitiativen der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER

In der morgigen Ratsversammlung stellt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER der Stadtverwaltung Anfragen aus aktuellem Anlass zu folgenden Themen: zur Anweisungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorfzu einer Frau aus Serbien im Transitbereich des Flughafens Düsseldorfzu Anzeigen der Polizei gegen Teilnehmer an Gegenprotesten am 29.01.2022 Desweiteren stehen folgende Anfragen auf der Tagesordnung: zur Untersagung des Aufzugs am 8. Januar 2022zum Videoformat „Frag den OB“zur...

  • Düsseldorf
  • 02.02.22
Politik
3 Bilder

Zu einer Frau im Transitbereich des Flughafens DUS
Für die Menschlichkeit und für die Liebe

Der WDR berichtete am 27. Januar über eine Frau aus Serbien, die sich im Transitbereich des Flughafens Düsseldorf aufhalten muss, nicht zu ihrem Freund, der in Düsseldorf lebt, nach Deutschland einreisen darf, sich nicht um ihren neuen Job in Deutschland kümmern darf, weil sie, als Nicht-EU-Bürgerin nicht einreisen darf, da sie sich in den letzten sechs Monaten schon 90 Tage in der EU aufgehalten hatte und nun auf einen Flug raus aus der EU wartet. In wenigen Tagen, im Februar, dürfte sie...

  • Düsseldorf
  • 28.01.22
Politik
Utz Kowalewski (DIE LINKE+)

Erfolgreiche Klage vor dem OVG Münster
Nachtfluggenehmigung für den Dortmunder Flughafen ist rechtswidrig

„Das ist ein guter Tag für Dortmund und für Unna.“ Mit großer Freude reagierte am Mittwoch (26.1.) Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE+, auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster. Denn die Richter urteilten, dass die aktuellen Betriebszeiten am Dortmunder Flughafen rechtswidrig sind. Oder anders ausgedrückt: Starts und Landungen nach 22 Uhr sind in Dortmund künftig nicht mehr möglich. Die Bezirksregierung Münster muss ihre erteilte Nachtfluggenehmigung für den...

  • Dortmund
  • 26.01.22
Blaulicht
Foto: Symbolbild

Gesuchte Personen zunächst gefasst
Zahlungen von Geldstrafen ersetzten die Haft

Am vergangenen Silvesterwochenende, von Freitag, 31. Dezember, bis Sonntag, 2. Januar,  stellte die Bundespolizei, im Rahmen der grenzpolizeilichen Ausreisekontrollen verschiedener Flüge, insgesamt drei zur Fahndung ausgeschriebene Personen am Flughafen Düsseldorf fest. Am Silvestermorgen wurde zu Beginn ein deutscher Staatsangehöriger kontrolliert, welcher nach Sulaimaniyya/Irak ausreisen wollte. Bei diesem stellten die Beamten fest, dass der 51-jährige Mann bereits im August durch die...

  • Düsseldorf
  • 03.01.22
Vereine + Ehrenamt
 Jürgen Draht, Pfarrer und Koordinator der Ökumenischen Notfallseelsorge, geht nach rund 25 Jahren zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Beate Meurer

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann
Wechsel der Koordinatoren

Jürgen Draht, Pfarrer und Koordinator der Ökumenischen Notfallseelsorge im Kreis Mettmann, geht nach rund 25 Jahren zum 31. Dezember dieses Jahres in den Ruhestand. Geboren in Duisburg und in Düsseldorf aufgewachsen studierte Draht Theologie in Bochum und Bonn. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums begann er seine berufliche Laufbahn als Pfarrer 1996 in der Kirchengemeinde Ratingen. Flughafen-Brandkatastrophe Der Ausschlag für eine Tätigkeit in der Notfallseelsorge war die Begegnung mit der...

  • Velbert
  • 10.12.21
Politik

Stadtverwaltung Düsseldorf teilt mit
Alle 15 nächtliche Flugbewegungen waren leider notwendig

Düsseldorfer Anwohner aus Lohausen und Stockum haben sich wiederholt über Flugbewegungen am/über dem Flughafen Lohausen beschwert. Deshalb fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER die Verwaltung, aus welchen Gründen kam es in den letzten Wochen und Monaten zu Flugbewegungen am Düsseldorfer Flughafen im Zeitraum zwischen 00:00 und 06:00h, aufgrund welcher Zahlen, Daten, Fakten, Abwägungen, Genehmigungen hat der Flughafen Düsseldorf die Flugbewegungen zugelassen und was unternimmt die...

  • Düsseldorf
  • 23.11.21
  • 1
Politik

Anfrage in nächster Ratssitzung
Warum kommt es wiederholt zu nächtlichen Flugbewegungen?

Anwohner aus Lohausen und Stockum haben sich in den letzten Wochen und Monaten wiederholt über Flugbewegungen am/über dem Flughafen Lohausen beschwert. Deshalb fragt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER die Verwaltung, 1.) Aus welchen Gründen kam es zu Flugbewegungen am Düsseldorfer Flughafen im Zeitraum zwischen 00:00 und 06:00h? 2.) Aufgrund welcher Zahlen, Daten, Fakten, Abwägungen, Genehmigungen hat der Flughafen Düsseldorf diese Flugbewegungen zugelassen? 3.) Was unternimmt die Stadt...

  • Düsseldorf
  • 17.11.21
Politik
2 Bilder

Durch den Wechsel zu Schwarz/Grün nach der letzten Kommunalwahl, hat sich keinerlei Beschleunigung in zu einem „sauberen“ Fuhrpark ergeben

Am 4. Juli 2019 hat Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Bis 2035 soll Düsseldorf als Klimahauptstadt klimaneutral sein. Das städtische Umweltamt informiert im Internet über die Fuhrparkoptimierung, E-Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder. In diesem Zusammenhang fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Sitzung des Umweltausschusses die Verwaltung, wie ist die Stadtverwaltung Düsseldorf, die Rheinbahn, die IDR, die Messe und der Flughafen derzeit in ihrem jeweiligen...

  • Düsseldorf
  • 01.09.21
Politik

Zum Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen IPCC
Welche Fahrzeuge nutzen Stadtverwaltung, Rheinbahn, IDR, Messe und Flughafen?

Am 4. Juli 2019 hat Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Bis 2035 soll Düsseldorf als Klimahauptstadt klimaneutral sein. Das städtische Umweltamt informiert im Internet über die Fuhrparkoptimierung, E-Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder. In diesem Zusammenhang fragt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses die Verwaltung, wie die Stadtverwaltung Düsseldorf, die Rheinbahn, die IDR, die Messe und der Flughafen derzeit in ihrem jeweiligen Fuhrpark...

  • Düsseldorf
  • 15.08.21
  • 1
Ratgeber
Das DRK-Testzentrum am Flughafen bleibt weiterhin geöffnet.  | Foto: Foto: DRK

DRK-Testzentrum am Luftschiffhangar
Test auch ohne Termine

Das Rote Kreuz in Essen bietet den Bürgertest am DRK-Testzentrum am Luftschiffhangar ab sofort auch ohne Termin an. „Wegen der steigenden Inzidenzwerte und der verringerten Anzahl an Testzentren in Essen und Mülheim vereinfachen wir den Anmeldeprozess, damit auch Kurzentschlossene die Möglichkeit haben, sich schnell und unkompliziert testen zu lassen“, erklärt Malte-Bo Lueg, Projektleiter beim Roten Kreuz Essen. Mit dem QR-Code-Verfahren per Smartphone gelingt die Anmeldung unkompliziert vor...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.08.21
Politik
2 Bilder

Unfälle mit Tieren führen oftmals zu deren Tod

Da leider immer wieder bei Unfällen mit LKW, PKW, Fahrradfahrenden, Fahrzeugen der Rheinbahn, der AWISTA sowie weiteren Verkehrsteilnehmern Tiere verletzt oder getötet werden, fragte Ratsfrau Claudia Krüger, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Ratsversammlung die Verwaltung, 1.) Welche Unfälle hat die Rheinbahn in Zusammenhang mit Tieren seit dem 1.10.2019 erfasst (Antwort bitte in Tabelle: Wann, wo, wie, warum; Folgen für das beteiligte Rheinbahnfahrzeug, den Fahrer, die...

  • Düsseldorf
  • 03.08.21
Ratgeber
Die Kontrolle von Impfnachweisen und negativen Corona-Tests verlängert nicht nur die Wartezeiten an Flughäfen. Passagiere sollten auch darauf gefasst sein, dass sie unter Umständen nicht ins Flugzeug gelassen werden. | Foto: Archiv

Chaos an Flughäfen
Lange Wartezeiten und verweigerte Boardings wegen Corona

Die Kontrolle von Impfnachweisen und negativen Corona-Tests verlängert nicht nur die Wartezeiten an Flughäfen. Passagiere sollten auch darauf gefasst sein, dass sie unter Umständen nicht ins Flugzeug gelassen werden. Wie Fluggäste das vermeiden und welche Rechte sie bei Komplikationen und überlangen Wartezeiten haben, erklären die Rechtsexperten von Flightright, dem führenden Fluggastrechte-Portal in Europa. „Unsere Zahlen zeigen: Die Anzahl der verweigerten Einstiege im Jahr 2021 hat sich im...

  • Düsseldorf
  • 03.08.21
Politik
Die Genehmigung für den Betrieb auf dem Flugplatz Essen-Mülheim wurde im Sinne des Anwohnerschutzes überarbeitet. | Foto: PR-Fotografie Köhring/AK

Neuerungen für Motorsegler, Hubschrauber und Flugzeuge
Neue Regelungen am Flugplatz Essen-Mülheim

Die Genehmigung für den Betrieb auf dem Flugplatz Essen-Mülheim wurde im Sinne des Anwohnerschutzes überarbeitet. Dadurch gibt es neue Regelungen für für Motorsegler, Hubschrauber und Flugzeuge. Basis der Änderungsgenehmigung ist die Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung vom 05.01.1999, BGBl. I S.35 (Landeplatz-LärmschutzV), die den Betrieb mit Flugzeugen und Motorseglern regelt. Diese Verordnung soll zukünftig unter anderem auch den Hubschrauberbetrieb einschränken. Kern der Verordnung: Sie...

  • Essen
  • 24.07.21
Politik

Anfrage in nächster Ratssitzung zu Unfällen, durch die Tiere verletzt oder getötet wurden

Immer wieder werden bei Unfällen mit LKW, PKW, Fahrradfahrenden, Fahrzeugen der Rheinbahn, der AWISTA sowie weiteren Verkehrsteilnehmern Tiere verletzt oder getötet. Zu einem Teilaspekt wird auf die Antwort der Verwaltung in der Sitzung des Stadtrats am 28.11.2019 (RAT/078/2019) hingewiesen. In diesem Zusammenhang fragt Ratsfrau Claudia Krüger, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der nächsten Ratsversammlung die Verwaltung, welche Unfälle hat die Rheinbahn in Zusammenhang mit Tieren seit...

  • Düsseldorf
  • 28.06.21
Politik
WDL-Flugdienstleiter Christian Beineke erläuterte Pascal Homberg, Marcel Helmchen, Elias Hahn, Luca Ducrée und Max Schettgen die Abläufe auf dem Flugfeld. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Junge Union Essen und Mülheim besuchte den Flughafen
Innovative Zukunft

Fünf Mann halten links, fünf Mann halten rechts, dann lassen sie die Seile los. Die Motoren dröhnen und Kapitän Mark Finney zieht den 60 Meter langen Blimp „Theo“ hoch. Beindruckend, so einen Luftschiff-Start live und aus nächster Nähe mitzuerleben. Die jungen Politiker zücken ihre Handykameras. Der Kreisverbände Essen und Mülheim der Jungen Union sehen den Flughafen als Innovationsstandort. Sie begrüßen seinen Erhalt und sehen darin Zukunftschancen für die gesamte Region. Nun machen sie sich...

  • Essen-Werden
  • 31.05.21
  • 2
Sport
Gelb wird auch die DSW21 Hauptverwaltung morgen Abend vorm schwarzen Himmel leuchten, wenn der BVB um den Pokal gegen RB Leipzig in Berlin spielt.    | Foto: DSW21

Dortmund strahlt schwarz-gelb zum Pokalfinale BVB gegen Leipzig
Endspiel-Motto: Zuhause mitfiebern

Vorm schwarzen Himmel wird Dortmund am Abend des Pokalfinales in Berlin gelb leuchten. Aus der Revier-Metropole schicken DSW21, DEW21, DOGEWO21, Airport und Container-Terminal eine strahlende Licht-Botschaft an den BVB. Der Countdown läuft, das Fieber steigt – und die 21-Familie macht sich pokalfein. DSW21, DEW21, DOGEWO21, der Dortmund Airport und das Container-Terminal im Hafen werden am Donnerstagabend, 13. Mai, während des DFB-Pokalfinals zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig gelb...

  • Dortmund-City
  • 12.05.21
Politik

Ausgangssperre hat keine Auswirkungen für den Flughafen und die Rheinbahn

Am 26. April wurde berichtete, dass sich die Düsseldorfer an die seit dem 24. April geltende Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr gehalten haben. Im Express war zu lesen, dass die Straßen der Landeshauptstadt so ausgestorben waren, wie noch nie. „Es herrschte eine Stille, die in einer Großstadt wie Düsseldorf unwirklich und unheimlich wirkte. Zum ersten Mal seit über 100 Jahren konnte man den Rhein wieder am Altstadtufer vorbeirauschen hören. Zerrissen wurde die Stille in der Innenstadt nur durch ab...

  • Düsseldorf
  • 06.05.21
Blaulicht

Zwei Brände in Weeze und in Uedem
Wer hat die Brandstifter gesehen?

Die Kripo Goch sucht Zeugen zu zwei Bränden, zu denen es Mittwochabend in Weeze und Uedem gekommen ist. Auf dem Gelände des Flughafens, an der Straße Euregio-Park, hat sich ein Waldbrand entwickelt. Ein Zeuge beobachtete, wie eine unbekannte männliche Person in der Nähe Alkohol konsumierte und dann eine Zigarette wegschmiss. Durch das Feuer entstand ein Flurschaden in einem etwa 150 Quadratmeter großen Waldstück. Ein Heckenbrand entwickelte sich wiederum am frühen Donnerstagmorgen am Fichtenweg...

  • Goch
  • 29.04.21
Politik
2 Bilder

Tag gegen Lärm: JA, es ist noch immer zu laut!

Der diesjährige Tag gegen Lärm steht unter dem Motto „Immer noch zu laut?!“ Alexander Führer, stellvertretender Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER erklärt: „Die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) weist darauf hin, dass die Corona-Pandemie unseren Alltag erheblich verändert und Prioritäten neu gesetzt hat. Durch das veränderte Leben, weil mehr Zeit zu Hause in Arbeit und Schule verbracht wird, werden Lärmquellen aus dem häuslichen Umfeld mehr wahrgenommen....

  • Düsseldorf
  • 28.04.21
  • 1