Corona

Beiträge zum Thema Corona

Ratgeber
Bauchschmerzen, Fieber, Erbrechen, Durchfall: Infektionskrankheiten wie Norovirus, Windpocken oder Rotavieren sind im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Grund: Die verstärkten Hygieneregeln im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. | Foto: AOK/hfr.

Noroviren, Windpocken und Rotaviren deutlich rückläufig
Corona-Hygienemaßnahmen lassen Infektionszahlen purzeln

Die Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln während der Corona-Pandemie haben einen positiven Nebeneffekt: In Westfalen-Lippe sind im Jahr 2020 viele Infektionskrankheiten deutlich zurückgegangen. Das teilt die AOK NORDWEST auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit. „Wir gehen davon aus, dass die Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, KiTa- sowie Schulschließungen, Homeoffice und die Handhygiene in der ersten Lockdown-Phase im Frühjahr 2020 und zu Beginn...

  • Dortmund-Süd
  • 13.02.21
Wirtschaft
Geschlossene Restaurants, Kneipen und Clubs: Die meisten Anträge auf Hilfen beim Wettbewerb "Heimspiel.Dortmund" der Wirtschaftsförderung kamen von Gastronomen, die vom Lockdown betroffen sind.  | Foto: NGG
Video

Wettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung hilft in der Coorna-Krise- Video online
Heimspiel.Dortmund startet 2. Runde

Der verlängerte Lockdown trifft Unternehmen aus einigen Sektoren besonders hart. Damit diese ihren Betrieb auch im neuen Jahr wirtschaftlich weiterführen können, lobt die Wirtschaftsförderung Dortmund nun zum zweiten Mal den Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ aus: Er soll betroffenen Unternehmen mit einem Preisgeld helfen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen sie über die nächsten Monate kommen. Dafür stehen aus dem Topf des Corona-Hilfsprogramms „Neue Stärke“ für beide...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Kultur

Coronaeinschränkungen
Zimmis Gedicht der Woche KW05

Wie lange müssen wir noch die Coronaeinschränkungen ertragen? Wann können wir den Schritt in ein normales Leben wagen? Eine Impfung würde der Pandemie ein Ende bereiten, doch mit der Lieferung des Impfstoffs gibt es Schwierigkeiten, unsere Geduld wird auf eine Zerreißprobe gestellt, wann gab es je so etwas auf der Welt?!

  • Dortmund
  • 02.02.21
Politik
Aktive vom Bündnis Klinikrettung übergaben Unterschriften für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der diese lediglich durch zwei Mitarbeiter entgegennehmen lies. Die Aktiven protestierten damit gegen laufende Klinikschließungen und forderten Spahn auf, einen sofortigen Stopp der Schließungen von Krankenhäusern in Deutschland zu veranlassen. | Foto: Rolf Zoellner
2 Bilder

Minister Ahnungslos
Unterschriftenübergabe an Spahn: Stopp von Klinikschließungen gefordert

In einer öffentlichen Aktion haben heute Aktive vom Bündnis Klinikrettung Unterschriften für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn abgegeben. Sie protestierten damit gegen laufende Klinikschließungen und forderten Spahn auf, einen sofortigen Stopp der Schließungen von Krankenhäusern in Deutschland zu veranlassen. Zwanzig Schautafeln zeigten Kliniken, die 2020 schließen mussten, davor wurde jeweils eine Gedenkkerze aufgestellt. "Minister Spahn ließ vor zwei Wochen mitteilen, dass er keine...

  • Dortmund
  • 31.01.21
Politik
Aktiv gegen Krankenhausschließungen: Gemeingut in Bürgerinnenhand (GiB) | Foto: GiB

Minister Ahnungslos
Klinikschließungen: "Jens Spahn sagt, er weiß nichts davon“

Im Pandemiejahr 2020 wurden bundesweit trotz Corona 20 Krankenhäuser geschlossen. Jetzt hat der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko von den Linken dem Gesundheitsministerium dazu eine mündliche Frage gestellt. Er wollte wissen, wie viele Kliniken, Betten und Arbeitsplätze im Pandemiejahr 2020 in Deutschland durch die Schließung von Kliniken verloren gegangen sind. Minister Jens Spahn ließ seinen Staatssekretär antworten, man habe "keine Kenntnis über die Schließung von Kliniken im Pandemiejahr...

  • Dortmund
  • 30.01.21
  • 7
  • 1
Politik
Das Wilhelm-Hansmann-Haus. | Foto: Seniorenbüro Innenstadt-Ost

Vom 2. Februar auf den 16. März
Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost verlegt

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung und dem seit 11. Januar gültigen Erlass zur Sitzungsdurchführung kommunaler Gremien sowie unter Berücksichtigung der weiteren Mutation des Coronavirus ist die ursprünglich für Dienstag, 2. Februar, im Wilhelm-Hansmann-Haus vorgesehene Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Ost nach Absprache mit Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters auf den 16. März verlegt worden.

  • Dortmund-Ost
  • 27.01.21
Politik
Viele Büroräume sind derzeit verwaist. | Foto: Geiß

Dortmunder Stadtverwaltung setzt dort wo es geht auf das Homeoffice
1.300 Mitarbeiter arbeiten daheim

Viele Büros sind im Lockdown verwaist: Die Bundesregierung fordert, dass mehr Beschäftigte von Zuhause arbeiten. Aktuell sind durchschnittlich 1300 Beschäftigte der Dortmunder Stadtverwaltung vom Arbeitsplatz daheim verbunden. Mitarbeitende in kundenintensiven Bereiche könnten jedoch nur teilweise, im Wechsel oder gar nicht im Homeoffice arbeiten. Insgesamt verfüge die Stadtverwaltung über 8.860 PC-Arbeitsplätze, davon 4.426 als mobile Endgeräte. Da der gesamte Bereich öffentliche Verwaltung an...

  • Dortmund-City
  • 27.01.21
Kultur

Coronavirus
Zimmis Gedicht der Woche KW04

Das Coronavirus hält die ganze Welt gefangen, ein jeder muss jetzt um seine Gesundheit bangen; hoffentlich geht es mit dem Impfen schnell voran; das ist die Lösung, ja, ich glaube ganz fest daran, bis dahin heißt es Abstand halten und Maske auf, dann beschwört man das Schicksal auch nicht herauf!

  • Dortmund
  • 26.01.21
Ratgeber
KN95- und FFP2-Masken haben eine stärkere Schutzfunktion. | Foto: Lokalkompass

Tipps für das richtige Tragen und Wiederverwenden
Damit die FFP2-Maske wirkt

Laut aktuellem Bund-Länder-Beschluss sind Alltagsmasken deutschlandweit im Nahverkehr und beim Einkaufen nicht mehr zugelassen. Hier sind künftig sogenannte OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen der Standards KN95/N95 oder FFP2 Pflicht. Bayern erlaubt bereits seit Montag in den Geschäften und den öffentlichen Verkehrsmitteln ausschließlich FFP2-Masken. DKV-Gesundheitsexperte Wolfgang Reuter erklärt den Unterschied zu Alltagsmasken und worauf Verbraucher beim Tragen von FFP2-Masken besonders...

  • Essen-Borbeck
  • 20.01.21
  • 23
  • 5
Ratgeber
Das Impfen gegen das Corona-Virus verzögert sich weiter. Foto: Pixelio/C.Falk

Lieferungen von Biontech/Pfizer stocken
Corona-Impfstopp in den NRW-Kliniken

In der Vorwoche verkündete das NRW-Gesundheitsministerium noch die zusätzlichen Lieferungen des Corona-Impfstoffs durch den Hersteller Moderna. Gestern machte sich sich dann der angekündigte Lieferengpass durch den Hersteller Biontech/Pfizer bemerkbar. Das Ministerium verbreitete einen Erlass, nachdem alle Impstofflieferungen für Erstimpfungen in Krankenhäusern im Januar storniert sind. Schon die für heute und morgen bestellten Impfstoffe werden nicht mehr zugestellt.  Wegen der verzögerten...

  • Essen
  • 20.01.21
  • 3
Politik
Eins von bundesweit 20 im Coronajahr 2020 geschlossenen Krankenhäuser: Das im Jahre 1888 n.u.Z. eröffnete Marienhospital Altenesessen | Foto: Von Katholisches Klinikum Essen - Katholisches Klinikum Essen, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30649832

Gesundheitswesen
Trotz Corona: Weitere Krankenhausschließungen erwartet

Am kommenden Mittwoch bringt die Landesregierung einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen in den Landtag ein. Die gesundheitspolitische Sprecherin von DIE LINKE NRW, Britta Pietsch, hat sich diesen Entwurf genauer angeschaut und sagt: "Dieser Gesetzentwurf wird zu einer weiteren Schließungswelle unserer Krankenhäuser führen." Zum Hintergrund: Der Gesetzesentwurf, der die medizinischen Leistungsbereiche und Leistungsgruppen in die...

  • Dortmund
  • 19.01.21
Kultur

Corona
Zimmis Gedicht der Woche KW03

Corona ist auch das vorherrschende Thema im neuen Jahr, die Impfung macht es hoffentlich besser als es das alte Jahr war; die Sozialkontakte werden bis auf ein Minimum eingeschränkt, wegen der ausfallenden Feiern fühlt sich so manch einer gekränkt; doch die Gesundheit steht nun einmal an allererster Stelle, aber manchmal fühlt man sich wie in einer isolierten Einzelzelle!

  • Dortmund
  • 19.01.21
Ratgeber
Wer im Homeoffice arbeitet, sollte die Pausenzeiten einhalten und sich dabei Anregungen aus dem aktuellen Online-Präventionsprogramm der AOK NORDWEST holen. | Foto:  AOK/hfr.

Arbeitswelt in Dortmund
Homeoffice in der Corona-Krise: Worauf man dabei achten sollte

Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt auch in Dortmund massiv verändert. Zahlreiche Beschäftigte arbeiten als Vorsichtsmaßnahme im Homeoffice. „Eine große Umstellung“, sagt Oliver Vogel, Spezialist Betriebliche Gesundheitsförderung. „Plötzlich findet man zu Hause allein vor dem Computer eine völlig andere und ungewohnte Arbeitsatmosphäre vor.“ Um wirklich konzentriert arbeiten zu können, empfiehlt es sich, einen separaten Arbeitsplatz einzurichten, damit die Bereiche für Freizeit und Arbeit...

  • Dortmund-Süd
  • 18.01.21
Ratgeber
Der Moderna-Impfstoff ist in NRW angekommen. Foto: Pixelio/C. Falk

Corona-Pandemie: Etwas mehr Impfstoff für NRW
Nun auch Moderna im Einsatz

Nach der Zulassung des Impfstoffes Moderna im Kampf gegen die Corona-Pandemie durch die Europäische Kommission ist die erste Lieferung in Höhe von 13.200 Impfdosen des Bundes in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Da zur vollständigen Immunisierung zwei Impfdosen notwendig sind und die Hälfte der Impfdosen zunächst zurückgehalten wird, können damit zunächst 6.600 weitere Personen geimpft werden. Die zweite Impfung erfolgt nach vier Wochen. „Ich bin froh, dass mit Moderna ein weiterer Impfstoff...

  • Essen
  • 13.01.21
  • 2
Kultur
Kindgerecht und zum Mitmachen erklären Wilma und ihre Freunde auf 40 Seiten in ihrem Lernheft alles zum Thema “Impfen”. | Foto: Susanne Bohne
3 Bilder

Dortmund Sölde
Virus & Impfen: Autorin Susanne Bohne hat ein neues Lernbuch für Kids herausgebracht

Manch einer kann es vielleicht nicht mehr hören und lesen - aber Tatsache ist einfach, dass die Themen Virus und Impfen unseren Alltag begleiten oder sogar teilweise bestimmen. Wie erklärt man das Kindern? Spielerisch, ohne Ängste auszulösen? Die Dortmunder Autorin Susanne Bohne hat dafür eine Expertin: ihre Figur Wilma Wochenwurm. Bereits im März erklärte sie "Virus & Co" in ihrem Buch - nun ist der neue Band "Was ist Impfen?" erschienen. In der Wiesenzeitung leuchtet eine riesengroße...

  • Dortmund-Süd
  • 08.01.21
Politik
MdB Sabine Poschmann (4. von links) mit Ihren Mitarbeitern

Sabine Poschmann (SPD) informiert
Entlastungen für Alleinerziehende, Ehrenamtliche und Arbeitnehmer

Dortmund. Die Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (SPD) informiert über die Beschlüsse des Bundestags im Dezember 2020. Entlastungen für Alleinerziehende, Ehrenamtliche und Arbeitnehmer Corona führt zu enormen Belastungen und finanziellen Einbußen für zahlreiche Menschen. Um dies etwas abzufedern, entlastet die Bundesregierung viele Betroffene bei der Steuer. Eine Gruppe sind die Alleinerziehenden, denn sie haben es in der Krise oft besonders schwer – alleine weil geschlossene Kitas oder...

  • Dortmund-Süd
  • 07.01.21
LK-Gemeinschaft
Der Radio-Verkehrsfunk am vergangenen Sonntag vermeldete Orte, die man dort sonst kaum hört: Brilon, Hellenthal, Niedersfeld. Ansturm auf die schneebedeckten Höhen Nordrhein-Westfalens. Symbolbild: Daniel Magalski

Straßen verstopft, Notdurft am Wegesrand, Müll in der Natur
Ignoranten im Schnee

"Charakter zeigt sich in der Krise". Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt prägte diesen Ausspruch. Angesichts der Verhältnisse in den Höhenlagen Nordrhein-Westfalens am vergangenen Wochenende muss hier vielen Zeitgenossen ein massives Defizit attestiert werden.  Schnee im Sauerland und in der Eifel. So etwas lockt immer an und in pandemiefreien Zeiten ist es gut für Liftbetreiber, Gastronomie oder Einzelhandel, die sich an den Wochenenden auf die Tagestouristen freuen. Im Januar 2021 sind...

  • Essen
  • 05.01.21
  • 18
  • 6
Politik
Die Intensivbetten werden während der Coronakrise auch knapp, weil im Jahr 2020 bundesweit zwanzig Krankenhäuser wegen des kapitalistischen Schachers im Gesundheitswesen geschlossen wurden. | Foto: Bündnis Klinikrettung

Gesundheitswesen
Klinikrettung-Bündnis fordert Stopp von Krankenhausschließungen

In einer bundesweiten Videokonferenz hat sich am 21. Dezember 2020 das Bündnis Klinikrettung der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Bündnisses ist es, den sofortigen Stopp von Schließungen von Krankenhäusern zu bewirken. In Deutschland werden zum Jahresende zwanzig Krankenhäuser geschlossen sein, doppelt so viele wie im Durchschnitt der letzten Jahre. Betroffen sind im Corona-Jahr 2.144 Betten und circa 4.000 Stellen. "Das Bündnis Klinikrettung hat sich gegründet, um klar machen: Die Menschen...

  • Dortmund
  • 26.12.20
Politik
MdL Anja Butschkau

Land soll in Corona-Quarantäne OGS-Beiträge übernehmen
Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete wollen Dortmunder Familien entlasten

Dortmund. Bereits im Frühjahr waren die Schulen wegen Corona geschlossen. In dieser Zeit wurden Eltern zumindest die Gebühren für die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) erlassen. Damals legte das Land ein Förderprogramm auf. In diesem Winter ist das anders. Familien, deren Kinder von den Behörden aus Sicherheitsgründen in Corona-Quarantäne geschickt werden, bleiben oftmals auf den OGS-Kosten sitzen. Die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Nadja Lüders und Armin Jahl...

  • Dortmund-Süd
  • 21.12.20
Kultur

Weihnachtsgeschenke
Zimmis Gedicht der Woche KW52

Weihnachten steht nun langsam vor der Tür, hoffentlich haben wir jetzt alle Geschenke dafür; viele Geschäfte haben wegen Corona geschlossen, da blickt so mancher dann ganz verdrossen; ein Geschenkgutschein bietet sich als Lösung an, mit der Impfung geht es ja wieder im Leben voran!

  • Dortmund
  • 20.12.20
Politik
"Was denken wohl Pfleger, Erzieher oder Polizistinnen bei diesen Summen, zumal sie diese mit ihrem Steuergeld mitfinanzieren müssen?", fragt Dietmar Bartsch (LINKE) angesichts der horenden Renten für Ex-Vorstände der Deutschen Bahn. | Foto: DBT/Inga Haar

Deutsche Bahn: Corona-Opfer von Beschäftigten & Dicke Renten für Ex-Vorstände

"Es ist unbestreitbar, dass Corona auch bei der DB erhebliche Schäden verursacht hat, bei deren Bewältigung ein solidarischer Beitrag von allen gefragt ist.", erklärte Martin Seiler, Deutsche-Bahn-Vorstand für Personal und Recht in einer Pressemitteilung seines Konzerns mit Blick auf die Bahn-Beschäftigten. Unterdessen antwortete die Bundesregierung auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch (DIE LINKE), dass im Jahre 2019 genau 42 Ex-Vorstandsmitglieder des bundeseigenen...

  • Dortmund
  • 20.12.20
  • 1
Reisen + Entdecken
Vor allem Anthuriensorten mit Hochblättern in dunklen Tönen wirken sehr edel. | Foto: anthuriuminfo
2 Bilder

Stimmungsvolle Arrangements für die Festtage
Blumenschmuck als Mutmacher und Trostbringer

Mit Weihnachten und Silvester verbinden die meisten Menschen Erinnerungen, Emotionen und Erwartungen. In diesem von Corona bestimmten Jahr kommt Festen noch eine ganz andere Bedeutung zu. Da die Restaurants geschlossen bleiben und größere Zusammenkünfte nicht erlaubt sind, ist eine gemütliche und stimmungsvolle Atmosphäre im engsten Familienkreis umso wichtiger. Wer die Zeit zuhause verbringt, backt schon im Vorfeld Kuchen oder Plätzchen, legt die Menüfolge für das Essen fest, wählt Getränke...

  • Essen-Borbeck
  • 20.12.20
Sport
Am Laptop lassen sich digitale Geschenke erstellen. | Foto: Prostock-Studio Shutterstock

Ideen für Weihnachten 2020 unter Corona-Bedingungen
Virtuelle Geschenke stehen hoch im Kurs

In diesem Jahr ist an Weihnachten alles anders. In Zeiten von Kontaktbeschränkungen verbringen wir die Feiertage im ganz kleinen Kreis – virtuelle Geschenke stehen also hoch im Kurs. Fiverr, Online-Marktplatz für digitale Dienstleistungen, hat Ideen für digitale, persönliche und nachhaltige Geschenke gesammelt. Einen eigenen Song verschenken Denkt euch persönliche Lyrics für euren Liebsten oder eure Liebste aus und lasst sie von einem Profi-Musiker einsingen. Von Rap bis Ukulele – was den...

  • Essen-Borbeck
  • 19.12.20
Politik
Thomas Zweier (DIE LINKE)

DIE LINKE+ ist sauer:
Aufhebung der Sperrstunde wurde schon wieder vertagt

Bars, Clubs, Diskotheken. Sie alle haben derzeit wegen der Corona-bedingten Schließungen herbe Einbußen und große Nöte. „Da müssen Stadt und Politik den Betreibern gerade jetzt ein positives Signal senden“, fordert Thomas Zweier, Ratsmitglied für die Fraktion DIE LINKE+ und Mitglied im Kulturausschuss. Ganz konkret meint Thomas Zweier die Aufhebung der in Dortmund immer noch gültigen Sperrstunde. Doch noch immer sperrt sich eine Mehrheit der Politik gegen die sofortige Aufhebung dieser...

  • Dortmund
  • 18.12.20