Antragsvereinfachung
Jobcenter.digital
Wenn man wirklich in Erfahrung bringen möchte, ob lautstark propagierte Vereinfachung wirkt, muss man die Betroffenen selbst fragen und die Rückmeldungen unabhängig prüfen lassen.
Was wird für Jobcenter.digital benötigt?
"Für die Anmeldung bei jobcenter.digital benötigen Sie lediglich Ihre persönlichen Zugangsdaten".
- außerdem ein Smartfone
- eine eigene E-Mail-Adresse
- ein eigenes Benutzerkonto bei der Bundesagentur für Arbeit (registrieren und anmelden)
- Freischaltcode
- Internetzugang
- Personalausweis
Was Jobcenter.digital nicht leistet
- gerichtsfeste Sendebestätigungen
- Selbstkontrolle bei Löschungsabsicht
Formularflut zu Bildung und Teilhabe
Als das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2009 endlich die (erste) Überprüfung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder zur Entscheidung annahm, reagierte die Politik übereifrig mit der Einführung eines Schulgeldes in Höhe von 100,00 €.
Die Bundesregierung hatte zuvor für allein stehende Erwachsene einen monatlichen Bedarf für Bildung in Höhe von 1,39 € ermittelt.
Kinder erhielten je nach Alter nur einen Bruchteil, zwischen 0,29 € - 1,16 €, davon zuerkannt. Davon sollten sowohl die schulischen Bedarfe, aber auch die darüber hinausgehenden Bildungsbedarfe, gedeckt werden.
Anders als andere Städte und Kreise die nur zwei Blätter Papier für alle fünf! Leistungen zu Bildung und Teilhabe als Antragsformure und Infos benötigten, hatte sich der Märkische Kreis eine ganze Formularflut (25 Seiten) zum Bildungspaket ausgedacht.
Dieser bürokratische Unsinn bewirkte in der Praxis, dass überforderte oder genervte Leistungsberechtigte erst gar keine Anträge stellten.
Autor:Ulrich Wockelmann aus Iserlohn |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.