Stadt Iserlohn übernimmt einen Großteil der Miete
Traum vom eigenen Laden kann wahr werden

- Die Stadt Iserlohn profitiert vom „Sofortprogramm Innenstadt“ des Landes. Dazu werden 300.000 Euro zur Verfügung gestellt, um leerstehende Ladenlokale in den Zentren von Iserlohn und Letmathe neu zu beleben. Foto: Anja Jungvogel
- hochgeladen von Anja Jungvogel
Lust auf einen eigenen Laden, aber keine finanziellen Möglichkeiten, um sich diesen lang ersehnten Traum zu erfüllen?
Das Konzept steht, die Geschäftsidee ist gut und einen trendigen Laden zu haben, kann sich als äußerst gewinnbringend erweisen, sofern die Konkurrenz in weiter Ferne liegt.
Zudem stellt der Einzelhandel ein wichtiger Arbeitgeber in Iserlohn und Letmathe dar. Leerstände und Firmenpleiten sind daher nicht erst seit Corona ein besorgniserregendes Thema für die Stadt. Die Pandemie scheint den Negativtrend nun noch zu beschleunigen. Wie kann man dem entgegenwirken?
Mit dem „Sofortprogramm Innenstadt“ will die Stadt Iserlohn ein Zeichen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft setzen. Dazu hat das Land NRW Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld soll in neue Nutzungskonzepte für leerstehende Ladenlokale in den Zentren von Iserlohn und Letmathe fließen.
Mit Hilfe es Programms wird die Anmietung von Ladenlokalen mit einer Fläche von bis zu 300 Quadratmetern durch die Stadt gefördert. Der Plan: Die Stadt Iserlohn übernimmt die Mietkosten eines leer stehenden Ladenlokals zu 70 Prozent und vermietet dann weiter an ExistenzgründerInnen mit vielversprechenen Konzepten, denen die Miet-Reduzierung zu Gute kommen sollen.
Für den Löwenanteil der Mietkosten werden also die Fördermittel des Landes einsetzt. Dies hat zur Folge, dass das wirtschaftliche Risiko der sich neu ansiedelnden Händler, Dienstleister, Gastronomen, Vereine oder Verbände sehr gering ausfällt.
Die neue Ideen und Konzepte können so für zwei Jahren ausprobiert werden und den Existenzgründern wird somit eine große finanzielle Belastung und die damit verbundenen Sorgen abgenommen. Da gerade die Mieten in den Zentren für viele Interessierte die höchste Hürde darstellen, setzt die Förderung genau an diesem kritischen Punkt an.
Ziel ist es, neue Gastronomie, Handwerk, Handel oder Dienstleistungsangebote in die City zu bringen; zudem sollen auch Nutzungsmöglichkeiten für caritative, pädagogische und kulturelle Zwecke geschaffen werden.
Interessenten, die Ladenlokale vermieten oder ein Ladenlokal anmieten wollen, können sich für weitere Fragen an das Stadtmarketing Iserlohn oder an die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung wenden. Auf der Webseite: www.mein-laden-lokal.de finden sich relevante Infos zum Ablauf, zur Förderung und zur Antragstellung.


Autor:Anja Jungvogel aus Unna |
Kommentare