Kultur
Die Bessener-Birne in Menden-Lendringsen ist wieder zu Hause und wurde am Sonntag, 23.06.2024, feierlich enthüllt!

51Bilder

Viele Menschen fanden sich am Schnittpunkt Hönne-Radweg/Straße „Zum Eisenwerk“ ein, um sich die Enthüllung der „Birne“ nicht entgehen zu lassen.
Ohne die Sponsoren wäre es nicht möglich gewesen, die Bessener-Birne „nach Hause zu holen“. Jutta Störinig-Struck danke allen voran dem Unternehmer Hermann-Josef Schulte (HJS), der andere Unternehmer dazu ermutigte, sich an die Finanzierung ebenfalls zu beteiligen. Aus dem Stadtsäckel wurde kein Geld für die Realisierung des Projektes ausgegeben.
Aber warum „nach Hause geholt“?
1890 wird die Eisengießerei Rödinghausen in Menden gegründet. In zwei Kupolöfen wird Graugusseisen zur Herstellung von Gussteilen erschmolzen. Nach Errichtung einer neuen Gießhalle 1915 wandeln dort drei Bessemer-Birnen Roheisen zu Stahl.
In dem 1856 von Henry Bessemer entwickelten Verfahren wurde von unten in eine feuerflüssige Roheisenmasse eingeblasen. Damit ließen sich 3 t Stahl in 20 Minuten herstellen – zuvor benötigte man 24 Stunden.
Zählt die Eisengießerei Rödinghausen 1986 noch zu den zehn größten Gießereien der Bundesrepublik, so wird der Betrieb 1996 stillgelegt. Die Bessemer-Birnen werden aufgrund ihres historischen Wertes zum Industriedenkmal und im LWL Museum Henrichshütte in Hattingen eingelagert.
Mit Unterstützung des LWL und vieler Sponsoren konnte das Kulturbüro nun eine der Bessemer-Birnen nach Menden-Lendringsen zurückholen.
Der 4 m hohe und 18 t schwere Konverter steht nun als Industriedenkmal in unmittelbarer Nähe des alten Eisenwerks, aber nicht als Dauerleihgabe (so stellv. Museumsleiter der Henrichtshütte Olaf Schmidt-Rutsch), sondern es hat einen Besitzwechsel gegeben "Die Birne wurde aus der Inventarliste getrichen", so Herr Schmidt-Rutsch.

Für das leibliche Wohl sorgten "Die Bieberschlümpfe" und "Die Original Gaudis" sorgten für zünftige Musik. Es sollte noch ein Birnbaum gepflanzt werden, der neben der aufgestellten Bank Schatten spenden sollte. Es ist für diese Baumart keine Pflanzzeit und wird im Herbst nachgeholt.

Autor:

Sabine Schlücking aus Menden (Sauerland)

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.