Stadtwerke passen Preise an
Strom wird auch in Iserlohn teurer

Auch i Iserlohn wird der Strom teurer. Foto: dibo

Die turbulente Entwicklung an den Energiemärkten veranlasst die Stadtwerke Iserlohn nach zweijähriger Preisstabilität, die Strompreise im neuen Jahr zu erhöhen. Doch das gilt nicht für alle Kunden.

Wie aktuell sämtliche Versorger sehen sich auch die Stadtwerke Iserlohn mit den Preisentwicklungen auf den Energiemärkten konfrontiert. Aktuell sind die Einkaufspreise für Strom im Vergleich zu Anfang 2021 um rund 800 Prozent gestiegen. Grund dafür ist der stark gestiegene Gaspreis, der durch das sogenannte Merit-Order-Prinzip auch den Strompreis auf den Großmärkten in ungeahnte Höhen treibt.

„Durch unsere vorausschauende Einkaufspolitik konnten wir in der Vergangenheit Strom zu noch vergleichsweise günstigen Marktpreisen erwerben. So haben wir seit knapp zwei Jahren unsere Tarife stabil gehalten“, so Peter Grabowsky, Bereichsleiter Vertrieb und Beschaffung der Stadtwerke Iserlohn. „Die aktuelle Situation hingegen bietet uns keine andere Option als eine Erhöhung des Grundversorgungstarifs zum 1. Januar 2023. Dennoch befinden sich unsere Kunden im Vergleich zu vielen Wettbewerbern deutlich im Vorteil“, so Grabowsky weiter.

Ein weiterer Grund für die Erhöhung ist die Anhebung der staatlich regulierten Netzentgelte. Diese Netznutzungsentgelte sind Gebühren, die von den Netzbetreibern für den Transport des Stroms durch ihre Stromnetze erhoben werden. Für das Versorgungsnetz in Iserlohn und Nachrodt-Wiblingwerde steigen diese Entgelte um circa 25 Prozent.

Was sich ändert

Doch was verändert sich konkret zum 1. Januar für Kunden in der Grundversorgung? Zum einen erhöht sich der Arbeitspreis um 14,78 Cent pro kWh brutto. Der Grundpreis bleibt allerdings unverändert. Bei einem Verbrauch von etwa 2500 kWh belaufen sich die Mehrkosten auf rund 30 Euro brutto pro Monat.

Gute Nachrichten hingegen erhalten Kunden, die sich frühzeitig für ein Produkt mit Preisgarantie, wie  SauerlandStrom Sicher, entschieden haben. Diese können sogar mit einer Preissenkung rechnen. „Durch die staatlich beschlossenen Entlastungspakete, wie die Absenkung der EEG-Umlage, und unsere weitsichtige Energiebeschaffung, befinden wir uns in der glücklichen Lage, an viele unserer Kunden Preissenkungen weiterzugeben“, erklärt Philipp Grigutsch, Teamleiter Produktmanagement.

Weitergabe staatlicher Entlastungen

Die Senkung Mitte dieses Jahres und schlussendlich Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar ist nur ein Entlastungsbaustein, den die Stadtwerke Iserlohn vollständig an ihre Kunden weitergeben. Auch von der viel zitierten Strompreisbremse, zu der allerdings noch kein Gesetzesentwurf bekannt ist, werden die Iserlohner profitieren. Diese soll voraussichtlich ab dem 1. März 2023 greifen und sieht die Deckelung des Strompreises auf etwa  40 Cent/KWh für 80 Prozent des Verbrauchs vor. Für die restlichen 20 Prozent gilt dann der jeweilige Tarifpreis.

Um sich über aktuelle Themen und Neuerungen zum Thema Energieversorgung auf dem Laufenden zu halten, haben die Stadtwerke Iserlohn eine Sonderseite unter www.stadtwerke-iserlohn.de/aktuelles eingerichtet.

Autor:

Lokalkompass Iserlohn-Hemer aus Iserlohn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.