Casinogebäude Mülheim

Beiträge zum Thema Casinogebäude Mülheim

Kultur
Das 1842 von der Gesellschaft CASINO erbaute Stammhaus der Bürgergesellschaft in der Ruhrtalstadt Mülheim Delle 57 / Ecke Auf dem Dudel (früher Luisenstraße 1) - heute genutzt als freikirchliche Einrichtung und  "Neue Musikschule Tom Täger" | Foto: Archiv Casinogesellschaft
5 Bilder

Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen
Ältester Mülheimer Bürgerverein - die Gesellschaft Casino e.V. Mülheim - wählte am 29. Januar 2025 neuen Vorstand

Mülheim an der Ruhr – Die Gesellschaft Casino e.V. Mülheim, der älteste Bürgerverein der Ruhrtalstadt, hat einen neuen Vorstand gewählt. Die traditionsreiche Vereinigung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1792 das gesellschaftliche Leben Mülheims mitprägt, setzt damit auf eine Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen. Neuer Vorstand bringt frischen WindAuf der jüngsten Mitgliederversammlung wurden die neuen Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt bzw. im Amt bestätigt. Den Vorsitz übernimmt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.01.25
  • 2
Reisen + Entdecken
Alte Stadtansicht der Ruhrtalstadt Mülheim um 1900 mit Erläuterungen zur "Villa Nedelmann" im Innenstadtpark "Ruhranlage" | Foto: Archiv Mülheimer Kunstverein KKRR
5 Bilder

Frühere Skyline der Ruhrtalstadt Mülheim
Die Villa Nedelmann am Ruhrufer prägte einst das Stadtbild im Centralpark "Ruhranlage"

Die Villa Nedelmann war ein herausragendes Beispiel für die Jugendstilarchitektur in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in den frühen 1900er Jahren von  Carl Nedelmann, einem renommierten Glasfabrikanten und Industriellen, erbaut. Die Villa zeichnete sich durch ihre prächtige Fassade, kunstvolle Stuckarbeiten und ein markantes Turmdach aus, das die Skyline der aufstrebenden Ruhrtalstadt prägte. Die Lage der Villa war bemerkenswert, da sie in unmittelbarer Nähe zur Ruhranlage,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.12.24
  • 1
  • 3
Kultur
Unvergleichlich: Das junge Folkwang Kammerorchester in der Villa Hügel | Foto: GesellschaftCASINO
6 Bilder

Schimmernde Festlichkeit in der Villa Hügel
Die Mülheimer CASINO-Gesellschaft von 1792 feiert glanzvollen Jahresabschluss

Schimmernde Festlichkeit in der Villa Hügel: Die CASINO-Gesellschaft von 1792 feiert glanzvollen Jahresabschluss Essen, 18. Dezember 2023 - Inmitten der prachtvoll geschmückten Räumlichkeiten der Villa Hügel in Essen zelebrierte die CASINO-Gesellschaft von 1792 ihren diesjährigen Jahresabschluss. Der älteste Bürgerverein der Ruhrtalstadt Mülheim, unter der Leitung seines Vorsitzenden Karsten Rick Radtke, konnte mit fast 100 Teilnehmern auf ein äußerst erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.12.23
  • 3
Kultur
Riesentukan - Skulptur bereichert die Ruhranlage in der Stadt Mülheim | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
7 Bilder

Seltener Vogel in der Stadt Mülheim gesichtet
Riesentukan bereichert den Innenstadtpark "Ruhranlage" am rechten Ruhrufer

Der Mülheimer Innenstadtpark "Ruhranlage" wird zum Kunstpark in der Stadt im grünen Ruhrtal. Jetzt ist ein großer Tukan (Ramphastos toco) dort zu bewundern. Kunstpark MülheimDer Mülheimer Bildhauer und Erfinder Claus-Peter Laube hat ihn aus Edelstahl geschaffen, an filigranen Stangen schwebt er mit jedem Windzug durch die Lüfte.  Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - kurz KKRR ermöglichte jetzt den Aufbau im malerischen Hof des Kunstmuseum Mülheim MMKM -...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.02.23
  • 2
Kultur
Wiedergewählt zum 1. Vorsitzenden der Mülheimer CASINOGESELLSCHAFT:  Karsten Rick Radtke | Foto: Vereinsarchiv
5 Bilder

207 Jahre aktives Vereinsleben in Mülheim
CASINO-Vorstand am 25. Januar 2023 einstimmig wiedergewählt

Die Mülheimer Gesellschaft CASINO e.V. ist die älteste aktive Bürgergesellschaft in der Stadt Mülheim an der Ruhr und eine der ältesten Casinogesellschaften in Deutschland - nachweisbar seit 1816 - vermutetes Gründungsdatum 1792. Aus der Satzung Pflege geselligen Lebens in einem anständigen Kreise in der Kontinuität vieler Generationen, offen für neue Herausforderungen – ohne konfessionelle, politische oder kommerzielle Interessen. Niveauvolle Vorträge, Konzerte, Ausflüge und Studienreisen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.01.23
Natur + Garten
Der Innenstadtpark "Ruhranlage" hat das Zeug zum #KunstparkMuelheim | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
10 Bilder

Centralpark "Ruhranlage" in neuem Glanz
Der Mülheimer Verschönerungsverein von 1879 hätte jetzt seine helle Freude am Kunstpark der Ruhrtalstadt Mülheim

Die Überraschung ist gelungen, viele Mülheimer Spaziergänger rieben sich die Augen: Erstmals nach vielen Jahren konnten Sie von der Delle aus wieder die Ruhr erblicken. Gärtner sind Ende Januar 2021 dem Wildwuchs und Pflegerückstand fachgerecht zu Leibe gerückt.  Hatte doch der Mülheimer Verschönerungsverein ab 1879 mit seinen Mitgliedern ehrenamtlich den Park mühsam angelegt und dann im Jahr 1913 dem Gartenamt der Stadt zur weiteren Pflege anvertraut - bald sollen die Beete neu bepfanzt und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.21
Reisen + Entdecken
Imposantes Tor und Basilisken am Giebel kennzeichnen die Villa Schmitz-Scholl | Foto: Dr. Stavenhagen - Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
10 Bilder

Denkmaltag in Mülheim - "Kulturort Ruhrstraße 3" ist mit dabei
2021: 154 Jahre Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl (1867) in der Ruhrstraße 3 in Mülheim - heute ein junges Mülheimer Kunstmuseum, Kunstgalerie und Künstlertreff

Das historische Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie, die Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 nimmt am Denkmaltag teil.Alle Infos mit der #KultAppMH hier klicken - was - wann - wie - wo - warum: Nach Umstrukturierung des Mülheimer Tengelmann-Konzerns und Verkauf des Betriebsgeländes WISSOL in Mülheim Speldorf tritt das historische Stammhaus von 1867 des Familien-Konzerns in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - am Mülheimer Innenstadtpark "Ruhranlage" wieder ins Rampenlicht – dank...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.07.20
  • 1
  • 3
Kultur
kultur.mülheim - Stadt Mülheim an der Ruhr - Kunststadt im grünen Ruhrtal  | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
4 Bilder

KUNSTWOCHENENDE ZUM BEETHOVENJAHR 2020 IN DER STADT MÜLHEIM AN DER RUHR - #BTHVN2020MLHM #BTHVN2020
Kunstwerk des Tages im Eingang "NEUE SCHULE FÜR MUSIK - MÜLHEIM" im Casinogebäude in der Stadt Mülheim

Die Ausstellungsmacher der RUHR GALLERY MÜLHEIM zeigen die Gemeinschaftsausstellung SCHÖNER! wegen der großen Beteiligungen der Kunstschaffenden in 3 Teilen.  Die 2. Ausstellungsreihe startet mit Vernissage am Sonntag, dem 14. Juni 2020 um 16:00 Uhr.  Wer heute in der unmittelbaren Nachbarschaft zur RUHR GALLERY  die NEUE SCHULE FÜR MUSIK von Tom Täger betritt, kommt unweigerlich an der Beethovenbüste im Eingangsbereich vorbei. Aktuell ist auch ein Mund-Nasenschutz installiert. Bei einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.06.20
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
1885 Übersichtskarte Mülheim an der Ruhr | Foto: Archiv der Casinogesellschaft Mülheim, Ruhrstr. 3
2 Bilder

Heimat - was ist das eigentlich ?
"Ein Sang an der Ruhr" - Epos von Otto Julius Quehl (Arzt aus Mülheim)

Im lieblichen Thale der silbernen Ruhr da liegt ein freundliches Städtchen: Den Ursprung, der Name führt auf die Spur, verdankt es den Mühlenrädchen; Viel Mühlen klapperten einst am Fluß und schufen den Hungernden Speise. Sie klapperten freundlich dem Wanderer Gruß, der gern hier weilt auf der Reise. Sie klapperten ihm so traulich ins Ohr, bald begann er sich wohl zu fühlen, und gründet, so heimatlich kams ihm vor, sein ständiges Heim bei den Mühlen. Das Mitglied der Mülheimer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.19
  • 1
Kultur
Der Mülheimer Klaus Heckhoff vor seinem Werk im Altarraum der Christuskirche in Düsseldorf Bilk
3 Bilder

Der Mülheimer Klaus Heckhoff stellte in der Düsseldorfer Christuskirche aus

Der Mülheimer Klaus Heckhoff stellte in der Düsseldorfer Christuskirche aus Kulturaktion im Kirchenraum Das evangelische Gotteshaus an der Kruppstraße 11 im Kulturstadtteil Bilk bietet immer eine Überraschung, der Kirchenraum wird für unzählige Kulturaktionen im Jahresverlauf immer wieder umgewandelt. So wurde die Kirche schon in einen Kino-Saal verwandelt, in dem auch Bier und Popcorn erlaubt waren. Oder in einen Theater-Saal mal mit den oder ohne die 60 Holzsitzbänke. Am Wochenende 17./18....

  • Düsseldorf
  • 19.09.16
  • 1