Erkrankung

Beiträge zum Thema Erkrankung

Ratgeber

Nächstes Gruppentreffen
Selbsthilfe bei Migräne

Mit neuesten Erkenntnissen rund um die Krankheit Migräne findet das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Migräne Kleve am Dienstag, 19. September, um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte, Regenbogen 4 – 6, statt. Um immer auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein und Hilfesuchende entsprechend beraten zu können, bildet sich das Team der Selbsthilfegruppe Migräne Kleve um Leiterin Angela De Bortoli in diesen Tagen in Berlin fort. Dort findet am 8. September das große Symposium der...

Ratgeber
Der pflegerische Leiter Tobias Matfeld, Stomatherapeutin Jutta Winkelhage und Chefarzt Dr. Norbert Hennes (v.l.) nehmen sich bei der "Stoma-Sprechstunde" am Mittwoch Zeit für Fragen und Beratung.
Foto: Helios

Offene Sprechstunde für Betroffene
Leben mit Stoma

An der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn findet am kommenden Mittwoch eine Offene Sprechstunde für Betroffene, die "ein Leben mit Stoma" führen müssen. Das Wort Stoma bedeutet im griechischen „Öffnung“ und ist der medizinische Begriff für eine künstlichen angelegte Körperöffnung. Meist werden dabei Dickdarm, Dünndarm oder eine Harnableitung in die Bauchdecke eingenäht. Durch die Öffnung wird Stuhl oder Harn aus dem Körper befördert und in einem Beutel aufgefangen. Für Betroffene,...

Ratgeber

Gruppengründung in Weeze
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema „Polyneuropathie“ gründet sich in Weeze und freut sich über weitere interessierte Betroffene, die sich der Gruppe anschließen möchten. Das erste Treffen findet am Montag, den 26. Juni 2023, um 17 Uhr in den Räumen des SPD Ortsverbandes Weeze, Kardinal-Galen-Straße 42, statt. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, an diesem Treffen teilzunehmen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder religiöser Orientierung. Anmeldungen nimmt das...

Ratgeber

Thema: Psychose
Selbsthilfegruppe lädt zum ersten Treffen ein

Menschen, die von Psychosen betroffen sind, können nun in Kleve auf eine neue Selbsthilfegruppe zählen. Das erste Treffen wird die Gruppe am Mittwoch, den 7. Juni 2023 um 17 Uhr in den Räumen des Paritätischen, Nassauerstraße 1, in Kleve abhalten. Interessierte Betroffene, die ergänzend zu fachlich adäquaten und kompetenten Therapieformen an der Gruppe teilnehmen möchten, wenden sich bitte an das Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org. Eine von...

Ratgeber
Tobias Matfeld, der pflegerische Leiter des Darmkrebszentrums, Stomatherapeutin Jutta Winkelhage und Dr. Norbert Hennes, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums (v.l.) , nehmen sich in der offenen Sprechstunde Zeit für Fragen und Beratung.
Foto: Helios

Sprechstunde an der Helios St. Johannes Klinik
Leben mit Stoma

Das Wort Stoma bedeutet im griechischen „Öffnung“ und ist der medizinische Begriff für eine künstlichen angelegte Körperöffnung. Meist werden dabei Dickdarm, Dünndarm oder eine Harnableitung in die Bauchdecke eingenäht. Durch die Öffnung wird Stuhl oder Harn aus dem Körper befördert und in einem Beutel aufgefangen. Für Betroffene, etwa nach aufwendigen Darmoperationen, ist diese Veränderung meist eine immense Belastung und erfordert viel Gewöhnung. Im Alltag tauchen dabei Fragen und...

Ratgeber

Gruppe in Kleve gründet sich
Herz-Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen und Angehörige

Kleve, Eine Selbsthilfegruppe zum Thema „Herzerkrankungen“ wird in Kleve gegründet. Interessierte Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen, sich über das Selbsthilfe-Büro, 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org, anzumelden. Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 27.04.2023, um 18 Uhr in den Räumen des Paritätischen Kleve, Nassauerstraße 1, in Kleve statt. Vor 4 Jahren veränderte sich das Leben von Manuela Basmer (52) von einer Sekunde auf die nächste. Mit nur 48...

Ratgeber

Weeze
Selbsthilfe auf dem Wochenmarkt

Gemeinsam mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die zu allen Leistungen rund um das Thema Teilhabe von Menschen mit (drohender) Behinderung beraten, stehen wir heute zwischen 8 und 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Weeze. Wir stehen für einen Austausch bereit und stehen zwischen Obst und Gemüse gern Rede und Antwort. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen. Wer es nicht zum Wochenmalrt schafft, kann natürlich auch gern per Telefon oder E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen....

Ratgeber

ca. 3,5 mio. Menschen in Deutschland
Tag der seltenen Erkrankungen

Heute ist Tag der seltenen Erkrankungen Kennt ihr Menschen mit seltenen Erkrankungen? Laut der Deutschen Gesellschaft für seltene Erkrankungen (DSSE) leben in Deutschland rund 3,5 Mio. Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Das sind ca. 5% der Bevölkerung. Menschen mit seltenen Erkrankungen haben oft Schwierigkeiten, Zugang zu Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. In Deutschland gibt es ein paar Zentren, die sich auf die Behandlung von seltenen Erkrankungen spezialisiert haben....

Vereine + Ehrenamt

Eine Selbsthilfegruppe in Kleve entsteht
Parkinson – mehr als Zittern

Kleve. Die deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) lädt alle Parkinson Betroffenen und deren Angehörigen am Donnerstag, den 26.01.2023, um 14:30 Uhr zu einer Selbsthilfegruppe auf dem Klapheckenhof, Riswickerstr. 117, Kleve ein. Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen entsteht ein Gefühl von Sicherheit und eine starke Energie, die im Zusammensein entsteht. Was macht die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.? Die dPV vertritt die Interessen der Betroffenen im Austausch mit...

Ratgeber

Frohe Weihnachten und einen guten Übergang
Winterpause

Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023! Wir machen eine kurze Winterpause und sind am 2. Januar wieder zu den gewohnten Sprechzeiten erreichbar. Zwischen den Jahren entsteht ein Raum zum Zurückschauen, zum Erinnern und Verabschieden, zum Wahrnehmen, was ist, jetzt in diesem Moment und zum Nach-vorn-schauen und Loslaufen mit einem beherzten JA. -Tania Konnerth

Ratgeber

Genesen bedeutet nicht immer gesund
Selbsthilfe bei Long-/Post-Covid in Geldern

Geldern, Wer an den Folgen einer Corona-Erkrankung leidet hat meist anhaltende und diverse Symptome. Was jedoch bei allen Betroffenen gleich ist: Das Leben ist nicht mehr so wie es vorher war. Keiner kann dies besser nachvollziehen als andere Betroffene und dabei soll es bei der Selbsthilfegruppe gehen. Um einen Austausch auf Augenhöhe. Nachdem sich in Goch im November 2021 die erste Selbsthilfegruppe zum Thema „Post-/Long-Covid“ im Kreis Kleve gegründet hat und nach kurzer Zeit keine neuen...

Ratgeber

3. Dezember 2022 in aller Welt:
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Am 3. Dezember begeht die Weltgemeinschaft den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Die UNO initiierte den Internationalen Tag der Behinderten am 3. Dezember 1992, woraufhin er 2003 erstmals gefeiert wurde. Der Tag soll jährlich das Bewusstsein der Menschen zu dieser Thematik wach halten. Im Kreis Kleve berät die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Menschen mit Behinderung und drohender Behinderung. Aus den zahlreichen im Kreis Kleve durchgeführten Beratungen zu...

Ratgeber

Schwerbehinderung: Welche Rechte habe ich?
Telefonaktion der EUTB® Kreis Kleve am 17.08.2022 zu Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis

Kreis Kleve Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen haben im Alltag und Arbeitsleben höhere Belastungen und Nachteile. Der Besitz eines Schwerbehindertenausweises ist eine der wichtigsten Möglichkeiten für chronisch kranke und beeinträchtigte Personen finanzielle Hilfen und andere Nachteilsausgleiche zu erhalten. Die Berater*innen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung Kreis Kleve (EUTB®) beraten am 17.08.2022 im Rahmen einer Telefonaktion, bei der es um alle Fragen rund...

RatgeberAnzeige

Wohnortnahe Präsenzberatung
Offenes Beratungsangebot

Zum Schutz der Ratsuchenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen fand in der zurückliegenden Pandemie-Zeit die Beratung durch die Fachkräfte der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) vorwiegend telefonisch oder online statt. Sowohl Menschen mit Beeinträchtigung, als auch ihre Angehörigen oder Begleiter*innen nahmen diese Form der Beratung zu allen Fragen der Teilhabe am Arbeitsleben und am öffentlichen Leben, der Rehabilitation, Bildung, Freizeit, Gesundheit sowie...

Ratgeber

Erstes Treffen in Emmerich
Selbsthilfe: Angehörige von Menschen mit Depressionen

Am Donnerstag, den 17.02.2022 von 18 - 19:30 Uhr treffen sich zum ersten Mal Angehörige vom Menschen mit Depressionen im Seniorencafé des Caritasverbandes in Emmerich und tauschen sich über gemachte Erfahrungen und dem Umgang damit aus. Möchten auch Sie Teil der Gruppe werden, dann melden Sie sich über das Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve an. Tel. 02821 78 00 12 E-Mail: selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org Fast jede*r von uns kennt einen Menschen, der die Erkrankung Depression hat. Insgesamt gibt es...

Ratgeber

Selbsthilfe bei Polyneuropathie
Treffen im Dezember abgesagt

Die Selbsthilfegruppe zum Thema „Polyneuropathie“ trifft sich in diesem Jahr nicht mehr und hat ihr Treffen am Donnerstag, den 16.12.2021, coronabedingt abgesagt. Ob ein Treffen im Januar wieder stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen, auch allgemein zum Thema Selbsthilfe, erhalten Sie von Carolyn Kempers über das Selbsthilfe-Büro des Paritätischen: 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org.

Ratgeber
Friedrich Brand, der ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wanheim, und Dipl. Sozialarbeiter Horst Ambaum gründeten vor drei Jahren eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen Betroffenen sind. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis

Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und Angehörige
Kraft finden für ein Leben mit der Krankheit

Eine Krebsdiagnose zu erhalten, verändert das Leben. Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen häufig den Alltag. In dieser Situation ist nicht nur medizinische Hilfe notwendig, sondern auch menschliche Unterstützung und persönlicher Austausch Betroffener. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet am Donnerstag, 14. Oktober, um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45; selbstverständlich unter Beachtung aller Pandemie-Schutzmaßnahmen, statt. Es gilt zudem die...

LK-Gemeinschaft
Die Caritas Ennepe-Ruhr bietet eine Online-Beratung für Personen mit psychischen Krankheiten an. | Foto: Pixabay

Caritas Ennepe-Ruhr bietet Hilfe an
Beratung für psychisch Erkrankte

Die Caritas Ennepe-Ruhr mit ihrer Kontaktstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Hattingen hat bei ihren Hilfen für diese Klienten eine Online-Beratung eingeführt. Bei diesem zusätzlichen Angebot handelt es sich um eine gesicherte Beratungsplattform, die sicherer als E-Mails gilt. Allerdings werden diese als Kontaktmöglichkeit auch weiterhin zur Verfügung stehen. Erreichen vieler Gruppen als ZielDie Online-Beratung wird über eine externe Verbund-Plattform vieler Wohlfahrtsverbände...

Ratgeber

Austausch mit anderen Betroffenen
Digitales Peer-Café startet!

Verständnis hilft oftmals wesentlich mehr, als eine tatsächliche Lösung bei Problemen bieten zu können. Denn letztlich wollen wir alle verstanden werden, mit unseren Ängsten und Sorgen nicht allein dastehen. Aus diesem Grund lädt die EUTB® im Ennepe-Ruhr-Kreis zusammen mit der EUTB® Hagen Menschen mit einer (drohenden) Beeinträchtigung, chronisch erkrankte Menschen und Angehörige zum digitalem Erfahrungsaustausch ein. Den Auftakt macht am 20.01.2021 um 15 Uhr  das Thema „Rheuma“. Weitere Themen...

Vereine + Ehrenamt

Gruppe trifft sich wieder
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Die Selbsthilfegruppe zum Thema „Polyneuropathie“ freut sich das nächste Gruppentreffen bekannt zu geben. Nach einer langen Pause trifft sich die Selbsthilfegruppe wieder am 17.09.2020 um 15:00 Uhr im Familienzentrum des SOS-Kinderdorf, Kalkarer Straße 10 in Kleve. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen am nächsten Treffen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen, auch allgemein zum Thema Selbsthilfe, erhalten...

RatgeberAnzeige

Online-Veranstaltung
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Sie haben eine Behinderung oder chronische Erkrankung und studieren oder möchten studieren? Dann wird Sie die Online-Veranstaltung zum Thema "Studieren mit einer (nicht-) sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung. Allgemeine Informationen und ein Beispiel aus der Praxis" sicher interessieren. Das kombabb-Kompetenzzentrum bietet in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen diese Online-Veranstaltung an, zu der Sie sich hier anmelden können:...

Ratgeber
Dr. Björn Menge | Foto: Priv.-Doz. Dr. Björn Menge

Hagen - Kostenloser Vortrag zum Thema +++ Diabetes richtig behandeln und Spätfolgen vermeiden

Chefarzt Dr. Menge hält einen Vortrag im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe  „Richtig eingestellter Zucker hilft, Folgekrankheiten zu vermeiden“, betont Priv.-Doz. Dr. Björn Menge. Wie man einen krankhaft erhöhten Blutzucker richtig behandelt und die Spätfolgen vermeidet, erklärt der Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin und Gastroenterologie am Mops in einem Vortrag. Das Patientenforum startet am Dienstag, 28. August, um 18.00 Uhr im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe,...