Rotarier und Lions fördern Ausbildungsprojekt

- Das Bild zeigt Teilnehmer des Integrationsprojektes sowie die Initiatoren Katrin Brenner (Stadt Iserlohn), Dirk H. Jedan und Gudrun Jung-Malberger (bbz), Pietro Zedda (Ausbilder) sowie Jörg Lohölter (Rotary-Club Iserlohn-Waldstadt), Jochen Droste und Jochen Wagner (Lions-Club Iserlohn-Letmathe).
- hochgeladen von Henrik Stan
„Wir freuen uns sehr, dass sich der Lions-Club Letmathe und der Rotary-Club Iserlohn-Waldstadt spontan bereit erklärt haben, das Pilotprojekt „Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge“ zu unterstützen“, so Katrin Brenner von der Stadt Iserlohn und Dirk H. Jedan, Sprecher des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V.
Beide Serviceclubs übernehmen anteilig die Kosten für Ausbildungsmaterialien und Mittagessen, die während des nunmehr anstehenden mehrwöchigen Berufsorientierungspraktikums im Berufsbildungszentrum entstehen.
Dieses Engagement ist besonders wichtig, weil es auch die gesellschaftliche Akzeptanz dieses einmaligen Integrationsprojektes unterstreicht, das im Rahmen einer Vielzahl von Fernseh- und Rundfunkberichterstattungen im gesamten Bundesgebiet inzwischen für Furore sorgt.
Erfreut zeigen sich die Initiatoren auch darüber, dass dieses Vorhaben bundespolitisch für Aufmerksamkeit gesorgt hat und von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles als arbeitsmarktpolitisches zielführendes Integrationsprojekt gesehen wird und finanziell gefördert werden sollen.
Autor:Henrik Stan aus Hagen |
Kommentare