Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Überregionales

Girls‘ Day am Campus Velbert/Heiligenhaus

Velbert-Heiligenhaus. Unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ öffnet der Campus Velbert/Heiligenhaus im Rahmen des Girls‘ Day bereits zum siebten Mal seine Hörsäle und Labore. Interessierte Schülerinnen ab der 7. Klasse haben die Möglichkeit, an spannenden technischen Workshops teilzunehmen, den Campus kennenzulernen und sich über Studien- und Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Mechatronik, Technische Informatik, Elektrotechnik sowie Maschinenbau zu informieren. Der Girls‘ Day findet am 28....

  • Heiligenhaus
  • 15.04.16
Überregionales
Prof. Dr. Norbert Drescher (links) und Prof. Dr. Andreas Brauers lehren im neuen Studiengang Medizintechnische Informatik. | Foto: Fachhochschule Südwestfalen

Neuer Studiengang: Medizinische Informatik

An der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen startet zum kommenden Wintersemester der neue Bachelor-Studiengang Medizintechnische Informatik. Er vermittelt das Wissen rund um die faszinierenden Aspekte von Software in medizintechnischen Geräten. Die Bewerbung ist ab Anfang Mai möglich. Medizintechnische Geräte wie implantierbare Defibrillatoren, die eigenständig ein Kammerflimmern erkennen und das Herz "wiederbeleben", oder bildgebende Verfahren, die auf Basis von Messungen dreidimensionale...

  • Hagen
  • 15.02.16
Ratgeber
Von der Uni und der FH an die Schulen geschickt, sichten (v. l.:) Julia Eberlein. Veronica Mroz. Katharina Schnetgöke. Sonja Hunsche. Melanie Hagedorn. Sarah Dubidad und Barbara Bernhard jetzt Talente. | Foto: Schmitz

Scouts für mehr Chancengleichheit

Das Projekt Talent-Scouting nimmt Fahrt auf. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative schicken FH und TU Talent-Scouts an Dortmunder Schulen. Die Scouts sollen an Schule talentierte Schüler entdecken, die bisher noch kein Studium in Erwägung gezogen haben. Das Talent-Scouting soll zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit führen. Oberbürgermeister Ullrich Sierau, dazu: „Ich freue mich, dass mit der TU und der FH beide am Standort vertretenen großen Hochschulen das Talent-Scouting...

  • Dortmund-City
  • 02.02.16
Überregionales
Die Velberter Nico Schmidt (von links), Tobias Fischbach und Moritz Weßling erzählen von ihren Erlebnissen des vergangenen Jahres.

Ein Jahr „reifer“

Ein Jahr ist es her, da haben Moritz Weßling, Nico Schmidt und Tobias Fischbach dem Stadtanzeiger ihre Zukunftspläne vorgestellt. Was daraus geworden ist, erzählten sie nun bei einem Wiedersehen. Und in den vergangenen zwölf Monaten ist auch einiges passiert: Zwei der drei jungen Velberter haben die Zeit im Ausland verbracht, der dritte ist hier geblieben und bezeichnet seine Entscheidung als „goldrichtig“. Nico Schmidt (20 Jahre) ist nun seit einem Jahr Teil der „Sparkassen-Familie“. „Es war...

  • Velbert
  • 28.10.15
Ratgeber

IHK-Sprechstunde für Schüler und Eltern: Top-Qualifikationen für interessante Jobs

Eine Ausbildung eröffnet jungen Erwachsenen viele Karrierewege. Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve informiert Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die Möglichkeiten, die sich Auszubildenden eröffnen. Am Donnerstag, 22. Oktober, können sich Interessierte in der Sprechstunde telefonisch beraten lassen. Eine Ausbildung bietet einen guten Start für ganz unterschiedliche Karrierewege. Bereits während der Ausbildung gibt es unzählige...

  • Duisburg
  • 19.10.15
  • 1
Überregionales
Von links nach rechts: Judith van Leuven, Daniel Metzdorf, Christina van Baal und Julia Elter streben den Bachelor of Arts in Social Management an. | Foto: Karl-Leisner-Klinikum

Sechs Auszubildende streben den Bachelor an

Kleverland. Sechs Auszubildende der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe (BAG) der Katholischen Karl-Leisner Trägergesellschaft haben zum 1. Oktober 2015 ein duales Studium an der Steinbeis-Hochschule Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Judith van Leuven, Daniel Metzdorf, Christina van Baal und Julia Elter streben neben dem berufsqualifizierenden Abschluss in der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege den Erwerb des ersten akademischen Grades, dem Bachelor of Arts in Social...

  • Kleve
  • 03.10.15
Ratgeber
Anke Jauer von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna. | Foto: Wirtschaftsförderung Kreis Unna

Berufsberatung für Frauen

Am Mittwoch, 23. September ab 9.00 Uhr berät Anke Jauer von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna interessierte Frauen in der Bergkamener Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragestellungen. Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der...

  • Bergkamen
  • 14.09.15
Ratgeber
In zehn Minuten unkompliziert zur Lehrstelle 2016: die „Azubi-Speed-Datings“ machen dies in Unna, Dortmund und Hamm möglich. | Foto: Oliver Schaper

Speed-Dating für Azubis

Spannend und praktisch ist die neue Veranstaltungsreihe der Industrie- und Handelskammer (IHK) „Azubi-Speed-Dating“. Am Dienstag, 27. Oktober, findet zwischen 10 und 14 Uhr in der Aula des Hellweg Berufkollegs, Platanen Allee 18, das nächste, unkonventionelle Treffen von Ausbildungsplatzsuchenden und heimischen Unternehmen statt. Das Konzept ist einfach: Zehn Minuten haben die Bewerber Zeit, sich im Gespräch mit Ausbildungsbetrieben interessant zu machen – und umgekehrt. Dann wird gewechselt...

  • Kamen
  • 11.09.15
  • 1
Überregionales

Neue Azubis bei Sparkasse

Bei der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert haben folgende junge Leute ihre Ausbildung begonnen: Lisa Totz, Jan Lukas Bauerfeind, Sabrina Kuss, Dunja Leidenberger, Caroline Duscha, Sebastian von der Groeben, Julia Cardinahl, Gero Brauksiepe, Nina Klein, Michelle Herzig, Deborah Schulze, Simon Trajanovski, Grazia Di Benedetto, Frederik Remmert, Emilia Seesing, Marco Ramoser, Lana-Michelle Willms, Kristoph Frauenkron, Robin Möllering und Steven Hamann. 16 von ihnen haben die Ausbildung zum...

  • Velbert
  • 01.09.15
Überregionales

Studium im Finanzamt Wesel begonnen!

Im Finanzamt Wesel haben am 26.08.2015 Nadja Breidenbach, Marco Reimann, Anne Katrin Tefert und Marlen Wache ihr duales Studium zum Dipl.-Finanzwirt/-in begonnen. Für die vier beginnt der regelmäßige Wechsel zwischen praktischer Ausbildung im Finanzamt und Studium am 31.08.2015 erst einmal mit einem 5-monatigen Studienabschnitt an der Fachhochschule für Finanzen im Schloss Nordkirchen. Gerade erfolgreich abgeschlossen haben ihr Studium Markus van den Boom, Andrea Goerres, Alina Pauen und Kira...

  • Wesel
  • 26.08.15
Ratgeber

Rundfunkbeitrag für Azubis und Studenten

Der Start in Ausbildung oder Studium ist für viele auch mit einem Tape­tenwechsel verbunden: „Je nachdem, ob erste eigene Bude, Studenten­wohnheim oder Wohngemeinschaft zur neuen Adresse werden, müssen Auszubildende und Studenten beim Rundfunkbeitrag unterschiedliche Regelungen beachten“, hat Angelika Weischer, Verbraucherzentrale NRW in Schwerte die passenden Tipps parat: „In Wohngemeinschaften gilt die Regel ‚Einer für alle‘. Hingegen gelten Zimmer oder Apparte­ments im Studentenwohnheim...

  • Schwerte
  • 20.08.15
Kultur
Beim LEAN-Planspiel mit Marshmallows und Spaghetti v. l.: Stefanie Görtz, Laura Engel, Lea Krukenbaum, Turgay Ganbarov und Nicole Pietzner, die in Mülheim und Essen studieren. | Foto: Siemens AG

LEAN-Day bei Siemens

"Lean - der Kulturwandel beginnt mit Euch" lautete das Motto des ersten "LEAN Day", zu dem Siemens in Mülheim 25 Studentinnen und Studenten aus Duisburg, Essen und Mülheim eingeladen hatte. Im Vordergrund stand die praxisorientierte Vermittlung der LEAN-Philosophie. Diese bezieht sich nicht nur auf schlanke, sparsame, effizient organisierte Produktion, sondern auf alle Arbeitsschritte, Aktivitäten und Kommunikationswege im Umfeld eines Unternehmens mit dem Ziel, Effizienz zu steigern und Kosten...

  • Düsseldorf
  • 23.06.15
  • 1
Politik
Foto: Kirchhoff
2 Bilder

Girls' Day noch immer notwendig: Wo sind die roten Zoras?

19 Mädchen haben am Girls‘ Day bei Kirchhoff Automotive in Iserlohn und Attendorn teilgenommen und sich einen Einblick in die Berufe Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker verschafft. Das Arbeiten mit dem Bohrer war für die meisten Mädchen eine neue Erfahrung. „Angesichts der geburtenschwachen Jahrgänge, die bald ins Erwerbsleben einsteigen, müssen wir die für uns so wichtigen Metallberufe auch für Mädchen attraktiv machen“, sagt Kuno Jakob, Human Ressources Manager in Iserlohn. Mit großem...

  • Hemer
  • 29.04.15
  • 1
Ratgeber
Hausherr und kommissarischer Schulleiter Gert Budde (re) im Gespräch mit Frank Lodewick der Firma Mühlhoff. | Foto: Sabine Martten
2 Bilder

Rund 60 Firmen informierten zu Ausbildung und Beruf

Kleverland. Rund 60 Unternehmen mit fast 100 Ausbildungsberufen präsentierten sich jetzt auf dem „Day for Future“ am Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve. Zu dieser Berufsmesse laden die AOK-Regionaldirektion Kleve und das Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve mittlerweile jährlich ein, um Jugendlichen Ausbildungsmöglichkeiten der Region vorzustellen, damit sie ihre berufliche Zukunft selber gestalten können. Namhafte Firmen und Unternehmen mit Sitz am Niederrhein stellen sich und ihre...

  • Kleve
  • 24.04.15
Ratgeber
Foto: Jan Schmitz

Fachmesse Ausbildung: Infos zu Studium und Beruf

Was mach' ich nach der Schule? Das Institut für Talententwicklung bietet deutschlandweit an über 60 Standorten verschiedene Messen zur Berufsorientierung mit einem bundesweit bewährten Messekonzept an. Am 16. und 17. April läuft von 8.30 bis14.45 Uhr unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Astrid Neese die zweite vocatium Westfalen Fachmesse für Ausbildung+Studium im Depot an der...

  • Dortmund-City
  • 07.04.15
Politik
Realschule und vor allem Haupt- und Gesamtschule stehen bei den Nordstadteltern lauf einer Umfrage nicht oben auf der Wunschliste. | Foto: Archiv

Wohin zur Schule in der Dortmunder Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmungen

Die Stadt hat Eltern aus der Nordstadt, deren Kinder im zweiten und dritten Jahrgang zur Schule gehen, in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. Die Ergebnisse deuten allgemein auf den Elternwunsch nach einem längeren, gemeinsamen Lernen der Schülern hin. 25 Prozent der Nordstadtletern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Ratgeber
"Schule geht im Elternhaus weiter", meint Werner Vollmer, der erste Vorsitzende der Dortmunder Stadteltern. | Foto: Archivfoto
4 Bilder

Lernen Kinder das Richtige? Gymnasien und ihre Unterrichtsinhalte sind in der Diskussion - auch an Dortmunder Schulen

Was denken Schulleiter und Eltern an Dortmunder Gymnasien über die durch eine Schülerin ausgelöste Debatte, ob Jugendliche in der Schule das Richtige lernen? Hintergrund der Debatte ist der Tweet einer 17-jährigen Gymnasiastin aus Köln, dass sie zwar durch Schulunterrichtsinhalte eine Gedichtsanalyse in vier Sprachen schreiben könne, aber keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherung habe. Sie hat eine Diskussion um das Lernen am Gymnasien und die schulische Vermittlung von...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der Einstieg in die Berufswelt: eine spannende Lebensphase voller Fragen. | Foto: Wodicka

Clever starter: unsere Ratgeber-Serie zu Berufswahl, Ausbildung und Karriere

Welcher Beruf ist der richtige für mich? Worauf muss ich bei Bewerbungen achten? Wo finde ich Ansprechpartner und Unterstützung? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, starten wir unsere neue Ratgeber-Serie zu Berufswahl, Ausbildung und Karriere: Clever starter. Die Palette der Themen ist breit angelegt: Wir berichten über Arbeitsmarkt-Trends und geben Tipps zu Bewerbungsverfahren, Lebenslauf und co, liefern Übersichten zu Aus- und Fortbildung und erklären die diversen Angebote der...

  • Essen-Süd
  • 05.10.14
  • 5
Politik
In welchen Fällen ist es wirklich sinnvoll, nach der Ausbildung noch ein Studium zu absolvieren? | Foto: Hochschule Bochum

Ausbildung plus Studium? Unternehmerverband warnt vor "Akademisierung"

„Die Wirtschaft, auch und gerade in unserer Region, hat ihre Zusagen aus den Ausbildungspakten stets eingehalten. Viele unserer Betriebe bilden sogar über Bedarf aus“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, Wolfgang Schmitz, zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Nichtsdestotrotz dürfe man die Augen vor den Problemen beim Thema Ausbildung nicht verschließen. „Es fehlt in weiten Teilen der Gesellschaft zunehmend eine Wertschätzung der Ausbildung. Diese Entwicklung ist...

  • Essen-Süd
  • 02.10.14
  • 4
  • 1
Politik
Sponsoren und Organisatoren der „karriere im mk“ unterstreichen die Bedeutung dieser Börse.
2 Bilder

Die einmalige Chance auf der Ausbildungs- und Studien-Börse

„Im Märkischen Kreis können seit drei Jahren nicht alle Ausbildungsplätze besetzt werden“, so Werner Sülberg, Geschäftsführer beim Märkischen Arbeitgeberverband. Was nicht nur für den Arbeitgebervertreter ein entscheidender Grund ist, möglichst jeden potenziellen Schulabgänger auf den Ausbildungs-Geschmack zu bringen: „Die Arbeitgeber plädieren im Schulterschluss mit der Landesregierung für das Duale System. Dieser Ausbildungsform ist vor der schulischen Weiterbildung Vorrang einzuräumen. Dass...

  • Iserlohn
  • 10.09.14
  • 1
Politik

Große Koalition beschließt Eckpunkte für große BAföG-Reform

Die Koalition aus SPD und CDU/CSU im Deutschen Bundestag hat sich auf Eckpunkte für eine Ausweitung und Modernisierung des BAföG geeinigt. Hierzu erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag: „Die Große Koalition wird das BAföG deutlich erhöhen und ausweiten. Voraussichtlich zum Wintersemester 2016/17 werden die Fördersätze und Freibeträge um je sieben Prozent angehoben. Jährlich werden dann rund 825 Mio. Euro mehr für das BAföG aufgewendet. Damit erhalten rund 110.000 junge...

  • Iserlohn
  • 22.07.14
Kultur

Studien- und Berufsinfotag für Medienberufe am 13.6.2014 in Dortmund

Einblick für in den Studienalltag der WAM Die Medienakademie am 13. Juni 2014 um 14.00 Uhr Die WAM veranstaltet am Freitag, den 13.06.2014 um 14.00 Uhr wieder einen Studien- und Berufsinfotag für Medienberufe. Während dieser Berufsinfoveranstaltung werden die unterschiedlichen Fachbereiche der WAM vorgestellt. Interessentinnen und Interessenten können an diesem Tag den Studienalltag an der Medienakademie kennen lernen. Auf dem Infotag werden Filme und TV Spots aus dem Unterricht gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 10.06.14
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Überregionales
Ebru Demir (20): „Die Zulassung für meine beiden Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften hat sofort geklappt. Allerdings musste ich für meinen Traum nach Siegen ziehen, wo ich auch immatrikuliert bin.“
3 Bilder

Zweiter Teil: Abi und was war danach?

von Lisa Römer Letztes Jahr im Sommer hat der Doppeljahrgang rund 538 Hattingern und Sprockhövelern gleichzeitig ihr Abitur an den vier hiesigen Schulen beschert. Heute, ein Jahr später, hört der STADTSPIEGEL nach und möchte wissen, wie es den damaligen Abiturienten bisher ergangen ist. Fragen sind, ob der große Ansturm auf die Universitäten begonnen hat und somit die Zulassungsbeschränkungen in die Höhe gegangen sind oder ob die Schule rückblickend betrachtet doch nicht so schlimm war, wie es...

  • Hattingen
  • 17.04.14
  • 1