Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Blaulicht
In diesem Jahr wird auf den Gebrauch von Feuerwerk verzichtet. | Foto: Feuerwehr Mülheim

Dieses Jahr ist alles anders
Respekt gegenüber Einsatzkräften

Die Feuerwehr Mülheim bittet die Mülheimer Bürger um die Einhaltung aller zurzeit gültigen Regeln in Bezug auf das Infektionsgeschehen. Auch wenn noch Silvesterfeuerwerk vorhanden ist oder schon beschafft wurde, wird dieses Jahr darum gebeten, auf das Abrennen und Zünden zu verzichten. Jedes Jahr aufs Neue muss die Feuerwehr zu Einsätzen ausrücken, die in Verbindung mit der falschen Verwendung von Feuerwerkskörpern stehen. Vor dem Hintergrund hoher Einsatz- und Transportzahlen durch das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.12.21
  • 1
Ratgeber
Düsseldorf: Katzen, Kleintiere oder Vögel überstehen die laute Nacht am besten, wenn sie in einem ruhigen Zimmer mit geschlossenen und verdunkelten Fenstern untergebracht werden können.  | Foto: Bund Deutscher Tierfreunde

Düsseldorf: Tierische Silvester-Tipps
Auch bei Einschränkungen droht ein stressiges Jahresende für Haus- und Wildtiere

Auch wenn wegen Corona in diesem Jahr wieder Einschränkungen beim Silvester-Feuerwerk gelten, steht für Haustiere und viele Wildtiere die stressigste Zeit des Jahres bevor. Eine immer beliebter werdende Möglichkeit dem Stress zu entkommen sind Flughafen-Hotels als Fluchtpunkt. Für Herrchen und Frauchen, die das neue Jahr zusammen mit ihrem Vierbeiner ganz entspannt willkommen heißen möchten, bieten einige Flughafen-Hotels besondere Angebote. Zum einen darf rund um Flughäfen kein Feuerwerk...

  • Düsseldorf
  • 29.12.21
Politik
Silvester zu unbeschwerten Zeiten. Zu sehen das Industriemuseum Henrichshütte. | Foto: Andreas Jordans

Silvester mit scharfen Regeln
Böllern verboten! Hattingen erlässt Knaller-Verbot auf zahlreichen Plätzen

In Hattingen wird zu Silvester das Böllern auf zahlreichen Plätzen verboten. Eine Allgemeinverfügung, die das Verbot rechtlich regelt, ist jetzt gültig. Bund und Länder haben festgelegt, dass der Verkauf von Pyrotechnik vor Silvester verboten ist. Daneben gilt ein An- und Versammlungsverbot an Silvester und Neujahr. Die Städte sollten eigenständig publikumsträchtige Plätze definieren, an welchen das Zünden von Feuerwerkskörpern untersagt werden soll. Das wurde in Hattingen nun umgesetzt....

  • Hattingen
  • 27.12.21
Ratgeber
Auch Vierbeiner wie "Paco", die eigentlich keine Angst vor lauten Geräuschen haben, können in einem ungünstigen Moment in Panik geraten und weglaufen.  | Foto: Andrea Becker

TASSO erwartet entlaufene Haustiere an Silvester
Trotz Böller-Verkaufsverbot

TASSO erwartet viele entlaufene Haustiere an Silvester Es kracht, es zischt, überall steigt Rauch auf: In der Silvesternacht durchleben viele Tiere ihren schlimmsten Albtraum. Trotz zahlreicher Verbote im vergangenen Jahr wurden laut TASSO-Statistik allein an den beiden Tagen des Jahreswechsels von 2020 auf 2021 rund 540 Tiere vermisst, auffällig war vor allem die Zahl der entlaufenen Hunde. Corona bedingt gibt es zwar auch in diesem Jahr wieder Einschränkungen, jedoch ist das Zünden von...

  • Düsseldorf
  • 27.12.21
  • 1
Fotografie
Zum Jahreswechsel 21/22 finden kaum Feuerwerke statt. Deshalb wollen wir aus euren Archivbildern zehren. | Foto: nck_gsl auf Pixabay
Aktion

Foto der Woche
Feuerwerk

Auch beim diesjährigen Jahreswechsel wird es höchstens vereinzelt Feuerwerk geben. Bekanntlich ist der Verkauf von Böllern und Raketen verboten.  Deshalb möchte ich alle Teilnehmer beim Fotowettbewerb diese Woche bitten, im Archiv zu kramen. Lasst uns gemeinsam ein großes, spektakuläres und natürlich digitales Feuerwerk mit euren schönsten Archiv-Fotos zusammenstellen! Vielleicht freut sich der eine oder andere Betrachter über die schönen Erinnerungen der vergangenen Jahreswechsel. Ich bin...

  • Velbert
  • 25.12.21
  • 6
  • 8
Ratgeber
Am Tiger & Turtle ist auch in diesem Jahr das abbrennen von Feuerwerkskörpern verboten. Bundesweit ist der Verkauf untersagt worden, die Stadt bittet auf das zünden zu verzichten. | Foto: Frank Usche

Feuerwerksverbot an bestimmten Orten
Verlängerung der Maskenpflicht auf Wochenmärkten und in der Innenstadt

Um auch weiterhin der epidemiologischen Lage zu begegnen, insbesondere vor dem Hintergrund einer Gefährdung durch die Omikron-Virusvariante, hat die Stadt Duisburg die Allgemeinverfügungen bezüglich der Maskenpflicht auf Wochenmärkten und in der Innenstadt verlängert und wie im letzten Jahr ein Verwendungsverbot von Feuerwerkskörpern an bestimmten Örtlichkeiten ausgesprochen. Maskenpflicht auf Bauernmarkt und Wochenmärkten Auf dem Bauernmarkt in der Innenstadt sowie allen anderen Wochenmärkten...

  • Duisburg
  • 21.12.21
Ratgeber
Mit der ab heute geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW treten einige Änderungen in Kraft. | Foto:  Stefan Pollmanns

Einige Änderungen in Kraft
Keine Tanzveranstaltungen, Maskenpflicht beim Singen, öffentliches Feuerwerksverbot

Mit der ab heute geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW treten einige Änderungen in Kraft. So sind ab sofort private und öffentliche Tanzveranstaltungen mit Schwerpunkt auf dem Tanz - auch in der Gastronomie - verboten. Das betrifft beispielsweise Silvesterpartys und Bälle, aber je nach Geltungsdauer der Neuregelung auch für vergleichbare Veranstaltungen nach dem Jahreswechsel. Darüber hinaus wurde die Maskenpflicht beim Gesang durch das Land NRW geändert. Es dürfen nur noch...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.12.21
Politik
Schön anzusehen, so ein Feuerwerk. Aber rechtfertigt das Verletzungen und Umweltbelastungen? | Foto: Armin von Preetzmann

Frage der Woche
Brauchen wir Silvester-Feuerwerk?

"Das Feuerwerk gehört zu Silvester wie der Baum zu Weihnachten." So argumentiert ein Internetnutzer unter einer Petition zur Abschaffung des Silvesterfeuerwerks. Tradition versus Umweltschutz, Spaß versus Verletzungsgefahr. Es gibt für beide Seiten zahlreiche Argumente.  Pro Feuerwerk Freude: In Corona-Zeiten wird den Menschen so vieles verboten, dass nicht noch die Freude am Anblick des Feuerwerks genommen werden sollte. Ein Feuerwerk fasziniert Groß und Klein. Contra Feuerwerk...

  • Velbert
  • 26.11.21
  • 67
  • 4
Politik
Die Stadt Arnsberg hat zum Jahreswechsel eine Allgemeinverfügung erlassen, in der die öffentlichen Bereiche benannt werden, an denen kein Feuerwerk abgebrannt werden darf.  | Foto: D. Magalski/Lokalkompass

Stadt Arnsberg erlässt Allgemeinverfügung
Keine Feuerwerke zum Jahreswechsel

Die Stadt Arnsberg hat zum Jahreswechsel eine Allgemeinverfügung erlassen, in der die öffentlichen Bereiche benannt werden, an denen kein Feuerwerk abgebrannt werden darf.Das sind in Alt-Arnsberg der Neumarkt, die Schlossruine, der Bereich am Sauerlandtheater bis hin zum Schulzentrum, der Europa- und der Gutenbergplatz. In Hüsten gilt das Verbot im Kreuzungsbereich des Hüstener Marktes, am Hüstener Markt selbst, auf dem Kirchplatz und den Flächen an der Petrikirche, in Neheim im Bereich des...

  • Arnsberg
  • 31.12.20
Ratgeber
Nur Feuerwerks-Restbestände aus dem Vorjahr dürfen privat verwendet werden. | Foto: Magalski / Themenbild

Feuerwerk
Polizei Märkischer Kreis kontrolliert in der Silvesternacht

Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis erhöht in der Silvesternacht die Einsatzstärken auf den zehn Polizeiwachen im Kreisgebiet. Polizeibeamte werden in der Nacht verstärkt präsent sein. Anlasslose Kontrollen in Privaträumen werden nicht durchgeführt. Gleichwohl wird gemeldeten Verstößen sowohl im privaten, als auch im öffentlichen Raum, konsequent nachgegangen. Die Polizei weist darauf hin, dass der Verkauf von Feuerwerk verboten ist. Das Abbrennen privaten Feuerwerks, zum Beispiel aus...

  • Iserlohn
  • 30.12.20
Politik
Kein Feuerwerk an Silvester: Bürgermeister Ralf Paul Bittner appelliert an die Arnsberger*innen.  | Foto: Stadt Arnsberg

Bürgermeister appelliert an Arnsberger
"Bitte unterlassen Sie das Zünden von Feuerwerk an Silvester!"

Kein Feuerwerk an Silvester: Die Stadt Arnsberg appelliert für den diesjährigen Jahreswechsel intensiv an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger. „Nachdem durch Bund und Länder in einem gemeinsamen Beschluss festgelegt wurde, dass Pyrotechnik in diesem Jahr vor Silvester nicht verkauft werden darf und an Silvester selbst ein An- und Versammlungsverbot gilt, ist auch unsere Botschaft in Arnsberg klar und deutlich: Bitte unterstützen Sie die bundesweit beschlossenen Maßnahmen und unterlassen...

  • Arnsberg
  • 30.12.20
  • 1
Ratgeber
Drei Verbotszonen in der Dortmunder Innenstadt für Knaller spricht die Stadt zum Jahreswechsel aus. Feuerwerk zünden ist verboten rund um die Reinoldikirche, vorm Hauptbahnhof und an der Möllerbrücke. Die letzte und neueste Verbotszone reicht von der Ritterhausstraße am Westpark bis zur Sonnenstraße.  | Foto: Stadt DO
2 Bilder

Silvester gilt hier in der Dortmunder Innenstadt Böllerverbot
Möllerbrücke, Hauptbahnhof und Reinoldikirche werden kontrolliert

Auf den Jahreswechsel vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bereitzen sich in Dortmund die Stadt und die Polizei zusammen vor. Aufgrund der besorgniserregend hohen Infektionszahlen appellieren beide vor dem gemeinsamen Silvestereinsatz an die Vernunft und Solidarität der Dortmunder. Die Stadt richtet drei - statt bisher zwei - Verbotszonen in der Innenstadt für das Abbrennen und Verwenden von Feuerwerk ein. Diese Verbotszonen gelten Silvester ab 20 Uhr bis Neujahr um 2 Uhr. Die Verwendung von...

  • Dortmund-City
  • 29.12.20
Ratgeber
Düsseldorf: Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt weist darauf hin, dass zum Jahreswechsel besondere Bestimmungen im Hinblick auf das Silvesterfeuerwerk gelten.  | Foto: Andrea Becker

Düsseldorf: Feuerwerksverbot in der Düsseldorfer Altstadt
In diesem Jahr gelten an Silvester besondere Regeln

Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt weist darauf hin, dass zum Jahreswechsel besondere Bestimmungen im Hinblick auf das Silvesterfeuerwerk gelten.  Von M. Buch und V. Paulat "Vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie, die in den Krankenhäusern für eine angespannte Situation durch den erhöhten Behandlungs- und Pflegebedarf an Covid19-Patienten sorgt, appelliere ich an alle Düsseldorfer: Verzichten Sie dieses Jahr auch auf das private Feuerwerk vor der Haustür, allein auch aus Respekt vor den...

  • Düsseldorf
  • 28.12.20
  • 1
Ratgeber
Sperrbereich am Seilersee. | Foto: Stadt Iserlohn
2 Bilder

Silvester
Feuerwerkskörper und andere Pyrotechnik an Danzturm und Seilersee verboten

Die aktuelle Coronaschutzverordnung gibt vor, dass zum Jahreswechsel die Verwendung von Pyrotechnik auf von den Behörden näher zu bestimmenden publikumsträchtigen Plätzen und Straßen verboten ist. Die Stadt Iserlohn hat eine Allgemeinverfügung erlassen und darin zwei Areale festgelegt, auf denen die Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderer Pyrotechnik in der Silvesternacht 31. Dezember / 1. Januar in der Zeit von 23 Uhr bis 2 Uhr untersagt ist: Danzturm und Seilersee. Hierzu zählt der...

  • Iserlohn
  • 27.12.20
Reisen + Entdecken
 Brettspiel-Klassiker für jung und alt: Malefiz macht allen Spaß.  | Foto: Lokalkompass
2 Bilder

Silvester 2020 könnte zur Rückbesinnung auf alte Traditionen führen
Malefiz nach dem Fondue

Für viele Menschen ist es Tradition, den Jahreswechsel mit einem Feuerwerk einzuläuten. Ungeachtet der seit Jahren schwelenden Diskussion über Sinn und Unsinn der kostspieligen Knallerei hat die Politik angesichts hoher Corona-Infektionszahlen Silvester-Feuerwerke an öffentlichen Orten untersagt. Und da auch Silvesterbälle in Hotels oder Restaurants dem Virus zum Opfer fallen und von Auslandsreisen dringend abgeraten wird, läuft es auf einen eher ruhigen und beschaulichen Jahreswechsel im...

  • Essen-Borbeck
  • 26.12.20
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Dinslaken untersagt zum Jahreswechsel 2020/2021 die Verwendung von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik auf einigen Plätzen, Flächen und Parkanlagen innerhalb des Stadtgebietes. | Foto: Daniel Magalski

Feuerwerk an Silvester ist in Dinslaken tellenweise verboten
Knallerei birgt zusätzliche Verletzungsgefahren

Die Stadt Dinslaken untersagt zum Jahreswechsel 2020/2021 die Verwendung von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik auf einigen Plätzen, Flächen und Parkanlagen innerhalb des Stadtgebietes. Betroffen sind: JahnplatzJohannesplatzNeutorplatzAltmarktMarktfläche Baßfeldshof (gegenüber der Gebäude Baßfeldshof 1-9)Parkplatzfläche an der Straße Am Neutor (zwischen Hans-Böckler-Straße und Neutorplatz)Parkplatzfläche an der Industriestraße (in Höhe der Freizeitanlage Lohberg)Parkplatzfläche an der Straße Am...

  • Dinslaken
  • 22.12.20
Politik
Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

Private Feuerwerke sind nicht verboten.
Stellungnahme der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum zum Thema Silvesterfeuerwerk.

"Die andauernde Debatte in Bochum um das Silvesterfeuerwerk mutet ein wenig wie der Streit um Kaisers Bart an. Der Bund-Länder-Beschluss vom 25. November 2020 hat doch den Rahmen klar und eindeutig festgelegt", betont Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum. "Demnach wird lediglich empfohlen, auf das Silvesterfeuerwerk zu verzichten. Private Feuerwerke sind jedoch nicht verboten. Das wäre auch unverhältnismäßig gewesen." Haltt weiter: "Öffentlich veranstaltete...

  • Bochum
  • 09.12.20
  • 1
Politik
Feuerwerk wird zu Silvester nicht verboten, in Lünen und Selm gibt es auch keine Hotspots. | Foto: Magalski / Themenbild

Städte beraten über Feuerwerk-Verbot

Feuerwerk darf auch in der Corona-Pandemie das neue Jahr einläuten - doch die Städte in Nordrhein-Westfalen können Verbote aussprechen für besondere Plätze. In Lünen und Selm berieten zu diesem Thema die Krisenstäbe. Die Corona-Schutzverordnung, die in ihrer neuen Version am 1. Dezember in Kraft trat, verbietet Feuerwerk nicht komplett, untersagen sollen die Behörden vor Ort aber den Einsatz von Pyrotechnik auf Straßen und Plätzen, wenn Gruppenbildung zu erwarten sei, schreibt das Land. In Selm...

  • Lünen
  • 04.12.20
Politik

Bürgermeisterin rät zu Verzicht
Silvesterfeuerwerk in Gladbeck wird nicht verboten

Das Feuerwerk am Silvesterabend bleibt in Gladbeck erlaubt: Damit schließt sich der Krisenstab der Stadt Gladbeck der Meinung der anderen kreisangehörigen Städte und der Kommunen im Umkreis wie Bottrop an. Die Stadtverwaltung geht aufgrund der Erfahrungen in den Vorjahren davon aus, dass eine größere Gruppenbildung an bestimmten Orten im Stadtgebiet an Silvester nicht zu erwarten ist. Dementsprechend sieht der Krisenstab keine Veranlassung, über die Coronaschutzverordnung hinausgehende Verbote...

  • Gladbeck
  • 03.12.20
  • 1
Ratgeber
Gefahrenquelle Böller: In jedem Jahr verzeichnen die Rettungsdienste zu Silvester zahlreiche Brandwunden.

Silvester
In Witten wird geböllert

Die Wittener dürfen das Jahr 2021 mit Böllern begrüßen. Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse hat entschieden, keine Verbotszonen auszuweisen. Zugleich wird dringend dazu aufegrufen, diesmal besonders vorsichtig zu feiern. So sollten die Feiernden zur eigenen Sicherheit und um die Krankenhäuser möglichst wenig zu belasten, die dann gültigen Abstandsregeln einhalten und beim Böllern Risiken so gut wie möglich zu vermeiden. So wird die Vorfreude auf ein hoffentlich besseres Jahr 2021 nicht...

  • Witten
  • 03.12.20
  • 1
  • 1
Politik
Für ein Verbot Feuerwerk vor Silvester zu verkaufen, ist die Dortmunder Stadtspitze. Eine Lösung, dass die Städte  Plätze festlegen, wo es verboten ist und kontrolliert wird,  werde es in Dortmund nicht geben. Dies sei nicht umsetzbar.  | Foto: Archiv

Dortmund: Silvester-Feuerwerke auf Plätzen zu verbieten und zu kontrollieren ist nicht machbar
Stadtspitze fordert Verkaufsverbot

Da sich auf auf Ebene der Ministerpräsidenten abzeichne, dass morgen, bei den neuen Vereinbarungen mit der Regierung zum Corona-Schutz auf ein Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk verzichtet werden soll, appelliert der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal an die Länderchefs, dieses Beschluss nicht zu fassen. Die Grundidee sei, den Menschen zu empfehlen, auf Feuerwerk in der Pandemie zum Jahreswechsel zu verzichten.    "Die Verantwortung wird auf jeden einzelnen Bürger und die Kommune...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
  • 1
Ratgeber
Foto:
Pixabay

Hoffen wir....
Neujahrswechsel ohne Feuerwerk - macht Platz für Wunderkerzen

2021 still begrüßen. Kein Feuerwerk zum Jahreswechsel? Früher als üblich beginnt 2020 die Debatte über ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk in der Silvesternacht. Sprachen wir im letzten Jahr noch von Feinstaub ,die Gegner von Böllern auf den Plan riefen ,ist es in diesem Jahr - wie sollte es auch anders sein - die Corona-Pandemie. In den Medien wird viel diskutiert.  Bereits seit November ächzen Krankenhäuser unter der Last von Covid-19 Patienten. Ein Silvesterfeuerwerk würde unsere...

  • Bochum
  • 18.11.20
  • 17
  • 4
Politik
Auch in Gladbeck wird schon über die Frage "Kein Feuerwerk zu Silvester in Corona-Zeiten?" diskutiert. | Foto: Pixabay

Die Diskussion ist schon entbrannt
Kein Silvester-Feuerwerk in Gladbeck?

Ein Kommentar Die Tipps und Vorschläge von Experten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sorgen auch in Gladbeck immer wieder für jede Menge Gesprächsstoff. Und kaum haben die Niederländer ein Feuerwerksverbot für den Jahreswechsel 2020/2021 verkündet, läuft die entsprechende Diskussion auch vor Ort schon auf Hochtouren. Bei den Gegner eines Verbotes handelt es sich zumeist um die Bürger, die in der Vergangenheit schon immer gerne Geld für Böller und Raketen ausgegeben haben. Und es gibt eben...

  • Gladbeck
  • 17.11.20
Blaulicht
Professor Dr. Jochen A. Werner, Chef der Essener Uniklinik, hält ein Verbot von Silvesterböllern für sinnvoll. Auch sieht er keine Chance für ein "traditionelles Weihnachtsfest". | Foto: UK Essen

Schlechte Aussichten für Weihnachten und Silvester
Chef der Essener Uniklinik sieht keine Chance für "normales Weihnachten"

Ein traditionelles Weihnachtsfest mit Familienbesuchen wird es nach Einschätzung des Chefs der Uniklinik Essen in diesem Jahr nicht geben. „Wir werden Weihnachten Anspannung in den Intensivstationen erleben“, warnt Professor Dr. Jochen Werner in einem Interview mit dem Magazin "DUB Unternehmer" angesichts des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens. Viele haben zudem „Silvester noch nicht im Blick“: Werner fordert ein Verbot größerer Feiern und eine Debatte ähnlich der in den Niederlanden. Dort...

  • Gladbeck
  • 13.11.20
  • 1
  • 1