SIHK informiert
Erweiterung der Hilfsprogramme in der Corona-Pandemie
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/12/07/1/11525771_L.jpg?1607346781)
- hochgeladen von Andrea Rosenthal (Redakteurin)
HAGEN.ISERLOHN. Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) weist darauf hin, dass die außerordentliche Wirtschaftshilfe aufgrund der Schließungen bis zum 20. Dezember verlängert wird. Mit der Dezember-Hilfe sollen die von den Schließungen betroffenen Unternehmen auch im Dezember Zuschüsse in Höhe von bis zu 75 Prozent des Vergleichsumsatzes im Jahr 2019 als Hilfen erhalten. Die Antragstellung werde aktuell vorbereitet.
Mit der Überbrückungshilfe II und der November-Hilfe laufen derzeit zudem zwei weitere Hilfsprogramme mit denen Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige unterstützt werden. Nach Auskunft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurden in NRW bereits mehr als 13.000 Anträge auf Überbrückungshilfe II und 7.700 Anträge auf November-Hilfe gestellt. Die Auszahlungen seien angelaufen.
„Mit der Überbrückungshilfe III sind zudem schon erweiterte Hilfen für das erste Halbjahr 2021 angekündigt. Das gibt den Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit für die nächsten Monate. Um tatsächlich als Unterstützung wahrgenommen zu werden, ist es aber mindestens genauso wichtig, dass die Hilfen auch schnell bei den Unternehmen ankommen“, so Dr. Fabian Schleithoff, Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung bei der SIHK zu Hagen.
Die SIHK informiert auf ihrer Homepage tagesaktuell über finanzielle Hilfen und aktuelle Bestimmungen (www.sihk.de/corona) und steht mit ihrer Krisen-Hotline (02331/390-333) für Fragen zur Verfügung. „Viele Unternehmen nehmen die Antragsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die verschiedenen Hilfsprogramme als sehr komplex wahr. Das liegt auch daran, dass sich die einzelnen Förderprogramme an unterschiedliche Zielgruppen richten. Unternehmen sollten sich frühzeitig über die Förderprogramme informieren, um keine Antragsfristen zu verpassen. Mit der Krisen-Hotline und den Informationen auf unserer Homepage unterstützen wir dabei“, so Dr. Schleithoff.
Autor:Andrea Rosenthal (Redakteurin) aus Mülheim an der Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.