Sie fühlen sich bei uns heimisch
Die Bergkamener Weißstörche sind nun fest auf ihrem Horst. Es wird fleißig am Nest gebaut und so langsam nimmt es Formen an. Aber nicht nur die beiden finden Bergkamen toll, nein, ab und zu gesellen sich noch 3 weitere Weißstörche zu ihnen. Natürlich gefällt das unseren beiden überhaupt nicht und so wird klappernd das Nest verteidigt.
Uhu Wildlife: Auf leisen Schwingen durch die Nacht
Heute konnte ich Wildlife Uhus mit ihrem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten. Knuffig, wie die Kleinen schon mit Ästchen spielen, sich einfach nur die Gegend anschauen oder Müde vor sich hin gähnen.
Die Schrecken der Beete sind wieder da
Wer nicht in der Dämmerung oder frühen Morgenstunden die Nacktschnecken einsammeln möchte, kann es mal mit Kaffeegrund probieren. Den Kaffeegrund mit Wasser verdünnen und über die gefährdeten Stellen schütten. Regenwürmer lieben den Kaffee, Schnecken gehen davon aber ein! Man muss jetzt nicht Unmengen von Kaffee kochen, sondern peu a peu immer dort gießen, wo sich die Glibbertiere am liebsten aufhalten. Das Koffein wirkt auf die Schnecken wie ein Nervengift und hilft so, die Flut einzudämmen....
Nussknackernachwuchs letzter Teil
Die kleinen Eichhörnchen haben das Nest verlassen und toben nun die Bäume rauf und runter. Es war eine Freude ihnen heute beim Spielen zuzuschauen.
Kreuzschnabel bei einer Blaumeise
An der Futterstelle im Garten konnte ich vor kurzem eine Blaumeise mit gekreuztem Schnabel entdecken. Die Schnabelfehlstellung scheint sie nicht zu behindern, da sie ganz normal das Futter aufnehmen kann.
Nussknackernachwuchs Teil 2
Interessant zu beobachten, wie schnell sich die kleinen Nussknacker entwickeln. Vor zwei Tagen hatten sie sich nur um den Kobel (Nest) aufgehalten, heute schon kletterten sie vom Kobel aus ca. 1,50m höher. Einer machte den Anführer und die drei anderen kletterten tapfer hinterher. Das ganze Schauspiel dauerte heute ca. 20 min, dann waren sie so erschöpft, dass sie sich wieder in ihren Kobel zurückzogen, um dann zu schlafen.
Nussknackernachwuchs
Der große Beliebtheitsgrad des Eichhörnchens dürfte drei Gründe haben: Zum ersten, weil es sich auffällig-possierlich benimmt, zum zweiten, weil es recht häufig vorkommt, zum dritten, weil es wie Amsel und Spatz vor dem Menschen keinen allzu großen Respekt hat. Und wenn man dann auch noch ihren Nachwuchs zu Gesicht bekommt, geht jedem Naturfreund das Herz auf. Achtung!!! Niedlichkeitsfaktor sehr hoch!!!
Die Glücksbringer im Kuhstall sind zurück
Die Rauchschwalbe Die Vögel gelten als Glücksbringer, die der Naturfreund gern am Haus oder im Kuhstall hat. Zumal ihr kommen den Sommer verkündet, für die meisten Menschen die schönste Jahreszeit. Eine Rauchschwalbe ist an ihrer besonderen Färbung leicht zu erkennen, besonders auffällig ist ihre rötlich braune Kehle. Mit ihren sehr langen Schwanzspießen und einer sehr schlanken Körperform ist sie ein wahrer Flugkünstler, und sie jagt Fluginsekten aller Art. Sie lebt gerne in der offenen...
Zwei blaue Blitze an der Lippe
Seit einiger Zeit beobachte ich ein Eisvogelpaar an der Lippe. Ihre Bruthöhle ist nun schon fast fertig. Jetzt freue ich mich schon auf den Nachwuchs.
Wildtier des Jahres 2015: Der Feldhase
Der Feldhase ist vom Aussterben bedroht, weil sein Lebensraum durch Landwirtschaft und Ackerbau bedroht ist und immer kleiner wird. Um darauf aufmerksam zu machen, ist er vom Naturschutzbund "NABU" zum Wildtier des Jahres 2015 gewählt worden. Mit einer Länge von ca. 60 bis 70 cm wird der Feldhase 2,5 bis 6,5 kg schwer. Seine Ohren sind im Verhältnis zum Kaninchen deutlich länger und haben eine schwarze Spitze. Zu unterscheiden vom Kaninchen ist er auch durch seine hellgelbe bis hellbraune Iris,...
Aus zwei wird drei
Viele haben ja gehofft, dass es bald vorbei sein wird mit dem Umstellen, dem ist aber noch immer nicht so. Also wieder ein mal ran an die Zeiger.
Jetzt beginnt in Bergkamen das Storchenfieber
Nach der langen und zehrenden Reise muss sich der Bergkamener Weißstorch wieder ein kleines Polster anfressen. Daher ist er nicht all zu oft am Storchenhorst anzutreffen, aber wenn er am Horst zu sehen ist, wird schon kräftig am Nest gebaut.
Erfolglos im Garten
Wieder einmal jagte ein vorjähriges Sperbermännchen mehrmals durch meinen Garten hinter den Haussperlingen her. Plötzlich saß er in meinem Blumenkübel, beobachtet das treiben in der Hecke ganz genau ... um dann blitzschnell aufzusteigen … und kopfüber in die Hecke zu stoßen. Die Aktionen endeten trotz aller Anstrengungen erfolglos.
Meister Adebar, willkommen in Bergkamen
Wieder hat Meister Adebar den Weg nach Bergkamen gefunden. Niedergelassen hat er sich in Bergkamen Heil auf dem Horst am Feuerwehrhäuschen. Nun hoffen wir, das er, wie letztes Jahr bei uns bleibt und für Nachwuchs sorgt. Einen zweiten Weißstorch konnte ich gestern unweit vom Feuerwehrhäuschen entdecken. Wir hoffen nun, dass es sich um das zu erwartende Weibchen handelt. Ich werde die beiden weiter im Auge behalten.
5 jähriges bestehen des Foto-Stammtisch Ruhrgebiet/Dortmund
Der Foto-Stammtisch Ruhrgebiet/ Dortmund wurde von Wolfgang Specht und Uwe Zipp im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Zum ersten Treffen am 06. November 2009 wurde über das Forum Traumflieger.de eingeladen. An diesem Abend waren acht Hobbyfotografen anwesend und man beschloss, das sich der Foto-Stammtisch regelmäßig am zweiten Freitag eines jeden Monats ab 18 Uhr trifft. Durch neue Fotofreundschaften, Zufallsbekanntschaften oder auch mitgebrachte Familienangehörige, während gemeinsamer Fototouren...
Heiße Kisten "rocken" in Oberaden
In Oberaden war die Alisostraße am Wochenende Schauplatz der 66. Deutschen Meisterschaft und der 16. Europameisterschaft im Seifenkistenrennen. Einige sind schnell und mit allen technischen Raffinessen ausgestattet, andere wiederum sind witzig gestaltet und dazu geeignet die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Die mutigen Fahrer bretterten am 16. und 17. August in ihren heißen Kisten wieder die ca. 400 m Piste herunter. Zahlreiche Zuschauer hatten sich Stühle, Decken und andere Sitzmöglichkeiten...
Uhu: Und es gibt sie doch noch…Uhus in freier Wildbahn
Viele von uns, so wie ich auch, kennen den Uhu nur noch aus Zoos, Wild/Tierparks oder beim Falkner. In einen Steinbruch in der nähe von Dortmund konnte ich nun die Uhus mit seinem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten.
Gartenrotschwanz: Ein ganz schön bunter Vogel ...
Leider gibt es im Kreis Unna nur noch sehr wenige Gartenrotschwanz Brutpaare. Die mir bekannten und gesichteten Brutpaare beziffern sich in Bergkamen leider nur noch auf drei Paare. Im Kreisgebiet Unna kann man nur von ungefähren Schätzungen ausgehen, da man einfach zu wenig von der Art weiß. Da nicht alle Gartenrotschwänze bei der OAG gemeldet werden, geht man davon aus, das es nach Einschätzung nicht mehr als 20 bis 30 Brutpaare im Kreis seien. Zum Vergleich: der von 1996-1999 erstellte...
Mäusebussard
Der Mäusebussard ist ein kompakter Greifvogel, er ist ca. 51 bis 57 cm lang und hat eine Flügelspannweite von ca. 113 bis 128 cm. Ausgewachsene Männchen wiegen ca. 790 g, das Weibchen ca. 990 g. Das Gewicht schwankt aber im Laufe des Jahres, da der Mäusebussard sich eine Fettreserve anlegen muss, um bestens über den Winter zu kommen. Auf dem Speiseplan eines Bussards stehen Jungvögel, Reptilien, Aas, Frösche, Kröten, Mäuse natürlich und man glaubt es kaum, auch Regenwürmer stehen auf seiner...
- 1
- 2