Bürgerreporter

Beiträge zum Thema Bürgerreporter

Überregionales
BürgerReporter Andreas Seiffert ist seit 2011 im Lokalkompass Dortmund-Nord aktiv. | Foto: Seiffert

Drei Fragen an... BürgerReporter Andreas Seiffert // "Im Lokalkompass über alles informiert"

Wir haben den 100.000 BürgerReporter in unserer Online-Nachrichten- und Bürger-Community, im Lokalkompass - und täglich kommen neue hinzu. Die ist aber auch ein guter Anlass, einmal einen verdienten und treuen BürgerReporter im Lokalkompass Dortmund-Nord vorzustellen: Andreas Seiffert. Er berichtet etwa in Sachen TuS Eving-Lindenhorst und Fußball oder veröffentlicht tolle Bilder, u.a. vom Event "Wir in Eving". 1. Wie und warum sind Sie BürgerReporter geworden? Ich bin schon seit über 25 Jahre...

  • Dortmund-Nord
  • 19.09.18
Überregionales
Anke Grau

Lokalkompass verbindet Fotofans

Anke Grau ist seit dem 8. November 2010 aktiv als BürgerReporterin in Herne und berichtet in Wort und Bild oft über das Haranni Gymnasium. Die Lehrerin lebt in Herten-Westerholt und hat überregional als Fotografin Erfolg. 1. Was war Ihr schönstes Erlebnis im Lokalkompass? Dass ich den Kontakt zu anderen Fotobegeisterten bekommen habe. 2. Wie und warum sind Sie BürgerReporterin geworden? Vorrangig um öffentliche Veranstaltungen meiner Schule und private Events, zum Beispiel eine Vernissage...

  • Herne
  • 19.09.18
Überregionales
Volker Oestreicher ist seit 2012 im Lokalkompass Dortmund-Ost aktiv. | Foto: Oestreicher

Drei Fragen an... BürgerReporter Volker Oestreicher // "Der Lokalkompass ist eine tolle Einrichtung"

Wir haben den 100.000 BürgerReporter in unserer Online-Nachrichten- und Bürger-Community, im Lokalkompass - und täglich kommen neue hinzu. Dies ist aber auch ein guter Anlass, einmal einen verdienten und treuen BürgerReporter im Lokalkompass Dortmund-Ost vorzustellen: Volker Oestreicher. Der Lehrer im Ruhestand berichtet etwa über seinen Fußballverein SV Körne 83, über seine ehemalige Schule, das IKG in Asseln, über Badminton, Rudern uvm. 1. Wie und warum sind Sie BürgerReporter geworden?...

  • Dortmund-Ost
  • 19.09.18
Natur + Garten
MeeresRauschen - Am Strand, und so vieles mehr Part 1 Strassen und ihre Namen © Kreative Impressionen, Chr. Niersmann
21 Bilder

MeeresRauschen - Am Strand, und so vieles mehr Part 1

Es begann ... und auch irgendwie wieder nicht - oder doch... vor, zurück, rauf, runter, Links und Rechts ... und wieder kehrt ... ... So oder so ähnlich muß sich unsere Urlaubsplanung in diesem Jahr für Unbeteiligte angefühlt haben. Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich ab das dieses besondere Ferienhaus von seiner bisherigen Eigentümerin aus Altersgründen verkauft werden könnte. Man hatte ihr ein Angebot unterbreitet, und inzwischen ist das wunderbare Haus in neue, jüngere Hände...

  • Hilden
  • 18.09.18
  • 11
  • 12
Überregionales
6 Bilder

Kleve: Kaskade immer noch nicht fertig

Im Mai berichtete ich: „Beliebter Wanderweg immer noch gesperrt“ hier klicken „Eine Öffnung wird voraussichtlich Ende Juni, Anfang Juli möglich sein" So aus dem Sachstandbericht zu den Sanierungsmaßnahmen an der Kaskade. Nun haben wir bald Oktober, der Weg ist immer noch gesperrt und am Fuß der Kaskade ist auch immer noch eine Baustelle - im Stillstand. Die Arbeiten im Frühjahr konnten laut Sachstandbericht nicht durchgeführt werden. „Aufgrund der Wintermonate und den Schlechtwetterperioden in...

  • Kleve
  • 18.09.18
  • 1
Überregionales
Seit 2010 schreibt und fotografiert Jürgen Thoms aus Unna-Massen für den Lokalkompass. | Foto: privat

BürgerReporter Jürgen Thoms: Die Begegnung mit Menschen ist mir wichtig

Seit 2010 gibt es die NachrichtenCommunity www.lokalkompass.de. Jetzt meldete sich die 100.000. BürgerReporterin an. Grund genug, bei einem erfahrenen BürgerReporter nachzufragen, was ihn am Lokalkompass begeistert. 1. Wie und warum bist du BürgerReporter geworden? Ich habe die Einladungen zur Auftaktveranstaltung zum Lokalkompass am 30. Juni 2010 nach Methler von den beiden Stadtspiegel-Redakteurinnen Anja Jungvogel aus Kamen und Silke Dehnert aus Unna gerne angenommmen. Ich war sofort davon...

  • Unna
  • 18.09.18
  • 2
  • 4
Kultur
5 Bilder

Kleve/Bedburg-Hau: Ein fast vergessenes Kreuz im Sternbusch

1927 wurde aus dem Hotel Thunert im Sternbusch ein Kloster. Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu aus Hiltrup gründeten das Kloster Freudenberg, erweiterten die Anlage und 1934 kam eine Kapelle hinzu. Im angrenzenden Wald lag der Kreuzweg des Klosters. Am Endpunkt des Kreuzweges stand ein Hochkreutz aus Stein mit Korpus. Das Kreuz steht heute noch dort. Leider gibt es keinen Hinweis, keine Beschilderung wie man zu dem an einem verborgenen Ort stehende Kreuz gelangt. Vorbei am neu gebauten...

  • Kleve
  • 18.09.18
  • 3
  • 4
Überregionales
Christa Reinders stellt regelmäßig ihre Geschichten in den Lokalkompass. | Foto: privat

Eine von 100 000 Bürgerreportern

Christa Reinders Wie und warum sind Sie BürgerReporterin geworden? Schon in meiner beruflich aktiven Zeit bin ich als Bürgerreporterin unterwegs gewesen. Als Leiterin des AWO Seniorenzentrums in Langenfeld gab es viel aus dem Leben der Senioren und den vielen Aktivitäten, die wir für diese organisiert haben, zu berichten. In der Zeit haben wir auch eine eigene Hauszeitung herausgebracht und dazu viele positive Rückmeldungen auch von vielen externen Lesern erhalten. Das hat mich motiviert, auch...

  • Hilden
  • 18.09.18
  • 1
  • 1
Kultur
Superintendent Hans-Martin Böcker, Pfarrer Jürgen Eckelsbach und Pfarrer Detlef Main
11 Bilder

Silberordination von Pfarrer Jürgen Eckelsbach

Sonntag, 16. September 2018 10:00 Uhr Die Ordination ist der Höhepunkt im Leben eines Theologen. Mit diesem Satz, der mir aus der Ansprache unseres Superintendenten Hans-Martin Böcker besonders gut gefallen hat, beginne ich meinen Bericht. Gemeinsam mit Pfarrer Detlef Main führte er Pfarrer Jürgen Eckelsbach zu diesem besonderen Gottesdienst in die gut besuchte Friedenskirche. Aus der Ansprache von Superintendent Hans-Martin Böcker Liebe Gemeinde, lieber Jürgen. „Ich bin Pastor von Beruf, ein...

  • Unna
  • 18.09.18
  • 1
  • 1
Überregionales

Lokalkompass.de - als Bürgerreporter schnell informieren und immer bestens informiert: Enzo L. Caruso aus Schwelm

Der Rekord ist geknackt: 100.000 Bürgerreporter bereichern den Lokalkompass. Einer der ersten Stunde ist enzo L. Caruso aus Schwelm. Wir haben nachgefragt: 1. Wie und warum bist du Bürgerreporter geworden? "Ich hatte seinerzeit das Vergnügen direkt bei der Informationsveranstaltung zum Lokalkompass dabei gewesen zu sein. Das Konzept hat mich eigentlich schnell überzeugt. Gerade für jemanden der versucht in seiner Stadt aktiv zu sein, bietet der Lokalkompass natürlich eine wunderbare Plattform...

  • Schwelm
  • 18.09.18
  • 2
Überregionales
BürgerReporter Wolfgang Dittrich schätzt den Lokalkompass, weil dort immer etwas los ist. Foto: privat

BR vor Ort (Essen-Borbeck): ab und zu auch Urlaubsberichte!

Wir sind 100.000! Um die runde Zahl an BürgerReportern zu feiern, stellen wir verdiente Autorinnen und Autoren vor Ort vor. Und dazu gehört auch Wolfgang Dittrich aus Essen-Borbeck. 1. Wie und warum sind Sie BürgerReporter geworden? Ich bin BürgerReporter geworden, damit ich Positives oder auch Negatives aus meinem Wohngebiet berichten kann. Unter anderem schreibe ich auch ab und zu Urlaubsberichte. 2. Warum sind Sie dem LK so lange treu geblieben? Ich bin dem Lokalkompass seit langem treu...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.18
  • 1
  • 2
Überregionales
Udo Lütkemeier. 
Foto: privat

BR vor Ort (Oberhausen): Stolzer Bürgerreporter

Udo Lütkemeier 1. Dein schönstes Erlebnis Die Wahl zum Bürgerreporter des Monats Februar 2013. 2. Wie und warum bist du BürgerReporter geworden? Weil es endlich eine Zeitung gibt, in der man mehrere Bilder von einer Veranstaltung veröffentlichen kann. 3. Warum bist du dem Lokalkompass so lange treu geblieben? Die meist positiven Kommentare der vielen Leser meiner Berichte und die persönlichen mündlichen Aussage vieler Leser, die sich freuten über Bilder, auf denen sie drauf waren.

  • Oberhausen
  • 18.09.18
  • 2
Überregionales
Peter Krämer schreibt auf lokalkompass.de

Lokalkompass - immer aktuell informiert: Bürgerreporter Peter Krämer aus Arnsberg

1. Wie und warum bist Du BürgerReporter geworden? Im Mai 2010 hat mich der damalige WA-Redakteur Frank Albrecht auf den Lokalkompass und die Möglichkeit einer aktiven ehrenamtlichen Mitarbeit als BürgerReporter hingewiesen. Ich habe die "Gründungsveranstaltung" des Lokalkompass in der Stadt Arnsberg am 26. Mai 2010 besucht und mich dort als BürgerReporter registriert. Damals war ich ehrenamtlicher Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg, heute koordiniere ich die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 18.09.18
  • 2
Überregionales
Franz Burger

Bürgerreporter der ersten Stunde

Franz Burger schreibt auf Lokalkompass 1. Dein schönstes Erlebnis im Lokalkompass? Nur ein schönes Erlebnis zu schildern, ist schlecht. Die vielen Treffen vom Lokalkompass und das persönliche Kennenlernen der Bürgerreporter stand für mich immer an erster Stelle. Oft genug habe ich diese Treffen selbst organisiert. 2. Wie und warum bist du BürgerReporter geworden? Freunde in Gladbeck und Gelsenkirchen kannten den Lokalkompass schon. So hatte ich die Idee, sogenannte Kindertreffen in meiner alten...

  • Bottrop
  • 18.09.18
  • 16
  • 18
Überregionales
Jörg Manthey aus Witten | Foto: privat

Drei Fragen an... BürgerReporter Jörg Manthey aus Witten: "Man lernt viele Menschen kennen"

Wie und warum bist du BürgerReporter geworden? Durch eine Krankheit war ich ans Haus gebunden und suchte eine Möglichkeit, meine Gedanken mitzuteilen und durchs Internet quasi am öffentlichem Leben teil zunehmen. Lokalkompass – das ist… In Verbindung mit Witten aktuell eine sehr schöne Plattform, um sich in verschiedensten Bereichen (sozial, politisch, künstlerisch und, und, und) den Bürgern mitzuteilen. Man lernt viele neue Menschen kennen, kann Erfahrungen austauschen. Es können sogar...

  • Witten
  • 18.09.18
  • 1
Überregionales
Foto: privat

BürgerReporter vor Ort in Xanten, Alpen, Sonsbeck

Hildegard van Hüüt ist eine BürgerReporterin der ersten Stunde im Lokalkompass und hat die Internetplattform in all den Jahren mit tollen Beiträgen und schönen Fotos bereichert. Zum "Willkommen" des 100.000sten BürgerReporters luden wir sie zu einem Interview ein.  1. Wie und warum sind Sie Bürgerreporterin geworden? Viele Jahre lang habe ich mich recht stark in der Gemeinde Birten engagiert und viele Vorankündigungen zu diversen Veranstaltungen an die Presse verschickt. Nach der Einrichtung...

  • Xanten
  • 18.09.18
  • 13
  • 9
Überregionales
Sabine Hegemann
Foto: Janz

Lokalkompass und BürgerReporterin Sabine Hegemann: "Fast wie eine große Familie"

3 Fragen an Lokalkompass-BürgerReporterin Sabine Hegemann: 1) Warum bist du dem Lokalkompass so lange treu geblieben? Seit sechseinhalb Jahren mische ich hier im Lokalkompass mit. Ich habe viele andere BürgerReporter kennen und schätzen gelernt. Darum schaue ich oft hinein und lese deren Artikel. So bekomme ich mit, was hier im Lokalkompass-Land so geschieht. Ich bekomme Anregungen und Tipps zu Veranstaltungen, klasse. Ich selbst konnte schon tolle Dinge in meinem Stadtteil bewirken. Ob es um...

  • Essen-Steele
  • 18.09.18
  • 19
  • 15
Überregionales
Brigitte Hövel Foto: privat

Warum ich BürReporterin im Lokalkompass wurde und warum ich geblieben bin: Regine Hövel erklärt es

Die Lokalkompass-Community hat die 100.000er-Marke überschritten. Anlass genug, die Akzeptanz des Portals unter den aktiven Usern näher zu beleuchten. Stellvertretend für die lokale Community stellen wir Regine Hövel vor. Sie erzählt, warum sie BürgerRpeorterin wurde und verrät ihr schönstes Erlebnis in der Nachrichten-Community. 1. Wie und warum bist Du BürgerReporterin geworden? "Zum Lokalkompass bin ich durch einen Fotowettbewerb im Jahre 2012 zum Thema Herbstfotos gekommen, weil ich sehr...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 18.09.18
  • 8
  • 8
Überregionales
Kerstin Zenker ist eine BürgerReporterin der ersten Stunde. Foto-Archiv: Zenker

BürgerReporter vor Ort in Kamen & Bergkamen: "Alles auf einen Blick!"

Kerstin Zenker ist eine BürgerReporterin der ersten Stunde im Lokalkompass und hat die Internetplattform in all den Jahren mit guten Beiträgen und schönen Fotos bereichert. Zum "Willkommen" des 100.000sten BürgerReporters luden wir sie zu einem Interview ein. 1. Wie und warum bist Du BürgerReporterin geworden? "Ich habe dem Stadtspiegel damals vor neun Jahren immer mal wieder Bilder per E-Mail zugesandt, bis Anja Jungvogel mich eingeladen hatte, mich mal im Lokalkompass umzuschauen. Es gefiel...

  • Kamen
  • 18.09.18
  • 4
  • 5
Überregionales
Bernd Schlieper ist BürgerReporter im Essener Westen. | Foto: privat

BürgerReporter Bernd Schlieper aus dem Essener Westen

BürgerReporter Bernd Schlieper 1. Wie und warum wurden Sie BürgerReporter? Es gab damals wenig Vereinsgeschichten im Blatt (West Anzeiger). Und damit verbunden wenig Hintergrundinformationen. Ich wollte das ändern und habe damit begonnen, diese zu schreiben. 2. Warum sind Sie dem Lokalkompass so lange treu geblieben? Weil mich das interessiert! Viele Bürgerreporter sind inzwischen dazugekommen und es gibt ja auch viel zu finden, das über die Essener Stadtgrenzen hinausgeht. Man erfährt auch...

  • Essen-Süd
  • 18.09.18
  • 1
Überregionales
Andreas Mock ist BürgerReporter im Essener Süden. | Foto: privat

BürgerReporter Andreas Mock aus dem Essener Süden

BürgerReporter Andreas Mock 1. Das schönste Erlebnis im Lokalkompass? Mein erster Bericht, auf den ich bestimmt von jedem zweiten oder dritten Bewohner in meinem Stadtteil angesprochen wurde. Der Beitrag wurde dann auch in Print veröffentlicht. Er handelte von einem nachbarschaftlichen Hoffest bei uns in Bergerhausen. Schön ist es aber auch, wenn wir BürgerReporter uns begegnen - so zum Beispiel bei einem Treffen auf dem Weihnachtsmarkt. 2. Lokalkompass - das ist ... ... eine schöne Sache für...

  • Essen-Süd
  • 18.09.18
  • 1
Überregionales
Die Seniorchefin des Uhren- und Schmuckfachgeschäftes Hubben in Vluyn, Margarethe Rebbelmund, und Fritz van Rechtern bei der Aktion "Gesicht des Sommers" im Jahre 2012.Foto: Archiv

Oldie but Goldie - 100.000 BürgerReporter - 5 Fragen an Fritz van Rechtern

In der vergangenen Woche haben wir Ihnen, liebe Leser, Robine-Ann Brosig aus Iserlohn vorgestellt. Sie hatte sich Anfang September als BürgerReporterin auf www.lokalkompass.de angemeldet - als 100.000. Reporter unserer NachrichtenCommunity. Auch aus dem Verbreitungsgebiet des hiesigen Wochen-Magazins sind zahlreiche Menschen auf lokalkompass.de aktiv. Einer der ersten war einst Fritz van Rechtern. "Wir sind 100.000" - einer der langjährigsten Reporter hier im Interview. Dein schönstes Erlebnis...

  • Moers
  • 18.09.18
  • 8
  • 10
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

„Feiern wie die Bayern!“ – HBL Oktoberfest lockt mehr als 400 Gäste in die Schützenhalle

Mehr als 400 Gäste – überwiegend in Tracht gekleidete Besucher – feierten ausgelassen zur Musik der „Gletscher Fetzer“ letzten Samstag in der ausverkauften HBL Schützenhalle DAS Oktoberfest in Menden. Die bayrische Partyband „Gletscher Fetzer“ war voll des Lobes beim Oktoberfest, das bereits zum sechsten Mal in Bösperde veranstaltet wurde. Die Musiker aus aus Perlesreuth im Bayerischen Wald brachten mit typischen Stimmungsliedern die Halle immer wieder zum Kochen und sorgten im XXL Sound mit...

  • Menden (Sauerland)
  • 18.09.18
  • 1
Überregionales
Reiner Forstmann | Foto: privat

Kettwiger BürgerReporter Reiner Forstmann: Durch den Lokalkompass stärker im Fokus

Mit Robine-Ann Brosig (24) aus Iserlohn begrüßten wir in der vergangenen Woche die 100.000. BürgerReporterin in unserer NachrichtenCommunity www.lokalkompass.de. Auch Kettwig freut sich über eine Vielzahl an BürgerReportern, die aus und über die Gartenstadt berichten. Einer von ihnen ist Reiner Forstmann. Wie und warum sind Sie Bürger-Reporter geworden? Ich bin Bürgerreporter auf Anregung eines Vereinsmitgliedes geworden. Es war eine willkommene Anregung, die "Randsportart Tischtennis", für die...

  • Essen-Kettwig
  • 18.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.